Revolution, leicht verständlich

Bildungsauftrag: ZACKBUMs Buchtipps für den Sommer.

Eigentlich hat das Buch einige Eigenschaften, die abschrecken könnten. Es ist ein Wälzer mit 668 Seiten. Es ist von einem Bestsellerautor geschrieben, der Schinken am Laufmeter abliefert. Über Stalingrad, den Spanischen Bürgerkrieg oder die Ardennen-Offensive.

Jetzt hat sich Sir Antony Beever Russland vorgenommen: «Revolution und Bürgerkrieg 1917 bis 1921». Nun gibt es zu Stalingrad bereits das gewaltige Werk «Leben und Schicksal» von Wassili Grossmann. Die moderne Version von «Krieg und Frieden» ist nur etwas für Leser mit starken Nerven.

Und über die Oktoberrevolution und die nachfolgenden Wirren des Bürgerkriegs gibt es schon ein Meer von Büchern, angefangen bei Leo Trotzkis «Geschichte der Russischen Revolution», geschrieben im Exil, und eine Bibliothek von Werken auf der Parteilinie der KPdSU, darunter so Gewaltswerke wie John Reeds «10 Tage, die die Welt erschütterten». Kongenial verfilmt von und mit Warren Beatty in «Reds»

Es gibt bewundernde, kritische, parteiliche, abschätzige, ideologische und einäugige Bücher über die Russische Revolution. Und es gibt George Orwells «Farm der Tiere», die wohl bitterste Abrechnung damit.

Daher zeugt es von Mut, ein weiteres Buch über Revolution und Bürgerkrieg vorzulegen. Aber es ist unbedingt empfehlenswert. Es braucht wohl den kühlen englischen Blick auf die Geschichte, um den Leser an der Hand zu nehmen und durch eine unendliche Anzahl von handelnden Personen, Einzelereignissen, durch all die Zufälligkeiten zu führen, die die Oktoberrevolution und die Machtergreifung der Bolschewiken unter Lenin möglich machten.

Beever gelingt dabei gleich ein doppeltes Kunststück. Trotz der Materialfülle und dem Detailreichtum fühlt sich der Leser nie verloren oder überfordert. Aber noch wichtiger: man hat den Eindruck, dass es wohl genau so gewesen sein könnte.

Denn Geschichte ist bekanntlich nicht die möglichst objektive Beschreibung von vergangenen Ereignissen. Geschichte ist immer ein Steinbruch, aus dem Historiker die passenden Geröllbrocken heraussuchen und nach ihrem Gusto behauen. Ehrlichere geben wenigstens ihren ideologischen Standpunkt bekannt, unehrliche behaupten, dass es so gewesen sei, wie sie es darstellen.

Man möchte nicht wissen, was der «Russland-Experte» und ehemalige NZZ-Journalist Ulrich Schmid zur Russischen Revolution heute sagen würde, nachdem er sich mit einem untauglichen Vergleich zwischen Afghanistan und der Ukraine unglaubwürdig gemacht und disqualifiziert hat.

Denn natürlich ist die Oktoberrevolution für die siegreichen Ideologen des Westens eine historische Katastrophe, ein schreckliches Ereignis, das nahtlos in die Schrecken des Stalinismus überging, viele Millionen Tote forderte und viel zu spät 1990 sein Ende fand.

Für andere ist es der erste hoffnungsvolle Versuch, die Theorien von Marx und Engels in die Praxis umzusetzen, der nur teilweise an den eigenen Widersprüchen, vor allem aber durch den Versuch der imperialistischen Staaten scheiterte, die Ausbreitung der Revolution zu verhindern und die erste proletarische Revolution in ihrem eigenen Blut zu ersticken.

Sie erinnern daran, dass die Sowjetunion mit Abstand den höchsten Blutzoll im Zweiten Weltkrieg entrichtete, Opfer eines Vernichtungsfeldzugs wurde, in dem die deutschen Horden unvorstellbare Gräueltaten in den eroberten Gebieten begingen. In den Plänen für Grossgermanien war für die bolschewistisch-slavischen Untermenschen kein Platz mehr, sie sollten noch als Zwangsarbeiter nützlich eingesetzt und dann ausgelöscht werden.

Das alles nahm in den Monaten zwischen Februar und Oktober (nach dem russischen Kalender) 1917 seinen Anfang. Unvorstellbar, wie ein kleines Grüppchen von Berufsrevolutionären, das knapp einen Zug füllte, der sie vom Schweizer Exil durch Deutschland hindurch nach Russland brachte, als Sieger aus den Wirren des Ersten Weltkriegs hervorging.

Genauso unvorstellbar, dass sich die Rote Armee gegen die Weissen, gegen alle Interventionsheere der westlichen imperialistischen Staaten am Schluss durchsetzte. In einem Bürgerkrieg, der von beiden Seiten mit unvorstellbarer Brutalität geführt wurde und in dem keine Gefangene gemacht wurden.

Adlige und Offiziere wurden auf Bajonette aufgespiesst, um Munition zu sparen, Rotgardisten wie auch Kadetten wurde nach einer Kapitulation freier Abzug versprochen – um sie dann zu massakrieren.

Präsident Putin beruft sich in seinen Reden immer wieder auf die Tradition der Oktoberrevolution und sieht im Zusammenbruch der UdSSR die grösste Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Man muss diese Ansicht nicht teilen. Aber wer die Vergangenheit nicht kennt, versteht die Gegenwart nicht. Wer beispielsweise den Zarismus verklärt, wie das der grosse Gulag-Kritiker Alexander Solschenizyn tat, übersieht dessen Unfähigkeit in Kriegen und dessen völlige Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal der russischen Bauern, die mittelalterlich in unvorstellbarer Armut vor sich hin vegetierten.

Wer Hungersnöte und die stalinistischen Säuberungen als singuläre Verbrechen verurteilt, kennt die russische Vorgeschichte nicht. Wer bedingungslos die Ukraine unterstützt, kennt deren Geschichte vor und während der Sowjetunion nicht, kennt deren braun-befleckte Geschichte im Zweiten Weltkrieg nicht.

Aber ganz am Anfang der Ereignisse steht die leninsche Revolution, steht dieser Ausnahmekönner der Macht, der noch im Februar, ja noch im August 1917 schallend ausgelacht wurde, als er ankündigte, dass seine Bolschewiken bereit und in der Lage seien, die Macht in Russland zu übernehmen.

Die spätere Sowjetunion, das grösste Land der Erde, umfasste in den bittersten Zeiten nicht viel mehr als rund 200 Quadratkilometer um Moskau herum. Es brauchte den Machtwillen Lenins und das militärische Genie Trotzkis, um wenige Jahre später überall die rote Fahne flattern zu lassen, bis nach Wladiwostok und Anadir.

Wie war es wohl, wie kam es dazu? Beever lesen, und man meint, eine Ahnung zu haben. Die nötige Zeit dafür kann man leicht freimachen, indem man darauf verzichtet, die gesammelte Kriegsberichterstattung der Medien zu konsumieren.

Alleine, was hier beim 17-stündigen militärischen Furz eines an die Wand gedrängten Söldnerführers für Unsinn geschrieben wurde, disqualifiziert diese Berichterstattung restlos. Und wäre das nicht genug: die völlige Unfähigkeit, wenigstens das krachende Versagen einzuräumen («Militärputsch, Putin wankt, fällt Moskau, ist Putin bereits geflohen»), disqualifiziert all diese Kreml-Astrologen nochmals.

Also Beever lesen, um die Geschichte zu verstehen. Wer statt Dummschwätzerei einen satirisch-überhöhten, aber genauen Blick auf die Aktualität in Russland lesen möchte: Dmitry Glukhovsky: «Geschichten aus der Heimat». Nur jemand, der seine Heimat liebt, kann so gnadenlos die Realität ins Fantastische abdrehen, um sie genau einzufangen.

Antony Beevor: «Russland. Revolution und Bürgerkrieg 1917 – 1921». C. Bertelsmann Verlag, 2023.
Dmitry Glukhovsky: «Geschichten aus der Heimat». Heyne Verlag, 2022
Wassili Grossmann: «Leben und Schicksal». Ullstein Verlag, Neuauflage 2020

2 Kommentare
  1. H.von Atzigen
    H.von Atzigen sagte:

    Vieles ist jeweils interpretierbar und unterschiedlich auslegbar.
    Es gibt auch die Putin-Aussage: Zitat:—Lenin hat den Russen ein böses Ei ins Nest gelegt.—
    Ob dieser Putin die UDSSR und halb Europa zurück will, darf man denn doch bezweifeln.
    Der Passt besser in die Schablone Nationalist und nicht Kommunistische Internationale.
    Damit wäre Russland vor allem Wirtschaftlich und Militärisch massiv überfordert.
    Die fast alles Entscheidende Figur war Jelzin, DER hat der UDSSR das Ende verpasst. Unvergesslich Jelzin auf dem Panzer, auf dem Roten Platz und im Parlament, dort hat er dem ,,Gorbi^^ die Unterzeichnung zur Auflösung der UDSSR vermutlich angesäuselt diktiert.
    Ach ja der Jelzin, war ein Schluckspecht, so etwas hatte auch die EU mit dem Junker, mit dem sich die EU Weltweit lächerlich machte.
    Wer den kalten Krieg bewusst miterlebt hat, der weiss, solange die Realsozilisten im Kremel schalteten und walteten war für grosse Teile der linken der Kremel das Haus Gottes.
    lnnzwischen sind dort wieder Nationalisten und Kapitalisten am Werk und für die Heimatlose linke Internationale, Loge der Teufel in Gestalt Putin.
    Die Altkommunisten haben und werden es den Russen wohl nie verzeihan, das die den Real-Sozialismus ins Nirwana beförderten, nicht umsonst wurde der „Gorbi” (eine Tragische Gestalt die an der harten Realität scheiterte.) im Westen soooooo vergöttert, der wollte den Realsozialismus retten.
    Der Untergang der UDSSR war zweifelsfrei die grösste Wirtschaftskatstrophe des 20. Jahrhundert, verbunden mit dem Absturz eines gescheiterten Weltbildes.
    Damit schliesst sich der Kreis.
    Innzwischen gibt es in Europa mit Garantie mehr verkappte Heimatlose Kommunismus Gläubige als In Russland.
    Alles wie von R. Zeier richtig dargelegt, eine Sache des Blickwinkels.

    Antworten
  2. Slavica Bernhard
    Slavica Bernhard sagte:

    Nun, Frau oder doch wohl Herr Gili, hat Ihnen René Zeyer doch noch einen aktuellen Beitrag zur Kriegsberichterstattung geschrieben!
    Wie Sie sehen, braucht es nur schon zur Vorbereitung dazu einiges.

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert