Schlagwortarchiv für: Christian Dorer

Kreidefresser und Angreifer

Die schon, wir nicht. Typisch Tamedia.

Eigentlich wäre das «Blick»-Debakel, das Walder-Desaster Anlass für Freude und Häme bei der Konkurrenz. Man könnte richtig Gas geben oder es ganz cool spielen. Wenn Könner am Gerät wären. Stattdessen schafft es Tamedia, in der Offensive kehrtum zu machen und in die Defensive zu verfallen.

«Was uns vom «Blick» unterscheidet», unter diesem Titel greift Fabian Renz in die Harfe. Der Leiter des «Bundeshausteams» von Tamedia ist bekannt als grosser Einordner der Welt. Er schreckt in seiner Eigenschaft als Besserwisser nicht davor zurück, das Schweizer Parlament zusammenzustauchen und mal kurz den Ständerat neu zu organisieren: «Das Ständemehr gehört abgeschafft, im Ständerat wären den Städten eigene Sitze zuzuhalten.»

Gut, der Mann ist nicht wirklich ernst zu nehmen, lustig wird’s tatsächlich, wenn er den Unterschied zwischen Tamedia und Ringier erklären will. Zunächst räumt er ein, dass beide Medienhäuser Interna aus der Regierung ausplauderten. Aber er sieht da einen bedeutenden Unterschied:

«Ein Grund für unsere Recherchen war das enorme Interesse unserer Leserschaft. Ein anderer Grund war der Informationsauftrag, wie wir ihn verstehen. Gerade eine Extremsituation, in der die Freiheit des Einzelnen massiv beschnitten wird, verlangt nach «lästigen» Medien: Es kann nicht ihre Aufgabe sein, die Regierenden möglichst ungestört schalten, walten und nach eigenem Gutdünken kommunizieren zu lassen.»

Das ist nun ein so extremer intellektueller Tiefflug, dass seine Flügel den Boden berühren. Die ersten beiden Behauptungen könnte genauso gut der «Blick» aufstellen. Und Tamedia als Beispiel «lästiger Medien»? Vertraut Renz wirklich so sehr auf das schnelle Vergessen seiner Leserschaft? Die unzähligen Jubel-Artikel, die strenge Forderung nach  Impfpflicht, die Beschimpfung von Corona-Skeptikern und sogenannten «Corona-Leugnern» als verpeilte Verschwörungstheoretiker, die angeblich rechten Populisten auf den Leim krochen, alles vergessen, Herr Renz?

Wie keifte sein Kollege Denis von Burg: «Besser wäre es, die eingeschüchterten sieben würden sich nochmals aufraffen und selbst in Impfbussen durchs Land reisen. Ueli Maurer ist es dem Land schuldig, jetzt in den SVP-Hochburgen auf Impftour zu gehen.»

Von Burg liebt martialische Worte. «Abwehr brechen, gefährlich, einschüchtern, Angst machen». Das gehört in eine Linie von verbalen Entgleisungen: «Zwingen, jeden erdenktlichen Druck machen, rücksichtslose Trödler, Bürgerpflicht». Das Vokabular des Totalitarismus. Oder wollen wir die Corona-Kreische Marc Brupbacher erwähnen, der mal kurz den Bundesrat für «übergeschnappt» erklärte, weil der nicht seinen brutalen Ratschlagen folgen mochte?

Aber zurück zu Kreidefresser Renz: «Fakt ist, und Laueners E-Mails bestätigen es: Über einen privilegierten Informationskanal zu Bersets Departement haben die Tamedia-Zeitungen nicht verfügt. Unsere Artikel basierten auf einer Vielzahl verschiedener Quellen.»

So wie alle Enthüllungen aus dem Hause Tamedia sich aus einer «Vielzahl von Quellen» speisen. Allerdings sind die meist anonym, was ihre Überprüfung etwas schwierig macht. Und von redaktioneller Unabhängigkeit kann bei Tamedia auch nicht wirklich die Rede sein, wo doch Boss Pietro Supino ungeniert im redaktionellen Teil für die Subventionsmilliarde für notleidende Medienclans warb – mit dem Hinweis auf die strikte Trennung zwischen Verlag und Redaktion. Jeder macht sich halt so lächerlich wie er kann. Und Renz kann.

Allerdings ist auch der «Blick» nicht viel besser:

Christian Dorer, Oberchefredaktor, kann einem langsam Leid tun. Hoffentlich bezieht er genug Schmerzensgeld. Denn zunächst musste er verkniffen schweigen, anschliessend eine Gaga-Stellungnahme von Ladina Heimgartner mitunterzeichnen. die zusammen mit Marc Walder alle journalistischen Standards im Hause Ringier tieferlegt.

Das konnte nicht das letzte Wort gewesen sein, also müssen sich Redaktion und Leserschaft weiteres Gewinsel anhören. Wer so schreibt, muss sich eine Sonnenbrille aufsetzen, damit man den schuldbewussten Blick nicht sieht:

»Die Blick-Redaktion verwahrt sich deshalb entschieden gegen diese Darstellung und weist die Unterstellungen in aller Form zurück. Richtig ist, dass die Blick-Redaktion unabhängig von Verlag und Konzern recherchiert und arbeitet. Sie hat keinerlei Weisungen von irgendwem erhalten, auch nicht vom CEO. Ebenso entschieden verwahren wir uns gegen die Unterstellung, wir hätten uns vom Innendepartement beeinflussen lassen.»

Es ist unverständlich, wieso Dorer (und nicht nur er) etwas dementiert, was offenkundig, bekannt und völlig klar ist. Wenn Michael Ringier, Frank A. Meyer, Marc Walder oder Ladina Heimgartner die Augenbraue heben, dann ist es die vornehmste Aufgabe aller Führungsfiguren, die richtigen Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Das gilt bei Tamedia für die Augenbraue von Pietro Supino, bei CH Media für die Augenbrauen aller Mitglieder des Wanner-Clans, im Reich der Südostschweiz für die Augenbrauen der Lebruments, und wer bei der NZZ nicht auf die Augenbraue von Eric Gujer achtet, macht etwas falsch.

Ach, wir wollen den Besitzer, Verleger, Herausgeber und Chefredaktor, die One-Man-Show Roger Köppel, nicht vergessen.

Also was soll der Quatsch, lieber Herr Dorer? Das haben Sie doch nicht nötig. Der «Blick» sei nicht via Marc Walder mit vertraulichen Informationen bedient worden? Der CEO habe die also wohlweisslich für sich behalten, sozusagen als süsse Geheimnisse im Giftschrank versorgt? Come on, you musst be kidding, wie der Ami da sagt. Dorer aber behauptet:

«Der Vorwurf ist nicht nur falsch, sondern geradezu ehrverletzend für die Redaktion. Und er lässt sich mit einem Blick ins Archiv einfach widerlegen: Blick war nicht regierungstreu, sondern nach bestem Wissen und Gewissen faktentreu.»

Faktentreu? Hatte «Blick» nicht den Wettbewerb ausgerufen, wer die höchste Anzahl Corona-Tote prognostiziert? Der Sieger lag dann bei über 100’000, inklusive zusammenbrechendes Gesundheitssystem, sich stapelnden Leichensäcken und Triagen vor den Notfallstationen. Faktentreu, my ass, wie der Ami sagt.

Aber Dorer hat noch nicht fertig: «Blick arbeitet nicht in einer hierarchischen Linie, in der der CEO etwas vorgibt. Blick arbeitet ausschliesslich nach journalistischen Kriterien, einzig den Leserinnen und Lesern, also Ihnen, sehr geehrte Damen und Herren, verpflichtet.»

Da verschlägt es selbst dem Ami die Sprache …

Richtig macht es hingegen CH Media. Redaktor Francesco Benini rührt kräftig in der Kacke und zitiert zu Hauf anonyme Quellen aus dem Hause Ringier, die sich über Marc Walder und seine Buddy-Wirtschaft echauffieren. Der suchte schon immer, angefangen bei der Witwe des Kampfsportlers Andy Hug, die Nähe von Prominenten. Das damalige Bonmot, dass Walder dem Begriff Witwenschüttler eine neue Bedeutung gebe, war noch scherzhaft gemeint.

Aber dann kamen mit ansteigender Bedeutung Walders andere Kaliber dazu. Pierin Vincenz, Sergio Ermotti, Andreas Meyer und natürlich Alain Berset. Schliesslich war Walders hysterische Reaktion auf die Pandemie im ganzen Haus bekannt. Und in all diesen Fällen sollen die Redaktionen völlig unabhängig, kritisch und ausschliesslich nach journalistischen Kriterien berichtet haben?

All das stellt Benini genüsslich in Frage und zitiert einen «Redaktor»: «Es ist offenkundig, dass unsere Glaubwürdigkeit leidet.» Das Offenkundige nicht sehen wollen, Realitätsverweigerung, das sind immer untrügliche Zeichen des Niedergangs.

Wo bleibt ein klärendes Wort des Verlegers Michael Ringier? Benini greift in die Vollen: «An der Jahrespressekonferenz, die im vergangenen Frühling in einem Saal des Zürcher Kunsthauses abgehalten wurde, sprach Michael Ringier von seiner Kunstsammlung, seinen bevorzugten Fernsehserien und davon, dass sein Privatkoch ihn und seine Frau jeweils auch ins Haus nach Südfrankreich begleite. Über die Publizistik des Hauses verlor er kein Wort.»

Und die NZZ? Sie ordnet ein, kommentiert gnadenlos und fordert gnadenlos: «Die Informationsaustausch-Affäre zwischen Alain Bersets Vorzimmer und dem Medienhaus Ringier muss ausgeleuchtet werden – bis in den dunkelsten Winkel

Die WeWo hingegen eiert herum, zwischen Berset-Bashing und Kritiker-Bashing. Schade.

Wo soll das alles enden? Sagen wir so: hat Friede Springer schon jemals daran gedacht, Mathias Döpfner zu feuern? Nicht, dass wir davon wüssten. Hat Michael Ringier schon jemals daran gedacht, Marc Walder zu feuern? Eher kratzt er mit seinem Schlüsselbund den Lack vom Aston Martin. Abgesehen davon, wer käme denn dann? Ladina Heimgartner? Da könnte Ringier auch gleich Vorwärts- und Rückwärtsgang verwechseln und den Vantage voll Rohr in die Garagenwand fahren.

Blöd, blind, «Blick»

Harte Zeiten für das kastrierte Boulevardmedium.

Es kommt knüppeldick für den «Blick». Zunächst macht sich der CEO und Mitbesitzer des Ringier-Verlags zum Deppen. In einer öffentlichen Veranstaltung verrät Marc Walder «ganz unter uns», dass er seine Redaktionen angewiesen habe, die Regierungen beim Kampf gegen die Pandemie konstruktiv zu unterstützen.

Sargnagel Nummer eins für die behauptete redaktionelle Unabhängigkeit und wichtiger Grund, dass die Subventionsmilliarde für reiche Medienclans an der Urne versenkt wurde.

Damals griff auch noch die Quotenfrau mit extrabreiter Visitenkarte ein. Ladina Heimgartner – wir holen tief Luft – ist Mitglied des Group Executive Board, Head Global Media, Head of Corporate Center und auch noch CEO der Blick-Gruppe. Sie bejubelte schon die «Verweiblichung» des «Blick», den Verzicht auf Blut, Busen und Büsis, auf den Sexratgeber, die Misshandlung des Logos.

Dann griff sie höchstpersönlich noch in die Tasten, als es längst klar war, dass die Steuermilliarde abschiffen würde. Unter völliger Wahrung der redaktionellen Unabhängigkeit machte sie sich mit einem Kommentar lächerlich. Darin behauptete sie doch ohne rot zu werden:

«Journalistinnen und Journalisten sind im Wissen um ihre Verantwortung der Gesellschaft und der Wahrheit verpflichtet. Es geht ihnen darum, Fakten ans Licht zu bringen und einzuordnen, damit sich die Leserinnen, Zuschauer, User ihre eigene Meinung bilden können.»

Das und die Floskel «Resilienz» sind ihre einzig bekannten Beiträge zur Förderung des Journalismus.

Besonders putzig wirkt dieser Kommentar im Nachhinein, weil währenddessen ein reger Austausch zwischen dem Departement Berset und Ringier-CEO Walder stattfand. Der dirigierte aus dem Homeoffice, voll von hysterischer Angst vor dem Virus, die wohlwollende mediale Begleitung und Antizipation der Entscheidungen des Bundesrats.

Im Nachgang zur Enthüllung der «Schweiz am Wochenende» zählte der «Tages-Anzeiger» ganze 180 Mailkontakte zwischen dem Kommunikationschef Bersets und Walder. Der behauptete nassforsch, es habe da höchstens so einen Kontakt pro Woche gegeben. Mehrere pro Tag wäre realitätsnäher.

Sowohl Kommunikationschef wie Bundesrat verweigerten die Antwort auf die Frage, ob in diesen Kontakten auch vertrauliche Informationen weitergeleitet wurden. «Inside Paradeplatz» hingegen wirft die Frage auf, ob die Vorabinformation, dass der Bundesrat wohl den Ankauf von Impfstoffen im Wert von 100 Millionen Franken beschliessen werde («klotzen, nicht kleckern») nicht börsenrelevant sei. Heikle Zusatzfrage.

Nun hat sich Bundesrat Berset auf das Allerheilmittel für alle Politikerbobos entschieden. Er habe von nix nix gewusst und im Übrigen sage er nix, er wolle sich ja nicht strafbar machen.

Seither ist die «Blick»-Gruppe ziemlich in der Bredouille. Die wenigen verbliebenen seriösen Journalisten fragen sich ernsthaft, ob man sie und ihre Arbeit überhaupt noch ernst nehmen kann. Zumal die betroffenen Organe seit Platzen des Skandals am Samstag über dieses und jenes berichtet haben. So vermeldeten sie den Rücktritt der deutschen Verteidigungsministerin oder dass Lehrer Angst vor Schülern haben.

Auch dass Salar Bahrampoori seine Hochzeitspläne verrate, ist eine Schlagzeile wert. Aber der «Blick»-Skandal? Informationspflicht an den Leser, Aufklärung, Rechtfertigung, Selbstkritik? Ach was, stattdessen zunächst Schweigen im Walde.

Denn zuerst musste natürlich die Führungscrew entscheiden, ob und wie man reagiert. Zunächst alle Optionen durchspielen, exklusive Rücktritt Walder. Und nach scharfem Nachdenken kam dann das Dreamteam Heimgartner und Dorer zur schlechtmöglichsten Lösung.

Wobei zu vermuten ist, dass Oberchefredaktor Christian Dorer gute Laune und Schwiegermuttertraum-Ausstrahlung weitgehend verlor, weil er diesen Schwachsinn mitunterzeichnen musste.

Denn in einem internen Mail am Montagmorgen, das natürlich sofort durchgestochen wurde, behaupten die beiden: «Blick wird unterstellt, dass wir zwei exklusive Beiträge durch die Kommunikation zwischen dem EDI und unserem CEO, Marc Walder, publizieren konnten. Dies ist falsch

Recherchen hätten ergeben, dass der Primeur über die Impf-Beschaffung aus Quellen der Politikchefin Sermîn Faki stamme. Eine weitere Vorabmeldung hätten der stellvertretende Politikchef und ein Bundeshausredaktor «recherchiert». In beide Beiträge sei CEO Marc Walder in keiner Weise involviert, zitiert «persönlich.com» aus der Mail.

Dann kommt’s nochmal knüppeldick: «Diese Klarstellung ist uns wichtig. Die Blick-Gruppe arbeitet unabhängig. Dass der CEO eines Medienunternehmens Kontakte zu Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung und Kultur pflegt, ist ein üblicher Vorgang. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Berichterstattung, wie auch der § 8 ‹Blick arbeitet unabhängig› im Redaktions-Manifest regelt.»

Wir wischen uns die Lachtränen aus den Augen und hören auf, prustend auf dem Boden zu liegen und um Gnade zu winseln.

Sagen wir mal so: Faki ist nun ziemlich unkündbar, ebenso die beiden anderen erwähnten Journalisten. Es wäre natürlich denkbar, dass die Vorabinformation über den geplanten Kauf von Impfmitteln in Multimillionenhöhe in Bern auf dem Silbertablett herumgebogen wurde, alle anderen Medien dankend ablehnten und nur Saki zuschlug. Es ist auch denkbar, dass Michael Ringier gelegentlich in die Türe seines Aston Martin tritt. Es ist denkbar, dass Walder diese Exklusiv-Information hatte, sie aber im Tresor für süsse Geheimnisse versenkte – so wie er den regen Mailverkehr mit Bersets Departement und die engen Kontakte mit dem Bundesrat nur aus rein persönlichen Motiven aufrecht erhielt. So von Glatzkopf zu Glatzkopf.

Dass sich aber erwachsene «Blick»-Journalisten  – von den übrigen Medien ganz zu schweigen – einen solchen Hafechäs anhören müssen, ohne das Gesicht zu verziehen (denn in gespannter Lage ist klar: wer mopst, fliegt), das ist schon ein starkes Stück.

Wenn man sich schon mehr als 48 Stunden Zeit nimmt, um scharf nachzudenken, dann müsste doch etwas Belastbareres herauskommen. Es wäre Zeit, sich mal wieder an die alte Journalistenregeln zu erinnern. Streite niemals etwas ab, was dann doch ans Licht kommt. Lieber hinstehen, einstecken, Entschuldigung sagen, Reue mimen, Zerknirschung heucheln – und abwarten. Denn es geht vorbei. Immer.

Aber wer noch so Öl ins Feuer giesst, ist selber schuld, wenn die Hütte dann lichterloh brennt.Auf jeden Fall ist Walder mit dieser Redaktionsmail der Gefahr eines erzwungenen Rücktritts nicht entronnen. Sondern wenn schon nährgekommen.

Walder? War da was mit Walder? Aber nein …

Ob wohl alle Autoren dieser Zeilen anlässlich der letzten Walder-Panne vor einem Jahr so abgehärtet sind, dass nicht eine leise Röte ihr Gesicht beim Lesen überzieht?

«Journalismus, wie Blick ihn macht, ist unabhängig von Einmischungen, von Regierungen, von Direktiven und selbst vom CEO. Nur von einem nicht: von gesellschaftlicher Verantwortung.Die Chefredaktion der Blick-Gruppe Christian Dorer, Steffi Buchli, Gieri Cavelty, Andreas Dietrich, Sandro Inguscio, Michel Jeanneret, Roman Sigrist»

Es wäre zum Herausprusten, wenn es nicht so peinlich und bedenklich wäre.

Schweigsame Corona-Kreischen

Zweifel am Nutzen der Impfung steigen. Lautstarke Journis schweigen.

Die «Weltwoche» nimmt den Mund recht voll: «Die Geschichte der Pandemie muss neu geschrieben werden.» Das letzte Mal wurde dieser Satz vom «Stern» verwendet, als er die Hitler-Tagebücher gefunden haben wollte.

Aber die WeWo hat durchaus mehr gesicherten Anlass dafür. Eine Pfizer-Managerin gestand vor der EU ein, dass die Impfung nicht auf ihre Wirkung getestet wurde, ob sie in der Lage ist, die Ausbreitung des Virus zu stoppen. Noch deutlicher: «Am 13. Oktober bestätigte die Europäische Kommission in einem offiziellen Hearing, dass die Impfung weder vor Übertragung noch vor Ansteckung schütze.»

Noch dickere Post: «Die EU-Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Ihr wird vorgeworfen, zum Nachteil der EU und der Steuerzahler überteuerte Deals mit der Pharmaindustrie eingefädelt zu haben – und die belastenden Nachrichten zu verheimlichen.»

Nun mag die Managerin nicht ganz dicht sein, auch eine EU-Kommission kann sich täuschen, und gegen Politiker wird ständig ermittelt.

Aber ob die Geschichte umgeschrieben werden muss oder nicht: diese drei News, zusammen doch eine geballte Ladung, haben ihren Weg nicht in die Mainstream-Medien gefunden. Das ist ein Skandal. Nur im «Nebelspalter» oder der WeWo wird ihnen mit der gebührenden Aufmerksamkeit begegnet.

Ist nicht ganz unverständlich, denn sollte sich erhärten, dass die Impfmittel in erster Linie eine ungeheuerliche Bereicherungsmöglichkeit für Pharmabuden waren, aber ansonsten weitgehend wirkungslos, haben sich alle Journis restlos blamiert, die Impfgegner beschimpften und Impfen als das Allheilmittel in der Bekämpfung der Pandemie in den Himmel jubelten.

Nun sind Journalisten nicht gerade dafür bekannt, öffentlich Selbstkritik zu üben. Also haben wir mal drei herausgepickt. Die Corona-Oberkreische Marc Brupbacher von Tamedia, der schon mal den gesamten Bundesrat für «übergeschnappt» erklärte oder verkündete, dass der mit Gesundheitsminister Berset fertig sei, weil der nicht den gnadenlosen Impfwünschen Brupbachers entsprach. Der Amok liess sogar seine wehrlosen Kinder in Deutschland impfen, als das in der Schweiz noch nicht möglich war.

ZACKUM wollte von ihm wissen, was er angesichts dieser neuen Erkenntnisse zu seinen damaligen Ausbrüchen sage. Brupbacher antwortete mit dem Pausenzeichen. Die Kreische verstummt, wenn sie sich erklären sollte. Das ist nicht übergeschnappt, aber schwach, verantwortungslos und feige.

Dann fragten wir den Chef der «Blick»-Familie Christian Dorer, wie er heute zu seiner damaligen Aussage stehe: «Dürfen Impfgegner benachteiligt werden? Darauf gibt es nur eine vernünftige Antwort: Selbstverständlich!»

Dazu sagt Dorer auf Anfrage heute: «Das Impfen war auch aus heutiger Sicht der Schlüssel aus der Pandemie: Das Risiko einer schweren Erkrankung ist für Ungeimpfte deutlich höher als für Geimpfte – unabhängig von der Frage, ob Geimpfte das Virus weitergeben oder nicht. Deshalb war es eine Zeitlang leider notwendig, dass sich Ungeimpfte mehr einschränken mussten, um das Gesundheitswesen nicht zu überlasten.»

Zudem möchte er klarstellen, dass so wie oben verkürzt zitiert würde. Das vollständige Zitat laute: «Wer nicht geimpft werden will, muss auch nicht. Was eine heftige politische Diskussion entfacht hat: Dürfen Impfgegner benachteiligt werden? Darauf gibt es nur eine vernünftige Antwort: Selbstverständlich!»

Immerhin, eine Reaktion.

Als Dritten um Bunde klopfte ZACKBUM beim Politikchef Denis von Burg an. Der Tamedia-Leiter hatte sich zur Aussage verstiegen: «Jetzt muss Berset die Gegner endlich zur Impfung zwingen.»

ZACKBUM kommentierte: Dieser Satz war schon immer rechtsstaatlich mehr als fragwürdig. Durch die neusten Erkenntnisse über die Wirkung von Impfungen ist er völlig obsolet geworden. Sind Sie in der Lage, sich von ihm zu distanzieren oder sich für diese Verirrung zu entschuldigen?

Während aber von Burg gerne Impfgegner in die Pfanne haute, ohne ihnen Gelegenheit zur Gegenwehr zu geben, reagierte er auf diese Anfrage verschnupft: «Wenn Sie von mir aber in einem anständigen Ton und ohne irgendwelche ultimativen Forderungen, die Frage stellen, wie ich heute zu diesem Kommentar stehe und mir auch noch verraten, in welchem Zusammenhang Sie eine allfällige Aussage verwenden wollen. Werde ich Ihnen gerne einige Sätze schreiben.»

Nachdem ihm ZACKBUM mitteilte, dass sich der Zusammenhang möglicherweise aus dem Absender ergebe, der Ton keinesfalls unanständig sei und auch keinerlei «ultimative Forderungen»–  so wie von ihm – aufgestellt wurden, war er endgültig eingeschnappt: «In dem Fall bitte ich Sie zur Kenntnis zu nehmen, dass ich keinen Kommentar abgeben will

Das nimmt ZACKBUM zur Kenntnis und wiederholt sein Urteil über Brupbacher auch gegenüber von Burg. Schwach, verantwortungslos und feige.

ZACKBUM masst sich, im Gegensatz zu vermeintlichen Fachleuten wie Brupbacher, Dorer oder von Burg, keinesfalls die medizinische Kompetenz an, diese neuen Erkenntnisse wissenschaftlich korrekt einordnen zu können. Dass sie aber in den grossen Medien weder referiert, noch kommentiert oder gar korrigiert werden, dass – mit einer Ausnahme – die Journalisten schweigen, die damals nicht müde wurden, Impfgegner in allen Tonlagen zu beschimpfen, trägt auch nicht dazu bei, das Vertrauen in die Massenmedien zu erhöhen …

Realitätsflucht

Wenn man trotz Medienmacht und Kohle satt verliert.

Es ist eine krachende und bittere Niederlage. Die Verlegerclans hatten das Medienpaket schlank durchs Parlament geschaukelt. Kein Wunder, die Parlamentarier sind auf Öffentlichkeit angewiesen. Sie werden nur dann öffentlich, wenn die Medien sie wahr- und aufnehmen.Das hilft bei der Wiederwahl.

Aber wie erklärt man der Bevölkerung, dass milliardenschwere Medienclans, die auch in den letzten Jahren satt verdienten, eine Steuermilliarde brauchen? Für ein zu Tode gespartes Angebot?

Schwierig; mit einem Willi Tell, der mit einer Zeitung eine Mauer niedermacht, sicher nicht. Wie jammert man sich das Resultat zurecht? Herausragend der Anführer der sieben Zwerge, die die Chefredaktion der «Blick-Gruppe» bestücken.

Oberchefredaktor Christian Dorer im O-Ton:

«aggressive Nein-Kampagne … rechtsbürgerliche Kleinverleger … vertrauen die meisten Menschen nicht kruden Quellen … grosses Kompliment … eine Niederlage, aber kein Misstrauensvotum.»

Die Bevölkerung wird gebeten, einen Chefredaktor mit grossen Augen hinter grosser Brille vorsichtig anzuhalten, wenn sie ihm begegnet. Er ist an der Dufourstrasse 23 in Zürich abzugeben, dort kümmert man sich dann um ihn.

Wobei es interessant wäre zu erfahren, wie man ihn an die Realität heranführt. Die Ja-Kampagne mit Tell, Meinungsfreiheit, Demokratie und unverzichtbar war aggressiv, aber nutzlos. Wer waren genau die rechtsbürgerlichen Kleinverleger? Schon mal einen Blick auf die Mitglieder des Referendumskomitees geworfen? Die meisten Menschen vertrauen genau nicht kruden Quellen wie dem «Blick» bei diesem Thema. Die Klatsche ist kein Kompliment, sondern eine Klatsche. Und zu hundert Prozent ein Misstrauensvotum. Was denn sonst, lieber Herr Dorer.

Stunde der Komödianten

Haut den Walder. Dabei müssen die harschen Kommentatoren auf ihr Glashaus achten.

Die NZZ legt für einmal die Glacehandschuhe beiseite. In ihrem steten Bemühen, schon im Titel alles zu sagen, schwingt sie den Morgenstern: «Journalisten sollen die Pandemiepolitik der Regierungen unterstützen, findet der CEO von Ringier. Dies ist eine Bankrotterklärung.»

Benedict Neff haut ungeniert der Konkurrenz eine rein. «Befremdliches Verständnis von Journalismus», fängt er harmlos an. Dann gibt er Gas: «Das ideologische Fundament für diese Form der regierungsgefälligen Berichterstattung scheint der CEO von Ringier selbst gelegt zu haben.»

Anschliessend wird geholzt: «mildernde Umstände gibt es nicht … Werte des eigenen Geschäfts verraten … Komplize der Regierung.» Das ist keine Abrechnung, das ist eine Hinrichtung.

SRF ist inzwischen auch aufgewacht und gibt Marc Walder die Möglichkeit, sich in einem Interview zu erklären. Hier war er allerdings noch in Verwedelungs- und Abstreitstimmung.

Ungeordneter Rückzug mit Entschuldigung

Das änderte sich dann zunehmend; interner Erklärungsversuch, Entschuldigung Richtung «Bild», deren kritische Berichterstattung er indirekt scharf kritisiert hatte. Wahrscheinlich rief Mathias Döpfner mal kurz an und faltete Walder zusammen.

Inzwischen gesteht er «Fehler» ein, sogar, dass er etwas Überflüssiges gesagt habe. Aber, heute ist ja alles egal, in einem Interview in der NZZ (wieso denn nicht in Ringier-Organen; nicht seriös genug für wichtige Mitteilungen?) beharrt er aber:

«Doch auf die Tatsache, dass unsere Publikationen nicht auf billigen Empörungsjournalismus setzen, sondern faktenorientiert und sachlich über die Notwendigkeit verschiedener Massnahmen schreiben, bin ich stolz.»

Die Lobhudeleien für Bundesrat Berset, der in einer Ringier-Gazette als Dressman und Interviewer auftreten darf, seien faktenorientiert und sachlich? Es darf gelacht werden.

Grossartiger Film mit grossartigen Schauspielern.

Inzwischen ist auch CH Media aufgewacht und – immerhin vier Tage nach dem Explodieren des Skandals – darf Francesco Benini kommentieren. Der fällt in seinen NZZ-Jargon zurück:  «Dass der Chef eines Medienunternehmens in einer solchen Lage seine unbedingte Treue zum Bundesrat bekundet, mutet befremdlich an.»

Hau den Boten

Zu viel mehr Kritik an Walder lässt er es nicht kommen. Dafür haut er dem Boten kräftig eins über die Rübe. Denn «den Text» habe Philipp Gut geschrieben. Der arbeite als Journalist und leite zugleich «die Kampagne gegen das Medienpaket»: «Das ist eine dubiose Rollenvermischung, denn ein Journalist sollte beobachten und einordnen, aber nicht selber zum Akteur werden. Nicht nur bei Ringier sollte man also über die Bücher, was die Aufgabe der Journalisten anbelangt

Vielleicht sollte man das auch bei CH Media, denn dass dieser Familienclan vom Medienpaket profitieren würde und deshalb dafür ist, das wäre doch möglicherweise von Interesse für die Leser.

Auch Tamedia legt noch einen drauf und spricht von «Gift für die Demokratie».

Aber es ist wie bei Graham Greenes Roman «Die Stunde der Komödianten». Schäbig ist das Handeln der meisten Journalisten, verlogen, heuchlerisch, selbstgerecht, unreflektiert und arrogant.

«Sind wir nicht alle Komödianten?» Burton und Taylor.

Walder hat sich tatsächlich selten dämlich benommen. Denn das sagt man doch nicht vor laufender Kamera, mitsamt dem bescheuerten Satz, dass es «im kleinen Kreis» bleiben solle.

Bei allen anderen sind die Redaktionen unabhängig?

Aber welche Heuchelei, wenn nun die Konkurrenz von Ringier so tut, als gäbe es bei ihr nichts Heiligeres als die völlig Unabhängigkeit der Redaktion. Nur sind halt die anderen Familienclans intelligent genug, solche Sätze nicht vor einer Videokamera zu sagen.

Eine Bemerkung im Lift, ein kurzes «übrigens» bei einer zufällig-beabsichtigten Begegnung auf dem Flur, ein Wink beim Verabschieden nach einer Sitzung, so macht man das. Oder es wird ein Bote ausgeschickt, der ganz im Vertrauen beim Chefredaktor ausplaudert, dass er zufällig gehört habe, dass die oberste Etage überhaupt nicht glücklich sei mit der Berichterstattung.

Jeder Chefredaktor, der seinen Posten liebt, weiss, dass es dann nicht der richtige Moment ist, Rückgrat zu zeigen. Das konnten sich nur früher mal wenige leisten, die so erfolgreich waren, dass ihnen die Meinung der Besitzer wurst war. Das ging dann allerdings auch nicht ewig gut.

Aber heutzutage, bei diesen Wendehälsen und Gummirücken, wo jeder von oben bis unten in erster Linie Schiss hat, ob er die nächste Sparrunde auch überleben wird: da werden alle sibyllinischen Bemerkungen aus den Besitzerclans begierig aufgesogen und im vorauseilenden Gehorsam erfüllt.

Wer sollte solchen Stuss glauben?

Oder glaubt jemand ernsthaft, in der NZZ würde jemand wagen, das Gegenteil der Meinung des Chefredaktors zu schreiben? Oder den Namen René Zeyer als möglichen Autor erwähnen, nachdem der lustige Ferienerlebnisse der Familie Gujer ausplauderte?

Es ist richtig; Walder hat sich selbst und die wenigen überlebenden Chefredaktoren desavouiert. Aber war es vorher wirklich ein Geheimnis, dass weder Christian Dorer noch Gieri Cavelty nur und ausschliesslich so kommentieren und lenken, wie es ihren journalistischen Überzeugungen entspricht?

Glaubte vorher jemand, dass sich Benini bei CH Media gegen das Medienpaket aussprechen würde, wenn er es persönlich scheisse fände? Und würde sich Benedict Neff auch so inquisitorisch äussern, wenn es um einen Fall im eigenen Beritt ginge?

Der grösste Vorwurf, den man Walder machen kann, ist der einer strafwürdigen Dummheit. Wer aber den Inhalt seiner Aussage damit kritisiert, dass doch die Trennung zwischen Verlag und Redaktion, zwischen Besitzern und Ausführenden, heilig sei, der ist nichts mehr als ein Komödiant, ein Heuchler, ein Opportunist.

Das alles trägt genauso zum Verlust des Ansehens der Medien bei wie die dumme Bemerkung Walders. Nein, es ist noch schlimmer. Walder hat ja nur beschrieben, was völlig normal ist im Verlagswesen. Was überall so gehandhabt wird. Wer das allerdings abstreitet, braucht sich um seinen Ruf keine Sorgen mehr zu machen.

Maier gewollt, Horta ungewollt

Wie man in die Medien drängt – oder nicht rauskommt.

Anna Maier? Da war doch mal was. Genau, nach längerer Pause moderiert sie wieder, die hochklassige Musiksendung «The Masked Singer Switzerland». Auch noch nie gehört? Genau diesem Problem will Maier abhelfen.

Also meldet sie sich mit einer erschütternden Story beim «Blick»:

«Iss was, du wirkst am TV sehr schlank», schrieb ein Fan. Nett, harmlos, besorgt. Aber mit ein wenig Anlauf kann Maier daraus einen Aufreger zwirbeln. Sowohl für Dicke wie für Dünne gelte, dass man ihnen das nicht sagen darf: ««Das sind zwei Aussagen, die beide übergriffig sind. Ja, auch gegenüber einer ‹dünnen› Person, da wird fälschlicherweise oft angenommen, dass es okay ist. Warum?», sagt sie.»

Genau, buh, übergriffig, Schweinerei, Netzcourage, übernehmen Sie!

Auf der anderen Seite gibt es einen, der liebend gerne aus den Schlagzeilen verschwinden möchte:

Offensichtlich sitzt der CS-Boss immer noch auf seinem Stuhl. Aber der «Blick» setzt den Dauerbeschuss fort. Und lädt nach. Nun auch das mit dem SMS aufs Handy. Saublöd aber auch.

Selbst der «Blick»-Boss lässt für einmal seinen Schwiegersohn-Charme zuhause und blickt ganz streng in die Kamera:

Nimm das, du arroganter portugiesischer Schnösel. So balanciert Christian Dorer auf der schmalen Kante einer rassistischen Diskriminierung. Und wird dafür auch noch von Frank A. Meyer zusammengefaltet.

 

 

Schelte vom Hausgespenst

Lasst endlich Bürger Horta-Osório in Ruhe.

Das nennt man Pech. Nun hat die «Blick»-Familie endlich mal wieder einen hübschen Skandal ausgegraben. Alles drin, was auf dem Boulevard Spass macht. Ein im wahrsten Sinne des Wortes abgehobener Bankenlenker, Privatjets, Wichtigkeit, pfeift auf Quarantäneregeln, hält sich wohl für etwas Besseres.

Es sieht zwar so aus, als gelänge es nicht, Antonio Horta-Osório damit vom bequemen Sessel des VR-Präsidenten der angeschlagenen Credit Suisse zu lupfen. Aber ein guter Versuch war’s. Ist’s noch, denn es wird weiterhin leise nachgemopst.

Das findet aber allerhöchstes Missfallen im Hause Ringier. Besserwisser Frank A. Meyer benützt seine SoBli-Kolumne, um den eigenen Leuten die Kappe zu waschen. «Ein fehlbarer Bürger», überschreibt er milde gestimmt seine Verteidigungsrede.

Ein Bankmanager habe sich angeblich unmoralisch verhalten, es werde sein Rücktritt gefordert, beobachtet Meyer übellaunig. Und was macht sein Hausorgan daraus:

«Es gehört zur moralingetränkten Medienmentalität, dass jedes fehlerhafte oder gar unanständige Verhalten einer irgendwie herausgehobenen Person eilfertig zum Sündenfall hochstilisiert wird.»

Hui, nehmt das, ihr moralingeschwängerten Medienmentalen. So geht das ja nicht, donnert Meyer: «Die Überhöhung des Managertums ist grotesk

Was soll denn der «Blick» machen? Denn von Meyer lernen, heisst bekanntlich siegen lernen und Erfolg haben. Schliesslich hat er schon höchstpersönlich gigantische Zeichen im Journalismus gesetzt. Zum Beispiel … öhm, also zum Beispiel, hüstel, na, räusper, hm, da waren ja nur Flops auf seinem langen Lebensweg bei Ringier.

Nun gut, aber man kann dennoch Ratschläge erteilen:

«Der Bürger António Horta-Osório soll sich in Zukunft benehmen wie andere Bürger: möglichst anständig – und ein wenig bescheidener. Das genügt. Mehr moralische Aufmerksamkeit gebührt seinem Alltagsverhalten nicht.»

Schreib Dir das hinter die Ohren, Christian Dorer. Denn es ist wohl immer noch nicht ratsam, im Hause Ringier bei Meyer in Ungnade zu fallen. Gerade vor Weihnachten.

Dorer, lass das, wird von höherer Warte dekretiert.

 

 

 

Ex-Press XXVI

Blüten aus dem Mediensumpf.

 

Eine Würdigung von Mensch und Werk

Benjamin von Wyl hat sich als Journalist sozusagen von unten hochgearbeitet. Er hat bislang nur ein sehr überschaubares Werk als Literat oder Schriftsteller vorzuweisen, zudem auf eher randständigen Plattformen. Aber er bringt die drei richtigen Voraussetzungen für einen Mehrfachpreisträger mit: die richtige Gesinnung (er twittert unter «biofrontsau»), das richtige Autorenfoto (künstlerisch unrasiert, die braunen Augen besorgt-skeptisch in die Zukunft gerichtet) und rücksichtslose Selbstversuche an der Genderfront.

Das hier ist die Illustration seines Selbstgebastelten (und ausprobierten) an einem die Geschlechterrollen hinterfragenden Sextoy-Workshop des «Ckster-Kollektivs». Titel der Reportage: «Ich habe mir einen Buttplug gebastelt.»

Wir wollen da nicht weiter in die Tiefe gehen.

Von da ans ging’s unaufhaltsam aufwärts. Kolumnen in der «medienwoche», Beiträge für «bajour», die WoZ, «Surprise», «Schweizer Journalist» (als Titelboy und als Autor) und alle Medien, die nicht bei drei auf den Bäumen sind. Kurzfristig wurde von Wyl sogar als möglicher neuer Chefredaktor des verzwergten «Schweizer Journalist» gehandelt. Da stand ihm zwar nicht sein Buttplug im Weg, aber sein Geschlecht.

Was sagt der Literat denn sonst so? «Meine Schreibe ist vielleicht atemlos, weil mich Dorf-Faschos traten.» Das passende Adjektiv wäre eher kurzatmig, hyperventilierend.

Nebenher hat er noch zwei Werke verfasst und betätigt sich auch als Videoamateur, was ihm ein unfreundliches «Hopp, verreise, Vollidiot» eines Polizisten einbrockte. Wir wollen dieser sozusagen amtlichen Einschätzung nicht widersprechen.

Als begabter Windmacher und Preiskassierer (immerhin 25’000 Franken als Literaturpreisträger für die Krakelschrift «Hyäne» – knapp 100 Abnehmer gefunden –, wobei schon der Titel geklaut ist) hob er mit grossem Trara und Crowdfunding das «Literaturmagazin Stoff für Shutdown» aus der Taufe. Dort durften dann in der ersten Ausgabe vom März 2020 Tiefflieger wie Simone MeierJuden canceln») oder «Slam Poetin Lisa Christ» dilettieren.

Gut geklaut ist besser als schlecht erfunden.

Geschäftsprinzip? Einfach: ««Im ersten Crowdfunding erhielten wir dreizehntausend Franken mehr, als es unser Maximalziel war», sagt von Wyl. «Die brauchten wir im zweiten, wo wir gerade noch das Geld für die Finanzierung zusammenbrachten.» Für die Honorare, den Druck und die Tausenden Briefmarken und Couverts. Dieser versiegende Geldfluss ist auch der Grund, weshalb es im jetzigen Shutdown keine weitere Zeitschrift gebe», lässt sich von Wyl in einer Null-Meldung des «Blick» zitieren.

Aller schlechten Dinge sind drei.

Schade, seither warten wir sehnsüchtig auf neue Vorschläge für Sextoys.

 

Die NZZ über demokratische und wirtschaftliche Erfolge

Ein deutliches Aufatmen lässt die NZZ vernehmen: «Ein höherer nationaler Mindestlohn in den USA rückt in weite Ferne – das ist ein Erfolg für die Demokratie und die Wirtschaft». Überlassen wir dem Fachorgan die Wirtschaft, aber wieso ein Erfolg der Demokratie? «Die Demokraten können die geplante Verdoppelung des nationalen Mindestlohns nicht an der Filibuster-Regel im Senat vorbeijonglieren.»

Die Regel besagt, dass jeder Senator so lange reden kann, wie es die Stimmbänder hergeben. Nur mit einer Zweidrittelmehrheit mit Anlauf kann das abgeklemmt werden. Was bedeutet, dass mit Dauerquasseln demokratisch eine Entscheidung verhindert werden kann. Erfolge sehen wohl anders aus.

 

Leser-Blatt-Bindung modern

CH Media hingegen begibt sich auf das Niveau von «watson»:

«23 unglaubliche Haustier-Videos unserer Leser – welches sind die besten?»

Leser-Blatt-Bindung, sagt da der Medienmanager mit Kennermiene, machen wir noch eine Abstimmung samt Preisverleihung, der Hammer. Das Hämmerchen, die Zahl der Abstimmenden bewegt sich auch nach vier Tagen im dreistelligen Bereich. Im niedrigen dreistelligen Bereich. Aber was früher der Wettbewerb «die schönste Ferienpostkarte», dann «das schönste Ferienfoto», dann «das schönste Haustierfoto» war, hat inzwischen immerhin laufen gelernt.

Womit wir es uns und dem Leser ersparen können, in dieser Ausgabe auf «watson» einzugehen.

 

Es geht nichts über einen klaren «Blick»

Nein, das ist nicht Christian Dorer. Das ist der unsterbliche Marty Feldman.

Dagegen sind wir des Lobes voll für den «Blick». Vom Anhimmel-Organ samt strengen Ermahnungen für mehr Härte und Konsequenz, vom Berset–wir-wollen-ein-Kind-von-dir-Hofberichterstatterblatt zurück zum kritischen Journalismus:

Nein, das ist nicht Marty Feldman, das ist Chefchef Christian Dorer.

Auch der Chefredaktor weiss, wann es Zeit ist, flexibel umzupositionieren. Von markigen Parolen «Durchhalten! Aushalten!», von Lobeshymnen auf unsere Landesregierung «So weit, so gut, so vernünftig», über Gaga-Ratschläge

«Gebt Geld aus!»,

über leise Zweifel «War der Lockdown vielleicht doch ein grosser Irrtum?» zum Aufruf zur Lebensfreude «Wir wollen unser Leben leben! Deshalb ist es bei aller Vorsicht wichtig, dass Fussballspiele, Konzerte und Kongresse wieder stattfinden können», zur freien Fahrt für freie Skier «Die Skigebiete sollen öffnen!» zu einer «ganz persönlichen Geschichte mit Happy End.» Denn: «Bei Corona gibt es kein Richtig und kein Falsch».

Der Leser ist aber unsicher, ob die mit – nun ja – etwas undurchdringlichem Gesichtsausdruck in die Kamera gehaltene Doppelseite des «Blick» mit sagenhaften 197 Titelstorys eines Jahres über Corona als Selbstlob oder als Selbstkritik zu verstehen ist.

Aber das ist die neue, klare Linie auf dem Boulevard: alles kann man so oder so sehen. Am besten gleichzeitig.

 

Hello, Mr. Blue Sky

Schliesslich, was gibt es von bluewin/news, Pardon «blue News» zu vermelden, sozusagen dem stillen Star unter den News-Portalen (allerhöchste Einschaltquote in der Liga «20 Minuten» oder «Blick», aber kaum für Aufsehen sorgend)?

Terrasse offen oder zu, Leuenberger gaga oder nicht?

Sagen wir so: aufregende Teaser, die den Leser reinziehen, statt zu wisch und weg zu animieren, sehen anders aus. Aber wer Swisscom im Rücken hat, muss sich nicht so um Einschaltquote oder Einnahmen kümmern.

 

Der Tag des Herrn

Vielleicht sollten wir besser sagen: Der Tag der Herrin. Wir sind verunsichert; einem aufmerksamen Leser ist dieser Ratschlag aus höherer Warte nicht entgangen. Aus dem «Tages-Anzeiger», Freitag, 26. Februar, 2021, Seite 24 (Kirchenzettel), 3. Spalte, unteres Drittel:

«Horgen See-Spital, Sonntag, 10.30: Aufgrund der Pandemie können noch keine Spitalgottesdienste stattfinden.

Aber der «Raum der Stille» im 4. Stock ist für die Patienten*innen, ihre Angehörigen und für alle Mitarbeitenden des Spitals immer offen. 

Er ist auch mit dem Lift zu erreichen. Von Herzen wünsche ich Ihnen Gottes Segen, Gesundheit und Zuversicht.»

