Schlagwortarchiv für: Republik

Katzenjammer

Die Medien haben völlig Mass und Mitte verloren.

Selbst die NZZ versagt bei ihrer vornehmsten Aufgabe, Ereignisse einzuordnen und ihren Platz nach Wichtigkeit zu bemessen.

Dass das Boulevard-Imitat «Blick» – alter Wein in neuen Schläuchen – auf der Klaviatur der Erregungsbewirtschaftungs spielt, okay. Wenn ein «Aufreger» nicht mehr aufregt, dann kann die Redaktion wirklich nach Hause gehen.

In dieser Bewirtschaftung gelten seit Urzeiten die gleichen Spielregeln. Etwas passiert. Der Aufreger wird an die Öffentlichkeit gezerrt, die Journaille ist gespannt, ob das überhaupt jemanden interessiert oder ob kein Schwein schaut. Volltreffer, die Kommentatoren überschlagen und ballen sich, wunderbar.

Es wird nachgezogen, Reaktionen abgeholt, inquisitorische Fragen gestellt, der Untergang der Bachelorette der Politik hämisch begleitet und kommentiert, nach der Devise: recht geschieht’s ihr. Politiker und andere Meinungsträger drängen ins Scheinwerferlicht; auch sie wissen, dass man nur mit starken Sprüchen eine Chance hat, zitiert zu werden. Für Ausgewogenes ist kein Platz.

Recht mitleidlos wird der Untergang beschrieben, mildernde Umstände erwogen und verworfen. Die Entrüstung des Publikums wird gespiegelt und verstärkt. Die Volksseele kocht, der Kommentator wird zum Scharfrichter, mit einem Wort: die bewusste, absichtliche, eiskalt kalkulierte Provokation eines Politik-Pin-up-Girls gerät ausser Kontrolle.

Aber solche Strohfeuer lodern hell und schnell auf, um genauso schnell wieder in sich zusammenzufallen. Darauf folgt der übliche letzte Akt im ewig gleichen Spiel: die Katharsis. Die Reinigung, die Entäusserung. Die Rufe nach Mässigung, Innehalten, die kritischen Fragen, ob da nicht vielleicht etwas übertrieben worden sei, Grenzen überschritten. Lustigerweise wird dafür das genau gleiche überbordende Vokabular gewählt wie vorher beim Niedermachen und Kritisieren.

Auf niedrigster Ebene zeichnen sich dabei – wie üblich – zwei Organe aus. Der Tagi und die «Republik». Im Tagi sülzt der unerträgliche Philipp Loser zusammen mit Angela Barandum über «die Zerstörung der Sanija Ameti». Der gleiche Heuchler, der als Konzernjournalist einen Konkurrenten dermassen übel niedermachte, dass er sich dafür entschuldigen musste und der Artikel gelöscht wurde. Aber über seinen Versuch der Zerstörung Lebruments schreibt er keine Zeile.

«Was ist da gerade passiert? Was passiert da gerade?» Mit diesen beiden selten stupiden Fragen beginnt das Machwerk. Was passiert? Dass der Tagi wie alle anderen auch sich über Kommentare und durch die Decke gehende Klickraten freut, was denn sonst.

Dabei täte sich vor allem eine ideologische Richtung hervor, behaupten die zwei faktenfrei: «Rechtsextreme aus ganz Europa twitterten schäumend zum Fall, riefen zum Boykott dieser «widerlichen Person» auf». Und, natürlich, sei das Ganze mal wieder eine «Gender»-Frage. Die selbst immer wieder in Fettnäpfchen tretende Tamara Funiciello labert: «Verurteilte Stalker, Rassisten und Belästiger müssen selten Konsequenzen befürchten für ihre Taten. Wenn eine junge Frau mit Migrationshintergrund eine Dummheit macht, dann gibt es Morddrohungen.»

Und ein «Kommunikationsexperte» darf aufgeblasene Allgemeinplätze von sich geben, die ehrfurchtsvoll zitiert werden: ««Egal, wie gross die Dummheit ist, die man angestellt hat – dahinter steht immer noch ein Mensch.» Oder was nach einem solchen Shitstorm noch davon übrig ist.»

Dabei wird eine Lüge immer nochmal wiederholt: Ameti habe sich «sofort» entschuldigt und den Post gelöscht. In Wirklichkeit stand der zehn Stunden im Netz, und erst als sich die Anfragen, zuerst von ZACKBUM, häuften, ging Ameti zum kalkulierten zweiten Schritt über: löschen und halbgar entschuldigen. Erst mit dieser arroganten, völlig verunglückten Entschuldigung schaufelte sie sich dann ihr öffentliches Grab, nicht vorher.

Gesteigert wird das zuverlässig nur noch durch die «Republik». Mit der üblichen schnarchigen Verzögerung meldet sich hier ellenlang Elia Blülle zu Wort. Er verlässt sein Lieblingsthema «nachhaltige Ernährung» und dekretiert: «Das überhastete Vorgehen verrät erschreckend viel über die GLP. Und legt offen, wie anfällig die Schweizer Politik bis tief ins progressive Milieu für rechts­extreme Kampagnen ist.»

Dann zählt er tapfer verschiedene Äusserungen aus dem politisch konservativen bis rechten Lager auf. Hineingesprengselt immer wieder Bemerkungen, dass man natürlich schon nicht auf Maria und das Jesuskind schiessen sollte. Dann entrüstet er sich scheinheilig: «Aufgrund von Drohungen steht Ameti mittler­weile im Austausch mit der Polizei, die Schutz­massnahmen für sie prüft. Das bestätigt die Stadtpolizei Zürich auf Anfrage. Dass es so weit kommen musste, ist eine Schande.»

Das ist keine Schande, sondern leider heutzutage normal. Die Zahl von Persönlichkeiten, auch in der Schweiz, die zeitweise oder länger Polizeischutz brauchen, wird immer grösser. Denn Verpeilte, Amoks, anonyme Rabauken gibt es immer mehr, die unter dem Schutz der Anonymität im Internet übelste Drohungen ausstossen.

Dann dreht Blülle völlig ab:

«Aufstrebenden neofaschistischen Kräften in Frankreich, Deutschland, Österreich und Italien gelingt es immer besser, mit rechten und menschen­feindlichen Framings die Debatten zu lenken und zu verderben. Antimuslimische Ressentiments florieren.»

Das nennt man mal eine Täter-Opfer-Umkehr, bis es dem Leser schwindlig wird. Sein Schluss ist dann ein echter Schenkelklopfer: «Wann hat das letzte Mal jemand in der Schweizer Politik so schnell, so bedingungslos und ohne Relativierung einen Fehler zugegeben? Den betroffenen Menschen ihre verletzten Gefühle vorbehaltlos zugestanden? In dieser Hinsicht hat Ameti nicht Ausschluss und Häme verdient. Sondern Respekt und Grossmut.» Der Flachdenker hat nicht einmal mitgekriegt, dass Ameti genau das nicht gemacht hat. Und hätte sie es, vielleicht wäre ihr der Absturz erspart geblieben.

Auch die NZZ lehnt sich nun wieder auf die andere Seite. Zuerst gehörte sie zu den grössten Fans von Ameti, veröffentlichte Lobhudeleien und wahre Modestrecken mit ihr. Dann wurde sie ganz böse, «ruiniert sie ihre Karriere», nun kommen Unterstützer zu Wort.

Eine lustige Schraube dreht wie immer der «Weltwoche»-Chefredaktor Roger Köppel. Was macht er? Richtig geraten, das Gegenteil. Wovon? Ist doch egal, Hauptsache Gegenteil. Er schreibt und lässt schreiben: «Finger weg von Ameti. Die Meinung- und Redefreiheit gilt auch für Andersdenkende». Das Argument ist allerdings schwachsinnig. Denn niemand will oder wollte Ameti zensieren. Im Gegenteil, sie hat gerade von diesem Recht Gebrauch gemacht. Nur heisst Meinungsfreiheit nicht, dass sie gratis sei.

Wer in ihrer Ausübung juristische Grenzen überschreitet, wird sanktioniert. Wer zu Unruhe und Umsturz auffordert, hat die Konsequenzen zu tragen. Wer primitiv provoziert, macht sich selbst unmöglich.

Dass eine PR-Agentur eine Mitarbeiterin entlässt, die sich selbst dermassen stigmatisiert hat – völlig verständlich. Wer möchte sich denn von so einer Versagerin kommunikativ beraten lassen? Dass sich eine Partei von einem Mitglied distanziert, dass deren Grundwerte in den Dreck gezogen hat – vernünftig. Dass niemand der Provokateurin ihre erste, überhebliche Pseudo-Entschuldigung abnahm, die die Empfänger zudem für dumm verkaufen wollte – logisch.

Dass die Elendsmedien Pirouetten drehen, zuerst dreinschlagen, dann vor Dreinschlagen warnen, das ist die übliche Halt- und Haltungslosiogkeit heutzutage. Dass Köppel gegen den Strom schwimmt, ist zwanghaft vorhersehbar. Dass sich Tagi und «Republik» in Schwachsinnigkeiten überbieten, ist auch nichts Neues.

Dass aber auch die NZZ Mass und Mitte verliert – und bis heute nicht wiedergefunden hat, das ist beunruhigend.

Dass eines fehlt, ist hingegen typisch für das sumpfige Elend, in dem der moderne Journalismus plantscht: jeder Hauch von Selbstkritik. Von Selbstreflexion. Selbst bei einem so einfachen Nicht-Ereignis wie dieser dummen, zu erfolgreichen Provokation ist nicht einmal die NZZ in der Lage, ihr eigenes Verhalten kritisch zu hinterfragen. Das schafft ungemein Vertrauen.

Es darf gelacht werden

Auch kurze Anlässe haben lange Wirkung.

Es gibt manchmal Sätze, die kann man immer wieder lesen und prustet immer wieder aufs Neue los. Vielleicht wird eine Reihe draus, vielleicht auch nicht.

Auf jeden Fall kurz und knackig. Das Schnarch-Organ «Republik», wo über 50 Nasen weniger Ausstoss als ZACKBUM basteln (zudem sind die Werke allesamt viel zu lang und viel zu unkomisch, ausser unfreiwillig oder wenn die schreibende Schmachtlocke ans Gerät geht), versendet auch einen Newsletter.

Da darf sich jeweils ein Redaktor produzieren, um am Schluss in Eigenlob auszubrechen. Priscilla Imboden, die «Bundeshausredaktorin», macht das besonders putzig und lustig:

«Die Republik setzt einen Kontrapunkt und bietet nachdenklichen, gründlichen und differenzierten Journalismus.»

Nein, das ist erst die Einleitung zum wirklichen Knaller:

«Ich bin seit über zwanzig Jahren Journalistin und war noch nie Teil einer Redaktion, auf der so sorgfältig und fundiert gearbeitet wird. Die Republik recherchiert, hinterfragt, analysiert die Themen für die Leserinnen und Leser. Damit sie die Welt besser verstehen können und sich nicht von Propaganda  verführen lassen

Schenkelklopf, prust, gröl.

Aus der Gesinnungsblase für die Gesinnungsblase, durch eine Gesinnungsbrille mit Gläsern so dick wie Flaschenböden. Ist das vielleicht unfreiwillig komisch.

Die faule «Republik»

Schamfreie Redaktion macht wohlbezahlte und unverdiente Ferien.

Sicher, Anfang August liegt jeder Linke, der etwas auf sich hält, irgendwo in der Sonne. In der Toskana, auf den Seychellen oder den Malediven. Denn man gönnt sich doch sonst auch alles. Und es gibt offenbar immer noch genug Deppen, die diese Faulenzer finanziell so ausstatten, dass sie zurzeit weder betteln, noch mit der eigenen Entleibung drohen müssen.

Allerdings ist der Output der letzten Woche doch komatös. Aber immerhin, die schreibende Schmachtlocke, der Co-Chefredaktor, ist auch in den Ferien, also bleibt einem Daniel Binswangers Geseire erspart. Das nützt aber nicht wirklich viel. Man fragt sich zudem, wie er es verantworten kann, die Welt einfach so laufen zu lassen, ohne lenkend einzugreifen.

Machen wir mal wieder Kassensturz. In einer Woche haben die 55 Nasen haargenau 21 Stücke rausgequetscht. Das hört sich noch nach was an (obwohl es ein kleinerer Ausstoss ist als bei ZACKBUM, aber lassen wir das). Bei genauerer Betrachtung schrumpft das aber gewaltig.

Zunächst einmal haben wir 4 NL abzuziehen, sowie 6 teilweise ellenlange «Nachrichten-Briefings». Da wären’s dann nur noch 11 Stücke. Aber oh je, eine Kolumne und zwei weitere Stücke sind eingekauft, keine Eigenleistung. Bleiben noch 8.

Darunter eine dreiteilige Serie (!) über den Coiffeur, so langweilig, dass man sie nicht mal beim Coiffeur lesen würde. Ein Stückchen über den Schulstart auf rekordverdächtigen 5600 A. Dann denkt Karin A. Wenger tief über «Die Erben der Gewalt» nach; so tief, dass der Leser in Tiefschlaf versinkt.

Carlos Hanimann hingegen denkt knapp 10’000 A darüber nach, was sich alles zur Mittelschicht zählt. Dafür nimmt er im Wesentlichen ein Objekt, bei dem er sich gut auskennt: sich selbst. Mit seinen 6200 Franken für ein 80-Prozentpensum zählt er sich auch zur Mittelschicht. Wohl der Grund dafür, dass der Artikel Mittelmass ist, unteres Mittelmass. Bei einem Ausstoss des Autors, der anderswo als Schreibhemmung durchgehen würde. Also money for nothing.

Während die Kolumnistin Kia Vahland schon über Trumps Faust nachdachte, grimassiert die zugekaufte Sophie Gilbert über dessen Grinsen: «Donald Trump lacht nicht. Er grinst. Er fletscht die Zähne, lautlos. Wenn er zeigen will, dass er tatsächlich Humor hat, verschränkt er die Arme.»

Eine Buchrezension mit 12’700 A. Hoffentlich ist das Buch selbst nicht so gähnlangweilig. Brigitte Hürlimann berichtet aus dem Gerichtssaal. Und dann Kevin Bühlmann, insgesamt 74’800 A über das Schneeballsystem Berformance. Der zuvor mehrfach gescheiterte Autor hat bei der «Republik» Asyl gefunden und revanchiert sich mit langen Werken.

Diese Recherche wäre tatsächlich nicht schlecht. Wenn sie nicht viel zu lang und viel zu ichbezogen wäre. Seit die  «Stabsstelle Chefredaktion», der weggemobbte Gründer und ehemalige Chefredaktor Christof Moser nicht mehr redigiert, darf hier jeder labbrige Bauchnabelbespiegelung betreiben, mit der auch interessante Themen so zerdehnt werden, dass nur Leser, die schräg Texte überfliegen können, bei der Stange bleiben.

Dann hat sich die «Republik» offensichtlich von etwas völlig verabschiedet, was im Journalismus nicht ganz nebensächlich ist: von der Aktualität. Milliarden-Rechenfehler bei der AHV? Olympische Spiele in Paris? Harris mit Sidekick? Ukrainische Offensive? Ermordung von fundamentalistischen Funktionären durch Israel? Oder der woke Nemo macht sich lächerlich? Na und, sagt die Crew des Nachrichtenmagazins, wir haben Sommerpause, lassen den Stehsatz einfliessen, und sonst ist es doch immer wieder zu heiss.

«Tollkühne» zahlen 480 Franken im Jahr für dieses Organ. Also Fr. 9.25 für eine Woche. In der an knapp Nennenswertem die Reportage von Bühlmann und eine Gerichtskolumne erschien. Während die anderen Mitarbeiter die Füsse hochlegten oder Schrott produzierten. Oder Geld für Einkäufe wie einen Artikel über Afrika (19’000 A) ausgaben.

Selbstbestimmte Arbeitsmoral, auf die die noch 26’818 «Verleger» keinen Einfluss haben. Aber selbst diese Zählung ist intransparent, wie vieles bei der angeblich so transparenten «Republik»: «An dieser Stelle machen wir, anders als in unserer finanziellen Planung, keinen Unterschied zwischen weniger und mehr zahlenden Verlegerinnen.»

Es mag vielleicht Vollzahler geben, die der Ansicht sind, dass das gebotene sein Geld wert sei. Auch wenn man das inhaltlich nicht so sehen muss wie ZACKBUM: zwei ernstzunehmende Stücke in einer Woche, bei 55 wohlbezahlten Mitarbeitern auf der Payroll, die noch niemals in der finanziell wechselvollen Geschichte des Magazins auch nur im Alptraum daran dachten, sich mit einer Gehaltsreduktion an dessen Rettung zu beteiligen: wieso gibt es immer noch so viele, die diese Schmarotzer durchfüttern?

Beisshemmung

Aber jetzt muss es sein: «Die Ostschweiz» auf dem Weg nach unten.

ZACKBUM-Redaktor René Zeyer hat einige Jahre für Einschaltquote beim Online-Magazin des Ostens gesorgt. Bis dessen feiger Chefredaktor Marcel Baumgartner vor den haltlosen Drohungen einer wildgewordenen Medienanwältin einknickte und einen Artikel von Zeyer – ohne Rücksprache notabene – vom Netz nahm. Man habe juristischen Ärger befürchtet, behauptete diese Zierde seines Berufs.

Der Artikel erschien anschliessend identisch hier und anderswo – natürlich ohne juristische Folgen.

Ein trübes Kapitel medialer Charakterlosigkeit. Obwohl dazu aufgefordert, die Artikel von Zeyer zu löschen, brüstet sich die O-Schweiz im Archiv immer noch mit ihnen. Ein trübes Kapitel halt.

Seither befindet sich das Magazin, das mal das St. Galler «Tagblatt» online mit mehr Traffic abtrocknete, im stetigen Niedergang. Aktueller Aufmacher:

Die Homepage kommt ungefähr so gepflegt wie ein ungemachtes Bett nach durchwachter Nacht daher. Obwohl die Themen durchaus schlaffördernd sind.

Ein einziger Kommentar fällt auf: «Mythos «Linker Mainstream»: Ein Kampfbegriff vergiftet unsere Debatten». Nicht unbedingt wegen des Inhalts. Sondern wegen der Fussnote: «Hinweis: Mit diesem Leitartikel verabschiedet sich Odilia Hiller als Co-Chefredaktorin von «Die Ostschweiz».»

Damit bleiben «Verlagsleiter und Chefredaktor» Baumgartner und Manuela Bruhin als Redaktorin übrig.  Aus Verzweiflung werden unter «Team» noch Verwaltungsräte, ein Anzeigenverkäufer und die «Leitung Werbemarkt» aufgeführt, damit sich die beiden Redaktionsnasen nicht so einsam fühlen.

Leider ist die O-Schweiz ein weiteres Beispiel dafür, wie eine eigentlich grossartige Idee – Gegenstimme zum CH-Media-Monopol in der Ostschweiz zu werden – durch Unvermögen in den Sand gesetzt wird. Vor allem während der Coronazeit wurde die O-Schweiz ein Organ, das sogar landesweite Bedeutung erlangte, weil hier nicht der obrigkeitshörige Schmusekurs der Mainstreammedien mitgemacht wurde.

In ihren besten Zeiten veröffentlichte die O-Schweiz sogar einen Artikel von Zeyer über den einflussreichen und reichen Sherkati-Clan in St Gallen, nachdem das «Tagblatt» wo er zuerst publiziert war, ebenfalls nach einem leisen Lufthauch von Drohung eingeknickt war und den Text, obwohl unangreifbar recherchiert, ebenfalls ohne den Autor zu informieren vom Netz nahm.

Es war dann wirklich ein Treppenwitz der Geschichte, dass das damals mutige Blatt O-Schweiz sich später genauso feige verhielt.

Seither ist der Traffic eingebrochen, die Bedeutung hat sich in Luft aufgelöst, das Organ ist komatös, wird künstlich beatmet und wankt wie ein Zombie durchs Internet.

Nun hat sich auch die Co-Chefredaktorin entschlossen, das sinkende Schiff zu verlassen. Obwohl sie damals noch hinter dem ruppigen Rausschmiss von Zeyer stand.

Immerhin, ein später Lerneffekt, ist zu vermuten.

Aber bei aller – längst nicht mehr persönlich motivierten – Kritik an diesem Trauerspiel: es ist wieder einmal bedauerlich, wie bei der «Hauptstadt», bei «bajour», bei der «Republik» beim «Nebelspalter», wie mit viel oder wenig Geld durchaus im Ansatz sinnvolle Projekte und Produkte verludern, abgehalftert werden, nur noch aus Gewohnheit eine immer kleiner werdende Ingroup oder Gesinnungsblase bespassen, rasant an Relevanz verlieren (wenn es die überhaupt mal gab), und schliesslich früher oder später mit dem üblichen Gequengel (die Umstände, die Welt, die ungerechte, der Markt, das Schwein) eingehen.

Aber niemals, kein einziges Mal suchen die Versager die Schuld daran bei sich selber.

Roshani und kein Ende

Tamedia wehrt sich. Gut so.

Der Fall Roshani ist bis in jedes Detail ausgeleuchtet worden. Tausendsassa Roger Schawinski hat sogar ein Buch darüber geschrieben. Immer noch lesenswert.

Zu besichtigen ist heute ein Trümmerfeld. Offensichtlich aus Rache hatte Anuschka Roshani mit einer Breitseite im «Spiegel» die Affäre losgetreten. Darin beschuldigte sie ihren ehemaligen Chefredaktor, sie über Jahre hinweg und auch vor der ganzen Redaktion übel verbal attackiert zu haben, inklusive abfällige Bemerkungen über ihr Sexleben.

Kein einziger dieser Vorwürfe konnte in einer von Tamedia in Auftrag gegebenen Untersuchung erhärtet werden; Roshani verweigerte nach kurzer Zeit die Teilnahme, als sie sich in Widersprüche zu verwickeln begann. Einzig belegt werden konnte, dass ihr Chefredaktor bei Germanismen in ihren Texten mit falsch gezeichneten Hakenkreuzen darauf hinwies und das offensichtlich komisch fand.

Endergebnis: der Chefredaktor wurde wegen ungebührlichen Verhaltens «im gegenseitigen Einvernehmen» gefeuert. Seine Karriere liegt in Trümmern, ihm ging das Geld aus, sich gegen die Verleumdungen im «Spiegel» juristisch zu wehren.

Roshani wollte an seiner Stelle Chefredaktor werden und hatte sich auf seine Stelle beworben, während er noch im Amt war. Stattdessen wurde auch sie entlassen, weil natürlich auch solches Intrigantentum nicht toleriert werden kann.

Auch ihre Karriere liegt ihn Trümmern, wer will schon mit einer so toxischen Person zusammenarbeiten. Dank ihres Mannes muss sie sich im Gegensatz zum Chefredaktor materiell keine Sorgen machen.

Eine besonders üble Rolle spielte die Gutmenschenredaktion des «Magazin», angeführt vom heutigen Co-Chefredaktor der «Republik» Daniel Binswanger. Roshani hatte unter anderem behauptet, ihr Chefredaktor habe sie auch vor versammelter Mannschaft verbal attackiert. Also wäre es für diese mutigen Verteidiger der Frauenrechte ein Leichtes gewesen, das zu bestätigen – oder zu dementieren. Aber sie waren allesamt zu feige, schwiegen auf Anfrage verkniffen oder verwiesen auf die Medienstelle von Tamedia. Auch ein Trümmerfeld angeblich edler Gesinnung.

War’s das endlich? Nein, es wird munter prozessiert. Denn Roshani fordert nicht weniger als ihre Wiedereinstellung, eine Anerkennung ihrer angeblichen Diskriminierung und eine Genugtuungssumme von 10’000 Franken.

Am Montag fand vor dem Arbeitsgericht Zürich ein öffentlicher Prozess in der Sache statt. Immer noch wird munter auch in den Medien Partei ergriffen, so schreibt «persoenlich.com», dass Roshani im «Spiegel» beschrieben habe, «wie sie während Jahren sexualisiertem Mobbing durch ihren Chefredaktor … ausgesetzt war». Indikativ wohlgemerkt. Solange es im Journalismus solche Schludrigkeiten gibt, hat Roshani doch noch gewonnen.

Roshani behauptet inzwischen, dass sie sich auch für die 72 erregten Tamediafrauen wehre, die mit einem Protestschreiben über angeblich unerträgliche Zustände via Jolanda Spiess-Hegglin an die Öffentlichkeit gelangt waren. Obwohl die beiden Initiantinnen behauptet hatten, dass das Schreiben nur für internen Gebrauch bestimmt sei. Auch hier liess sich kein einziger der anonymisierten Vorwürfe erhärten.

Die Lachnummer hier war, dass sich sowohl der damalige Oberchefredaktor Arthur Rutishauser wie der weiter amtierende Konzernboss Pietro Supino präventiv schon mal entschuldigten und sich betroffen zeigten. Obwohl damals und bis heute kein einziger Vorwurf belegt wurde (Indikativ).

Immerhin ist Tamedia offensichtlich nicht bereit, sich auf Vergleichsverhandlungen einzulassen. Damit wird üblicherweise möglichst geräuschlos ein solches Problem abgetischt. Die «Republik», immer stilbildend, ging unter Co-Chefredaktor Binswanger sogar noch einen Schritt weiter. Um jegliches Aufsehen und einen Prozess zu vermeiden, zahlte sie einem ehemaligen Mitarbeiter, der aufgrund anonymer Anschuldigungen fristlos und ohne Anhörung gefeuert worden war, bis zu 30’000 Franken.

Es scheint allerdings so, ein Lichtblick, dass diese anonyme oder persönlich vorgetragene Denunziationsmasche langsam an Wirkung einbüsst. Immerhin.

 

Neuer Personalscherz der «Republik»

Das Blatt der guten Lebensart eiert immer schlimmer.

Einem ruppig freigestellten und dann fristlos Gekündigten schmeisst die «Republik» bis zu 30’000 Franken nach, um die Peinlichkeit einer Auseinandersetzung vor dem Arbeitsgericht zu vermeiden.

Der schreibt inzwischen ein ellenlanges Stück nach dem anderen bei der «Weltwoche», die er zuvor als Bestandteil des medialen Reichs des Bösen schwer anrempelte. Aber Gutmenschen sind meist sehr flexibel in ihren Überzeugungen; Wendehälse, die locker 360 Grad schaffen, wie die deutsche Aussenministerin Baerbock sagen würde.

Hier wird also hemmungslos Geld verröstet. Auf der anderen Seite kürzte die «Republik» das Pensum des Art Directors Sven Gallinelli auf 50 Prozent. Während hingegen der seit Anfang Jahr verstummte Constantin Seibt wohl weiterhin 100 Prozent kassiert, derweil der von ihm nicht mehr bekämpfte Faschismus in den USA Urständ feiert.

Offensichtlich ist es der «Republik» auch im Fall des AD gelungen, den Entscheid verständlich rüberzubringen: «Wir verabschieden uns auf Ende Mai von Sven Gallinelli», vermeldete die «Republik » in ihrem NL von Ende Mai.

Wollen wir noch das Stichwort «Klimalabor» in die Runde werfen? Oder wollen wir erwähnen, dass die «Republik» aktuell 26’769 «Mitgliedschaften und Abos» zählt? Darunter wird alles summiert, was welches Lockvogelangebot auch immer benützt. Dabei träumte doch ihr Dadaismus-Anhänger und VR-Präsident schon mal davon, dass auch 100’000 Abonnenten bei einer Ausweitung auf Deutschland durchaus denkbar seien.

Aber ein Wackelkontakt zur Realität zeichnete die «Republik» schon von Anfang an aus. Irgendwie eint sie das mit dem «Nebelspalter»; les extrêmes se touchent, vielleicht ist doch was dran.

ZACKBUM hat schon lange die einzig sinnvolle Lösung all dieser Probleme (zumindest für eine Zeitlang) vorgeschlagen: «Nebelspalter» und «Republik» müssen fusionieren. Somm statt Seibt, Feusi Fédéral plus die schreibende Schmachtlocke Binswanger, diese Mischung garantiert den Erfolg.

Denn was ist besser als zwei Blasen? Eine fusionierte Grossblase, wo sich die einen über die anderen ärgern. Einziges Problem: da beide Seiten nicht sehr tolerant sind, werden die paar Nebi-Abonnenten wegen «Republik»-Artikeln kündigen, und umgekehrt.

Hopeless, oder sagten wir das schon.

Tra tra Trump

Wie präsentieren die Leitmedien den Schuldspruch gegen den Ex-US-Präsidenten?

Wie zu erwarten war, kriegt sich das Organ der diplomierten Trump-Hasser nicht ein, der «Spiegel» drückt auf die Wiederholungstaste:

Das ist mal ein Titel. Da denkt selbst der «Blick» schon weiter:

Tamedia greift zu Gelb (Moment, die Farbe gehört eigentlich ZACKBUM) und verwendet das Allerweltswort «historisch». Obwohl ja eigentlich niemand weiss, was das bedeuten soll.

Die NZZ hingegen vertraut für einmal auf die Weisheit der US-Wähler:

CH Media hingegen lässt nur Abonnenten an seinen Erkenntnissen teilhaben:

«watson» haut wie meistens kräftig auf die Kacke und stellt eine Behauptung im Grenzbereich der Wahrheit auf. Das mit dem Gefängnis ist nun sehr theoretisch; zuerst einmal müsste Trump rechtsgültig verurteilt werden, was noch ein ganzes Weilchen dauern wird. Und dann müsste er als Nicht-Vorbestrafter schon ziemlich Pech haben, wenn eine unbedingte Gefängnisstrafe ausgesprochen würde. Die Wahrscheinlichkeit ist etwa gleichhoch wie die, dass ein Meteoriteneinschlag die US-Präsidentschaftswahlen unterbricht:

Aber wo die Möglichkeit zum Sauglattismus existiert, kann «watson» natürlich nicht widerstehen:

Auch «blue news» ist ziemlich vorne dabei:

SRF hingegen hält sich staatstragend bedeckt, mit einem Hammertitel über das Unklare:

Für die Gutmenschen von «Republik» oder WoZ hingegen war es am Freitagmorgen halt noch ziemlich früh; wozu diesen Donnerschlag vermelden. Aber die Kommentare werden dann sicher kommen, sobald die Jungs (und Mädels und everybody beyond) ausgeschlafen haben.

Wie verbrannte Kinder eiern alle Kommentatoren um die Frage herum, ob Trump dieser Schuldspruch bei den Wahlen schaden wird – oder nicht. Mit aller Kraft wollen sie den Fehler vermeiden, den sie bei der ersten Teilnahme Trumps an Präsidentschaftswahlen gemacht haben, wo sie teilweise noch bis tief in die Wahlnacht hinein behaupteten, dass die USA die erste Präsidentin gewählt hätten.

Ob dieser Prozess hat stattfinden müssen, wo mit einer doch kühnen Konstruktion eine (erlaubte) Schweigegeldzahlung in eine (unerlaubte) Bilanzmanipulation aufgezwirbelt wurde, ist tatsächlich die Frage. Aber obwohl Trump gegen den Richter tobt, hatte er alle Möglichkeiten eines reichen Mannes, sich gegen die Anklage zur Wehr zu setzen. Dass er in allen Punkten von den Geschworenen schuldig gesprochen wurde, die dafür einstimmig das Verdikt fällen mussten, ist in erster Linie eine knallende Ohrfeige für sein Verteidigungsteam.

Die hätten nur einen einzigen Geschworenen davon überzeugen müssen, dass wenigstens im Zweifel für den Angeklagten gilt, und Trump wäre als Sieger vom Platz gegangen. Wenn er raffinierter wäre als er ist, könnte er es aber auch darauf angelegt haben, verurteilt zu werden, um den Märtyrerbonus einzustreichen.

Was bleibt, ist aber: was für eine Schande für die US-Demokratie, dass – neben völlig aussichtslosen Kandidaten – ein seniler Greis gegen einen Amok-Greis das Beste ist, was die stärkste Militärmacht der Welt als Personal anzubieten hat, wenn es um ihren wichtigsten Posten geht. Mal Hand aufs Herz, da wählt man doch eher noch Dagobert Duck.

 

Wie man es nicht machen sollte

Die «Republik» ist abschreckend vorbildlich in allem.

ZACKBUM unterbricht seine Pfingstruhe für eine Breaking News.

Es fängt wie immer beim Blatt der guten Denkungsart unverbindlich an: «Guten Tag, das haben wir heute für Sie». Dann kommt die übliche Aufzählung schnarchlangweiliger Beiträge. Aber dann kommt unvermittelt ein Knaller, der es verdient, hier vollständig wiedergegeben zu werden:

  • «In eigener Sache: Der Verwaltungsrat hat einer Klage des ehemaligen Mitarbeiters, den wir aufgrund von Vorwürfen der sexuellen Belästigung im letzten Oktober fristlos entlassen hatten, ohne Anerkennung der tatsächlichen Vorbringungen des Klägers stattgegeben. Die Klage betraf im Wesentlichen den Zeitpunkt der Kündigung, die Geschwindigkeit der vorgenommenen Untersuchungs­handlungen sowie einzelne Formulierungen im Arbeits­zeugnis. Für uns stehen der Schutz der meldenden Personen sowie die Integrität sämtlicher Mitarbeitenden der Republik an oberster Stelle. Wir haben uns deshalb gegen eine gerichtliche Auseinander­setzung entschieden.»

Das ist «Republik»-Geschwurbel für: wir zahlen dem gefeuerten Mitarbeiter bis zu 30’000 Franken aus, damit endlich Ruhe im Karton ist. Das heisst auch: die «Republik» verzichtet auf eine Auseinandersetzung vor Gericht. Als Vorwand führt sie aus, dass sie das täte, um die Personen zu schützen, die damals den Starreporter denunziert hatten.

In Wirklichkeit heisst das: da diese Beschuldigungen teilweise anonym erfolgten, keinerlei strafbares Verhalten behauptet wurde – und auch niemals Anzeige erstattet –, war sich das Blatt bewusst, dass es höchstwahrscheinlich vor Gericht eine peinliche Niederlage erleiden würde, weil es letztlich grundlos den Mitarbeiter zuerst freigestellt und dann fristlos gefeuert hatte. Notabene ohne ihm die grossartig angekündigte Möglichkeit zur Stellungnahme zu den Vorwürfen zu bieten.

Würde sich eine andere Firma dermassen ruppig verhalten, wären die Gutmenschen der «Republik» die Ersten, die auf den Zehenspitzen ständen und «Skandal» kreischen würden.

Aber wer dank ständigen Bettelaktionen noch etwas Geld in der Kasse hat, verröstet einen happigen Betrag dafür, dass das skandalöse Verhalten von Chefredaktion und Verwaltungsrat nicht nochmal öffentlich thematisiert wird. «Der Verwaltungsrat hat einer Klage des ehemaligen Mitarbeiters … stattgegeben.» Das ist der Kern einer peinlichen und kostspieligen Niederlage.

Inklusive eigene Anwaltskosten haut hier die «Republik» locker vier bis fünf Monatsgehälter raus. Das nennt man einen verantwortungsvollen Umgang mit Spenden und Abos.

«Ohne Anerkennung … Schutz der meldenden Personen … Integrität sämtlicher Mitarbeitenden», das ist blödes Gedöns. Das ist besonders lächerlich, weil die «Republik» gleichzeitig eingesteht, dass ihr die Integrität zumindest eines Mitarbeiters schnurzegal war. Sie gesteht auch ein, dass sie hysterisch, unprofessionell, vorschnell, ohne Rücksicht auf die Unschuldsvermutung, aufgrund teilweise Jahre zurückliegender, behaupteter Verhaltensauffälligkeiten oder vielleicht unanständiger, aber sicherlich nicht strafbarer Handlungen überreagiert hat.

Wie in solchen Fällen üblich waren diese Anschuldigungen erst viel Zeit nach den angeblichen Vorfällen erhoben worden; eine Anschuldigung eines nicht nur verbalen sexuellen Übergriffs wurde nicht zur Anzeige gebracht.

Schon bei der anschliessend hektisch durchgeführten «Untersuchung» stellte sich heraus, dass das Organ der politisch-korrekten Lebensart in einem jämmerlichen Zustand ist, was die Strukturen betrifft, die die Mitarbeiter vor tatsächlichen oder eingebildeten Übergriffen schützen könnten. Es stellte sich sogar heraus, dass der dann gefeuerte Mitarbeiter anscheinend auch an seinem vorherigen Arbeitsplatz durch erratisches Verhalten aufgefallen war. Diese Informationen wurden aber ignoriert, weil man den Mann unbedingt an Bord haben wollte.

Jämmerliche Zustände, jämmerliches Versagen, jämmerliches Ende auf Kosten der Dummen, die noch Geld für diesen Saftladen ausgeben.

Leserverarschungen

Lustiger Pipifax zum Beweis, dass es keine Grenze nach unten mehr gibt.

Der Gemischtwarenladen «Blick» (billig, banal, fatal) läuft mal wieder zu Höchstformen auf. Denn wer möchte denn nicht eine Sonnenbrille der Kultmarke Ray Ban, dazu noch zum halben Preis!

Das wäre das Schmuckstück:

Wir schauen uns die Anpreisung genauer an:

Wunderbar, und dann hat man erst noch die Wahl zwischen zwei Modellen:

Öhm. Man beachte so Kleinigkeiten wie Bügel, Positionierung des Stegs und Umrahmung. Und stelle fest: die beiden käuflichen Modelle ähneln nur begrenzt der Ray Ban in der Anpreisung. Da erhebt sich doch die Frage, ob das schon Konsumententäuschung ist oder noch reine Leserverarsche. ZACKBUM ist mild und setzt auf Letzteres.

Wo es peinlich wird, ist die «Republik» nicht weit:

Jeder normalzahlende «Verleger» muss sich inzwischen recht verarscht vorkommen. Der billige Jakob ist nichts dagegen. Wenn nicht das «Klimalabor» bettelt, dann ist jeder Vorwand recht, um die schwindenden Reihen der Verleger aufzufüllen. Zahl was du willst, das hatten wir schon, Nun ist mal wieder Halbpreis-Saison. Ob das wohl hiermit zu tun hat?

