Der Monstertöter vom Dienst

Die angeblich neoliberale NZZ wird richtig böse.

Zuerst traut man seinen Augen nicht. Unter dem Titel «Wie man Monster zähmt: Die Politik ist gegenüber der UBS nicht machtlos», haut Eric Gujer richtig drauf:

«Banker sind gierig, siehe Bonus-Exzesse. Banker sind inkompetent, siehe das Debakel der Credit Suisse. Banker sind unbelehrbar, siehe Urs Rohner.»

Aber hallo, doch die Relativierung kommt sogleich: «Für jedes Klischee findet sich im Handumdrehen ein tatsächliches oder vermeintliches Beispiel. Keine Branche ist so sehr zur Projektionsfläche geworden für alle negativen Emotionen, zu denen Menschen fähig sind, wie die Banker und die Banken

Dann aber die Relativierung der Relativierung: «Sie sind selbst schuld dran

Nach diesem Rundumschlag mit dem Morgenstern kommt nun die UBS dran: «Ist die UBS eine Monster-Bank? Vielleicht. Wird man sie eines Tages wieder retten müssen? Vielleicht. Soll man aus Angst vor dem Tod Selbstmord begehen? Sicher nicht. Oberste Richtschnur für den Umgang mit Monstern aller Art muss der volkswirtschaftliche Gewinn sein, den die Schweiz aus ihnen zieht.»

Das nennt man mal einen ordnungspolitischen Zwischenruf. Monster müssen nicht getötet, aber benutzt werden. Dazu gebe es jede Menge Reformvorschläge, die natürlich von Gujer grösstenteils abgewatscht werden:

«Sie reichen von akademisch richtig, aber unrealistisch (drastische Erhöhung des Eigenkapitals bis zu neunmalklug und auch in ewiger Wiederholung nicht überzeugender (Trennbankensystem). Je kühner die Ideen sind, umso mehr gilt für sie die Chirurgenweisheit: Operation gelungen, Patient tot.»

Nun ist abwatschen einfacher als argumentieren. Was am richtigen und durchaus realisierbaren Vorschlag, die Schweizer Banken endlich mit genügend Eigenkapital auszustatten, was ihnen weltweit eine unvergleichliche USP verschaffen würde, unrealistisch sein soll? Und war nicht die neunmalkluge Aufhebung  des Trennbankensystems der Anfang der Finanzkrise eins?

Nach einem starken Antritt und einem starken ersten Teil geht nun aber Gujer lesbar die Luft aus:

«Niemand sieht gerne den Zusatz «Staats-» an sich kleben. Die Swisscom will kein Staatskonzern sein, die SRG kein Staatsfunk und die UBS keine Staatsbank. Dennoch trifft es auf alle drei Unternehmen zu. Die Politik steht daher vor einem Paradox. Einerseits ist sie der UBS ausgeliefert. Anderseits muss sie in Krisen entschlossener eingreifen als bisher. Denn alles, was Staatsunternehmen anrichten, fällt am Schluss auf die Politik zurück

Hier wird’s dann zu einem ordnungspolitischen Gequengel. Also was tun?

«Das politische System der Schweiz belohnt Zaudern, nicht resolutes Handeln. Entsprechend wird das Führungspersonal rekrutiert. Dennoch müssen Regierung und Regulatoren kein zahnloser Abnickverein sein.
Auch jenseits des Vorschriften-Dschungels zur Bankenregulierung verfügt der Bundesrat über ein unschätzbares Machtinstrument: die Öffentlichkeit

Nun schüttelt es alle Vertreter des FDP-Slogans «Weniger Staat, mehr Freiheit» kräftig durch: «Der Staat ist nicht nur der letzte Geldgeber, sondern auch die ultimative Quelle von Vertrauen und Legitimität. Firmen gehen unter, Staaten in der Regel nicht. Diese Art von Vertrauen kann sich keine Bank kaufen, es wird ihr vom Gemeinwesen geliehen.»

Am Schluss muss es natürlich wieder furios werden, und wir merken uns, was die UBS für Gujer ist: «Die Regierung besitzt erhebliche Macht, und sie sollte bereit sein, sie im richtigen Moment konsequent einzusetzen. Damit bringt man Monster nicht zum Verschwinden, aber man zähmt sie.»

Die UBS ist ein Monster, das man leider nicht killen kann, aber zähmen muss. Das werden Ermotti und Kelleher gar nicht gerne hören, denen Gujer sogar Triumphalismus vorwirft, warnt: «Dennoch pflegen Starallüren in der Schweiz nach hinten loszugehen. Im schlimmsten Fall siegen dann die Emotionen über das Nutzenkalkül.»

Und da behauptet doch die WoZ, die  NZZ vertrete die reine Lehre des Neoliberalismus. Was für ein Schwachsinn.

4 Kommentare
  1. René Küng
    René Küng sagte:

    Steine jonglieren im Glashaus.
    Europäische (inkl. CH) Regierungen haben macht?
    Gemeint ist wohl die Ohnmacht vor den Monstern dieser Welt.
    Oder die gut etablierte und bezahlte Einsicht: besser mitmachen, handlangern, mit mischeln.
    Selbst wenn bald die Allerdümmsten (unten wie oben) merken müssten, wie kriminell, unverantwortlich, menschenverachtend die ganze Marschrichtung ist.
    Vielleicht spürt der Herr Guyer irgendwas davon in seinen Magengrüblein.

    Aber ich unterstelle ihm hier mal einfach: mit ‹Macht des Staates› bereitet er ’seine Leser› nur darauf vor,
    dass er damit keinesfalls die (sehr)SchlechteWitzTruppen der nationalen Staaten meint.
    Sondern die omnipotente, KI-gestützte Eine-Zensur-Welt Regierung der Oligarchen&Potentaten aller Nationen. Unter den netten, wouken Deckmänteli von schön gefärbten internationalen Organisationen aller Art (ja, UNO, WHO und who, wef, biz, iwf und wtf else).
    Gut gebrandete, getarnte Monster unter Monstern, er- & gewählt von sich selbst. Heilig gelobt auch by themselves.
    Die mitfinanzierten NGOs, Medien und ‹Experten› dienen, knien und verdienen kräftig zu.

    Er wird die Steine bestimmt nicht werfen, der Herr Guyer.
    Wär auch nicht mein Vorschlag und Ideal.
    Aber ehrlich und mutig sein, das Glashaus benennen und es Stück für Stück abbauen!

    Antworten
    • Benno Derungs
      Benno Derungs sagte:

      Schade, weil kaum lesbar, im Gegensatz zum Gujer-Kommentar. Offenbar zuviel Pflugerschen Zeitpunkt im (imprägnierten) Gehirn?

      Kann überaus schädliche Spätfolgen haben……

      Antworten
    • Peter Bitterli
      Peter Bitterli sagte:

      Schwer vorstellbar, dass Kafka derlei plumpe Kalendersprüche zum Besten gegeben hat. Sie sind sicher, dass Sie nicht das Resumé irgendeines Sekundärliterarikers mit einer Originalaussage verwechseln?

      Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert