Schlagwortarchiv für: Blick

Hilfe, mein Papagei onaniert!

Weihnachten: Lustige Zeiten mit Corona

Gut gefüllte Wiederholungsschleifen erfreuen zum Fest.

Liebe, Stille, Geschenke. Friede, Freude und Wiederholung.

Das Thema «warne vor» ist inzwischen so ausgelutscht, dass sich Virologen in verzweifelter Suche nach Aufmerksamkeit schon fremder Zitate bedienen.

Denn der Schreckensruf «wir werden alle sterben!», gar «the end is near» löst verstärkt den Gähnreflex aus.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, auch süchtig nach Medienauftritten, spricht von einer «Omikron-Wand», die auf uns zukomme. Da müssen die Schweizer Corona-Kreischen nichts Neues mehr erfinden:

«Auch Isabella Eckerle (41), die Genfer Virologin, findet die Metapher passend und warnt vor steigenden Zahlen. «Da kommt keine Welle auf uns zu, sondern eine Omikron-Wand», sagt die Virologin zu Blick.»

Während Marcel Salathé wie gewünscht seine Karriere geboostert hat und daher im Kampf um öffentliche Wahrnehmung zurücklehnen kann, warten wir stündlich auf Christian Althaus oder «Viren-Jägerin» Emma Hodcroft, die Eckerle sicherlich nicht einfach das Feld überlassen können.

Gut geklaut ist besser als schlecht erfunden.

Obwohl der gleiche «Blick» vermeldet: «Die Daten aus Südafrika deuten darauf hin, dass eine Infektion mit Omikron vor allem milde Verläufe hervorruft und es dadurch zu weniger Hospitalisierungen kommen wird.»

Wand, Wändchen oder Lufthauch?

Also könnten wir doch eher von einem Paravent sprechen. Ausser natürlich der Master of Desaster Marc Brupbacher. Der hat’s auf Twitter wieder keine Nummer kleiner: «Da viele Spitäler … schon jetzt vor dem Kollaps stehen, muss man in den kommenden Wochen mit dem vollständigen Zusammenbruch unseres Gesundheitssystems rechnen. Jede Intervention wird bei Omikron jetzt zu spät kommen.»

Der Omikron-Paravent des Zusammenbruchs?

Das twitterte er allerdings am 15. Dezember. Somit ist amtlich, dass es in der kommenden Woche noch nicht zum Äussersten kam. Man wagt ja nicht, sich das Weihnachtsfest bei Brupbachers vorzustellen. Vor dem Weihnachtsbaum, in Erwartung des Zusammenbruchs und des Endes.

Aber immerhin, eine einzige positive Auswirkung hat Corona: Das WEF, das Stelldichein der Schönen, Reichen und ganz schön Reichen, der Wichtigen und Aufgeblasenen, findet nicht im Januar in Davos statt. Wobei das die dortige Hotellerie, die gewohnt ist, dann selbst Abstellkammern für ein Heidengeld zu vermieten, in Kreischlaune versetzt.

Bu-Bu-Booster

Dann eine Nachricht für alle, die noch keinen Booster gesetzt bekamen. Abgesehen vom irrwitzigen Ausdruck – es ist die gleicher Sauce wie beim ersten und zweiten Mal –, vor dem Booster ist vor dem Booster und bleibt vor dem Booster gell?

Denn während in der Schweiz die Präzisionsuhren etwas langsamer gehen, ist man im Ausland schon weiter. Deutschlands Gesundheitsminister spricht von der fünften Welle und der vierten Impfung. Oder umgekehrt. Man verliert auch da den Überblick. Auf jeden Fall sei genug Impfstoff vorhanden.

Vielleicht sollte man gleich zur Monatsspritze übergehen, bis der Oberarm so aussieht wie der Unterarm eines Drogenabhängigen. Ganz bitter wird es hingegen für Ungeimpfte. Pardon, für verantwortungslose, fahrlässige, die Gesellschaft in Geiselhaft nehmende Impfverweigerer. Damit die nicht völlig vereinsamen, traurige Weihnachten alleine vor dem ungeimpften Bäumchen verbringen müssen, ist es höchste Zeit für eine Impfpflicht.

Es gibt noch viel zu impfen, spritzen wir es an

Falls all den Warnern, Unken und Publizitätsgeilen mal doch der Stehsatz ausgeht, die Wiederholung, der Warnruf ihnen selbst in der Schleife zu ausgeleiert vorkommt: wie steht’s eigentlich mit den Haustieren?

Braucht auch der Dackel seinen Schuss? Das herzige Kaninchen, damit es nicht zur Virusschleuder wird? Der Wellensittich? Wie steht es eigentlich mit unerwünschten Haustieren? Haben nicht Ratten die Pest übertragen? Können Insekten von Viren befallen werden? Da gibt es noch so viel zu tun.

Was bei der Effizienzklasse von Elektrogeräten möglich ist, muss doch auch bei Covid-19 funktionieren. 3 G, 2 G, 2 G+, das ist doch nicht sexy, versteht eigentlich keiner. Da muss eine klare Ampel her. A+ bedeutet: so oft geimpft, wie’s der Oberarm aushält. A steht für: doppelt geimpft, geboostert und willig, nachzuboostern. B+ signalisiert: doppelt geimpft, aber noch nicht geboostert. B: doppelt geimpft, ohne Booster-Termin.

Dann geht’s noch ins Aschgraue hinunter. C: erst einmal geimpft, aber getestet. D: einmal geimpft, nicht getestet. Schliesslich E und F: nicht geimpft, nicht getestet. Eine Schande für die Gesellschaft.

In diesem Sinn: frohe Weihnachten zusammen!

Es darf gelacht werden

Aufgabenstellung: Artikel, sinnlos oder unnütz. Es folgt die Qual der Wahl.

Vielleicht hätte ZACKBUM das Gegenteil als Kriterium verwenden sollen. Das wäre dann aber ziemlich schwierig geworden. So mussten wir uns in der Qual der Wahl für jeweils ein Beispiel aus dem überlebenden Mediensumpf entscheiden. Dafür kamen «watson», «20 Minuten», «Blick», Tamedia, CH Media, nau.ch, die NZZ und das glaubwürdigste Organ der Schweiz in die Kränze.

Ach, Rätselfrage? Also wirklich, bei dem Organ handelt es sich natürlich um die «Republik».

Der erste kaum schlagbare Knaller aus dem Hause «watson»:

Gleich zum ersten Beispiel im familientauglichen Quiz:

Die richtige Antwort ist natürlich C (Ich will ihn heiraten! Lebt er noch?). Haben wir gelacht, dass Stalin als «gut aussehender Hipster, äh Diktator» angepriesen wird. Zu solchen Geschmacklosigkeiten ist nur «watson» in der Lage, in der Tradition seiner Kulturjournalistin des Jahres Simone MeierJuden canceln»).

Hier kommt die Konkurrenz «20 Minuten»:

Ja, gut, es handelt sich um einen «Paid Post», was immer das sein mag, denn mehr als die Hälfte der Leser erkennt das nicht mal als Reklame. Dennoch hat dieser als Artikel verkleidete Werbetext irgendwie die Aura von strahlender Dummheit.

Wir holen den Dritten im Bunde des Trio infernal an Bord; den «Blick».

Eigentlich ist gegen die Tätigkeit der finnischen Lehrerin nichts einzuwenden. Nicht mal, dass sie schon längst beendet ist. Dennoch sei die schüchterne Frage gestattet, welchen Sinn es macht, eine ellenlange Story über eine Finnin ins Blatt zu heben, die in Syrien IS-Kinder unterrichtet. Aber vielleicht wollte der «Blick» seinen Lesern näherbringend, dass Finnisch sauschwer zu lernen ist. Als nicht indogermanische Sprache. Ach so, das kann man googeln.

Weiter geradeaus im Flachland, nau.ch:

Gemein, und niemand lacht über das zu knappe Decolleté von Carmen «Roooobert» Geiss. Auch ein Artikel, ohne den man sich nicht gut informiert fühlte.

Nun müsste es eigentlich senkrecht nach oben gehen, wir kommen zu Tamedia. Fürs Gegenteil sorgt allerdings der meinungsstarke Sandro Benini, auch bekannt als Ressorthopper:

Man darf ja die Namen Immanuel Kant oder John Stuart Mill verwenden, um sich einen gelehrten Anstrich zu geben. Man darf sich auch in semantischer Auslegung des Wortes «versehrt» versuchen. Aber wenn man andere Polemiker so in den Senkel stellt, obwohl man selbst mit dem Morgenstern unterwegs ist, wird’s sinnlos: wer Vergleiche zum Totalitarismus ziehe, sei «historischer Ignorant oder ein Brandstifter». Sagt Feuermann Benini.

Drüben bei CH Media schwingt Bruder Francesco Benini die Kommentarkeule:

Leider wird auch diese Meinung, was die Schweiz tun und lassen sollte, weder die Schweizer Regierung, noch Peking wahnsinnig interessieren; also verpufft sie völlig klang- und belanglos im Nichts. Aber schön, hat Don Francesco es allen gegeigt. Schade, dass er nicht NZZaS-Chef werden durfte.

Nun aber auf in die Höhe, wo noch tief über Inhalte und Titel nachgedacht wird, also zur NZZ:

Man könnte nun den Ausdruck Pferdefuss für einen Börsengang noch knapp durchgehen lassen. Aber für einen IPO-Boom? Man stelle sich einen Boom vor, und dann bastle man einen Pferdefuss dran. Dann gibt man auf und befördert den Titel ins Reich des Sinnlosen.

Aber, nun wird die Luft dünn und eisig in der intellektuellen Höhe, last and least die «Republik» in ihrer schönsten Form:

Schwurbler ist eigentlich ein abwertender Begriff für alle, die mit der offiziellen Corona-Politik nicht so einverstanden sind. Aber wir zitieren nur vier Sätze der schreibenden Schmachtlocke, die diesen Begriff auf eine neue Ebene heben:

«Das Haupt­beispiel ist der unsinnige Begriff der «Eigen­verantwortung», der zum Mantra des offiziellen Covid-Diskurses geworden ist. Jedes Vorschul­kind begreift, dass er unbrauchbar ist, um die realen Dilemmata der Epidemie­bekämpfung zu erfassen.» – «Die Selbstapologetik zeigt sich auch in der verblüffenden Einseitigkeit der ethischen Bedenken, die nun allenthalben ins Spiel gebracht werden.» – «Wir reden von Triage, aber wir legitimieren unsere Passivität.»

Wer das versteht, ist offenbar auch in irrealen Lamettata, äh, dilemmatisch in Dilemmata zu Hause. Tata, tatä.

Wo ist denn der Rücktritt?

«Blick» ballert weiter gegen den CS-Präsidenten. Gut so.

Materiell hat das Boulevardblatt seine Munitionskiste offenbar geleert. Da gibt es nur noch Rehash. Rückkehr aus London im Privatjet, damals zehntätige Quarantäne als Folge, aber nur drei Tage später muss der der Jetsetter schon weiter.

Mit Zwischenstopp in Europa, dann nach New York. Wichtige Sitzung des Verwaltungsrats. An der nehmen zwar auch andere per Zuschaltung teil, aber António Horta-Osório liebt offenbar den Geruch nach Kerosin und Wichtigkeit. Und wenn man schon auf Firmenkosten wichtig durch die Welt düsen darf, wieso nicht.

Besonders animiert dürfte der Bankenlenker allerdings nicht im Flieger gesessen haben. Im Gegenteil, er hatte Zeit, den Schaden zu betrachten, den seine Kommunikationsberater bereits angerichtet haben.

«Verghona» auf Portugiesisch. Aber nicht im Wortschatz eines Bankers.

Zunächst die Lachnummer, dass er nicht gewusst habe, was Quarantäne bedeute. Also man dürfe zwar sein Haus nicht verlassen, aber echt jetzt, nicht mal einen Privatjet darf man besteigen? Das müsste einem ja extra gesagt werden, wirklich wahr.

Darüber konnte sich der «Blick» schon im Aufmacherartikel lustig machen. Die Rücktrittsforderung einer Arbeitsethikerin steht auch schon im Raum. Was macht man da als Nachzug?

Bum-Bum-«Blick» verbeisst sich in den CS-Boss.

Gleich drei Kräfte wirft der wiederbelebte «Blick» am nächsten Tag in die Schlacht. Deren Aufgabenverteilung war klar. Einer kaut die bekannten Tatsachen nochmal durch. Der zweite bauchpinselt den «Blick» mit einem Blick auf die internationale Resonanz, die die Story gefunden hat. Von der FAZ über Bloomberg, Reuters  bis zur «Financial Times»: überall schüttelt man den Kopf über das Verhalten des Wichtigbankers, natürlich mit Erwähnung des Blatts, das die ganze Affäre publik gemacht hat.

Wie hält man die Story am Köcheln?

Aber nach der Story ist vor der Story, Ablecken der Lorbeeren und Wiederholung des Bekannten ist das eine. What’s next, wie der Ami so richtig sagt, wie geht’s denn nun weiter?

Da zeigt Lukas Hässig von «Inside Paradeplatz», wie man klotzt, nicht kleckert:

Auch im Text ballert er aus allen Rohren. Man habe bei der CS auf eine Wende gehofft, auf einen Aufräumer, aber:

«Nun haben sie einen Luftibus im Haus, der nicht weiss, wie blöd er tun soll. Wärs keine Tragödie, wärs zum Schiessen. Ein Frauenheld, ein Jet-Setter, ein Bullshit-Erzähler, der von Walk the Talk spricht und sich selbst kein bischen im Griff hat.»

Das nennt man volles Rohr. Etwas, einiges dezenter hält’s der «Blick». Er verbeisst sich in die Frage, wieso Horta-Osório behauptet, er habe «unwissentlich» gegen die Quarantäne verstossen. Schlussfolgerung: «Hätte er dabei zugeben, dass er wissentlich gegen die Quarantäne verstossen hatte, hätte er die Einleitung eines Enforcement-Verfahrens riskiert. Um seinen Kopf zu retten, blieb ihm gar nichts anderes übrig, als Nichtwissen als Grund für den Verstoss anzugeben.»

Kann man Horta-Osório zurücktreten?

Damit bezieht sich der «Blick» darauf, dass wir im Prinzip eine Überwachungsbehörde für den Finanzplatz haben. Allerdings hat die FINMA noch nie einen Grossen ernsthaft geärgert. Alle Schweinereien, die die CS bislang anstellte, hatten noch nie Sanktionen zur Folge, persönliche Konsequenzen. Obwohl die FINMA die sogenannte Gewähr entziehen kann, also die Lizenz zum Banking in höheren Kreisen. Und ohne diese Gewähr muss der Banker zurücktreten.

Nun ist es aber mit dem Rücktritt so eine Sache. Während jedes Geschäftsleitungsmitglied vom Verwaltungsrat gefeuert werden kann, ist es bei seinen Mitgliedern schwieriger. Das entschied schon den Machtkampf zwischen Tidjane Thiam und Urs Rohner. Der konnte feuern, konnte aber nicht gefeuert werden.

Schöne Sammlung des «Blick».

Das kann bei einem VR nur das Gremium, das ihn gewählt hat. Also die Generalversammlung der Aktionäre. Das ist noch nie geschehen bei einer Grossbank, und es wäre auch äusserst unwahrscheinlich, dass eine ausserordentliche Versammlung mit einem Traktandum einberufen würde und dann erst noch eine Mehrheit für Abschuss zustande käme.

Also befindet sich die CS in der ungemütlichen Lage, dass der VR seinen Präsidenten höchstens beknien kann, für das Ganze, für den Ruf, angesichts der Umstände, unter Verdankung der geleisteten Dienste («wir werden dann auch ausdrücklich unseren Respekt bekunden, gell António») – freiwillig zurückzutreten.

Rücktritt oder klammern: beides ist fatal

Auch das ist kitzlig. Denn ob Horta-Osório diesem Ansinnen folgen würde oder nicht: Was ist von einer Bank zu halten, in der ihr Präsident zum Rücktritt gedrängt wird? Oder was ist von einer Bank zu halten, deren Präsident sich an seinem Stuhl festklammert?

Da hat Hässig schon recht, er formuliert, was sich der «Blick» noch aufspart:

«Horta-Osório hat CS maximalen Schaden zugefügt.»

Man darf gespannt sein, ob spätestens der SoBli nachlegt. Der versemmelte ja seine Berichterstattung über den Ex-VRP von Raiffeisen. Da wäre Wiedergutmachung gefragt. Und natürlich hofft jeder der wenigen verbliebenen Chefredaktoren in der Schweiz darauf, den Blattschuss ansetzen zu können.

Ach, und wieso hat eigentlich der CS-Boss diese Dummheit begangen? Dafür muss man kein Diplompsychologe sein. Weil er’s kann. Weil er sich zu wichtig nimmt. Weil er annahm, dass das sowieso nicht rauskommt. Weil er den möglichen Schaden völlig falsch einschätzte.

Oder ganz einfach: weil er ein Banker ist.

 

 

 

Endlich! «Blick» lebt

Ob Plisch und Plum nochmal so beknackt zusammensitzen werden?

CS-Manager mit Verdauungsproblemen? Gottstein und Horta-Osório im «Blick»-Interview.

Enteiert, ohne Busen, Blut und fast ohne Büsis: man musste sich ernsthaft Sorgen um den «Blick» machen. Denn der sollte Boulevard mit grossen Buchstaben ohne Boulevard und mit kleinen Aufregern machen.

Ähnlichkeiten sind rein zufällig und von Wilhelm Busch keinesfalls beabsichtigt.

Das geht natürlich nicht, auch wenn da noch so viel von Resilienz geschwurbelt wird. Und gesalbte Worte gesäuselt werden, dass man Frauen nicht mehr als Sexobjekt behandeln wolle, überhaupt das Thema Sex für Ratgeber auch Tabu sei.

Geradezu subversiv wurden dann doch Storys über Trash-Shows ins Blatt geschmuggelt, wo ein Prekariatsmitglied mit einem ohne Glied zugange ist, und das wiederum zu in diesen Kreisen üblichen Verkrampfungen und Geschimpfe führt.

So blubberte der «Blick» vor sich hin; das Regenrohr im Logo wurde mehr und mehr zum Symbol des Niedergangs. Alles «down the drain», wie man auf Englisch so schön sagt, alles im Abfluss.

Aus dem Koma plötzlich aufgewacht

Aber, Zeichen und Wunder in vorweihnachtlicher Zeit, mit einer Schlagzeile ist das Blatt wieder da:

Wunderbare Story, in der alles drin ist, was auf dem Boulevard Spass macht. Die da oben mit ihren Privilegien (Privatjet!), meinen, über dem Gesetz zu stehen, pfeifen auf Quarantäne-Regeln, fühlen sich zu wichtig dafür.

Frontseite, ausführlicher Erklärtext auf Seite 2 (7300 A, episch für «Blick»-Verhältnisse). Dann natürlich noch nachtreten, die «Corporate Governance»-Expertin Monika Roth waltet ihres Amtes und sagt das, was der «Blick» gerne hören möchte:

«Die Tage von António Horta-Osório an der Spitze der CS sind gezählt, Horta-Osório muss zurücktreten.»

Wahrscheinlich hätte der Noch-«Blick»-Wirtschaftschef Guido Schlätti den Skandal gerne als Einstandsgeschenk für seine neue Position als NZZaS-Wirtschaftschef mitgebracht. Aber man muss Geschenke auspacken, wenn man sie kriegt.

Vom Einzel- zum Dauerfeuer: so macht man das.

Denn ein Geschenk ist die Story natürlich. Offenbar hat der braungebrannte Sunnyboy Horta-Osório einige Feinde in der Credit Suisse. Denn alle saftigen Details wurden dem «Blick» zugehalten.

Abflug am 28. November mit dem Privatjet von London nach Zürich. Sein Pech: einen Tag vor Abflug setzt die Schweiz Grossbritannien auf die Liste von Hochrisikoländern. Das bedeutet: zehn Tage Quarantäne nach Einreise.

«Foda-se tudo»

Im Prinzip ja, denkt Horta-Osório, und begibt sich in seine Wohnung im steuergünstigen Wollerau. Aber bereits am 1. Dezember besteigt er den nächsten Privatjet. Westwärts, dann weiter nach New York, wie’s sich für einen furchtbar wichtigen Bankenlenker gehört, ohne den sich die Welt nicht weiterdrehen würde.

Das wäre schon genug für eine richtig saftige Story. Aber «Blick» kann noch eins drauflegen. Während er in Wollerau an den Fingernägeln knabberte, liess der VR-Präsident der zweitgrössten Bank der Schweiz offenbar abklären, ob es für ihn keine Ausnahmebewilligung geben könne. Felix Gutzwiller, der früher bekannte Gesundheitspolitiker und vernetzte ehemalige FDP-Nationalrat, ist laut «Blick» gerne zu Diensten und fühlt vor.

Aber zum grossen Frust des portugiesischen Granden geht so etwas in der republikanischen Schweiz nicht. Ausnahme? Für einen wichtigen Wichtigtuer? Nein, sagt der Kanton Zürich, nein sagt der Bund. So sorry, sagt wohl Gutzwiller, wird aber für seine Umtriebe sicherlich dennoch entlöhnt.

Scheiss drauf, sagt Horta-Osório, oder wohl «foda-se tudo», was wir lieber nicht übersetzen wollen. Und schon hat er ein Scheissproblem an der Backe. Denn, weiterer Glücksfall für den «Blick», nun tut die Corporate Communication der Bank das, was sie am besten kann. Wenn sie nicht «kein Kommentar» sagen darf, setzt sie die Sache noch mehr in den Sand.

Der mit einem Beraterheer bis zur Hilfe bei der Auswahl der richtigen Krawatte umgebene VRP habe nicht gewusst, dass Quarantäne auch den Verzicht auf Auslandreisen beinhalte. Damit sorgt ein Sprecher der Bank für den nächsten Brüller.

Asche aufs Haupt, Schläge aufs eigene Haupt 

Horta-Osório selbst versucht es mit der alten Nummer, mit gesenktem Haupt zu Kreuze zu kriechen und sich wortreich zu entschuldigen. «Wichtig, Vorschriften einhalten, sorgfältig getan, unbeabsichtigt, bedauere aufrichtig, entschuldige mich, nicht wieder vorkommt», Blabla.

Geht da noch einer? Aber bei der CS immer:

«Herr Antonio Horta-Osório hat Selbstanzeige wegen möglicher Übertretung gemäss Epidemiegesetz Art. 83 eingereicht»,

schleimen seine Anwälte beim «Blick». Der VRP streut also nicht nur Asche auf sein Haupt, er haut auch drauf.

Alles andere ist ein Selbstläufer. Kann so einer Vorbild sein, gerade in dieser kritischen Lage der CS, «Hoffnungsträger», «Führen durch Vorbild», die Unternehmensspitze müsse «Werte wie Integrität vorleben, sagte er kürzlich in einem Interview mit dem «SonntagsBlick»».

Natürlich ist man in der CS «entsetzt», kratzt sich am Kopf, will vielleicht seinen auf dem Silbertablett serviert bekommen.

Kannst mir doch nicht erzählen, denkt sich Horta-Osório (links).

Der fliegende Banker versucht zurzeit sicher herauszufinden: wer war das? Als ob das noch etwas nützen würde. Bislang ein sauberer Blattschuss vom Boulevard, grosses Kino, alte Schule. Man könnte höchstens einwenden: schon ziemlich viel am Anfang verballert; für eine Kampagne muss man nachlegen können.

Die klassischen Nachzüge.

Bis am Wochenende wird sich entscheiden, ob Horta-Osório die Affäre überlebt, sie also aussitzt – oder nicht.

Den Leser am Portemonnaie packen …

ZACKBUM begrüsst den «Blick» wieder auf dem Spielfeld ernsthafter Boulevard.

 

 

Ex-Press XLIX: ganz unten

Blüten aus dem Mediensumpf.

ZACKBUM gibt zu: Wir sind nicht stark genug. Oder zu schwach. Nein, Fisherman’s Friend kriegen wir in jeder Geschmacksrichtung runter. Wenn’s sein muss, sogar in der hier:

Aber eigentlich wollten wir diesen Reigen hier, Ehre wem Ehre gebührt, mit «watson» beginnen.

Aber dann begannen wir, uns hier durchzuklicken:

Trotz der Einnahme von Fisherman’s Original wurde uns übel. Dann machten wir den Fehler, bei der Kulturjournalistin des Jahres Erbauung zu suchen:

Aber auch hier kamen wir nicht weiter als bis zu diesem Kotzbrocken:

«Romina war mein Lichtblick. Ich steh auf multipel operierte Gesichter. Erst da kommt nämlich der Mensch hinter dem eigentlichen Gesicht so richtig zum Vorschein

Es mag uns als Schwäche ausgelegt werden, aber wir haben beschlossen: nie mehr ein Text von Simone Meier. Nicht auf leeren Magen und erst recht nicht auf gefüllten.

Tastende Schritte nach oben

Wir wollen uns nun vorsichtig nach oben arbeiten. Als nächster Tritt auf der Leiter soll «20 Minuten» dienen. Da werden wir doch glatt schon ganz am Anfang in Versuchung geführt:

Aber, schluchz, die Winterhilfe hat dann doch keinen Franken gekriegt. Dafür haben wir eine frohe Botschaft für unsere Portugiesisch sprechenden Leser:

ZACKBUM denkt scharf darüber nach, diesen Service auch anzubieten. ZACKBUM durum cogitat de hoc quoque ministerio oblatum. Genau, wenn schon, dann natürlich gleich auf Latein. Wir nähern uns nun aber bereits dem ersten journalistischen Höhepunkt:

Kopf in Brot, Werbung und Werbung.

Da weiss man wenigstens, wieso man für «20 Minuten» nix zahlt. Nun aber endlich mal ein Beitrag mit Tiefgang und Zukunft:

Hoppla, das ist ja ein «Paid Post». Das steht ja scheint’s für Werbung, aber so, dass es mehr als die Hälfte der Leser nicht merkt. Gibt es denn gar keine journalistische Eigenleistung, einen Mehrwert? Doch:

Hoffentlich setzt sich der Trend nicht im Tamedia-Glashaus durch …

Aber manchmal schaffen es selbst im Titel nicht alle Buchstaben ins Netz:

Kan doc i de Hekti ma passiere.

Nun, aber «nau.ch» wird doch sicherlich das Niveau höher legen.

Oh je, zwei Werbeartikel und daneben ein für 99,9 Prozent aller Leser völlig uninteressanter Beitrag über Bitcoin.

Aber gehen wir doch zu ernsthaften Themen über, zum Beispiel die Wirtschaft:

Hm, also das nennt man gemischte Nachrichten. Nur ist der Leser verwirrt: geht’s nun in Asien rauf oder runter? Lassen die Sorgen nach oder steigen die Befürchtungen? Das kann man halt so oder so sehen.

Wir klettern in die Höhe der Qualitätsmedien

Einer geht noch? Also gut, wir klettern in die Höhe der seriösen Berichterstattung, die unbedingt mit einer zusätzliche Milliarde Steuergelder subventioniert werden muss.

Beim Blatt mit dem Abflussrohr im Logo stimmen wenigstens Gewichtung und Mischung:

Nein, Moment, so ist’s noch besser:

Apropos Medienmilliarde, es geht doch nichts über eine objektive, ausgewogene und unabhängige Berichterstattung:

Werfen wir auch hier einen Blick (ha, wir Scherzkekse) in die Wirtschaft:

Kalter Kaffee, zwei dem Leser an einem gewissen Körperteil vorbeigehende Artikel plus Werbung.

Übrigens, kommt die Medienmilliarde, dann kann sich die Bildredaktion beim Bilderblatt «Blick» auch wieder ein aktuelles Foto eines Schweizer Kassenzettels leisten. Statt einer Aufnahme aus dem Euro-Raum und vom Jahr 2015:

 

Wir haben fertig. Und brauchen einen Kaffee fertig. Den wir durch die Maske schlürfen werden.

So trennt man sauber den Müll

Pardon, redaktionellen Inhalt und bezahlte Werbung. Eine Obduktion.

Wir hätten auch «watson», «nau.ch» oder «20 Minuten» nehmen können. Oder ein Beispiel von CH Media oder Tamedia. Aber keiner tanzt den Inserate-Rap so neckisch unbekleidet wie der «Blick».

Das machen wir doch am besten in Form eines Wettbewerbs. Zehn Beispiele vom Online-Auftritt des «Blick». Nicht vollständig, aber alle zum gleichen Zeitpunkt genommen. Wettbewerbsfrage: Wer findet alle bezahlte Werbung? Oder vielleicht, könnte einfacher sein, wer findet alle Eigenleistungen?

Ein Ratespiel für die ganze Familie. Selbstverständlich dürfen auch Schimpansen, Papageien oder Hunde teilnehmen. Es gibt keine Beschränkung durch IQ.

Frage 1:

Okay, das ist nur zum Aufwärmen …

Frage 2:

Schon schwieriger, gell?

Frage 3:

Der Schwierigkeitsgrad steigt …

Frage 4:

Wie viele bezahlte Inhalte? Einer, zwei oder drei?

 

Frage 5:

Eine Erholungsfrage …

Frage 6:

Es wird wieder schwieriger.

Frage 7:

Kein Stress, kann man rauskriegen.

Frage 8:

Nichts für Warmduscher.

Frage 9:

Tipp: rechts wird’s wärmer.

Frage 10:

Noch ein Dreierrätsel.

Frage 11:

Bonusfrage, denn Frage 10 ist verteufelt schwierig.

 

Ex-Press XLVIII: Titel

Blasen aus dem Mediensumpf. Heute das, was oben drüber steht.

Früher, ja früher war Titelsetzung eine Kunst für sich. Da wurde geschwitzt, geschraubt, gekünstelt, gescherzt und geliefert. Heute muss der Autor alles selber machen. Das merkt man. Ein Marsch durchs Titeltal der Qual.

Wir beginnen mit einem dunklen Titel, dessen Aussage sich dem Leser nur schwer erschliesst, obwohl  nau.ch doch Kurzfutter bieten will:

Abstimmung über oder Wahl von. Oder halt beides.

Sauer macht lustig.

Wir gehen in den Wilden Osten, zum St. Galler «Tagblatt». Wie bei allen Kopfblättern im Reiche CH Media darf der Chefredaktor eigentlich nix mehr. Ausser kommentieren. Das tut er dann auch fleissig. Eine verfängliche Lage ist bitter, da muss gehandelt werden. Rätselauflösungen bitte an ZACKBUM.

Bitter, verfänglich, aber es muss.

Auch die vereinte Kopfblattsauce aus Aarau lässt in verschiedener Hinsicht einiges zu wünschen übrig. Dativ ist inzwischen etwas für Könner, denn er geht den Weg des Genitivs … Am Aussterben, und wenn er schon mal angewendet werden muss, dann geht’s bei CH Media in die Hose.

Dem Vize eilt ein was voraus?

Der «Blick» hingegen weiss, was Zahlen wollen. Was sie brauchen, wie sie sich wohlfühlen, worunter sie leiden.

 

Oder brauchen nationale Massnahmen steigende Corona-Zahlen?

Regenrohr, sinnloser Strich, hochgestellt und drangeklebt. Der Logo-Unfall.

Die Dame unter dem Logo tut etwas Sinnvolles. Sie übersetzt eine Ansprache in Taubstummensprache. Aber was tut dieses völlig verunglückte Logo obendrüber? Man muss doch loslassen können, auch wenn’s schweineteuer war.

Auch die NZZ betreibt Titelsetzung nicht mehr als höhere Kunst. Aber immerhin wird der Begriff «blutter Oberschenkel» weiträumig umfahren.

Rocklänge als Konjunkturbarometer. Der Yeti der Wirtschaftsberichterstattung.

Überbordende Metaphern gefährden meistens die Sinnhaftigkeit eines Titels.

Wankende Riesen, Leuchttürme und Lokomotiven belasten die Aussage.

In erkenntnistheoretische Höhen begibt sich für einmal der «Tages-Anzeiger». Wie sehr wünschte man sich, dass der Titel eine selbsterfüllende Prophezeiung wäre. Denn wenn man schon nicht aufhören soll, wenn es am schönsten ist, was die Autorin als «schlechtes Rezept» paraphrasiert, womit sie wohl eigentlich Ratschlag meint: Wie wär’s mit Aufhören, wenn’s am schlimmsten ist?

Wohin besteht philosophisch gesehen der Unterschied zwischen Rezept und Rat?

Zugegeben, das zum Abschluss ist kein Titel, aber ein Foto, das durchaus eine Erklärung verdient hätte, was Tamedia leider unterlässt. Das Setting, wie man so schön sagt, ist klar. Links, das ist unser Aussenminister. Um ihn herum ist der absolut geschmacklose Prunk der Villa von Prinz Mansour bin Nasser bin Abdulaziz al-Saud. Rechts sitzt der Prinz mehr schlecht als recht auf seinem Stuhl. Aber: man beachte das, was unten unter dem Rock herauslugt.

Hatte der Prinz nur eine Socke zur Hand?

Oder plagen ihn Schweissfüsse? Gar die Gicht?

Verbittet er sich hier gerade einen lockeren Scherz von Cassis zu seinem Schuhwerk?

 

 

Hilfe, mein Papagei onaniert

Heute zum Thema: Prioritäten setzen, aber richtig.

Bilder sagen doch mehr als tausend Worte. Also mal wieder die beliebte Fotoromanza.

Denn die Tageszeitungen müssen täglich das Wunder vollbringen, die ganze Welt auf immer weniger Seiten abzubilden. Das geht nur unter Anspannung der letzten verbliebenen Kräfte – und mit rigidem Setzen von Prioritäten, dem Trennen von Wichtigem und Unwichtigem, dem umsichtigen Zuweisen von Platz und Bedeutung.

Erstes Beispiel, geradezu exemplarisch, aus dem «Tages-Anzeiger». Also aus dem Zürich-Teil, wo zwei Co-Chefredaktoren zusammen mit Tagesverantwortlichem, Blattmacher und vielen Bedenkenträgern zeigen können, was Qualitätsjournalismus ist:

Ein alter Wirt in neuem Lokal, so etwa 10’000 Demonstranten im Umzug. 

Wer war schon nicht mal im legendären Lokal «Turm» von Tony Navarro mitten in der Zürcher Altstadt. Vorbei. Nun hat Navarro in Schlieren ein neues Lokal eröffnet. Das ist schön für ihn und seine Gäste. Aber dafür eine Dreiviertelseite mit üppigem Bildanteil, neben einem Inserat reingerutscht ein Bericht über eine ziemlich grosse Corona-Demo in Zürich, ohne Bild? Dafür mit Erwähnung einer klitzekleinen Gegendemo und der Tatsache, dass die Grossdemo bewilligt war und keinerlei Sachschaden anrichtete.

Ach, und dann seien auch noch Reden geschwungen worden, vor dem buntgemischten Publikum.

Prioritätenranking: ungenügend, setzen, üben.

 

Aus dem gleichen Haus, noch prioritärer.

Ein Fragetitel ist immer gut. Da kann sich der Leser die Antwort selber ausdenken. Weil Behörden langsam sind? Weil sie nicht schneller können? Oder wollen? Oder dürfen? Oder weil sie in Bern zu Hause sind? Nun, zumindest beim seitenfüllenden Bild wird eine klare Ansage gemacht. Wobei, auch hier will man sich nicht festlegen: «soll sein», das heisst: kann sein, muss nicht sein. Wobei: who the heck is Joy?

Prioritätenranking: unterirdisch, schämen, aufgeben.

 

Früher war Seite eins ein Ehrenplatz. Heute Abklingbecken für billige Scherze.

Nochmal das Hoforgan der Qualitätsberichterstattung. Damit eine Stimmung kippen kann, muss sie vorher anders gewesen sein. Nur fragt man sich hier: wie denn anders? Aber gut, noch prominenter prangt eine Karikatur auf Seite eins. ein bescheuerter Freiheitstrychler belastet das Gesundheitssystem. Sicher krank geworden, weil er nicht geimpft ist, der Depp. Und dann will er auch noch, Scherz lass nach, Blutkonserven von Ungeimpften. Haben wir gelacht.

Prioritätenranking: scherzschmerz, schamfrei, hoffnungslos.

 

Wir sind immer unsicher: Regen- oder Abflussrohr im Titel?

Es geht doch nichts über ein Filmtitelzitat. «The Good, the Bad and the Ugly». Immerhin ist hier der Hässliche ein «Rebell». Gleichzeitig soll das der Auftakt einer Serie sein, «Mein Corona-Herbst». Immerhin in der zweiten Hälfte November hat der «Blick» gemerkt, dass es herbstet. Bravo. Dann noch, was man halt so nennt, ein «Aufreger». Sondersteuer für Ungeimpfte, warum nicht. Haben sowieso immer weniger Gelegenheit, ihr Geld auszugeben. Ach, in der Schweiz und in der Welt ist noch so dies und das Geschehen? Na und?

Prioritätenranking: weder gut, noch schlau. Dafür monothematisch, viel Luft nach oben im Rohr.

 

Geht doch, meint die NZZ.

Die Zeiten, als man noch hitzig diskutierte, ob es auf der Front der NZZ überhaupt ein Foto geben dürfe, gar in Farbe, sind längst vorbei. Die alte Tante pflegt eine gewählte Bildsprache, um ein Thema zu illustrieren. Hier die Debatte, ob sich Europa umzäunen soll oder nicht. Darunter zwar das ewige Thema dieser Tage, aber immerhin mit einer Info und keiner hingeprügelten Schlagzeile. Kann man so machen.

Prioritätenranking: gepflegt, durchdacht, fällt angenehm auf (was kein Kunststück ist).

Es darf gelacht werden: Althaus is back

Und andere Miszellen aus dem bewegten Corona-Leben.

Der Epidemiologe Christian Althaus, wir sind traurig, hat’s nicht richtig geschafft. Immerhin, in den letzten zwei Jahren gibt es über 4000 Treffer in der Mediendatenbank SMD für ihn.

Das ist nicht schlecht für einen Wissenschaftler, der normalerweise völlig unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu Bern wissenschaftet. Am Anfang der Pandemie lieferte er sich noch ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Marcel Salathé.

Denn in der heutigen Mediokratie, in der mediokren Mediokratie, kann es nur einen Hauptexperten geben, der dann in Funk, Fernsehen und Print überall durchgereicht wird. Althaus gab damals alles und prognostizierte sogar «bis zu 100’000 Corona-Tote», um im Aufmerksamkeitswettbewerb die Nase vorn zu halten.

Vergeblich, Salathé setzte sich souverän durch und fuhr in der Pole-Position reiche Ernte ein. Aufstieg, Karriere, fette Fördergelder. Daher ist Salathé nun verstummt, aber Althaus gelingt es weiterhin nicht, die Sonne der medialen Aufmerksamkeit so über sich scheinen zu lassen, dass auch er endlich einen fetten Lehrauftrag an Land ziehen kann.

Keine richtige Alarmsirene

Althaus schwächelte auch deutlich; so fiel ihm Anfang Sommer dieses Jahres nur ein:

«Ich habe grosse Bedenken, wie sich die Epidemie in der Schweiz nun entwickeln wird.»

Das reicht nicht, Herr Forscher, das reicht wirklich nicht.

Nun hatte die NZZ ein Einsehen und gönnt ihm eine ganze Seite Interview. Aber auch diese Möglichkeit zur Selbstpromotion versenkt er kläglich. «Ungeimpfte dürfen die Gesellschaft nicht in Geiselhaft nehmen», schon das Titel-Quote hat einen erhöhten Schnarchfaktor.

«Mögliche Überlastung des Gesundheitssystems, …, könnten vor Weihnachten in eine kritische Situation kommen, … Home-Office, … Impfpflicht nicht durchsetzbar, … dürfte, könnte, würde, hätte».

Das ist nur noch ein Schatten der alten Alarmsirene Althaus. Als er mit Getöse aus der Task Force to the Bundesrat austrat, freute man sich noch auf den Trompeter von Jericho, der uns allen wieder das Fürchten lehren und Impfmauern niedertrompeten würde. Aber nix.

Ach ja, der Burner, so ein Titelquote.

Jedoch: alleine am Donnerstag gibt es über 1000 Treffer für «Corona», das hält alle Newsmedien eindeutig weiterhin über Wasser.

Der ewige Corona-Blues, immer die gleichen Akkorde

Auch hier wandelt man auf den Spuren von Althaus. «Grabesstille im Bundeshaus», vergreift sich ein Tamedia-Kommentator im Ton. Eigentlich ein Fall für Büttner, wie hier die Würde von Friedhöfen geschändet wird. Auf jeden Fall sage der Bundesrat nix dazu, dass sich Corona «zum Kontinentalbrand» entwickelt habe. Ach ja, und was war es vorher? Ein mexikanisches Bier?

Üble Scherze werden mit allem getrieben.

Aber der Tagi kann auch vom Thema Corona-Impfung ablenken: «In Zürich kann man sich künftig gratis auf Syphilis testen lassen». Wunderbar, aber nicht auf Corona. Dabei hat doch tatsächlich der Club «Supermarket»* während einer Stunde keine Zertifikatskontrolle beim Partyvolk durchgeführt. Die sollten sich nun alle auf Syphilis testen lassen.

In Siegerlaune ist hingegen der «Blick», das einzige Boulevardblatt mit eigenem Regenrohr im Titel: «Gegner des Covid-Gesetzes brauchen ein Wunder». Hoffentlich stützt sich das Organ der tiefen Denke und Analyse dabei nicht auf getürkte Meinungsumfragen.

Weitere erschütternde News

Nau.ch will 2 G und Maskenpflicht: «Immer mehr Experten fordern Corona-Verschärfungen». Sonst könnte es auch Schweizern wie dem hier gehen: «Österreicher infiziert sich absichtlich mit Corona – tot!». Nun, wir wollen da nicht in alte Animositäten einsteigen, aber eben, die Österreicher … Die sind nicht alleine; nau.ch weiss auch: «Impfgegnerin: Amerikanerin stirbt nach Wurmkur gegen Corona».

Wollen wir noch einen? Ach ja, es ist immer gut, eine solche Sammlung mit einem herzlichen Lachen zu beschliessen. Richtig, wir wären bei «watson». Hier wird noch tiefer als beim «Blick» gegründelt und Zusammenhänge aus tiefster Vergangenheit werden ans Tageslicht befördert. Das auch noch in einem fast «Republik»-würdigen Artikel. Also von der Länge her, womit wir uns diesmal einen Ausflug ins Zentralorgan für Menschen mit Einschlafproblemen ersparen können.

Dort hätte man die Schuld wohl der SVP und Christoph Blocher in die Schuhe geschoben, aber da ist «watson» geschichtsbewusster. Dennis Frasch gibt die Antwort auf eine wichtige Frage: «Darum haben deutschsprachige Länder ein Problem mit der Covid-Impfung»

Denn die Schweiz, Deutschland und Österreich hätten im Vergleich zu Westeuropa «sehr tiefe Impfquoten». Im Vergleich zu Osteuropa liegen sie aber locker im oberen Mittelfeld, doch das passt hier nicht. Also, warum denn das? Überraschende Antwort:

«Das hat unter anderem mit dem Nationalsozialismus zu tun

Echt jetzt? Weil damals Juden «gecancelt» wurden, wie Plump-Kolumnistin Simone Meier schrieb? Nein, aber weil die den Begriff der «Volksgesundheit» kontaminierten. Das ist nun, muss man zugeben, eine originelle «Analyse». Darauf wäre nicht mal Philipp Löpfe gekommen, und der kommt sonst doch auf ziemlich alles, was schräg und beknackt ist.

Immerhin, für einmal nicht «das erinnert ans Dritte Reich», sondern: «das kommt vom Dritten Reich». Selten so gelacht.

 

 *  Nach Korrekturhinweis …

Frau Berger mag nicht mehr lachen

Sensibilisieren statt scherzen.

Von Adrian Venetz

«Ich werde auf Brüste und Füdli reduziert», klagt die alternde Ex-Miss-Schweiz Stephanie Berger. Ein «Objekt der Begierde» sei sie. Der «Blick» nimmt das Gejammer dankbar auf und macht eine nette Boulevard-Story draus. Berichtet darüber, dass Stephanie Berger immer wieder Opfer von Sexismus wird und sich «plumpe Sprüche» anhören muss. Nun will Frau Berger das tun, was in solch finsteren Zeiten immer hilft: Sie will «sensibilisieren». Bevor Frau Berger auf den Sensibilisierungspfad mit Hashtags gelangte, war sie ja extrem erfolgreich als Komikerin unterwegs.

Oder wehrt sie sich gegen ihre eigenen Sprüche?

Ein wahres Juwel der gehobenen Unterhaltung geschliffen hat sie etwa bei jenem Auftritt vor schenkelklopfendem Publikum, als sie minutenlang über ihre Brüste und ihr Füdli referierte und über ihren G-Punkt. Sie erzählte von ihrem Besuch bei einem Arzt, wo am Empfang eine «Botox-Tussi mit aufgespritzten Lippen» sass, eine «Gummi-Puppe». Frau Berger erzählte, wie ihre Libido Purzelbäume schlug, als der Arzt mit wehendem Kittel hereinkam. Stets im Mittelpunkt: ihre Brüste und ihr Füdli.

Mehr Coaches, mehr Sensibilisierung

Aber dafür im «Blick» …

Heute macht Frau Berger keine Comedy mehr. Heute sensibilisiert sie. Und sie arbeitet als Coach. Bekanntermassen herrscht in der Schweizer Coach-Szene kein riesiger Fachkräftemangel. Aber auf einen Coach mehr oder weniger kommt’s auch nicht mehr drauf an. Nehmen wir uns doch kurz Zeit für eine Schweigeminute und leiden mit Frau Berger. Hoffen wir, dass nie wieder jemand auf die Idee kommt, an Frau Bergers Brüste zu denken. Hoffen wir, dass die Ärmste nie wieder Opfer wird von plumpen Sprüchen.

Lasset uns sensibilisieren!