Soll das Gottes unerforschlicher Ratschluss sein? Da ist der sterbliche Sünder mal wieder ratlos. Gendersternchen ja, Gott bleibt aber männlich? Nicht mal mit Sternchen? Und wie steht es eigentlich mit dem non-binären Gott? Und wenn wir schon dabei sind, war Jesus eigentlich, aber lassen wir das.

 

Nachtrag zum Depp des Monats

Pascal Hollenstein ist bekanntlich der «publizistische Leiter» bei CH Media. Was genau er da leitet, ist nicht näher bekannt. Höchstens, dass es in anderen Firmen mal den Grüssaugust gab. Also den weiter völlig unbedeutenden Empfangschef eines Hotels. Hollenstein lässt diese Tradition wieder als Entschuldigungspascal aufleben. Er entschuldigte sich für die Berichterstattung über Jolanda Spiess-Hegglin; dadurch verwandelte er sich in ihr mediales Sprachrohr, das nicht mal gerichtliche Sperrfristen davon abhalten konnten, als Erster zu publizieren. Dafür hat er sich allerdings nicht entschuldigt.

Nun aber begab es sich und trug sich zu, dass unter den wachsamen Augen der publizistischen Leiter nach unten CH Media anlässlich der Wahl der neuen Präsidentin der Welthandelsorganisation WTO die afrikanische Absolventin von Harvard und MIT, die Vielfachministerin von Nigeria, launig als «Grossmutter» bezeichnete. Das war wirklich nicht nett. Schlimmer  geht’s eigentlich nicht. Frau, schwarz, qualifiziert, aber «Großmutter» reicht doch als Beschreibung.

Platz für eine andere Bezeichnung hätte es gehabt.

«Der Titel entstand keinesfalls in böser Absicht», sagte Hollenstein lahm zu persoenlich.com, als sich schon ein Shitstorm zusammenbraute. Natürlich sei die Titelsetzung nicht rassistisch motiviert gewesen. Er habe schon mit «einer Debatte» gerechnet. Aber

«es tut uns Leid».

Dann wurde der Titel noch online angepasst, und Hollenstein meinte wohl, dass damit die Sache ausgestanden sei.

Mit Brillanten und am Band verliehene Auszeichnung

124 Botschafter und Leiter internationaler Organisationen in Genf tackerten aber nochmal nach. Was sich CH Media denn dabei gedacht habe, ob die Medienmacher diese «abwertende und herabsetzende Weise» der Beschreibung als nützlich für die engagierte internationale Politik der Schweiz betrachteten.

Internationale Politik, sonst der Beritt von Hollenstein. Putin mal die Knöpfe reintun, Trump erklären, was geht und was nicht, das ist seine Welt. Betragens- und Verhaltensnoten verteilen, die Welt ordnen, besser machen, das ist Hollensteins Anliegen. Aber nun wird CH Media eher unrühmlich bekannt mit einem unbestreitbar schwachsinnigen Titel. Und wir müssen uns schon bei der ersten Verleihung unseres Titels steigern: Hollenstein ist der Doppeldepp des Monats; mit Brillanten und am Band verliehen.

Jugendsünden von Christian Dorer

Alte Filmaufnahmen aufgetaucht.

Über Christian Dorer weiss man so ziemlich alles, was es zu berichten gibt. Er ist Chefredaktor der Blick-Gruppe. Zu seinen Hobbys zählen: Autogramme sammeln und Bus fahren.

Wenig bekannt ist seine kurze Karriere im Filmbusiness. In «Anchorman 2» hatte Dorer einen kurzen Auftritt. Der 2013 ausgestrahlte Kinofilm erzielte Einnahmen von über 150 Millionen Franken. Dorers Aufritt schaffte es leider nicht in die Endfassung. Nachzusehen ist er aber auf Youtube (ab Minute 26.10). Christian Dorer spielt dabei die Rolle eines Wauwaus beim Sender «GNN». Seine Aufgabe: die Grimasse eines Moderators zu überwachen.

In den kurzen Dialogen fallen dabei Zitate, die mit seiner späteren Rolle als Blick-Chef ziemlich kontrastieren. Dorer hat sich in den letzten acht Jahren nie von den Aussagen distanziert:

Übersetzung: «Wenn Jack Lime (der Auftraggeber) Sie hasst, hasse ich Sie tausend Mal mehr.»

Übersetzung: «Es wird Sie freuen, dass wir keine Richtlinien für Belästigung am Arbeitsplatz kennen.»

Ringier wollte keine Stellung nehmen. Die Medienbeauftragte Johanna Walser meinte nur knapp: «Ich gehe davon aus, dass Sie auf Ihre Frage zu einer angeblichen Mitwirkung von Christian Dorer im Film Anchorman 2 nicht ernsthaft eine Antwort erwarten.»

Doch, eigentlich schon.

 

Die Gier von Ringier

Ahnungslose Leser übertöppeln – why not?

Das unterbietet sogar die Output-Leistung der «Republik»: In den letzten 15 Jahren veröffentlichte die «Konferenz der ChefredaktorInnen» genau 6 (sechs) Stellungnahmen und andere Zuckungen. Der Präsident des Vereins ist Ringier-Chefoberchefchefwuff Christian Dorer. Im Jahre 2007, da war Dorer vermutlich noch in der Primarschule, gab die Konferenz «Empfehlungen zum Umgang mit bezahlter Werbung» ab.

Die Konferenz empfiehlt: «Jede Form von Sponsoring muss deklariert werden.» Das war vor 14 Jahren. Heute heisst es: «Jede Form von Sponsoring könnte im Prinzip, sofern möglich und durchsetzbar, theoretisch und zu einem gewissen Prozentanteil deklariert werden.» Ein schönes Beispiel ist der Jubelartikel von Blick über einen Lautsprecher von Braun.

 

Wer auf den Artikel klickt. landet auf die Ringier-Seite daskannwas.ch. Gemäss Impressum finanziert sich die Seite durch Werbung, Partnerschaften und Affiliate-Links. «Wenn Sie Produkte über Links von Daskannwas.ch kaufen, unterstützen Sie das Portal finanziell.» Blickleser finanzieren also den Verlag, wenn sie ahnungslos auf den vermeintlichen redaktionellen Text klicken. Gemäss Anzeigenliste verdient Ringier pro Klick etwa 3 Rappen. CPM (Cost per Mille) bedeutet die Kosten für 1000 Einblendungen einer online Werbeanzeige.Wird der Artikel 100’000 angewählt, resultiert aus dem Geklicke knapp 3000 Franken.

Ringier schreibt auf Anfrage: «Die Produkttests sowie die Vergleiche sind nicht bezahlt, da dies dem Grundsatz der Plattform – ehrlich und unabhängig zu testen – widersprechen würde.» So ein Geschäftsmodell wäre auch zu auffällig. Es geht vor allem um den Link im Text, der zum Hersteller leitet: