Beiträge

Ex-Press XIII

Blasen aus dem Mediensumpf.

Ist der Ruf erst ruiniert; diesem Motto lebt watson.ch schon seit seiner Gründung nach. Da hat auch der Rausschmiss des begabten Scheiterers Hansi Voigt nichts gebracht. Also indirekt schon, statt das Vermögen der Wanners zu verkleinern, melkt er jetzt in Basel arme Reiche ab.

Das Millionengrab watson treibt nicht nur das Gefäss Listicals – und damit auch den Leser – zum Wahnsinn. Sondern es belegt immer wieder, dass der Unterschied zwischen bezahlter Werbung als solcher und indirekt bezahlter Werbung, Advertorials, von den Redaktoren selbst geschriebener Werbecontent, so was von gestern ist.

Da sich die Eigenleistungen sowieso in einem sehr überschaubaren Rahmen halten (oder erinnert sich jemand jemals an einen Primeur?), müssen ja die vielen Kacheln gefüllt werden. Und «Babys, wie du sie bis jetzt vermutlich noch nie gesehen hast», obwohl ganz schön viel überflüssiger Text, ist ja auch nicht ausreichend für wisch und weg.

Also kommt es immer wieder zu diesen Schönheiten:

Swissmilk macht watson glücklich.

Nun gut, das ist einfach schamlos. Aber echt bedenklich wird es, wenn watson zu sogenannten «Analysen» schreitet. Da sich auch hier herumgesprochen hat, dass es doch diese Bitcoins gibt, eine virtuelle Währung, die aber ziemlich volatil ist (oder für watson-Leser: rauf und runter geht).

Der Fall für eine Analyse, und die kommt natürlich vom anerkannten Fachmann. Also von Julius de Kempenaer. Julius who? Also bitte, dem Erfinder der Relative Rotation Graphs (RRG). Wovon? Ach, lassen wir das. Also, der im watson-Universum weltweit bekannte Spezialist verschwendet viele, viele Zeichen und viele, viele Grafiken, darunter auch seine RRG dazu, das zu machen, was alle diese Voodoo-Künstler machen.

Er analysiert die Vergangenheit, um daraus auf die Zukunft zu schliessen. Kann funktionieren, muss aber nicht. Denn wie die Finanzkrise eins bewies: Wenn alle behaupten, dass Immobilienpreise nur noch und lange nach oben gehen, muss das deswegen nicht stimmen. Obwohl es in der Vergangenheit so war.

Nun sind wir aber bei watson, da kann man es natürlich nicht bei einem vorsichtigen «einerseits, andererseits, könnte durchaus, wenn nicht» bewenden lassen. Sondern eine klare Ansage muss her:

«40’000$ wären eine konservative Schätzung», prognostiziert der Hellseher. Dabei ist nur eines sicher: Der Kurs des Bitcoins wird sich verdoppeln – oder nicht.

 

Heisst das neue Virus Co?

Warum? Nun, weil immer mehr gequältes Publikum Augen und Ohren auf Durchzug stellt, wenn nur schon das Wort Corona beginnt. Aber wenn die Medien mal ein Hammerthema gefunden haben, dann hämmern sie und hämmern sie und hämmern sie.

Wir lassen es diesmal bei einer Bildergalerie der vier wichtigsten Tagesmedien bewenden:

Monothema zum Ersten bei Tamedia.

Monothema zum Zweiten bei der NZZ.

Monothema zum Dritten beim «Blick».

Halleluja, nicht nur Monothema bei CH Media.

Die Welt spinnt

Wir geben wieder beim Titel zu: Gut geklaut ist besser als schlecht erfunden. Also die Sammlung von wirklich wichtigen News. Beginnen wir in der Schweiz. «Problemhäftling Carlos zerstört seine unzerstörbare Zürcher Gefängniszelle», erschrickt der «Blick».

Das lässt nun doch an den Zürcher Fähigkeiten zweifeln, eine unzerstörbare Zelle unzerstörbar zu bauen. Obwohl dafür laut «Blick» 1,85 Millionen Franken ausgegeben wurden. Womit man auch eine recht unzerstörbare Villa bauen könnte.

Und noch ein Spritzer Heuchelei aus dem «Blick». Während sich Oberlehrer und Vordenker Frank A. Meyer darüber erregt, wieso die Schweinebacken der «Weltwoche» im Privatleben eines ihnen nicht genehmen Bundesrats schnüffeln, zeigt der «Blick» andernorts keine Hemmungen: «Bunga-Bunga-Orgie in Brüssel: So lief die Sex-Party mit dem EU-Parlamentarier». Aber der ist ja Parteigänger des rechten ungarischen Präsidenten.

Auch nau.ch weiss, was die Welt bewegt. Nämlich eine langatmig erzählte Anekdote über die Queen, der auf einer Australien-Reise von einem Lakaien ein Streich gespielt worden sei, auf den sie wie Trump reagiert habe: «You are fired». Aber im Gegensatz zur Gelblocke habe die weiss ondulierte Queen die Drohung nicht wahr gemacht.

Aber wenn die Welt spinnt, dann halten wir uns an wen? Genau, an die NZZ, das Blatt mit dem Blick fürs Wesentliche. Das fragt, warnt, über den Tellerrand schaut. Daher sieht die alte Tante geradezu orgiastische Zustände aufs uns zukommen: «Völlige Enthemmung der Geld- und Finanzpolitik» (hinter Bezahlschranke); mit diesem Quote titelt sie «ordnungspolitisches Bedenken», was bei ihr immer ein Alarmsignal ist. Ausgelöst durch die Personalie der neuen US-Finanzministerin, die schon als Notenbankchefin Geld- und Fiskalpolitik enthemmt vermischt habe. Meiner Treu, ist bei weiterer Enthemmung damit zu rechnen, dass wir sie oben ohne sehen werden?

Nur mit Frauenbonus geht ein Titel wie: «Ist Sabine Keller-Busse die richtige für den neuen Job?» Würde ein Mann nur schon diese Frage stellen, wäre ihm ein Shitstorm gewiss. Aber Zoé Baches darf das bei der neuen UBS-COO.

Ach, das Wetter ist ja eher scheisse (im Flachland), also erspare ich den Lesern an diesem besinnlichen Sonntag eine Beurteilung des mageren Ausstosses der «Republik» vom Samstag. Ein Kurzartikel über ein Bilderbuch, immerhin 7000 Anschläge nach «Ladies and Gentlemen and everybody beyond», die auf die mageren drei anderen Ergüsse hinweisen. Und obwohl Daniel Binswanger auf 8860 Anschlägen darüber nachzudenken versucht: «Welche Werte sind für die Schweizer eigentlich noch unverhandelbar?», sagen wir nichts dazu. Ebenso wenig über die 15’000 Anschläge eines griechischen Gastautors zu «Hellas Helvetica». Er ist nämlich Writer in Residence in Zürich, und das immerhin seit August. Also der Fachmann für Dürrenmatt, die Pandemie und die Schweiz. Der berühmte Blick von aussen. Aber in Wirklichkeit nur Ausdruck der Faulheit der Redaktion, an einem Tag mehr als eine Rezension, eine Kolumne und ein ausführliches Inhaltsverzeichnis zu schreiben.

Wir weisen einfach darauf hin, dass beim «Republik»-Jahresbudget dafür genau 17’808 Franken in den Abfluss gegurgelt sind, wenn man es durch 365 Tage teilt. Für haargenau 17’808 Franken weniger liefern wir bei ZACKBUM.ch täglich mehr. Nicht mehr Buchstaben, aber Mehrwert mit gleich viel Artikeln (ohne Inhaltsverzeichnis).

«Blick» in den Abgrund

Blick verzerrt Urteil

Unter Journalisten bedeutet eine Rüge des Schweizer Presserates keineswegs das Ende der Karriere. Wir wollen Korrelation und Kausalität nicht verwechseln, aber in der Regel gilt: Ein guter Journalist ist mindestens schon einmal vom Schweizer Presserat getadelt worden. Nur so nebenbei: Der Schreibende hat schon zweimal eine Rüge erhalten.

Der «Blick» wurde natürlich auch schon ein paar Mal vom Tugendrat geohrfeigt. Alleine 2020 war der «Blick» bereits neunmal Thema beim Presserat. Blick.ch übrigens häufiger als der «Blick».

Journalismus ist wie Fussball. Grätschen, Schwalbe, Spucken, Trikotzupfen – wer das nicht aushält, sollte die Sportart wechseln. Aber: Wer bei Rot nicht vom Feld geht, ist peinlich. Ein Gentleman akzeptiert den Entscheid des Schiris. Übersetzt auf den  Journalismus: Ein Entscheid des Presserats wird veröffentlicht, ohne Wenn und Aber.

Elogen von Michael Ringier

Ist der «Blick» ein Gentleman? Ja, würde Michael Ringier wohl sagen. Der Verleger behauptet im aktuellen Firmenmagazin Domo: «Ich habe ein hochprofessionelles Ringen um Fakten, um die Annäherung an Wahrheit erlebt, es gab dieses Gefühl für Verantwortung, für Fairness, für Redlichkeit.» Ringier meint dabei den Journalimus à la maison.

Am 8. Juli 2020 schrieb der berühmte Blick-Journalist Ralph Donghi eine Geschichte über eine junge Frau, «die trotz Corona-Erkrankung und verordneter Isolation in den Ausgang ging.» Donghi ist für Ringier, was das Sturmgeschütz III für die deutsche Wehrmacht war: die perfekte Allzweckwaffe.

Donghi spürte ein Foto von der 21-Jährigen auf und schoss Fotos von ihrer Wohnung. Wer in der Gegend der jungen Frau wohnt, erkennt sie sogleich. Da nützt auch der Verbrecherbalken vor dem Gesicht nicht

Schwarzer Balken

Der Presserat hat Blick natürlich gerügt, alles andere wäre ein Skandal gewesen.  Er schreibt: «Der Presserat befand, «Blick» habe mit der Häufung persönlicher Angaben, einem Porträtfoto und dem Bild des Hausteils, in dem die Frau wohnt, deren Privatsphäre verletzt.»

Und was ist mit dem Balken? Wieder der Presserat: «Die junge Frau war trotzdem durch die Kumulation der Angaben für Personen, die nicht zur Familie, dem sozialen oder beruflichen Umfeld der Frau gehören, identifizierbar.»

Der «Blick» veröffentlichte am 26. November die Rüge vom Presserat. Allerdings, und das macht die Zeitung enorm unsympathisch, wird hinzugefügt: «Die Betroffene wurde in der Berichterstattung anonymisiert – und ihr Foto mit einem schwarzen Balken unkenntlich gemacht.» Eben nicht, und das hat der Presserat ja gerügt: Das Gesicht der jungen Frau ist erkennbar. Die Redaktion könnte ja den Praxistext machen, ein Foto ihrer Kinder ähnlich unkenntlich machen und darüber titeln: «Diese Schlampe taugt zu gar nichts.»

Einen Fehler einzugestehen, benötigt ein bisschen Überwindung, aber vor allem: Eier. Wir attestieren Blick.ch zumindest ein Ei. Er übernahm nämlich anstandslos eine Meldung der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Das zweite Ei billigen wir blick.ch dann zu, wenn er endlich das Foto der jungen Frau entfernt.

 

Ex-Press XI

Blasen aus dem Mediensumpf

Persoenlich.com, die Plattform für Medienmitteilungen und Belangloses, hat einen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Am 16. November überrascht sie ihre Leser mit der traurigen Nachricht, dass Charlotte Peter gestorben sei.

In einem eher lieblosen Kurztext werden die Stationen dieser bedeutenden Schweizer Journalistin runtergeraspelt. Eine Idee schneller war die NZZaS. Sie brachte am 8. November einen Nachruf. Ach, und am gleichen Tag erschien auch eine Würdigung von Mensch und Werk auf ZACKBUM.ch.

Also kann man getrost sagen: persoenlich.com, die Plattform, die Nachrichten von vorgestern schon morgen bringt.

 

Die «Medienwoche» röchelt auch nur noch vor sich hin

Zunächst die Packungsbeilage: Nein, das ist nicht, genauso wenig wie beim «Schweizer Journalist», Neid, Ranküne, haltloses Geschimpfe über Konkurrenten. Im Gegenteil. Es ist Ausdruck von Bedauern. Von Beunruhigung. Medienkritik war noch nie so nötig wie heute. Tamedia hat die Medienseite schon vor Jahren abgeschafft. CH Media berichtet höchstens von Fall zu Fall. Die NZZ hat die Medienseite samt dem langjährigen Redaktor gespült.

«Edito» kann man ja nicht mehr ernst nehmen. Der «Schweizer Journalist» ist so runtergespart, dass er zu grossen Teilen Artikel aus und über Deutschland oder Österreich übernimmt. Und die Medienwoche röchelt seit ihrer Sommerpause schmalbrüstig mit Beiträgen vor sich hin, in denen viel Gesinnung, aber wenig Gehalt oder Handwerk stecken.

Als einzigen Einfall pflegt das Online-Magazin ein neues Gefäss mit dem Namen «The Good, The Bad and The Ugly» Das war und ist ein grossartiger Western, über den man stundenlang schwärmen könnte. Über die Umsetzung in der «Medienwoche» allerdings nicht. Wie man sich trauen kann, mit solchen Geschreibsel um Gönnerbeiträge zu betteln, traurig.

 

Oben ohne beim «Blick»

Das Seite-3-Girl ist zwar schon längst dem Zeitgeist zum Opfer gefallen. Aber vielleicht war es eine versteckte Reverenz an diese Tradition:

Oder vielleicht dachte sich der zuständige Produzent, bzw. der überarbeitete Online-Redaktor: Was Besseres fällt mir da auch nicht ein.

 

Corona muss sein

Es kratzt schon im Hals, hängt zum Hals raus, aber was wollen die Medien machen, als weiter am Virus lutschen. Wir brauchen mehr Sidelines, fordern die noch existierenden Chefredaktoren, nicht immer Fallzahlen, nicht immer Impfung, nicht immer «Trump hat versagt».

Und die letzten real existierenden Redaktoren liefern. «Corona-Konkurse in Zürich: Er muss jeden Tag eine Firma bestatten» (hinter Bezahlschranke). Eine geradezu ideale Personalisierung eines abstrakten Themas, lobt da sicher der Chefredaktor. Weihnachtlich gestimmt schweift hingegen der «Blick» in die Ferne: «Das Wunder von Madrid».

Muss jemand selig oder gar heilig gesprochen werden? Nicht direkt: «Nirgends sinken die Corona-Zahlen schneller – trotz voller Parks und Restaurants». Aber von der Ferne vermeldet der «Blick» schlechte Nachrichten: «Nachbarn schauen besorgt in die Schweiz». Und was entdecken sie da in der Schweiz? Viele Tunnel.

Wir schwingen uns in die Höhe, wo die NZZ den Blick für das Wesentliche behält: «Corona-Lockdown: Economiesuisse stellt sich gegen die Wissenschafts-Task-Force und fordert mehr Verhältnismässigkeit». Denn: Hörte der Bundesrat auf diese Wissenschaftler, dann «sollte er noch diese Woche dem liberalen Weg der Schweiz ein Ende bereiten». Und wo ein liberaler Weg zu Ende ist, da steht die NZZ und fordert weiterschreiten.

Über diesen Aufmacher online stellt die NZZ ein Symbolbild, das den konservativen Kräften in der Redaktion Auftrieb geben sollte. Sie fanden es schon von Anfang an falsch, auf der Frontseite so etwas Neumodisches wie Fotos zu bringen.

Und von oben noch nach unten, zu «watson» Was bietet das Millionengrab? Richtig geraten, Listicals, was denn sonst. «Sieben Tipps, damit du beim Jassen endlich besser wirst». Und damit «du» das dann auch mal ohne Gesichtsmaske und mit mehr als einer anderen Familie spielen kannst: «Diese vier Impfstoff-Kandidaten könnten das Coronavirus am schnellsten besiegen». Tun sie das nicht: wir haben «könnten» geschrieben, he, he.

Aber es gibt auch dann noch Auswege. Passgenau neben dieser grandiosen Eigenleistung steht eine Werbung von Swisscom: «Jasse jetzt mit deinen Freunden und Familie – über Video». Nicht nur mit dem kumpelhaften du hat sich der Staatsbetrieb dem Niveau von «watson» angeschlossen. Auch mit der Grammatik hat er’s nicht so.

 

Die ganze Welt

Die Schweiz ist zwar der Nabel der Welt, Jassen ist ein unverzichtbarer Volkssport, aber war denn sonst noch was los? Auch hier von unten nach oben.

«11 Dinge, die du bisher nicht über «Kevin – Allein zu Haus» wusstest.» Aber vielleicht, trotz «watson», auch gar nicht wissen willst.

Was hält denn CH Media für berichtenswert? Ein literarisches Jahrhundertereignis: «Barack Obama hat sein lang erwartetes Buch endlich geschrieben.» Nun hat der arme Redaktor natürlich noch keine Zeit gefunden, den «768-Seiten-Wälzer» zu lesen. Aber News ist News, also kann er es ja nicht bei dieser Ankündigung  belassen. Sondern füllt die Spalten mit Geraune, was Obama noch alles werden könnte, wollte, sollte. Und was nicht, zum Beispiel Vizepräsident. Aber Minister schon. Oder Richter. Oder was auch immer, und puh, ich habe fertig.

Ganz andere Prioritäten setzt natürlich die NZZ. «Der Brexit weckt in Belfast die Geister der Vergangenheit». Wir erinnern uns schemenhaft, da war doch mal was. Völlig auf dem Laufenden ist das Blatt auch in Lateinamerika: «Peru hat einen neuen Übergangspräsidenten». Das ist gar nicht so einfach, denn im Gegensatz zu den USA wechseln hier die Präsidenten eigentlich fast täglich. Zuerst wird der gewählte Präsident per Misstrauensantrag aus dem Amt gejagt.

Dann wird sein Nachfolger durch Druck von der Strasse abserviert. Und jetzt probiert es Peru mit dem dritten. Daran könnten sich doch die USA ein Beispiel nehmen, aber das schreibt die NZZ natürlich nicht.

Wenn ein Chefredaktor die Welt nicht versteht

Oder zumindest die Amis. Da muss Christian Dorer dann ganz streng werden, findet René Zeyer.

Der gleiche Kindskopf, der noch am WEF stolz mit einem vom Präsidenten handsignierten Trump-Cover des «Blicks» wedelte, ist nun richtig böse auf den US-Präsidenten.

Also eigentlich auf die Amis: «Wirklich kaum zu fassen: Die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger der USA will Donald Trump weitere vier Jahre als Präsidenten!» Man spürt förmlich, wie Dorer verzweifelt den Kopf schüttelt.

Die Hälfte! Diesen Trump! Vor vier Jahren lässt Dorer noch mildernde Umstände walten; da war es eine Protestwahl, und man konnte ja nicht ahnen, was dieser Vollpfosten dann alles im Weissen Haus anstellt. Aber inzwischen wisse man das doch, ist Dorer weiter fassungslos.

Dorer wagt einen Blick in den Abgrund

Dieser Präsident ist «ein Lügner», ein Spalter, der seine Bevölkerung zu «Hass und Verachtung aufstachelt, wo er nur kann!» Klima, Abrüstung? Interessiert ihn nicht. Corona? Ein Leugner der Gefahr.

Geht’s noch schlimmer? Doch, Dorer wagt den Blick in den Abgrund. Zu allem zu: «Die Hälfte der US-Bürger will einen Präsidenten, der grobschlächtig auftritt, der seine politischen Gegner zu Verbrechern erklärt und dem Konkurrenten ums Weisse Haus Betrug vorwirft, der mitten am Wahltag die Auszählung stoppen will.»

Das ist nun wirklich nicht zu fassen, aber warum, warum nur tun diese Idioten das? Sicher, weil sie rassistische Waffennarren sind, die an die Überlegenheit der weissen Rasse glauben. Aber gibt es wirklich so viele davon? Nein, erklärt Dorer, notwendigerweise knapp, denn er hat für «Blick»-Verhältnisse schon ziemlich viele Buchstaben verbraucht.

Dorers Hammererkenntnis

Aber immerhin, auf diese Hammererkenntnis, wieso denn so viele Trump wiederwählen, ist noch keiner gekommen: «Und das alles nur deshalb, weil dieser Mann versprochen hat, er mache «Amerika wieder grossartig»».

Meiner Treu, so einfach ist das dann doch, man muss nur den Blick fürs Wesentliche haben. Sich auch von Fassungslosigkeit und strenger Zurechtweisung nicht ablenken lassen. Und mannhaft ertragen, dass Trump zwar huldvoll signiert hat, aber weder er noch sonst ein Ami jemals den «Blick» gelesen hat.

Denn hätten sie das, sie würden sich schämen, in sich gehen, bereuen, niemals nie und nicht diesen Idioten wiederwählen. So ist das manchmal, die Geschichte müsste anders geschrieben werden, wenn man auf den «Blick» gehört hätte. Nur schon auf seinen Chefredaktor.

Was sind eigentlich seine Aufgaben?

Wobei: Wäre es nicht eigentlich die Aufgabe einer Redaktion, zuvorderst vom Chef, sinnvolle Erklärungen für ein Ereignis zu suchen? Ernsthaft der Frage nachzugehen, wieso Trump – im Gegensatz mal wieder zu allen Prognosen – knapp 50 Prozent der Stimmen gemacht hat, wäre das nicht seine Aufgabe? Statt die Trump-Wähler als Hirnamputierte zu beschimpfen, die so eine Schande fürs Amt wiederwählen wollen.

Die allesamt so bescheuert sind, dass sich einer nur ein Käppi auf seine kriminelle Frisur setzen muss, auf dem steht: «Make America great again», und schon hat er Millionen von Stimmen auf sicher. Muss man sich mal vorstellen; ist das bedenklich oder ist das bedenklich?

Wie kam Dorer auf den Chefstuhl?

Auf der anderen Seite: Man möchte auch mal wissen, wieso es Dorer auf den Chefstuhl der «Blick»-Familie geschafft hat. Da er offensichtlich ein intellektueller Kurzstreckenläufer ist, der ungeniert bekannt gibt, dass er vieles auf der Welt schlichtweg nicht kapiert und auch nicht kapieren will – hat er so auch diesen Stuhl erobert? Gibt es vielleicht fotografische Beweise, dass er zu seinem Vorstellungsgespräch mit einem roten Käppi erschien, auf dem stand: «I make «Blick» great again»?

Und deshalb wurde er dann auserkoren? Ist das beängstigend oder ist das beängstigend?

René Zeyer und Beni Frenkel haben sich zeitgleich mit Trump und Dorer auseinander gesetzt. ZACKBUM.ch hat entschieden, beide Texte zu publizieren. Zu wichtig ist das Thema. Ausserdem können wir uns keine Ausfallhonorare leisten, seufz.

Findet Dorer!

Dorer sucht nach der perfekten Empörungswelle, ist Beni Frenkel überzeugt.

Seit ein paar Wochen benötigt Ladina Heimgartner zwei Visitenkarten. Denn auf einer hat ihr offizieller Titel keinen Platz. Heimgartner ist: «Head Global Media & CEO Blick Group – Member of the Ringier Group Executive Board bei Ringier AG.»Im Frühling erst trat sie die Stelle als «Head of Corporate Center der Ringier Gruppe» an. Die Stelle wurde extra für sie geschaffen.

Die Leistungsbilanz der früheren RTR-Direktorin können andere besser einordnen. Und dass ein Unternehmen einer Externen innerhalb eines Jahres eine neue und massgeschneiderte Stelle vorlegt und sie ein paar Monate später weiterbefördert, ist nicht ideal, aber auch nicht weiter schlimm.

Mitarbeiter dieses Hauses sollten aber etwas vorsichtiger sein, wenn sie ein Land mit 330 Millionen Einwohner dafür kritisieren, dass sie es nicht schaffen, ihren Präsidenten in einem Tag zu wählen. Die HR-Stelle von Ringier hätte das wohl auch nicht geschafft – siehe Heimgartner.

Dorer nimmt mutig Stellung ein

Christian Dorer, Chefredaktor der Blick-Gruppe, will es trotzdem nicht fassen. Wahrscheinlich zum ersten Mal in seinem Leben muss der erfolgreiche junge Mann erkennen, dass die Welt nicht so dreht, wie er will. Empört schreibt er: «Die mächtigste Nation der Erde ist offenbar nicht in der Lage, ihre Regierung rasch, reibungslos und zuverlässig zu wählen.»

Dorer läuft seit zwei Tagen mit offenem Mund durch die Redaktionsräume: «Die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger der USA will Donald Trump weitere vier Jahre als Präsidenten!»

Das Verhältnis zwischen den beiden Mächtigen, also Dorer und Trump, gilt unter Experten eigentlich als entspannt und auf Augenhöhe. Bei einem Treffen vor drei Jahren unterschrieb Trump sogar eine Blick-Ausgabe. Sie befindet sich heute wahrscheinlich in einem Schrein oder unter dem Bett von Dorer.

Der erfolgreiche Absolvent eines Grundstudiums (Wirtschaft) warnt nun aber eindringlich seine zahlreichen Leser: «Die Hälfte der US-Bürger will von jemandem regiert werden, der die Nation anlügt, der sie nicht eint, sondern spaltet, der sie zu Hass und Verachtung aufstachelt, wo er nur kann!»

Leider kommt der Appell zu spät und auf Deutsch.

René Zeyer und Beni Frenkel haben sich zeitgleich mit Trump und Dorer auseinander gesetzt. Zackbum hat entschieden, beide Texte zu publizieren. Zu wichtig ist das Thema.

 

Ist ihr denn gar nichts heilig?

Das englische Königshaus tobt – aber auch zu Recht?

Das in Sachen Recherche mit dem «Blick» vergleichbare Magazin «Closer» (Stars, Real Life & Lifestyle) schiesst scharf gegen Meghan (39). In der aktuellen Nummer (45/2020) wird der Herzogin vorgeworfen, dass ihr «gar nichts mehr heilig ist». Grund: Auf einem Foto von Meghan erkannte die Journalistin Lisa Rosanski eine «Tank Française». Die Cartier-Uhr ist nicht nur sauteuer («Wert: ca. 20’000 Euro»), sondern stammt aus dem «Nachlass ihrer Schwiegermutter Prinzessin Diana.»

Rosanski weiss: «Diese Tatsache lässt die Verwandtschaft in England vor Wut toben…» Nein, wird sie nicht. Denn Erbstücke nachzutragen, ist nichts Verwerfliches. Meine Frau trägt Schmuck von meiner Oma. Und als der Mann von der Putzfrau meiner Mutter starb (er schoss sich in den Kopf), durfte ich seine Anzüge weitertragen.

Die zentrale Frage aber lautet: Stammt die teure Uhr wirklich von Lady Di? In der unendlichen Weite des Internets werden auch Fragen wie diese behandelt. Mindestens so seriöse Journalistinnen wie Rosanski weisen darauf hin,  dass Meghan schon vor ihrer Liaison mit Prinz Harry eine «Tank Française» besass (und trug).

Der Artikel im «Closer» reitet also auf einer falschen Empörungswelle und unterstellt der Duchess of Sussex eventuell einer Schandtat, die nie begangen wurde. Hoffentlich nimmt sich einer der vielen Medienanwälte dieses Falles an.

Blick hat Reifeprüfung mit Auszeichnung bestanden

Ein dreifaches Klick-Jaul-Platsch!

Hochhaus ist Mordhaus! «Blick-Leser» Steff Jordi hat schlechte Erfahrungen in «seinem» Hochhaus gemacht. Einmal, schreibt er auf Blick, ist er nachdenklich nach Hause gegangen. Vielleicht etwa so: «Kummer, Kummer, Sorgen, Sorgen». Was geschah dann? «Kurz darauf wurde mein Nachbar erhängt in seiner Wohnung aufgefunden.» Klick! Okay, aber wie haben Steffs Katzen eigentlich reagiert? «Die fingen an, abends jeweils minutenlang mit aufgestellten Haaren eine Wand anzustarren und schaurige Laute von sich zu geben.» Jaul! Toter Nachbar, jaulende Katzen – das wars dann, hoffentlich. Nein! «Noch bevor ich ein paar Monate später umzog, stürzte sich eine Nachbarin aus der 15. Etage in den Tod.» Platsch! Armer Steff! Zuerst Klick, später Jaul und dann Platsch!

Ohne «Blick» hätte die Schweiz wohl nie etwas von diesem Dreiklang erfahren! Ein dreifaches Klick-Jaul-Platsch! Michael Ringier (71) sieht das ähnlich. Er schreibt in der aktuellen Mitarbeiterzeitschrift Domo: «Was die berichtende Zunft in den Monaten der Corona-Zeit geliefert hat, gehört zum journalistisch Besten, an das ich mich erinnern kann. (…) Ich rede von allem, was ich lesen oder hören oder sehen konnte, in einer Sprache, die ich verstehe. Grosser Applaus und grosses Schulterklopfen für die Medienschaffenden.» Tätschel!

Michael Ringier hat in den letzten Tagen und Wochen «ein hochprofessionelles Ringen um Fakten, um die Annäherung an Wahrheit erlebt.» Der Verleger hat sogar «dieses Gefühl für Verantwortung, für Fairness, für Redlichkeit» gesehen. «Und – man glaubt es kaum – ich habe ganz viele kleine oder grössere Geschichten gelesen oder Videos gesehen, bei denen sich die Journalisten – mangels Ereignissen – etwas Spannendes und Interessantes ausgedacht haben. In meinen Augen hat der Journalismus seine Reifeprüfung mit Auszeichnung bestanden.»

Tom Kummer, wo steckst Du, verdammt nochmal? Ringier is calling.

«Blick»: Recherchieren war gestern

Heute ist behaupten angesagt. Das Blatt liefert Anschauungsmaterial.

Die Story ist ein Selbstläufer. Eine tapfere Schweizer NGO zeigt in einer umfangreichen Studie auf, dass der weltgrösste Verarbeiter von Gold, die Tessiner Raffinerie Valcambi, Edelmetall aus zweifelhaften Quellen benützt.

Man weiss ja, dass der Abbau von Gold nicht nur sehr umweltschädlich ist, sondern vor allem in Afrika unmenschliche Arbeitsbedingungen, der rücksichtslose Einsatz von Kindern und die Verwendung von Gold für Waffenkäufe von lokalen Warlords üblich sind.

Also hat sich Swissaid dieses Themas angenommen und der «Programm Offizier» Marc Ummel hat in einer 80-seitigen Studie mit 664 Fussnoten die Thematik aufgearbeitet. Rechtzeitig zur Abstimmung über die Konzernverantwortungsinitiative erblickte sie das Licht der Öffentlichkeit.

Nun hat sich die im Zentrum der Kritik stehende Firma Valcambi zu etwas entschlossen, was in der eher verschwiegenen Branche unüblich ist. Der Chef gibt ein ausführliches Interview (hinter Bezahlschranke in der SoZ), ausserdem wird Swissaid verklagt: Rufschädigung, in der Schweiz unter dem UWG erfasst, dem Gesetz über unlauteren Wettbewerb.

Dumm gelaufen: Die Firma wehrt sich

Denn Valcambi sagt, dass die Anschuldigungen von Swissaid falsch seien, zudem keinerlei Belege aufgeführt würden. Mehr noch: «Wir haben ein LBMA-, RJC-, Fair-Trade- und Fair-Mined-Zertifikat. Wir werden laufend geprüft. Unsere internen Abläufe und unsere Kundenbeziehungen werden unter die Lupe genommen. Ich sage, die Schweizer Metallindustrie ist die bestüberwachte Branche von allen.» Sagt Michael Mesaric, und fügt hinzu: «Gewisse Geschäfte lohnen sich für uns nicht, könnten aber ein Risiko für uns werden. So geben wir in Peru Kleinbergbauern Darlehen zu 3,5 Prozent Zins. Sie bekämen von der Bank keinen Kredit, von uns schon. Keine NGO wollte bei dem Projekt mitmachen.»

Er räumt ein, dass die Herkunft von sogenanntem artisanalem Gold, also in kleinem Massstab gewonnenem, schwer zu überprüfen sei und zudem häufig mit Kinderarbeit verbunden. Deshalb kaufe Valcambi kein solches Gold.

Also die klare Ansage: Wir tun, was wir können, um Gold von zweifelhafter Herkunft nicht zu verarbeiten. Zudem, das muss man Swissaid im ersten Anlauf lassen, hat die private NGO mit sich offiziell anhörenden Namen im Internet alle Gegenargumente von Valcambi aufgelistet. Auch das ist ein umfangreiches Dokument geworden, wo die meisten Einwände von Valcambi mit dem Satz beginnen: «Das ist falsch.» Anschliessend wird richtiggestellt und meistens sich auch darüber beklagt, dass Swissaid diese Behauptung ohne die geringsten Belege aufgestellt habe.

Valcambi wollte tiefen Einblick in die Bücher geben

Mehr noch, Valcambi habe Swissaid tieferen Einblick in seine Geschäftsunterlagen geben wollen, wenn die NGO dafür ein NDA unterschreibt, eine Stillschweigensvereinbarung. Denn oftmals besteht die Schwierigkeit von Firmen, sich gegen Anschuldigungen zu wehren, in den Worten Geschäftsgeheimnis oder Datenschutz. Swissaid habe abgelehnt.

Es handelt sich also um eine, gelinde gesagt, eher komplizierte Auseinandersetzung, inklusive hitziger Diskussion und Klage. Aber für das Organ mit den grösseren Buchstaben und den kleineren Recherchefähigkeiten ist es kein Problem, das runterzubrechen:

«Um Hilfswerk in Misskredit zu bringen: Swissaid wird vor Gericht gezerrt.»

«Es geht um die Konzernverantwortungsinitiative», wird im «Blick» der SP-Nationalrat und Swissaid-Copräsident Fabian Molina zitiert. «Deshalb sollen die Absender des Volksbegehrens diskreditiert werden», weiss der «Blick». Wie das solche Unternehmen halt tun, mit Anwälten und mit der Hilfe einer PR-Agentur.

Wasserdicht und pure Verzweiflung

«Unsere Recherche ist wasserdicht», behauptet Molina, der daran überhaupt nicht beteiligt war. Aber warum klagt dann der Goldverarbeiter? «Das ist die pure Verzweiflung, bei der Kovi-Abstimmung vom 29. November zu unterliegen», weiss Molina, der damit auch das Schlusswort erhält.

Denn heute ist behaupten Trumpf, recherchieren und beide Seiten anhören, das war gestern. Wozu auch sich die Mühe machen, die umfangreichen Richtigstellungen von Valcambi zu studieren. Dafür hat man doch keine Zeit, ausserdem könnte das den schönen Artikel kaputt machen. Böser Konzern mit schmutzigen Rohstoffen geht auf tapfere, kleine NGO los.

Schauen wir uns Swissaid genauer an

Allerdings: klein ist die NGO keineswegs. Sie hat weltweit rund 190 Mitarbeiter in Lohn und Brot, alleine in der Schweiz knapp 40. Ach, Simonetta Sommaruga, die Bundespräsidentin, war die vorletzte Präsidentin der Stiftung, sie wird zu 30 Prozent vom DEZA finanziert, dazu kommen milde Gaben von Gemeinden, Kantonen, Stiftungen und privaten Spendern.

