Schlagwortarchiv für: Blick-TV

Das erste Opfer des Kriegs

Nein, das ist nicht die Wahrheit. Weil es immer nur Wahrheiten gibt.

Das erste Opfer eines Kriegs ist die Bereitschaft zur Nachdenklichkeit. Ist der Verlust der Einsicht, dass niemand die Weisheit mit Löffeln gefressen hat. Stattdessen ist der Wettbewerb eröffnet: wer formuliert mit möglichst wenig Kenntnissen eine möglichst starke Meinung?

Dabei gibt es bislang nur eine unumstössliche Tatsache: Es ist ein durch nichts zu rechtfertigender Angriffskrieg. Es ist keine präventive Verteidigung. Es ist keine Aktion zur Entnazifizierung und auch nicht zur Verhinderung eines Genozids.

Sonst aber ist es alles, was Grossmächte halt ab und an so tun. Was die USA samt ihren westlichen Verbündeten in Vietnam, in Afghanistan, im Irak und in den Gebieten des sogenannten arabischen Frühlings taten und tun. Es ist das, was die europäsichen Verbündeten und die NATO insgesamt in Jugoslawien taten. Einen völkerrechtswidrigen Krieg zu führen nämlich, der nicht zuletzt in der völlig illegalen Abspaltung des Kosovo von Serbien endete, begleitet von Massakern allerorten.

Das macht die serbische Regierung nicht zu einer Versammlung von Chorknaben, genauso wenig wie die ukrainische. Noch 2014 gab es die Beteiligung von Neofaschisten an der ukrainischen Regierung, bis heute spielt das Regiment Asow, dem ukrainischen Innenministerium unterstellt und voller bewaffneter Neofaschisten, eine unrühmliche Rolle.

Die armen, uninformierten Russen

Weit verbreitet ist das Bedauern, dass die russische Bevölkerung leider nur von staatlich gelenkten Medien beschallt werde, was natürlich die Zustimmungswerte für Diktator Putin erkläre. Das ist ein typisches Beispiel für fehlende Fähigkeit zur Differenzierung.

Es ist grundsätzlich richtig, dass beispielsweise der auch auf Deutsch erhältliche Sender «Russia Today» die Karikatur eines nach journalistischen Prinzipien arbeitenden Newsverarbeiters ist. Die russischen TV-Programme, die grossen russischen Zeitungen, unbrauchbar. Aber: dank Internet kann sich jeder Russe, etwas Gelenkigkeit vorausgesetzt, beliebig informieren, aus allen erhältlichen Nachrichtenquellen der Welt.

Was die Schweizer Mainstream-Medien bieten, unterscheidet sich nicht gross von der disqualifizierenden Berichterstattung über die Pandemie. Repetitive Schwarzweiss-Malerei, oberflächliches Gehampel, verzweifelte Suche nach «Experten», die die Angst vor einem Atomkrieg zerstreuen sollen.

Jeder Schweizer kann sich aus allen alternativen Nachrichtenquellen der Welt bedienen. Wer sich die Zeit nehmen will, ein wenig Gegengift gegen den Mainstream aufzunehmen, dem sei ein schon älterer Artikel empfohlen.

Man bedauert, dass viele dieser warnenden Stimmen für immer verstummt sind. Unter den hier aufgeführten nur ein Zitat:

«Wir, die Unterzeichner, glauben, dass eine weitere NATO-Osterweiterung die Sicherheit unserer Alliierten gefährden und die Stabilität in Europa erschüttern könnte. Es besteht für die europäischen Nachbarn keine Bedrohung durch Russland.»

Welcher russlandhörige Kurzdenker hat denn das formuliert? Nun, es handelte sich um niemand geringeren als den für den Vietnamkrieg verantwortlichen ehemaligen US-Verteidigungsminister Robert McNamara.

Oder ein Zitat des Kriegsverbrechers und Kältesten aller kalten Krieger, Henry Kissinger: «Um zu überleben und sich zu entwickeln, darf die Ukraine Niemandes Vorposten sein. Vielmehr sollte sie eine Brücke zwischen beiden Seiten darstellen. … Dabei sollten wir uns um Versöhnung bemühen, und nicht um eine Dominanz einer der Fraktionen. … Die Dämonisierung von Wladimir Putin ist keine Politik. Sie ist ein Alibi für die Abwesenheit von Politik

Und der Elder Statesman Helmut Schmidt liess ebenfalls keinen Zweifel an seiner Meinung über eine mögliche Aufnahme der Ukraine in die EU und die NATO: «Das ist Größenwahn, wir haben dort nichts zu suchen.»

Jeder kann sich irren. Nur der «Experte» nicht

Natürlich können sich auch alle diese Herren irren. Darum geht es aber gar nicht. Es geht darum, dass in den Mainstreammedien, in der sogenannten freien Presse des Westens, in den von drei Medienclans beherrschten Tageszeitungen der Schweiz keine einzige Stimme Gehör findet, die sich um etwas Differenzierung bemüht.

Stattdessen geht die verzweifelte Suche nach Russland-Erklärern weiter. Genauer nach Figuren, die wie gewünscht in den Echo-Chor der Putin-Verdammer einstimmen. Neuster Versuch von «Blick TV»: Ulrich Schmid. Der HSG-Professor fantasiert von einem möglichen Zusammenbruch des Regimes und analysiert mit unglaublichen prognostischen Fähigkeiten: «Ich könnte mir vorstellen, dass die Einschüchterung massiver wird

Der Mann mit der Glaskugel: Zukunftsseher Ulrich Schmid.

Für solche Erkenntnisse sind wir echt dankbar, denn dafür muss man Slawistik studiert haben.

Viel Gezimmer um nichts?

Die «Weltwoche» hat einen Angriff auf die NZZaS lanciert. Ist was dran?

Die Story ist gut. Der damals frischgebackene NZZaS-Chefredaktor Jonas Projer zensiert einen Artikel des Grossrechercheurs Peter Hossli. Der wollte in monatelangem Muckraking herausgefunden haben, dass Bundesrat Alain Berset nicht nur eine, sondern mehrere Liebesaffären unterhalten habe.

Das gehöre deswegen nicht zur Privatsphäre, weil Berset angeblich auch sein Amt ausgenützt habe, um sich selbst und seinen Gespielinnen Vorteile zu verschaffen. Ein erstes Müsterchen hatte der «Weltwoche»-Redaktor Christoph Mörgeli ans Licht gebracht, dem die Akten einer Strafuntersuchung zugespielt wurden, die gegen eine abgelegte Geliebte Bersets lief.

Die hatte den Bundesrat im Nachgang der Affäre zu erpressen versucht, wogegen er die Bundespolizei in Marsch setzte. Dazu trug Hossli damals noch bei, dass Berset sich von seiner Staatskarosse von einem Liebeswochenende in Freiburg in Breisgau nach Bern zurückkutschieren liess. Da aber der Gebrauch auch zu privaten Zwecken anscheinend erlaubt ist, überstand Berset diesen Skandal im Amt.

Kurt W. Zimmermann zitiert in seiner Medienkolumne fleissig angebliche Erkenntnisse Hosslis: «Er redete mit mehreren Frauen, die intime Beziehungen zum Bundesrat hatten, unter anderem mit einer Diplomatin, einer Angestellten der Bundesverwaltung und einer Journalistin.» Dabei habe Hossli auch thematisiert, wie weit Berset seine Amtsbefugnisse missbraucht habe.

Auf Anfrage habe sich Projer «weggeduckt» und weder bestätigen noch dementieren wollen, dass es eine solche Recherche gegeben habe. Auf persoenlich.com keilte Projer zurück, dass eigentlich nichts an diesem «Weltwoche»-Text stimme.

Genauer betrachtet ist die Lage unübersichtlich

Hossli ist inzwischen wieder bei Ringier gelandet, diesmal als Leiter der Journalistenschule. Der für «Hintergrund» zuständige Redaktor der NZZaS hat ebenfalls gekündigt und twitterte, dass er keinen Journalisten kenne, der «höhere Qualitätsanforderungen an seine Arbeit» stelle. Damit will er offenbar Projer entgegentreten, der zwar auch seine Hochachtung vor Hossli bekundete, aber unerbittliche Qualitätsansprüche bei der NZZ erwähnte.

Damit insinuierte Projer, dass die Recherche von Hossli denen nicht genügt habe. Inzwischen ist natürlich das übliche Geraune losgegangen. Weder Tamedia, noch CH Media waren über die Personalie Projer sonderlich begeistert, Konzernjournalist Andreas Tobler schrieb sogar im Voraus einen vernichtenden Verriss über Projer:

«Als jetziger Chefredaktor bei einem Boulevardmedium wie Blick TV widerspricht Projer auch dem Qualitätsanspruch der «NZZ am Sonntag» – und der linksliberalen Positionierung des Blattes

Ringier ist sowieso nicht gut auf ihn zu sprechen, weil er nach nur knapp einem Jahr als Aushängeschild «Blick TV» verliess. Als Ausdruck der Ungnade und in Form einer kindischen Trotzreaktion wollte ihn Ringier nicht aus seinem Vertrag entlassen, was dazu führte, dass zwischen Ankündigung und Stellenantritt sechs Monate ins Land gingen.

Viele Beobachter fragten sich damals, ob Projer dieses Interregnum überlebt. Tat er. Nun ist es aber von der Zeitachse her so, dass dieser Artikel von Hossli, sollte es ihn denn geben, in dieser Zeit entstand. Mitte September hatte Mörgeli in der «Weltwoche» die erste Bombe platzen lassen: «Frau, von Bersets Truppe plattgewalzt».

Nach einer Schreck- und Schweigesekunde sprangen die Mainstreammedien dem Gesundheitsminister zur Seite, da funktionierten Seilschaften, auch nicht zuletzt im Hinblick auf das Mediengesetz, gegen das erfolgreich das Referendum ergriffen worden war.

Klare Diagnose: Projer, der Bremser. Oder Fehldiagnose?

Wenn nun die NZZaS mit weiteren Skandalen nachgelegt hätte, nicht nur mit einer Autofahrt, wäre das Schicksal von Berset wohl besiegelt gewesen. Also klare Diagnose: Vielleicht schon in der Zeit des Vorgängers Luzi Bernet, sicherlich aber während der Amtszeit der Reichsverweserin Nicole Althaus recherchierte Hossli wie wild, schrieb einen saftigen Zweiteiler, und als eine seiner ersten Amtshandlungen trat Projer auf die Bremse.

Daraufhin kündigte der Reporter und der Ressortleiter ebenfalls. Skandal, wieso will Projer diesen Bundesrat schützen? Er hat doch politisch nicht mal das Heu auf der gleichen Bühne.

Soweit die Aussensicht. Bei näherer Betrachtung gibt es aber ein paar Probleme. Die Öffentlichkeit kennt logischerweise den Inhalt des Artikels nicht. Seine Brisanz – und die seriöse Unterfütterung durch Fakten, Gespräche, Aussagen, Indizien – wird lediglich von Zimmermann behauptet. Über dessen Seriosität als Recherchierjournalist kann man durchaus geteilter Meinung sein.

So behauptete er schon mal, Christoph Blochers Kolumnen würden auch im «Tagblatt der Stadt Zürich» erscheinen, das zu dessen kleinem Medienimperium gehört. Eine Ente. Schon zum Antritt Projers widmete Zimmermann dem Ereignis eine ganze Kolumne, die aber vor Falschaussagen nur so tropfte. Patrik Müller und Christian Dorer hätten schon vor Projer die Chefredaktion angeboten bekommen. Blöd, dass die nichts davon wussten.

Schlimmer noch: während die loyal zu ihren Verlagshäusern stünden, hätte Projer «kein Problem mit Illoyalität». Zack. Bei Ringier habe der TV-Mann gehen müssen, weil er in «eine charakterliche Sackgasse» geraten sei. Bum. Zimi wollte wissen: «Am Schluss war der nicht teamfähige Projer im Newsroom des «Blick» völlig isoliert.»

Seine Erkenntnisse stammten – Überraschung – vom Hörensagen, aus nicht genannten Quellen. Auch ZACKBUM wurde damals dieser heisse Scheiss angeboten – wir forderten eine zweite Bestätigung mit Namensnennung – als die zugesagt wurde, aber ausblieb, lehnten wir ab.

Skrupellose Leberwurst

Zimi hatte weniger Skrupel, und als wir das damals kritisierten, spielte er beleidigte Leberwurst. Vorher hatte er noch getönt, dass er mal eine Kolumne über ZACKBUM schreiben wolle. Gestrichen.

Man kann also durchaus sagen: Zimi als Quelle seriöser, harter Fakten – kann man so oder so sehen. Zimi wollte Projer schon ganz am Anfang wegschreiben, ist ihm nicht gelungen. Da Zimi offensichtlich nachtragend ist, probiert er es nochmal.

Nur einige Wenige kennen den Inhalt der Reportage von Hossli. Wir sind also auf Informationen aus zweiter, dritter Hand angewiesen. Aus Quellen, die eher trübe sind. Es gibt allerdings ein Detail, das ZACKBUM tatsächlich von zwei voneinander unabhängigen Quellen bestätigt bekam.

Zimmermann behauptet in seiner Kolumne, «die Rechtsabteilung des Hauses NZZ checkte, wie üblich, den Text auf juristische Risiken ab». Was er nicht schreibt, und was ZACKBUM glaubhaft versichert wurde: der Text bestand diesen Check nicht.

Wir haben also eine eher irre Siutuation. Projer wird Zensur vorgeworfen, Zimis Fazit: «Die Bilanz von Chefredaktor Projer im Zeitraffer: Eine kritische Geschichte ist gestoppt. Zwei kritische Journalisten sind gegangen. Ein Bundesrat ist zufrieden

Was ist die gesicherte Faktenlage?

Der Zeitraffer der Faktenlage: Kein Kritiker kennt den Inhalt des Artikels. Vielleicht nicht einmal Zimmermann. Die direkt Beteiligten schweigen sich aus. Projer weist den Vorwurf der Zensur zurück und deutet an, dass es Qualitätsprobleme gegeben habe. Zimi führt seinen Feldzug gegen Projer weiter.

Dabei gerät als Kollateralschaden auch die «Weltwoche» in sein friendly fire. Denn er schreibt ja, dass Hossli auch recherchiert habe, wie denn Autor Mörgeli an seine Unterlagen gekommen sei. Das würde das Publikum natürlich lebhaft interessieren.

Aber die Chance, dass der Text doch noch publiziert wird, ist klein. Will Hossli nicht schon vor Amtsantritt die Auflösungsvereinbarung seines Arbeitsvertrags bei Ringier im Briefkasten finden, wird er selbst sicherlich nicht Hand dazu bieten. Höchstens der Heckenschütze aus der NZZaS wäre vielleicht in der Lage, nachzulegen.

Letztlich wieder ein Fall, bei dem zu schnelles «Zensur»-, «Skandal»-Geschrei in peinliches Schweigen münden könnte.

 

 

 

 

Der «Blick» erfindet «undercover» neu

Man denkt an Günter Wallraff. An Scoops der Mediengeschichte. «Undercover»: Das klingt gefährlich und leidenschaftlich. Nur leider nicht im «Blick».

Von Stefan Millius

«Blick TV Undercover» heisst eine kleine Serie von Videobeiträgen, bei denen die «Szene» der Coronamassnahmenkritiker unter die Lupe genommen wird.

Das macht neugierig. Hat sich da ein unerschrockener Reporter auf der Ringier-Lohnliste unter Einsatz des eigenen Lebens und mit falscher Identität in eine gewaltbereite Gruppe reingeschmuggelt? Und liefert nun die mit versteckter Kamera gefilmten Ergebnisse, Sprengstoff im Hinterzimmer einer muffigen Landbar inklusive.

Undercover mit offener Kamera

 Schön wär’s. Drei der vier Teile der kleinen Serie von Reporterin Rebecca Spring sind banale Interviewsituationen oder aber verfilmte Erklärstücke mit Archivaufnahmen. Spring spaziert bei Demonstrationen mit, Spring spricht mit Massnahmengegnern. Alles sehr klassisch: Wir setzen uns irgendwohin und plaudern. Professionell gefilmt von einer Kamera, die vieles ist, aber sicher nicht «undercover».

Wenigstens m Auftaktvideo sollte der grossspurige Begriff wohl seine Berechtigung erhalten. Wir sehen dort im Umfeld von Coronakundgebungen Leute, die heimlich von unten gefilmt werden – wir sehen also vor allem viele Taillen und Hüften –, während sie zum Teil banale, zum Teil eher abenteuerliche Thesen rund um Corona preisgeben. Ausserdem hat sich die Reporterin, die sicher bald im «Schweizer Journalist» in der Rubrik «30 unter 30» als Talent abgefeiert wird, brav in relevante Telegram-Gruppen eingetragen und liest mit, was da so geht.

Wenn das «undercover» ist, dann ist das Tagesmenü im «Ochsen» in Schlieren  für 17.90 Franken inklusive Salat und Softgetränk ein Stern der internationalen Spitzenküche.

Verdeckt ist gar nichts

In erster Linie möchten die Leser bei einer so richtig schön verdeckten Recherche Dinge erfahren, die sie sonst nie zu sehen bekommen würden. Weil sie einfach selbst nicht rankommen.  An einer Coronakundgebung teilnehmen kann jeder, mit den Leuten dort reden auch, und dass dabei die Videofunktion des Smartphone mitläuft: auch nicht unbedingt grosses Kino. Gruppen in Telegram mögen ein bisschen verschlüsselter sein als beim Giganten der Messenger, aber mitlesen in ihnen kann so gut wie jeder, der Lust hat.

Kurz und gut: «Blick TV» hat den Begriff «undercover» nicht verstanden. Oder aber hat ihn sehr wohl verstanden und dann entschieden, ihn dennoch einzusetzen, weil er einfach verdammt gut klingt.

Was kommt als Nächstes? «Blick TV» geht mit einem 15-köpfigen Kamerateam undercover ans WEF und interviewt Joe Biden? «Blick TV» schmuggelt sich undercover als Kunde getarnt in das Einkaufszentrum Glatt und filmt heimlich, wie eine Rolltreppe ausgefallen ist? «Blick TV» rapportiert undercover von der nächsten Medienkonferenz des Bundesamts für Gesundheit?

Günter Wallraff hat sich wenigstens einen Schnauz wachsen lassen, als er einen auf Ali machte und «Ganz unten» schrieb. Möglicherweise wäre das ein Anfang für Blick-Reporterin Rebecca Spring.

Eine Medienkritik und ihre Geschichte

Dritte Lieferung. Hier werden Fundstücke obduziert, um ihre Todesursache zu finden. Heute die Medienkritik in der «Weltwoche».

Medienkritik hat sich zu einem Gefäss für gelegentliche Ausfälle denaturiert. Gilt es, einen neuen, ungeliebten Konkurrenten fertigzumachen, okay. Aber sonst? Traut sich keiner, will keiner, kann keiner.

Logisch, ausser ZA … nein, kein Eigenlob. Sondern: sozusagen der letzte Mohikaner der regelmässigen Medienkritik ist Kurt. W. Zimmermann. Inzwischen viel länger bei der «Weltwoche» unterwegs als beim «Schweizer Journalist» (SJ).

Sympathisch macht ihn, dass er ohne Rücksichten auf Verluste oder eigene Flops gegen alle und alles austeilt. Dabei liefert er sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Frank A. Meyer, wer von beiden mehr Millionen verröstet hat. Der eine bei Tamedia, der andere bei Ringier.

Eine weitere Ähnlichkeit ist: beide neigen dazu, aus eigenem Antrieb oder auch aus fremdem Fertigmacherjournalismus zu betreiben. Frank A. Meyer musste nach der Borer-Affäre wegen übertriebener Härte kurzzeitig auf die Strafbank.

Die Hintergründe zum Wechsel Projers, brühwarm serviert

Das ist Zimmermann noch nie passiert. Aktuell – logisch – nimmt er sich natürlich auch DER News im Medienkuchen an. Wie kann es nur sein, dass Jonas Projer von Blick-TV direkt in den Olymp der Chefredaktion der NZZaS einzieht?

Wofür sogar der dort amtierende und nichtsahnende Chefredaktor weggeräumt werden musste? Ideal für Zimmi, seine Muskeln spielen zu lassen und den bösartigen Insider zu geben. Allerdings mit Hygienemaske vor dem Mund, damit ihm keiner was kann. Weil’s durchaus raffiniert gemacht ist, eine kurze Obduktion.

Steht Zimi mehr auf Michael Mann und Al Pacino?

Der Einstieg muss schon alles klar machen. Projer habe sich mit seinem ersten Auftritt in einer Videobotschaft lächerlich gemacht. Er müsse noch viel lernen, habe er gesagt, seither werde er auf der NZZaS-Redaktion als Dilettant verspottet. Weiss Zimmermann. Weiss dort aber keiner. Ist halt immer so eine Sache mit anonymen Quellen.

Aber schliesslich stimme das auch, wetzt Zimmi das Messer. Projer habe in seinen 15 Jahren Journalismus keine Sekunde auf einer Zeitungsredaktion gearbeitet. Stimmt zwar nicht ganz, hört sich aber gut an.

Erste Zwischenbilanz: das sei so, wie wenn man einen Mann ins Cockpit setze, der vorher als Buschauffeur gearbeitet habe. Abgesehen davon, dass Christian Dorer immer noch als Buschauffeur arbeitet: diese Welten trennen die NZZaS von allen anderen Medien? Wow.

Nun noch die Frage: wieso denn eigentlich dieser Wechsel?

Also, Pfeife am Gerät. Nun zur Frage: warum bloss? Da war Zimmi offenbar das Mäuschen bei Gipfeltreffen in den Häusern NZZ und Ringier. Denn er weiss: die NZZ war angepisst, weil sich unter Luzi Bernet das Blatt immer mehr in ein «bunt-rot-grünes-Jekami» verwandelt habe. Weiss Zimmi, aber auch nur er.

Oder auf Gene Hackman und Francis Ford Coppola?

Auf diesem einsamen Weg geht er weiter durchs «soll doch einer das Gegenteil beweisen»-Gebüsch. Zunächst habe die NZZ Patrik Müller von CH Media und Christian Dorer vom «Blick» die Chefredaktion der NZZaS angeboten. Komisch, dass die beiden davon nichts wissen, und Dorer nun wirklich nicht in Frage gekommen wäre.

Jetzt kommt ein raffinierter Doppelschlag. Wieso hätten die beiden abgelehnt? Aus Loyalität zu ihren Verlagshäusern. Projer, als «zweite Wahl», habe hingegen «kein Problem mit Illoyalität».

Eine interessante, neue Definition dieses Begriffs. Wer bleibt, ist loyal. Wer selber kündigt, ist illoyal. Aha, und wie kann man dann das Verhalten des Ringier-Konzerns bezeichnen, der alleine in den letzten 20 Jahren eine beeindruckende Latte von «Blick»-Chefredaktoren verschlissen hat? Die haben loyal alle nicht gekündigt, die wurden – offenbar bei einem Konzern keinesfalls Ausdruck von Illoyalität – allesamt gefeuert.

Illoyal war das, aber was ist der tiefere Grund für die Kündigung?

Projer ist schlichtweg die erste Führungsfigur beim «Blick», die es gewagt hat, selber zu gehen. Obwohl doch Marc Walder Blick-TV als sein Herzensprojekt, als seinen Liebling bezeichnet. Da kann man dann nicht nur von Illoyalität, sondern geradezu von Liebesentzug reden. Aus der Sicht von Ringier.

Aber wieso ist nun Projer gegangen, er war ja (noch) nicht loyal gefeuert worden beim «Blick». Auch dazu hat Zimmermann eine steile These: er musste gehen, weil er sich «in einer charakterlichen Sackgasse» befunden habe.

Was ist denn das? Nun, Zimmi habe bei Ringier mit Krethi und Plethi geredet; das Urteil sei «so einhellig negativ, dass einiges daran sein muss». Woran? «Egozentrische Drama-Queen», beratungsresistenter «permanenter Besserwisser». Kein Wunder, kam es «regelmässig zum Knall». Bis zum bitteren Ende: «Am Schluss war der nicht teamfähige Projer im Newsroom des «Blick» völlig isoliert.»

Meiner Treu, was man aus Gesprächen mit einem einzigen Informanten, der auch mir ganz heissen Scheiss gegen Projer anbot, herausmelken kann. Ich lehnte ab, weil ich keine ausschliesslich auf anonymen Beschimpfungen basierende Artikel schreibe. Zimmi ist da offenbar schmerzfrei.

Und in welcher Sackgasse befindet sich Zimmermann?

Bleibt nur die Frage, in welche charakterliche Sackgasse sich Zimmermann selbst manövriert hat. Als ehemaliger Angestellter findet er es tatsächlich illoyal, wenn jemand kündigt, weil er etwas Besseres in Aussicht hat? Loyal hingegen sei, solange auf dem Stuhl sitzen zu bleiben, bis die Führungsetage der Besitzer beschliesst, dass da mal wieder eine Rübe runtermuss? Also wurde auch Zimmi loyal beim SJ gefeuert?

Was würde Zimmermann davon halten, wenn man über ihn eine solche Kloake aus nur anonymen Quellen geschöpft giessen würde? Wenn ich Zeit für so einen Quatsch hätte, könnte ich das locker zusammenfantasieren. Ich halte aber nichts von solchem Hinrichtungsstil. Weder bei Zimmermann, noch bei den erregten Tagi-Frauen, die schärfste Anschuldigungen öffentlich herumbieten – mit ausschliesslich unbelegten, anonymen, nicht verifizierten Beispielen.

Briefe und anonyme Zitate, zwei neue Hobbys der Journalisten

Leider stösst auch Michèle Binswanger ins gleiche Horn. Sie hat sich zwar tapfer vom Protestschreiben der 78 Tamedia-Mitarbeiterinnen distanziert, nimmt aber ein anonymes Schreiben, das in der NZZ herumgeistern soll, zum Anlass, auf den designierten Chefredaktor der NZZaS einzuprügeln. Unter Verwendung genauso anonymer, genauso abwertender Meinungszitate von einem angeblichen Headhunter, der Projer für das Allerletzte hält.

Gesprächspartner, die sich sehr positiv über Projer äusserten, lässt Binswanger unter den Tisch fallen, auch sie kennt den guten Satz: Lass dir nie von der Wahrheit eine gute Geschichte kaputtmachen. Auch die Tatsache, dass sie gegenüber Projer nun wirklich befangen ist, hindert sie nicht daran, über ihn herzufallen. Nun, dass Tamedia kein Frauenproblem hat, aber ein Qualitäts- und Qualitätskontrollproblem, das war schon vor diesem Artikel bekannt.

Jonas Projer: ein unheimlich starker Abgang

Viele Jahre Schweizer Fernsehen, ein Jahr Blick-TV. Und nun der Einzug in den Olymp. Das freut die Journalisten – nicht wirklich.

Chefredaktor von NZZamSonntag, das ist wohl der zweitprestigeträchtigste Job, den man in der Schweiz ausüben kann. Wie im Hause NZZ üblich, kann man sich hier normalerweise auf seine Pensionierung freuen.

So wie der erste Chefredaktor, der seit der Gründung dabei war und nun als schreibende Sparmassnahme und Pensionär weiter – und nicht unbedingt zum Vorteil – seine Feder in Bewegung hält.

Aber so, wie Martin Spillmann (2006 bis 2014) als NZZ-Chefredaktor nicht seine gesamte Restlaufzeit dort verbrachte (nein, sein Dreitagebart war nicht der Grund für seinen Abgang), ereilt nun Luzi Bernet das gleiche Schicksal; er trat 2017 die Nachfolge von Felix E. Müller an.

Spitzbube als Spitzenbube: Jonas Projer.

Weil es für einmal tatsächlich bis fast am Schluss gelang, diesen Wechsel unter dem Deckel zu halten, ist natürlich von «Knall», von «Überraschung» die Rede. Wieder ein hübsches Beispiel dafür, dass sich Journalisten für den Nabel der Welt halten. Nur weil sie es nicht mitkriegten, was sie natürlich muff macht, ist es überraschend.

Es geht auch um Jornods Kopf

Also ob dieser Entscheidung nicht umfangreiche Verhandlungen vorausgegangen wären. Interessant ist sicher, dass der VR-Präsident Etienne Jornod – und mit ihm der ganze Verwaltungsrat – mit dieser Entscheidung nicht auf die Nase fallen darf. Denn der Schock, dass es nicht gelang, Markus Somm auf den Chefsessel der NZZ zu heben – und das publik wurde – sitzt noch tief.

Nun also Jonas Projer. Mutiger Mann. Die Redaktion der NZZaS wehrt sich einerseits gegen den Machtanspruch von Eric Gujer, die Alleinherrschaft übernehmen zu wollen. Sie war sich bislang nicht gewohnt, dass ein Chefredaktor abgesetzt und durch einen Aussenseiter ohne Stallgeruch ersetzt wird.

Aber Jonas heisst ja in der hebräischen Bedeutung «Taube», ein Bote der Götter, und der kann bekanntlich fliegen. In der biblischen Verwendung kam dann noch Zerstörer und Unterdrücker dazu. Man darf also gespannt sein.

«Blick», und somit Ringier, ist sicherlich nicht glücklich, dass der Kapitän und das Aushängeschild von «Blick»-TV nach nur einem Jahr von Bord geht. Wenn die hartnäckigen Gerüchte stimmen, dass das ein Millionengrab sei, war’s das dann wohl für dieses Experiment.

TV-Fuzzi gibt Guzzi ohne Printerfahrung?

Das Schweizer Farbfernsehen nimmt jeden Abgang persönlich und ist verstimmt. Also no way back. Natürlich beginnt die liebe Konkurrenz, sich sofort auf Projer einzuschiessen. Bevor der auch nur ein Wort zu seinen Absichten und Plänen gesagt hat.

TV-Fuzzi ohne Printerfahrung ist die aufgelegte Häme. «Arena»-Dompteur, Brüssel-Korrespondent, aber weiss er von Printprodukten mehr, als dass man sie nicht in ein Abspielgerät stecken kann?

Schlimmer noch: ist ein aus den Niederungen des Boulevards aufsteigender Mensch denn ohne Höhenangst, wenn er die dünne Luft der Oberliga schnuppert? Eine Vorahnung, was alles über ihm hereinbrechen wird, gibt bereits die Allzweckwaffe des «Tages-Anzeiger», Andreas Tobler. Der schreibt am liebsten faktenfrei, also war er sofort für einen als «Kulturmeldung» verkleideten Kommentar zu haben.

Der «39-Jährige verfügt bisher über keine grossen Erfahrungen im Printjournalismus», unklar sei auch die Strategie, die die NZZ damit verfolge; mehr Bewegtbild wie bei «Blick-TV»? Dann setzt Tobler zum Fangschuss am Schluss an:

«Als jetziger Chefredaktor bei einem Boulevardmedium wie Blick TV widerspricht Projer auch dem Qualitätsanspruch der «NZZ am Sonntag» – und der linksliberalen Positionierung des Blattes

Die NZZaS linksliberal? Das wüsste man aber. Und über Qualitätsansprüche sollte sich Tobler keine Gedanken machen: Er selbst ist der beste Beweis, dass man die sorglos ganz niedrig hängen kann. Dabei ist er beim Tagi auch nicht alleine. Sein Konzernjournalismus-Kollege Philipp Loser begrüsste Projer bei dessen Stellenantritt damals mit dem launigen Titel: «Projers unmögliche Aufgabe». Nein, die bestünde darin, solchen Schreibbütteln Manieren beizubringen.

 

Blick-TV kupfert beim Kassensturz ab

Die Serie «Undercover» auf Blick-TV tut so, wie wenn sie den Investigativ-Journalismus neu erfinden würde.

Aus zwei Medientexten von SRF und von Blick (finde die Unterschiede):

2014: In der Serie «Kassensturz undercover» schleusen sich Reporter in Firmen und Organisationen ein, um deren Machenschaften zu zeigen.

2021: Die Schweiz erhält ein neues TV-Rechercheformat, das in begründeten Fällen die versteckte Kamera zu Dokumentationszwecken einsetzt. «Blick TV: Undercover» deckt seit 15. Februar 2021 Missstände auf.

Blick-TV-Chef Jonas Projer (40) arbeitete von 2002 mit Unterbrüchen bis 2019 für SRF. Er hat einiges mitbekommen im Leutschenbach. Also auch, welche Sendungen ziehen. Dass er nun sein Paradepferd, das auch im Papierblick breit beworben wird,  von SRF abkupfern musste, spricht nicht für die Innovationskraft seines Teams.

In einem Blickartikel reiht Blick TV sein neues Rechercheformat in die Tradition von Günter Wallraff ein. Tatsächlich ist Wallraff in Sachen Investigativ-Journalismus das Mass aller Dinge. Für Journalisten besonders interessant:  1977 arbeitete Wallraff dreieinhalb Monate lang bei Bild. Im Bestseller «Der Aufmacher. Der Mann, der bei Bild Hans Esser war» schreibt er über seine Redaktions-Erfahrungen und weist der Bild-Zeitung journalistischen Bschiss und unsaubere Recherchemethoden nach. Ein Jahr später rief Wallraff den Hilfsfonds «Wenn Bild lügt, kämpft dagegen» ins Leben. Damit wollte er Betroffenen helfen, die in die Mühlen der Bild-Berichterstattung gerieten.

Etwas, was auch Betroffene 2016 rund um den Vierfach-Mord in Rupperswil bitter nötig hatten. Stark kritisiert wurde die Arbeitsweise von Blick und Schweizer Illustrierte. Das Kleinkunst-Trio Heinz de Specht beschrieb die aufwühlende Zeit in «Nur din Job».

«… dann bist du kein A******** und auch keine dumme Sau, dann bist du kein Riesentrottel und auch keine Trottelfrau, dann bist du nicht pietätlos, bist nicht mal besonders grob, nein, dann bist du Blick-Reporter und machst nur deinen Job»

Im Clip wurden mehrere Ringier-Mitarbeiter im Bild und mit Vornamen gezeigt. Christian Weiss, Mitglied des Trios aus Zürich und St.Gallen, betonte damals gegenüber Roger Schawinski, es gehe im Song nicht nur um den Fall Rupperswil, sondern allgemein um die rücksichtslose Art von Berichterstattung. Er kenne aber Leute aus dem Umfeld der Opfer von Rupperswil, die mit diesen Methoden konfrontiert gewesen seien. «Es kann ja nicht sein, dass man dagegen nichts tun kann.» Darum sei das Lied entstanden.

So kommt der eigene Vergleich von «Blick TV: Undercover» mit Günter Wallraff reichlich zynisch rüber.

SRF kämpft bis vor den Europäischen Gerichtshof für versteckte Investigativ-Kamera

Noch spezieller wirkt die Blick-TV-Serie, wenn man sich den Gang des Kassensturzes vor den Europäischen Gerichtshof in Erinnerung ruft. SRF hat punkto Investigativ-Recherche mit versteckter Kamera nämlich einen wichtigen Präzedenzfall geschaffen und den Weg geebnet für Gefässe wie eben «Blick-TV: Undercover».

Das kam so:  2015 war ein wichtiges Jahr in Sachen Investigativ-Filmen. Wolfgang Wettstein, der damalige Redaktionsleiter von «Kassensturz» und «Espresso» schrieb dazu: «Nach sieben Jahren hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden: Medien sollen verdeckte Aufnahmen machen dürfen. Damit korrigierte es einen Entscheid des Bundesgerichts, welches zwei «Kassensturz»-Mitarbeiter verurteilte. Konkret ging es um einen Bericht aus dem Jahr 2003, in dem die Journalisten mit solchen Aufnahmen nachweisen konnten, dass Vorsorgeberater ihre Kunden über den Tisch ziehen.» Es sei enorm wichtiger Entscheid, auf den man lange gewartet habe. «Das ist ganz klar eine Stärkung des Konsumentenschutzes, aber auch aller recherchierenden Journalisten in ganz Europa», so Wettstein.

Untersucht wurden Lügereien rund um Versicherungs-Berater. «Kassensturz» 2003 hatte starke Hinweise, dass Versicherungsagenten ihren Kunden oft falsche Produkte andrehen und ging dieser Sache nach. Ohne versteckte Kamera wären SRF in Beweisnot gekommen und es hätte Aussage gegen Aussage gestanden.

Ebenfalls in die Schlagzeilen geriet SRF in einem anderen Fall. Der Kassensturz deckte 2006 auf, wie bedenkenlos Ärzte bereit sind, selbst einer Jugendlichen (konkret der damaligen Miss Argovia mit makellosem Körper) Fett abzusaugen und die Brüste zu vergrössern. Einer der Ärzte, der mittlerweile verstorbene Peter Meyer-Fürst, hatte «Kassensturz» daraufhin angezeigt, weil SRF die versteckte Kamera einsetzte.

An solche Rechercheleistungen ist Blick-TV bisher nicht herangekommen. Aber immerhin muss Ringier keinen langwierigen Prozess mehr befürchten – SRF sei gedankt.

 

 

Blick TV undercover auf Toilette

Her mit dem Pulitzer-Preis!

Die Blick-Journalistin Selina Berner hat einmal «gehört, dass bis zu 80 Prozent der Putzfrauen in der Schweiz schwarz arbeiten.» Berner will daher wissen: «Stimmt das auch wirklich?» Um die Banalität zu überprüfen, arbeitete sie für Blick TV undercover als Putze.

Blick droht nun damit, gleich acht Folgen zum Thema auszustrahlen. Bereits in der ersten Folge muss man sich um die Äuglein von Berner Sorgen machen. Die drohen ihr bei jedem Satz auf den Boden zu purzeln. Aufgeregt berichtet Berner, wie sie ein Geschäftsmann anfragt, zweimal die Fenster zu putzen. Halt ohne Vertrag. Berner gackert: «Und das isch sooo typisch gsi!»

Vielleicht bin ich älter als gefühlt. Für mich ist eine illegale Putzfrau ein Pleonasmus. Und ich sage das jetzt mal ganz offen: Wenn ich jemanden suche, der mir zweimal die Fenster putzt, werde ich ebenfalls keinen Vertrag aufsetzen. So kriminell bin ich leider.

Dass Blick TV auf Wallraff macht, ist aber super. Taucht in der sechsten oder siebten Folge auch mal die Frage auf, ob Herr und Frau Ringier ihren Putzfrauen immer sämtliche Sozialleistungen bezahlt haben? Dann halte ich durch und gucke sämtliche Folgen an. Ich schwör bei meiner Toilette!

Blick TV: das schnellste Standbild der Schweiz

Wie schnell kann Langeweile eigentlich sein?

Blick TV nennt sich den «schnellsten Sender der Schweiz». Wir würden dem gerne zustimmen; leider haben wir am Mittwochabend reingeguckt.

18:51 Uhr. Ein junger Blick-TV-Moderator spricht zu seinem Computer. Die Wahl zum neuen US-Präsidenten ist noch nicht entschieden. So wie das aussehe, sagt der hübsche Mann, werde Joe Biden das Rennen machen. Noch nicht ausgezählt sind unter anderem die Bundesstaaten Michigan und North Carolina.

18:52 Uhr. Der Moderator hat gerade erfahren, dass Joe Biden in Wilmington reden wird. Sofort gibt es natürlich eine Schaltung dorthin.

18:54 Uhr. Die Zuschauer sehen bereits seit zwei Minuten eine Turnhalle oder sonst ein Gebäude von aussen. Zwei Männer mit Kamera laufen lustlos herum.

18:58 Uhr.  Die Zuschauer sehen bereits seit sechs Minuten eine Turnhalle oder sonst ein Gebäude von aussen. Die beiden Männer quatschen miteinander.

18:59 Uhr. Ein Banner verkündet: «Es wird erwartet, dass Joe Biden demnächst eine Ansprache in Wilmington, Delaware, hält.» Einer der Männer greift sich beherzt an den Sack.

19:06 Uhr.  Der Banner verkündet seit sieben Minuten: «Es wird erwartet, dass Joe Biden demnächst eine Ansprache in Wilmington, Delaware, hält.» Die Männer sind plötzlich verschwunden. Zum Glück tauchen sie wieder auf. Die Zuschauer gaffen seit 14 Minuten ununterbrochen die Turnhalle, oder weiss der Geier was, an.

19:09 Uhr. In Wilmington windet es ein wenig. Der Banner läuft von rechts nach links und informiert seit zehn Minuten: «Es wird erwartet, dass Joe Biden demnächst eine Ansprache in Wilmington, Delaware, hält.» Die beiden Kameramänner besprechen wieder etwas miteinander. Die Zuschauer – wenn sie noch da sind, sehen seit 17 Minuten…genau.

19:12 Uhr. Blick TV hat gerade den alten Rekord der längsten Pinkelpause der Welt eingelöst. Der Banner läuft seit 15 Minuten, das Standbild strahlt seit 20 Minuten eine gefährlich hohe Dosis Langeweile aus.

19:16 Uhr. Die Kameramänner schultern ihr Gerät auf die andere Seite. Der Wind hat sich um zehn Grad gedreht.

19:19 Uhr. Blick TV  hat endlich Erbarmen mit seinem Publikum. Wieder Schalte nach Zürich. Der Moderator macht weiter, wo er vor knapp einer halben Stunde aufgehört hat und was er gut beherrscht:  alte Daten runterleiern, die sich in der Zwischenzeit nicht verändert haben.

19:21 Uhr. Eine halbe Stunde Blick TV ist vorbei. Jubel. Fazit: Der Könnte-müsste-sollte-Sprech von Reportern, die keine neuen Fakten haben, beherrscht Blick TV einwandfrei.

 

Katzendompteur Projer

Politiker zähmen, ist schwierig. Projer macht immerhin bella figura.

Das weiss hoffentlich jede Frau: wenn eingeladen zur Hochzeit, nie hübscher anziehen als die Braut. Die Regel darf auch bei Interviews angewendet werden. Manchmal ist das schwierig. Zum Beispiel, wenn Markus Ritter kommt. Der Bauernverbandspräsident gehört zu den grössten Influencer in Bundesbern. Und man darf sagen: Ritter kann sicher besser reden, als Krawatten binden. Der Fetzen endet irgendwo auf seinem Bäuchlein.

Jonas Projer hingegen beherrscht den doppelten Windsorknoten. Er weiss, wo das Poschettli und die edle Krawattenspange angelegt werden müssen. Jetzt noch ein bisschen Puder, und Projer könnte als Kirmesfigur auftreten.

Das tut er natürlich nicht. Der Blick TV-Chef scheint momentan nicht ausgelastet zu sein und moderiert die „Blick Abstimmungs-Kämpfe“. So auch kürzlich an einem Werktag. Links vom hübschen Mann: Pro-Natura-Chef Urs Leugger und rechts Markus Ritter.

Gleichentags erscheint im „Blick“ schon einmal eine TV-Kritik. Leugger hätte zu lange geredet, Ritter geriet in Rage. Zum Glück war noch Jonas Projer da. Der habe die beiden „hartnäckig“ gezwungen, „Klartext zu reden.“

Stimmt diese Aussage? Naja. Lesen wir doch gleich den Einstieg nach:

Projer: „Guten Abend, Sie müssen uns erklären, wieso Sie die Bauern mit immer mehr Wölfen plagen.“

Leugger: „Das wollen wir nicht. Das, was ursprünglich mit einem Kompromiss mit dem Wolf gestartet wurde, ist jetzt missraten. Das Jagdgesetz wurde zum Abschussgesetz.“

Ritter: „Das stimmt sicher nicht. Wir machen genau das, was damals in der Motion gefordert wurde. Wir haben noch den Steinbock und den Höckerschwan ergänzt. Das hat die Kommission ergänzt.“

Wer das versteht, der hat sich gut in die Materie eingelesen. Die anderen bleiben auch nach 20 Minuten gleich dumm wie zu Beginn. In der Abstimmungssendung gibt es kein Intro, kein Erklärstück. Die beiden Kontrahenten werden einfach aufeinander losgelassen. Projer lächelt eigentlich konstant, nur manchmal wird er aggressiv, wenn Ritter nicht spurt. Die Sendung ist ein Reinfall. Das Konzept ist altbacken. Ein innovatives Element fehlt. Beide Kandidaten erhalten sieben Minuten Redezeit. Projer hilft sogar Leugger, indem er ihm Vorbereitungszeit für eine Verteidigung zulässt („die Zeit wird Ihnen nicht abgezogen“).

Es wird deutlich, dass die Marke Projer im Leutschenbach nur deswegen erstrahlen konnte, weil er dort ein Heer von Wasserträgern und Technikern hatte. Auf sich alleine gestellt, wirkt er wie ein Katzendompteur. Mit Poschettli.

Träumen mit Patrizia Laeri

Das Ausnahmetalent geht seinen Weg weiter!

Was für eine Veränderung! Beim letzten Treffen fanden wir eine Patrizia Laeri vor, die am Boden zerstört war. Die Chefin von CNN Money Switzerland musste ihren Leuten mitteilen, dass alles vorbei ist. Laeri: «Erst am Abend realisierte ich, was da eigentlich abgelaufen war. Ich konnte nur noch schreien und Schokolade-Trüffel essen.»

Zackbum traf Laeri nochmals im Traum, diesmal aber unter ganz anderen Vorzeichen. Im Zürcher «Terrasse» sitzt sie an der Wand. Sie trägt oben ein Kleid und unten ein Rock. Als sie uns sieht, spielt sie mit ihren Haarspitzen. Auf dem Tisch liegen drei komplizierte Wirtschaftsbücher. Laeri kommt gleich zur Sache: «Nach dem Aus bei CNN musste ich mich zuerst einmal neuorientieren.» Geholfen haben der blitzgescheiten Wirtschaftsfachhochschulabsolventin ihr Bekanntenkreis. «Mir ist aufgefallen», sagt sie ohne abzulesen, «dass nur 12,5 Prozent des oberen Kaders weiblich ist. Beim noch höheren Kader sind es sogar nur 8,4 Prozent, beim noch noch höheren Kader 4,8 Prozent. Das ergibt zusammen nur 25,7 Prozent. Das bedeutet: 74,3 Prozent des oberen, noch höheren und noch noch höheren Kaders sind männlich!»

Laeri geniesst die Pause. Die Zahlen stimmen, das ist der Journalistin der letzten Jahre wichtig. Ihr Vater war Buchhalter in einer Metzgerei, die Mutter im oberen Kader eines Nagelstudios. «Ich habe schon früh gelernt, dass das Geschlecht nicht unmännlich ist. Das ist übrigens ein Zitat der Frauenrechtlerin Simone de Belvoir. Schreiben Sie es ruhig auf.»

Aber wie geht es nun weiter? Laeri schnalzt mit der Zunge. Eigentlich ist es noch nicht spruchreif, aber so viel will sie ihren zahlreichen Fans verraten: «Ich plane auf Blick TV eine neue Wirtschaftssendung von und für Frauen.»

Wann soll die erste Sendung kommen und wie heisst sie? Laeri gackert vergnügt. Die ausgestandene Wirtschaftsjournalistin kennt natürlich alle dämlichen Fragen. «Das alles ist noch geheim. Nur so viel: In der Sendung wollen wir mindestens 76,8 Prozent Frauen haben. Das beginnt bei der Visagistin und hört bei der Schminke-Frau auf.»

Sie guckt auf ihre Uhr und springt auf. Der nächste Termin hat vor 10 Minuten begonnen. Laeri läuft zielstrebig zum Ausgang und ruft ein Taxi. Wir gucken ihr fasziniert nach. Hoffentlich wird es etwas mit Blick TV.