Erstaunlicher Flachsinn

Wenn die WoZ kindisch ideologisch wird.

50 Jahre Militärputsch in Chile. Als der Vietnamkrieg sich dem Ende zuneigte, gab es für die damalige Linke ein neues Erweckungserlebnis. Der von den USA unterstützte Putsch gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Chiles Salvador Allende. Eingefädelt worden war er vom Friedensnobelpreisträger und Kriegsverbrecher Henry Kissinger.

Augenfälliger konnte die Heuchelei und Doppelmoral der USA nicht demaskiert werden. Nun sind aber viele Jahre ins Land gegangen, und zum grossen Schmerz vieler Linker geht es Chile wirtschaftlich – alles ist relativ – immer noch vergleichsweise gut. Nicht zuletzt wegen der Wirtschaftsreformen, die unter Pinochet eingeleitet wurden.

Aber in der Verklärung der Vergangenheit kann das natürlich nicht sein. Eigentlich sollte ja eine Gesellschaftsanalyse – vor allem eine linke – sich bemühen, möglichst wirklichkeitsnah Entwicklungslinien aufzuzeigen, damit es Orientierung in der aktuellen, orientierungslosen Welt gibt.

In einem ganzen Dossier zu Chile gibt die WoZ Stephan Lessenich das Wort für einen Essay. Der Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung und Gründer der Splitterpartei «Mut» lässt es lange nicht mehr los und kommt zu erstaunlich absurden Schlussfolgerungen.

Nachdem er die üblichen Verdächtigen kurz aufgezählt hat (Hayek, Friedman, Mont Pelerine Society, aber auch «Zeitungen wie die «Daily Mail» oder die NZZ»), kommt er mit einem Salto zum eigentlichen Thema:

«So gesehen und verstanden, kann «Chile 1973» in der Tat als Chiffre für die Geburtsstunde des transnationalen Neoliberalismus gelten.»

Nun wäre der Leser natürlich gespannt, wie sich denn dieser Säugling konkret entwickelt hat. Aber konkret ist nicht so das Ding Lessenichs:

«Mit der Machtübernahme von General Augusto Pinochet beziehungsweise des chilenischen Militärs und der mit ihm politisch-sozial verbandelten Eliten wurde das südamerikanische Land vor nunmehr fünfzig Jahren gleichsam über Nacht zum Versuchslabor und Exerzierfeld neoliberaler «Reformen». Damals nahm eine Politik radikaler Marktliberalisierung ihren Anfang, die praktisch sämtliche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens erfasste – Bildungswesen und Alterssicherung, Kupferbergbau und Wasserversorgung – und deren Nach- und Nebenwirkungen bis heute massgeblich die Lebensrealität der chilenischen Bevölkerung bestimmen.»

Das nennt man im wissenschaftlichen Diskurs belegloses Geschwafel. Ergänzt durch persönliches Erleben, nämlich den Film «Missing» von Costa-Gavras in Höchstform mit einem grossartigen Jack Lemmon. Das war ein perfekt gemachter Politthriller zur Erklärung chilenischer Verhältnisse. Was Lessenich allerdings auslässt, weil sonst die Wirklichkeit für ihn zu widersprüchlich würde: produziert und gedreht in Hollywood, mit einem US-Starensemble.

Dann rattert der Sozialwissenschaftler im Schnellgang durch Gedankensplitter über Thatcher, den Bergarbeiterstreik 1984 zur brutalen Schlussfolgerung:

«Ja, Neoliberalismus tötet: Er zerstört die natürlichen Lebensgrundlagen weltweit und die sozialen Lebensbedingungen von Hunderten Millionen, vermutlich eher einigen Milliarden Menschen. Er tötet im Mittelmeer, an den Aussengrenzen der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten, bei Foxconn in China und in den Textilfabriken von Bangladesch, in den Erzminen, auf den Agrarplantagen und an den Produktionsstätten internationaler Konzerne rund um die Welt.»

Das ist ja furchtbar. Man könnte denken, dass eine völlig verfehlte Flüchtlingspolitik für die Tragödien im Mittelmeer verantwortlich sei, und der chinesischen Parteidiktatur hat man schon vieles vorgeworfen, aber dass sie neoliberal sei, bislang noch nicht.

Aber was ist schon ein linksverschwurbeltes Essay ohne eine Erwähnung von Foucault? Richtig, nichts ist es:

«Sterben lassen und leben machen: Das hat Michel Foucault, der es als vom Zeitgeist durchaus affizierter Gesellschaftskritiker wissen musste, zum Grundprinzip neoliberaler Biomacht erklärt.»

Versteht man zwar – wie so vieles von Foucault – nicht wirklich, hört sich aber irgendwie gut an. Aber was ist denn ein Essay ohne Schlussfolgerung und Handlungsanleitung? Genau, leeres Geschwurbel. Also kommt sie am Schluss. Eingeleitet von einem aufregenden «mea culpa»:

«Sind wir heute nicht alle ein bisschen neoliberal? Werfen wir unsere Steine nicht selbst, wenn schon nicht von den privilegiertesten Positionen in der Sozialstruktur, so doch aus den Glashäusern unserer durch das gesellschaftliche Reproduktionsmodell des Neoliberalismus vermittelten Existenz?
Zumindest gilt es, diese Eventualität in Rechnung zu stellen, wenn man von Auswegen und Alternativen, vom Anderen des Neoliberalismus nicht nur gewohnheitsmässig sprechen möchte. Statt der in linken Gesellschaftskritiken allzu häufig zum leeren Ritual gewordenen Anrufung der «widerständigen Subjekte» gälte es, die Möglichkeiten und Grenzen von gelebter antineoliberaler Solidarität zu erkunden, wissenschaftlich wie lebensweltlich. Der 11. September 1973 bietet dafür bis heute Anlass genug

Also dass wir alle ein wenig neoliberal seien, das versteht man noch knapp. Unsere Existenz in Glashäusern, nun ja. Die Anrufung des «widerständigen Subjekts»? Hört sich irgendwie auch nach Foucault an, also unverständlich. Aber was sollen wir denn nun tun? Die «Möglichkeiten und Grenzen erkunden» von nicht irgendeiner, sondern «gelebter antineoliberaler Solidarität». Und wie geht das? «Wissenschaftlich wie lebenswirklich».

Ähem. Hilfe. Hier stehen wir und können nicht anders. So gerne möchten wir lebenswirklich antineoliberale Solidarität leben. Einatmen. Spüren. Im Alltag. Im Glashaus. Nur: wie? Wie denn? Foucault, Lessenich, Adorno, Horkheimer: helft. Bitte. Oder gibt es doch kein richtiges Leben im falschen?

 

3 Kommentare
  1. Ruedi Rudolf
    Ruedi Rudolf sagte:

    Die Amis haben sich schon immer zunutze gemacht, dass man die Latinos Mentalitäts-Bedingt ganz leicht bestechen kann, weil sie sehr empfänglich für Korruption sind und waren. Nur bei Kuba sind sie auf Granit gestoßen. Ansonsten betrachten die USA Lateinamerika als ihren Hinterhof. Auch ein Putsch ist da relativ leicht zu organisieren. Oder die Drohung, wir machen dich entweder schnell Reich oder Tod. Okay in der Ukraine ging es auch – war aber deutlich aufwendiger, teurer und komplizierter.

    Wer sich befreien will, müsste wohl wie Robinson Crusoe auf einer einsamen Insel Leben, und sich selbst versorgen, im Einklang mit der Natur. Man siehe den früheren Bauernstaat Schweiz, je mehr Selbstversorger die Menschen waren, je weniger waren sie von anderen abhängig und freier, und umso weniger erpressbar waren sie. Ja das Leben war auch Hart durch mehr Körperliche Arbeit, aber erfüllter und nachhaltiger, Familie und Zusammenhalt war wichtig. Heute leben die Menschen oft einsam, in einer Matrix von Scheinunabhängigkeit durch Geld.

    Das Wohlstands-Versprechen für “alle“ durch Industrialisierung hat sich nicht erfüllt. Je mehr man sich in Abhängigkeiten begibt – je mehr versklavt man sich – als Staat und Mensch. Die goldene Milliarde des Westens hat am meisten Profitiert von der Industrialisierung, davon am meisten die Nachkriegs-Generation, welche die Annehmlichkeiten der Modernisierung vom Anfang bis zum Höhepunkt miterlebt haben, die es in der Form nicht für die ganze Menschheit geben kann. Die Ressourcen des Planeten reichen nicht aus, für die Grenzenlose Gier und Ausbreitung des Homo Sapiens. Müsste man sich nicht mal Gedanken darüber machen, ob weniger nicht mehr wäre?

    Die Indios von Chile, waren nicht sesshaft, sind immer wieder weitergezogen, damit sich die Natur erholen kann. Das wurde ihnen nach der Kolonialisierung zum Verhängnis, so konnte man ihnen ganz leicht das land wegnehmen, so wie denn anderen Indigenen Weltweit. In Chile gibt es wegen des Landdiebstahls, einen permanenten Streit der Indigenen mit der Regierung. Auch Schweizer Auswanderer/Landbesitzer sind davon betroffen.

    Antworten
  2. Victor Brunner
    Victor Brunner sagte:

    Südamerika war schon lange Hinterhof von den Vereingten Staaten. Pinochet, Handlanger der Staaten und Massenmörder zugleich. Die wirtschaftliche Entwicklung war nur durch die massive Unterstützung und Ausbeutung durch die USA möglich. Grosskonzerne siedelten sich zu Ausverkaufskonditionen an. Das einzige «Verdienst» Pinochet, er hat über Jahre das Volk unterdrückt zu Gunsten der vom Ausland gesteuerten Expansion. Konflike mit Indigenen, Mapuche, hat er verschärft und sind heute noch nicht gelöst. Es gibt keinen Grund den Massenmörder zu verklären!

    Antworten
  3. René Küng
    René Küng sagte:

    Abgesehen vom hochgeschraubten indefektuellen Geschwurbel steckt in der Richtung so einiges drin, was Sinn macht – inklusive und vor allem die Glashaussache.
    Wir stecken alle mit drin, weil es so bequem, kuschelig und profitabel war. Bisher.

    Dramatisch wird’s vor allem, dass auch die Klugmeinenköpfe von der Wotsch, auch die Mehrheit der so genannten Intelligenzia und die gutbürgerlichen Angst-Allianz (plus die grün-solidarisch-wouqe&gutmeinende neotumbe gemanövrierte Masse) voll mitgemacht haben, weiterhin mitmachen (?) und genau dem sich ’neoliberal› (was immer damit gemeint ist) Pack zu arbeiten. Ohne es zu merken!!!!
    Namen dürfen ja keine genannt werden, ohne diffamiert zu werden.

    Es kann auch einfach und etwas plump gesagt werden: wir sind alle korrumpiert (zu deutsch ge- und verkauft) vom erfolgreichen, scham- und skrupellosen Neoliberismus.
    Der eine mehr, die andere weniger, den Rest erledigen die von den Drahtziehern gekauften Medien,
    die erklären den Menschen noch, dass wir dankbar sein sollen, wenn wir verarscht und belogen werden.
    Und
    mein Gott, es funktioniert!

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert