Qualitätskontrolle nach Hausherrenart
Wie Tamedia Artikel spült, wenn’s dem Oberboss nicht passt.
Im Internet steht nur noch eine rauchende Ruine:
«Liebe Leserinnen und Leser
Im Dezember 2023 traf die publizistische Leitung von Tamedia die Entscheidung, den hinter diesem Link liegenden Artikel zu depublizieren. Der Artikel mit dem Titel «Zwei schwere Unfälle, zwei Todesfälle, eine verprügelte Betreuerin» erweckte mit der Bebilderung und im Text den Eindruck einer Parteinahme. Er war nicht mit den Qualitätsstandards des «Tages-Anzeigers» vereinbar.»
Am 18. November war der Artikel erschienen. Er kritisiert die Zustände in einem Heim für schwere Epileptiker. Nur sechs Tage, bevor das jährliche Qualitätsmonitoring besprochen wurde. Das ist ein Jubelbericht, der vom ehemaligen Chefredaktor Res Strehle abgeliefert wird. Dabei wird dieser Artikel erwähnt, der ansonsten unsichtbare «Leiter Publizistik» Mathias Müller von Blumencron, den wir der Einfachheit halber Müller nennen wollen, müllert, dass ihm die Illustration zu drastisch sei.
Da soll nach mehreren Ohrenzeugen Oberboss Pietro Supino mit seinem üblichen psychologischen Geschick eingegriffen haben. Es habe hier grobe handwerkliche Fehler gegeben, und überhaupt: «Ich schäme mich für diesen Text. Er ist inakzeptabel.»
Das alles wissen wir, weil die Affäre an die «Republik» durchgestochen wurde, die als Intimfeindin von Tamedia genüsslich ausbreitet:
«Bei der Veranstaltung in Winterthur herrscht nach Supinos Tirade Sprachlosigkeit. Die Führungsspitze des Verlags, die fast vollständig anwesend ist, schweigt betreten: die im vergangenen Jahr neu engagierte CEO Jessica Peppel-Schulz, ihr inzwischen für die Qualitätsmonitorings zuständiger Vorgänger Marco Boselli, der publizistische Leiter Mathias Müller von Blumencron, der Zeitungsverbund-Chefredaktor Benjamin Geiger und Ressortleiterin Angela Barandun. Eine einzige Lokaljournalistin wagt es, gegenüber ihrem obersten Chef direkt anzumerken, sie halte die Art und Weise seiner Kritik für unangemessen. «Wir waren alle bestürzt, ja geschockt», erklärt ein Journalist das grosse Schweigen. Umso mehr wird Supinos Auftritt in den Tagen und Wochen danach zum Redaktionsgespräch.»
Genauso wie bei der «Republik» peinliches Schweigen über den Autor des grossen «Tamedia»-Verrisses herrscht, der inzwischen in Ungnade fiel, ohne dass er Gelegenheit bekam, sich zu rechtfertigen.
Der Artikel über die Baumgarten-Stiftung, ein klischeehaftes Porträt über eine Zürcher Stadtratskandidatin, was mit der Entlassung des Redaktors endete, Supinos feinfühliges Management des Roshani-Skandals, der Mann weiss, wie man für schlechte Stimmung sorgt.
Ein weiterer Höhepunkt war sein reingewuchteter Jubelkommentar für die Annahme der Subventionsmilliarde im Referendum, nachdem er zuvor höchstselbst mit einer völlig beknackten Werbekampagne, einer Sonderdividende und einer teuren Villa für Stimmung gesorgt hatte, die zur Ablehnung führte.
Nachdem der Artikel gelöscht wurde, Pardon, depupliziert, stellte sich die Redaktion etwas auf die Hinterbeine, immer laut «Republik». Das famose Recherchedesk wurde gebeten, den Artikel zu prüfen. Ergebnis: vorbildlich, hätten wir auch gebracht. Angela Barandum, Leiterin Zürich Ressort, Benjamin Geiger, Chefredaktor des Zürcher Zeitungsverbundes, und sogar Raphaela Birrer hätten darauf gedrängt, ihn zu republizieren, auch der Rechtsdienst des Verlags hätte ihn für korrekt befunden.
Und die eigentlich Betroffenen? Die Kommunikationsstelle des Heims meint, es habe zwar vereinzelt Ungenauigkeiten gegeben, aber man habe keine Gegendarstellung verlangt und: «Von unserer Seite wurde nie ein Antrag auf Online-Depublikation bei Tamedia gestellt.»
Solche «Depublikationen» sind eher selten in der Schweiz. CH Media löschte eine Glosse über die neue Werbekampagne der UBS; die Monsterbank hatte sich beschwert. 2018 musste ein Schmierenporträt des Konzernjournalisten Philipp Loser vom Netz genommen werden, weil der den Somedia-Verleger Hanspeter Lebrument, der gerade eine Kaufofferte von Tamedia abgelehnt hatte, ohne ihm Gelegenheit zur Stellungnahme zu bieten verunglimpft hatte.
Auch in den beiden anderen Tamediafällen hatte Supino seine Hand im Spiel. Nun hat er offenbar in Müller, der von publizistischer Leitung und Digitalmarketing ungefähr so viel Ahnung hat wie eine Kuh von Finanzflussplanung, einen willigen Helfershelfer gefunden, der alle redaktionsinterne Kritik abbügelt.
Um das Desaster zu vervollständigen, fehlt nur noch eins: eine interne Bespitzelung aller Kommunikationsmedien, um herauszufinden, wer das der «Republik» gesteckt hat.
Wundert das noch jemanden? Der Tagi deplaziert sich schon seit Jahren. Jetzt canceln die sich auch noch selber… Ist das lustig oder traurig?
Ist denn das Tagi-Betriebsklima nicht gesellschaftlicher Standard?
Bleibt zuhause,
spritzt die Gülle solidarisch,
hängt die blau-gelbe Solidarität raus – verrecken sollen die, für uns(ere Freihaha it).
Oder bewegen die fetten Schweizer auch nur eine Arschbacke,
-jetzt für Assange?
-täglich ein offizieller Aufschrei gegen das Gemetzel im Gaza?
-gegen die rollende Tagisfizierung an Universitäten, jedem Grossbetrieb mit KI-bescheuertem Telefondienst, damit keine Menschen-Seele mehr Red und Antwort stehen muss?
Betreut und in Gesetze gegossen durch unser Parlament, die dringend den EU Wahrheitsbüro-Act auch für die Schweiz brauchen – neben all diesen globalen Selbstaufgabe-Agendas, denen sie gut geschmiert zu dienen?
Gedeckt durch eine Justiz, die sich hinter Papier-Bergen versteckt und verliert.
Klärt TA die LeserInnen über die Zensur (Neudeutsch depublizieren) auf? Nimmt Birrer Stellung in der Rubrik: In eigener Sache? Geiger, Verantwortlicher für die Regionalzeitungen kann nicht, abwesend! Nichts, tiefes Schweigen an der Werdstrasse, keine Klärung für die Kunden. Kein Protest gegen die Zensur von Supino und Müller. Der Überlebenstrieb (verbleiben auf der Payroll des TA) ist grösser als der journalistische Anspruch LeserInnen umfassend zu informieren, auch über Internas. Einmal mehr das totale Versagen und kollektive buckeln «des Leidmedium unter der ausgezeichneten Führungskraft der nächsten Generation». Supino und Müller können stolz sein, ihre Angstherrschaft funktioniert.
Beim Gendern könnte das Blatt definitiv noch eine Scheibe bei Ihnen abschneiden.
Von Ihnen sollte es natürlich heissen… . Dumm, wenn man die anderen kritisiert und sich dabei selber zum Deppen macht.
Wie haben Sie, Herr Wallens, schon verstanden. Nette Korrektur der Kortektur; muss man auch können!
Der Elefant im Glashaus …
Bitte, Elefanten sind hochintelligente Tiere mit Charakter!
Unschlagbarer Beweis: Ergo kann ich keiner sein. Oder?