Entries by René Zeyer

Der Sonntag als Panoptikum

Ach, es ist ein Graus, wenn man samstags wissen sollte, was sonntags passiert … Die NZZaS schmeisst ihre Front-Aufmachung mit Anrissen oben über Bord, riskiert stattdessen einen scharfen Titel – und verschwendet viel wertvollen Platz mit einer drittklassigen Illustration mit einer visuellen Hammeridee. Dabei könnte man doch diese Nonsens-Idee des NZZaS-Kriegsexperten Markus Bernath auch auf […]

Hyperventilieren ist nicht gesund

Banken, Ukraine, Rentenreform. Himmels willen … Für die modernen Sparmedien gibt es zwei Ausnahmezustände. Der eine: es ist nichts los. Es ist wirklich nichts los. Dieser Ausnahmezustand wird dann mit einer ausführlichen Betrachtung und Beschreibung des eigenen Bauchnabels bewältigt. Der Leser bekommt ungefragt Beziehungsprobleme, Essgewohnheiten, Alltagserlebnisse, Kindergeburtstage und andere Nebensächlichkeiten serviert. Soweit tiefe Einblicke in […]

CS: Keiner dran schuld …

Jetzt geht’s dann ganz schnell … Vorgestern noch solide wie das Matterhorn. Gestern noch solider als manch andere Bank. Heute bröselt und bröckelt es. Und morgen? Morgen ist’s mit der Credit Suisse, wie wir sie kannten, vorbei. Die Lage der zweitgrössten Bank der Schweiz ist so dramatisch, da muss man zum Dichterwort greifen und Franz […]

Neues vom Seibt

Der Long-Form-Schwurbler hat zugeschlagen. Natürlich könnte Constantin Seibt etwas hierzu sagen: Das «Wachstumsziel» von 33’000 Abonnenten ist weiterhin in weiter Ferne. Aber vielleicht weiss Seibt, dass die Millionäre, die hinter der «Republik» stehen, schon nochmals ein Einsehen haben werden. Schliesslich macht das Hansi Voigt mit seinem Loser-Projekt «bajour» vor. Nach der Geldspritze ist vor der […]

Im CS-Dschungel

Kommunikation soll klären. Banglish verunklart. CET1 (Core Equity Tier 1 Ratio) mit «Minimum Component» und «Buffer Component». «Required going concern capital», «common equity tier 1 capital», CS AG, CS (Schweiz) AG, «carrying value», «risk weighted assets», «Covered Loan Facility». Alles verstanden, alles klar? Dann gehören Sie zu den wohl 0,1 Prozent der Leser, die einen […]

Ekel-«Blick» wird inkontinent

Seit Dorer nicht mehr da ist, läuft’s nicht wirklich. «Urin ist noch immer ein Tabu. Dabei sagt er jede Menge über unsere Gesundheit aus.» Wenn einem Organ gar nichts mehr einfällt, dann macht es sich daran, ein «Tabu» zu knacken. Dazu braucht es ein anmächeliges Foto (allerdings nur für dadurch animierte Fetischisten) und einen «tabulosen» […]

Die SKAndalbank

30 Milliarden Boni später … Als sie noch SKA hiess, war es klar, dass sie den damaligen Skandal überleben würde. Und heute? Man ist fassungslos ob so viel geballter Unfähigkeit für so viel teures Geld bei der Credit Suisse. «Abgeflacht, teilweise umgedreht, im Grund gestoppt». Zu diesen Aussagen über die Abflüsse von Kundengeldern verstieg sich […]

Boykottiert Campax!

Die Gutmenschen-Organisation zeigt ihre hässliche Fratze. Nein, so würden wir bei ZACKBUM das nie formulieren, das ist faschistoid-menschenverachtend. Solches Vokabular überlassen wir gerne Campax-Mitarbeitern wie Urs Arnold: «Nazi-Fratzen hinter der Folklore-Fassade: Die Freiheitstrychler haben bei der “Friedensdemonstration“ letzten Samstag auf dem Bundesplatz ihr wahres Gesicht gezeigt.» Die «Nazi-Fratze» habe sich dadurch kenntlich gemacht, indem die […]

Urs spinnt

Aber leider ist Urs Arnold Kampagnenleiter bei Campax. Urs Arnold überfällt einen als «Campax Urs» mit der Mitteilung: «Nazi-Fratzen hinter der Folklore-Fassade: Die Freiheitstrychler haben bei der “Friedensdemonstration“ letzten Samstag auf dem Bundesplatz ihr wahres Gesicht gezeigt. Mit lauten «Harus!»-Rufen, dem Führergruss der Schweizer Frontenbewegung haben die Freiheitstrychler gezeigt, dass sie offen rechtsradikales Gedankengut vertreten.» […]

Ordnungspolitischer Zwischenruf

So nannte das mal die NZZ. Das waren noch Zeiten. Inzwischen leben wir aber in Zeiten, wo immer weniger argumentativ aufeinander eingeprügelt wird, sondern Haltungen, Positionen entweder gelobt – oder verurteilt werden. Es gilt nicht mehr: Abt sagt das. Das ist falsch, weil. Sondern es wird zum Ausdruck gebracht, dass einem die ganze Richtung nicht […]