Das ergibt ein Budget zwischen 18 und 23 Millionen Franken pro Jahr. Dieses Budget schwankt, aber eines geht stetig nach oben: der administrative Aufwand. 2016 betrug er noch 16 Prozent, 2018 war er auf 22 Prozent gestiegen. Wir wollen nicht hoffen, dass das mit dem Amtsantritt von Molina in diesem Jahr zusammenhängt.

Schliesslich gehört Swissaid zum Trägerverein, der die Konzernverantwortungsinitiative auf den Weg brachte. All das zu erwähnen, viel zu kompliziert für den «Blick»-Schnellschreiber.

Swissaid niedermachen, leicht vollbracht

In seinem Stil könnte man allerdings einen knackigen Bericht schreiben, wie es denn sein kann, dass eine NGO fast ein Viertel der Einnahmen für sich selber verbraucht, denn nichts anderes ist der «administrative Aufwand».

Um es besser als Swissaid und der «Blick» zu machen: ein paar anklagende Zahlen aus dem aktuellen Geschäftsbericht; Stellungnahme unnötig, könnte nur stören.

So bekommt die Präsidentschaft des Stiftungsrats pauschal 9000 Franken im Jahr. Das ist nicht viel, aber Swissaid ist Zewo-zertifiziert, und daher sollte die Arbeit des Führungsgremiums ehrenamtlich sein. Was sie nicht ist.

Zahlen mit einigen Stellen mehr bekommt man, wenn es um die Entschädigung der Geschäftsleitung geht: Insgesamt 635’804 für fünf Nasen. Ach, und das Präsidium hat sich seine magere Entschädigung noch mit 10’500 Franken für «Pauschalen, Sitzungsgelder, Spesen» aufgepolstert.

Jedes GL-Mitglied verdient im Schnitt 130’000 Franken

Insgsamt verbrät Swissaid pro Jahr rund 1,5 Millionen Franken für «Personalaufwand». Und dann hätten wir noch ganz kapitalistisch «Honorare Vermögensverwaltung und Depotgebühren» von Fr. 129’070. Auch dafür müsste ein Armer in den Einsatzländern von Swissaid mehr als ein Leben lang malochen. Selbst wenn er durch eine zehnköpfige Familie unterstützt würde,

Was er wohl davon hält, dass die Mitglieder der GL, Spesen separat, pro Nase immerhin rund 130’000 pro Jahr verdienen? Zudem mit einer bombensicheren Anstellung, denn solange sie den NGO-Talk repetieren, werden die Mitglieder des Stiftungsrats, die üblichen Verdächtigen wie Matthias Aebischer, Sibel Arslan, Carlo Sommaruga plus ehemalige DEZA-Mitarbeiter, niemals zu einer Entlassung greifen.

Prozess verloren? Kein Problem, Swissaid zahlt

Dafür sorgt schon die schiere Grösse des Stiftungsrats, der deswegen einen Stiftungsratsausschuss braucht, um überhaupt entscheidungsfähig zu sein. Ich fasse zusammen: Gutbezahlte Mitarbeiter einer vom Staat massiv unterstützten NGO veröffentlichen zeitgenau zur von der NGO mitgetragenen Konzernverantwortungsinitiative einen anklagenden Bericht über eine Schweizer Goldraffinerie. Offenbar in der Hoffnung, dass die sich schon nicht dagegen wehren wird.

Als sie es dennoch tut, «zerrt» sie laut «Blick» die Rufschädigung vor Gericht. Was die NGO nicht weiter erschüttert, denn ihre Mitarbeiter sind natürlich haftungsfrei gestellt. Sollte doch etwas passieren mit Kostenfolgen – wozu hat Swissaid denn seine Millionen an Zuwendungen?

 

 

Wie Infantino zweimal sein Schweigen brach

Gleicher Titel, gleicher Interviewpartner, gleiche dämliche Fragen – aber keine Absprache.

Der 19. Oktober war ein historischer Tag. Für die Schweiz, für die Welt, für den Fussball. Der «Blick» konnte am Montagabend endlich Gianni Infantino knacken: «Fifa-Präsident Gianni Infantino bricht sein Schweigen» Wenn so ein hohes Tier in die Redaktionsräume kommt, wird natürlich nicht Praktikantin Melanie (19) vorgeschickt. Das ist dann Chefsache. Also etwas für Chefredaktor Christian Dorer (45).

Dorer will von Infantino wissen: «Sie treffen regelmässig Donald Trump im Oval Office. Sind Sie vor solchen Treffen nervös?» Eine herzige Frage. Dazu muss man wissen, dass Dorer einmal eine Blick-Ausgabe von Trump unterschreiben lassen durfte. Zwei Jahre später ignorierte ihn aber Trump. Dorer war dann ziemlich sauer.

Die anderen Fragen, die Infantino beantworten durfte, waren auch eher leichte Kost: «Was wollen Sie noch erreichen?» Schwerpunkt der Fragestunde war sein Treffen mit dem damaligen Bundesanwalt Michael Lauber. Für Infantino ein harmloses Spielchen. Die Fragen standen schon so lange im Raum, dass er sich monatelang darauf vorbereiten konnte. Überraschendes wurde ihm nicht vorgelegt, zumindest wissen wir das nicht, denn das Interview wurden von Infantino gegengelesen.  Das schreibt die Medienstelle und fügt an:«Inhaltlich hat er kaum etwas verändert.» Wir wollen es glauben.

Am Dienstag, den 20. Oktober, geschah wieder etwas Historisches. «Fifa-Chef bricht sein Schweigen». Die CH-Medien hatten ebenfalls das Glück, mit Gianni Infantino zu sprechen. Schon wieder? War das abgesprochen mit dem Blick? «Nein», sagt die Medienstelle. Wir wollen es glauben.

Auch bei CH-Media wird beim Fifa-Boss nicht der Anzeigenverkäufer mit dem Fragekatalog beladen. Das ist auch in Aarau Chefsache. Patrik Müller heisst der Mann. Wenn man seine Fragen liest, erfährt man ein Déjà-vu-Erlebnis. Viele Fragen standen auch im Blick:

«Wittern Sie eine Verschwörung?» (CH Media)
«Vermuten Sie eine linke Verschwörung?» (Blick)

«Warum haben Sie den Walliser Staatsanwalt Rinaldo Arnold zu den Treffen mit Lauber mitgenommen?» (CH Media)
«Ein Fehler war, dass Sie Ihren Kumpel, den Walliser Oberstaatsanwalt Rinaldo Arnold, zu den Treffen mit dem Bundesanwalt mitgenommen haben.» (Blick)

«Haben Sie nichts protokolliert?» (CH Media)
«Warum wurden die Gespräche nicht protokolliert?» (Blick)

Gab es zwischen Blick und CH Media vielleicht doch eine Absprache bezüglich Fragen oder Erscheinungsdatum (beide Interviews erschienen am gleichen Tag)? «Nein», sagt Ringier, «Nein», sagt CH Media. Wir wollen es, nun ja, wieder glauben.

Brachial-Scherze mit Donghi

Nein, Brachial-Scherze über Donghi und unter jeder Sau.

Ich weiss nicht, was ein Freund von mir plötzlich gegen mich hat. Er empfahl mir, bei «Deville Late Night» reinzuschauen. Seither sinne ich auf Rache.

Es gab eine Spezialsendung über Olten, von der ich mir aber nur eine Stunde antat. Oh, es waren nur 10 Minuten über Literatur in Olten? Das kam mir aber wie ein ganzer TV-Abend vor, nur kann man nicht einschlafen, weil es einem ständig die Fussnägel hochrollt. So schmerzhaft sind die angetäuschten Scherz-Versuche.

Also wenn SRF irgendwo Sparpotenzial hat, dann bei dieser Sendung, bei der sich alle Late-Night-Talker höchstpersönlich darüber beschweren müssten, dass man mit diesem Namen Schindluder treibt.

Lacher aus der Konserve oder aus dem Grab?

Was ist von einer Sendung zu halten, bei der gelegentlich lachende Zuschauer ohne Distanz oder Mundschutz eingespielt werden? Abgesehen davon, dass sie entweder unter Lachgas gesetzt oder mit üblen Drohungen zum Lachen gezwungen wurden: Es ist offensichtlich eine Konserve. Was die Frage aufkommen lässt: Leben alle diese Zwangsverpflichteten noch?

Deville beginnt sein einstündiges, Pardon, zehnminütiges Stück über Oltener Literatur mit einer obligaten Fotografie von Peter Bichsel. Weil ihm zu dem nichts einfällt, schwenkt er gleich zu Pedro Lenz. Aber «das ist nicht wirklich ein Autor», mokiert sich Deville, «also er schreibt Bücher, ja.»

Näher kommt der Leid-Nacht-Quäler einer Selbstcharakterisierung nie mehr. Er sendet, aber er ist weder ein Comedian, noch ist er lustig. Was ein zweites Indiz dafür ist, dass die eingespielten Lacher und Klatscher aus der Konserve kommen.

Witze im Sauerstoffzelt

Mit einem Geschick, von dem sich Harald Schmidt noch eine Scheibe abschneiden könnte, legt Deville bereits die Schlusspointe an. Denn in Olten gibt es einen Dichterpfad mit vielen Stationen. Auch dazu fällt ihm eigentlich nicht wirklich was ein, also nähert er sich dem Höhepunkt des Flachsinns.

Er kündigt den meistgelesenen Oltener Autor an. Trommelwirbel: Das sei nämlich der «Blick»-Reporter Ralph Donghi. Der grösste «Witwenschüttler» der Schweiz. Der Begriff ist schon so alt, dass er im Sauerstoffzelt auf die Bühne getragen werden muss.

Dann zündet Deville, hat er wohl der «heute show» abgeguckt, ein Feuerwerk der Wortscherze über Donghi. Der sei nicht der Batman, sondern der Bad Man von Ringier. Oder eher, Vorsicht, an die Plomben denken und nicht mit den Zähnen knirschen, er sei der Donghi-Kong. Damit Deville nicht rufen muss: «Scherz, komm heraus, du bist umzingelt», haben ihm ein paar arme SRF-Illustratoren launige Fotomontagen dafür gebastelt.

Müllentsorgung vor laufender Kamera

Die sind allerdings so künstlerisch wertvoll wie Devilles Scherze, die schon längst ihr Haltbarkeitsdatum überschritten haben. Das meint man durch den Bildschirm hindurch zu riechen.

Apropos unappetitlich, irgendeiner muss Deville mal erzählt haben, dass einige Nacht-Talker auch ihr Personal einbeziehen. Also fragt Deville eine Mitarbeiterin, für die wir nur hoffen können, dass das Schmerzensgeld astronomisch ist, wo sie denn auf diesem Dichterpfad mit Stationen den richtigen Platz für Donghi sähe.

Sie überlegt einen Moment, allerdings wohl, ob sie wirklich diese schale Pointe raushauen muss, und sagt dann tapfer: irgendwo bei einer Station für Müllentsorgung. Und ein Monstergag zum Schluss, da fährt die Kamera doch tatsächlich auf ein Oltener Stationsschildchen an einem Altglascontainer mit dem Namen Ralph Donghi drauf.

Dagegen ist knisterndes Kaminfeuer im TV lustiger

Wenn man sich fassungslos fragt, wie Deville denn ausgerechnet auf diesen Donghi gekommen ist; einfache Antwort: Der Schweiz-Teil der deutschen «Zeit» hatte sich vor Kurzem kritisch über die Recherchiermethoden des Boulevard-Journalisten geäussert.

Glücklicherweise sind Venezuela und Kuba gerade in die Uno-Menschenrechtskommission gewählt worden. Diese beiden Länder werden Verständnis dafür haben, wenn ich mich vor diesem Gremium beschwere; das war eine Stunde Folter am Stück.

Anschliessend suchte ich ein Programm, das zu später Stunde mit dem Abfilmen eines knisternden Kaminfeuers unterhält. Ich habe mich ertappt, wie ich mehrfach schenkelklopfend laut lachte, so erholsam und lustig war das im Vergleich zur Debil Horror Show von Deville.