Einträge von René Zeyer

Man gönnt sich ja sonst nichts

Sendepause bis am 26. Juni. Auch Marathonläufer werden mal müde. Nach über 4000 Artikeln braucht’s Erholung, wenn man im täglichen Elend des abrebelnden Journalismus watet. Manche mögen das bedauern, andere aufatmen. Man sieht sich.

Pfeifen im Wald

Die NZZaS sieht die Bankenaufsicht FINMA mit «Superkräften». Die FINMA ist ein Papiertiger. Sie ist zahnlos, und die wenigen Beisserchen, die sie hat, wendet sie fast nie an. Sie kann ein sogenanntes Enforcement durchführen, also eine Bank dazu zwingen, Anordnungen Folge zu leisten. Oder sie kann die Gewähr entziehen, die Lizenz zum Banking für Kader. […]

Zur Phänomenologie des Lesens

Wer schon beim Titel hä? sagt, befindet sich in guter Gesellschaft. Ein Viertel aller 15-Jährigen in der Schweiz sind nicht in der Lage, einfache Texte zu verstehen. Von Fremdwörtern ganz zu schweigen. Statt Lesekompetenz werden mündliche Informationsvermittlung (Podcasts) oder Videocasts bevorzugt. Zudem bricht eine allgemeine Grundinformiertheit auf, weil immer mehr Jugendliche ihre Informationen vorgefiltert via […]

Razzia bei „Inside Paradeplatz“

Eine gefährliche Justizposse. Die Vincenz-Affäre klebt dem Herausgeber von IP wie ein Stück Hundekot an der Schuhsohle. Neben vielen anderen Scoops enthüllte Lukas Hässig vermutlich krumme Geschäfte des gefallenen Raiffeisen-Stars Vincenz und seines Kompagnons Beat Stocker. Das führte zur ersten Verurteilung eines führenden Bankers zu Knast. Sein Bundesgenosse kassierte sogar eine noch höhere Strafe. Die […]

Häsler spielt Krieg

Der Sandkastengeneral läuft zu Höchstformen auf. Im genialen Film «Dr. Seltsam, oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben» von Stanley Kubrick aus dem Jahre 1964 gibt es eine Szene, wie die Kriegsgurgel General Jack Turgidson dem US-Präsidenten vorträgt. Da die Atomwaffen tragenden Bomber nun schon mal losgeschickt seien, solle man alles hinterherwerfen, was die […]

Ist Israel alles erlaubt?

Protest bleibt aus, nicht mal die richtige Bezeichnung wird verwendet. Angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffs der israelischen Regierung auf den Iran wurde in der Hauptausgabe der deutschen «Tagesschau» von einer «Eskalation» gesprochen. Auch die übrigen Massenmedien beschränken sich auf eine bewundernde Darstellung der Präzision des Angriffs, der technologischen und militärischen Überlegenheit Israels. Die europäischen Regierungen und […]

Vor Inseraten wird gewarnt

Fake-Inserate erscheinen weiterhin in fast allen Online-Medien. «Wild West Web: Betrugs-Inserate mit Prominenten – Weder Google noch Medienhäuser kriegen die weg – verdienen aber dran.» Dieses Zitat ist nicht ganz taufrisch. ZACKBUM-Redaktor René Zeyer schrieb bereits 2019 (!) auf «Inside Paradeplatz» über diese Betrugsmasche. Man nehme einen Prominenten wie Dieter Bohlen, DJ Bobo, Roger Federer […]

SRG-Vereinbarung: gekauftes Nein

Die ganze Vereinbarung enthüllt Bedenkliches. Nick Lüthi von persoenlich.com ist es gelungen, sich Einblick in die bislang unveröffentlichte, vollständige Fassung der Vereinbarung zwischen SRG und Verlegerverband (VSM) zu verschaffen. Es stellt sich heraus, dass der VSM sich sein Nein zur 200-Franken-Initiative der Zwangsgebühren sehr teuer abkaufen liess. Abgesehen davon, dass Tx als gewichtigstes Mitglied ausscherte […]

Torkelnder Kommentar

Auch Niklaus Vontobel von CH Media will Trump zeigen, wo der Hammer hängt. Der Wirtschaftsredaktor von CH Media tischt dem Leser gross auf: «Trump torkelt von Idiotie zu Idiotie – was soll da schon schiefgehen?» Dann tut er dem US-Präsidenten die Knöpfe rein. Den von Trump als «Tag der Befreiung» angepriesene 2. April dieses Jahres […]

Immoplattform will plattmachen

SMG zeigt, was Marktmacht eines Quasi-Monopolisten ist. Zur Swiss Marketplace Group (SMG) gehören Homegate, Autoscout, Ricardo, Tutti, die wichtigsten Online-Marktplätze der Schweiz. SMG selbst gehört Tx, Ringier, der Mobiliar und einer US-Bude. Zur Marktmacht kommt noch mediale Macht – und viel Geld. Das merkt der Konsument. So kostet ein Wohnungsinserat auf Homegate eine «Grundgebühr» von […]