Entries by René Zeyer

Wir wollten es nie mehr tun

Aber es war stärker als ZACKBUM. Richtig, es handelt sich um Kim. Es gibt viele Möglichkeiten, den erbärmlichen Niedergang von Tamedia, Pardon, von «Tages-Anzeiger», na ja, vom ungeliebten Medienteil des Coninx-Konzerns zu illustrieren. Das hier ist die einfachste: Jetzt müssen wir alle wieder ganz tapfer sein. Denn Kim, wenn wir ihn/sie/es so nennen dürfen, hat […]

Wer einmal lügt …

Weitere Faktenchecks zu Roshanis Behauptungen im «Spiegel». «Das Mobbing mir gegenüber aber ging weiter: Ohne Anlass nutzte Canonica auch den neuen Redaktionsalltag für meine Diskreditierung; machte gern schlüpfrige Bemerkungen, wie beim Weihnachtsessen 2019, als er, zu einem journalistischen Selbstversuch von mir, grinsend bemerkte, dass LSD sicher geil mache. Einem Reporter sagte er – ich war […]

NZZaS in Narrenlaune

Es darf gelacht werden, auch bei der seriösen NZZaS. Um es zu einer Nachricht im Sonntagsblatt aus dem Hause NZZ zu schaffen, müssen schon einige Voraussetzungen erfüllt sein. Relevanz, Bedeutung, dazu Einordnung, Gewichtung, Kompetenz. Geradezu idealtypisch in den Sand gesetzt wurde das bei dieser Fasnachtsmeldung. Wer nur Oberzeile und Titel liest, muss Übles vermuten. Eine […]

Nordkorea: Wie geht es weiter?

Was ist los, steckt Nordkorea in der Vergangenheit fest?  Von Felix Abt Und wie stehen die Chancen für eine friedliche Entwicklung im isoliertesten Land der Welt? Antworten von einem ausländischen Geschäftsmann, der sieben Jahre lang in Nordkorea gelebt und gearbeitet hat. Freundliche Geste: Felix Abt und seine Frau (am Boden sitzend) werden an einem Feiertag […]

Wenn die NZZ schwächelt

Die deutsche Kriegstreiberin Marie-Agnes Strack-Zimmermann bekommt ein Streichelinterview. Zwei Redakteure bietet die NZZ auf, um mit der deutschen Kriegspolitikerin mit den beiden Doppelnamen ein Interview zu führen. Benedict Neff, seines Zeichens Feuilletonchef der NZZ und vielleicht nicht der sattelfesteste Militärberichterstatter. Und Claudia Schwartz, lange Jahre für «Streaming/TV verantwortlich», dann 2020 der Wechsel ins Feuilleton. Gute […]

Wumms: Philipp Loser

Sicher, die Wiederholung kann nerven. Aber der Mann nervt auch. «Es geht je nach Quelle um 12’000 bis 12’500 Schuss. … Knapp zehn Minuten Krieg.» Dieser Satz ist von einem dermassen abgründigen Zynismus, dass man Loser wirklich endlich die Lizenz zum schreibenden Scheitern entziehen sollte. Denn er macht sich – wie meist als Letzter im […]

Gibt es Hoffnung für den «Blick»?

Vielleicht ist Ladina Heimgartner in den Ferien. Denn  ZACKBUM konstatiert leise Lebenszeichen eines Boulevardmediums. Das kann ja alles kein Zufall sein. Zunächst die obligate Tier-Jöh-Geschichte: Da ist doch alles drin, was den «Blick»-Leser in Wallung bringt. Murmeli, Gourmet-Koch, Totschlag. Für empfindsame Gemüter: nein, serviert wurde das Murmeli dann nicht. Dann Neues vom abtretenden Gottseibeiuns: Könnte […]

Wumms: Peter Bodenmann

Neues vom Solar-Traumtänzer. Genauer gesagt: ausgeträumt. Man erinnert sich vielleicht: Der ehemalige SP-Präsident Bodenmann hatte die grossartige Idee, wie man das Stromproblem der Schweiz lösen könnte. Einfach: in den Alpen hat’s genug Platz für Photovoltaik-Anlagen, damit kann die Schweiz alle Sorgen um die energetische Selbstversorgung vergessen. Nur war das halt ein typisches SP-Projekt: hört sich […]

Der Sonntag als Panoptikum

Ach, es ist ein Graus, wenn man samstags wissen sollte, was sonntags passiert … Die NZZaS schmeisst ihre Front-Aufmachung mit Anrissen oben über Bord, riskiert stattdessen einen scharfen Titel – und verschwendet viel wertvollen Platz mit einer drittklassigen Illustration mit einer visuellen Hammeridee. Dabei könnte man doch diese Nonsens-Idee des NZZaS-Kriegsexperten Markus Bernath auch auf […]

Hyperventilieren ist nicht gesund

Banken, Ukraine, Rentenreform. Himmels willen … Für die modernen Sparmedien gibt es zwei Ausnahmezustände. Der eine: es ist nichts los. Es ist wirklich nichts los. Dieser Ausnahmezustand wird dann mit einer ausführlichen Betrachtung und Beschreibung des eigenen Bauchnabels bewältigt. Der Leser bekommt ungefragt Beziehungsprobleme, Essgewohnheiten, Alltagserlebnisse, Kindergeburtstage und andere Nebensächlichkeiten serviert. Soweit tiefe Einblicke in […]