Zum Verständnis: im frauenfeindlichen Violett sind die Abgänge aufgeführt, im hoffnungsvollen Grün die Zugänge. Kleiner Intelligenztest: was ist von einem Geschäftsmodell zu halten, wo mehr Konsumenten das Weite suchen als an Bord kommen? Richtige Antwort: Gebrüder Meili.

ZACKBUM will sich keineswegs dem Vorwurf der Unausgewogenheit aussetzen. Daher natürlich auch ein Beispiel aus dem Schaffen des Qualitätsmedienhauses Tamedia:

Früher gab es solche Strecken zum Ukrainekrieg oder zum Nahen Osten. Aber das war gestern, heute ist Eiersalat, Nemo oder «Gedanken und Geschichten zum Muttertag». Wobei auch Mütter offenbar sehr verfressen sind, denn zwei der aus den Fingern gesaugten Storys drehen sich ums Essen.

Auch CH Media ist kunterbunt unterwegs, um ganz verschiedene Leserbedürfnisse abzudecken:

Hier haben wir einen Beitrag für Coronaleugner und einen Beitrag für Krebskranke. Aber am erschütterndsten ist natürlich die Meldung in der Mitte: «Wird der Dackel bald verboten?» Schluck, auch das noch. Und was passiert dann mit den lebenden Dackeln? Werden die gekeult? Aber eines ist sicher: sollte das geschehen, gibt es in Deutschland einen Volksaufstand.

Bleibt noch die NZZ:

«Die Vakzine» bleibe eine «Erfolgsgeschichte», behauptet die NZZ so gelahrt wie kühn. Für Normalsterbliche ist es das Vakzin, und Erfolgsgeschichte ist doch relativ, wenn das zur Kuh Gehörige von AstraZeneca in der EU nicht mehr gespritzt werden darf. Auch die Formulierung «das Frauenleiden bleibt ein Chamäleon» hat Luft nach oben. Hingegen sind wir Männer für die Aufklärung «Endlich die Prostata verstehen» dankbar, denn wer versteht die schon, die spricht immer so komisch. Befriedigt nehmen wir allerdings zur Kenntnis, dass «häufige Ejakulation» nicht nur Spass macht, sondern auch gesund ist.

Wer hier noch «watson» vermisst: das läuft ausser Konkurrenz …

Kopf an Kopf

Der Nahvergleich «Nebelspalter» – «Republik» zeigt: da macht nur noch eine Fusion Sinn.

Vor Weihnachten war Markus Somm in auskunftsfreudiger Stimmung. Er setzte sich in den Fond des «all new Hyundai Kona» neben Eugen Baumgartner.  Das wäre nun nicht erwähnenswert, wenn das nicht im Rahmen der Trash-Sendung «Promitipp Drive» erfolgt wäre.

Das ist ein Werbeträger, der auf TeleZüri ausgestrahlt wird. Die wichtigsten Informationen:

– 15 Sek. TV-Spot / Werbung vor dem 5′ PTD Video auf TeleZüri
– 15 Sek. AD Banner (Einblendung) im 5′ PTD Video auf TeleZüri und auf YouTube
– Logo im 5′ PTD Video Abspann auf TeleZüri und im PTD Trailer (Link, 15 Sek.)
– Wideboard, Rectangle oder Halfpage AD und mehr auf promitipp.ch
– PP / Product Placement – Präsentation und Positionierung ihres gewünschten Produkts – Live im Drive! -> Link

So, nach diesem kostenfreien Werbespot zum Inhalt. Denn manchmal gibt es auch im plätschernden Geplauder Erwähnenswertes. Hier sind es zwei Aussagen des Herausgebers und Chefredaktors, des Verwaltungsrats und damit des obersten Mitglieds der Geldbegräbnisanstalt «Nebelspalter». Über deren unablässige Abfolge von Fehlern hat sich ZACKBUM bereits geäussert.

Hier sind allerdings die Konsequenzen benannt. Das Printprodukt «Nebelspalter» habe noch rund 10’000 Abonnenten, verrät Somm. Das ist ein Drittel weniger, als im Impressum ausgewiesen. Aber angesichts des desolaten Inhalts immer noch erstaunlich viel. Denn seit dem ruppigen Rausschmiss des Chefredaktors und der Übernahme durch Somm ist der Inhalt sehr umweltfreundlich. Er besteht zunehmend aus Rezykliertem.

Dann verrät Somm noch, dass auch der Online-Auftritt kein Burner sei, bzw. kein Geld abwerfe. Auch hier kein Wunder, vor einiger Zeit rutschte ihm die Zahl von 4000 Abonnenten raus, was angesichts des mageren Inhalts auch erstaunlich viele sind.

Trotz rabiater Sparmassnahmen (so hat sich Somm sogar von der «Assistentin der Chefredaktion» getrennt) dürfte bereits ein grösserer Teil der ursprünglich eingenommenen 10 Millionen Franken verröstet worden sein.

Da ist guter Rat teuer. Aber hier kommt er gratis: wieso nicht eine Fusion mit der «Republik»? Der bröckeln trotz aller Billiger-Jakob-Angebote die zahlenden Leser, Pardon, Verleger, weg. Inhaltlich ist das Organ der Demokratieretter ungefähr so belanglos wie der Nebi.

Nun mag hier der Leser einwenden, dass die beiden Organe doch ideologisch das Heu nicht auf der gleichen Bühne hätten. Aber wie der Wechsel von Daniel Ryser von der «Republik» zum Reich des Bösen, nämlich zur «Weltwoche» beweist, sind da die Abgründe gar nicht so tief.

Somm schreibt schliesslich wie ein Weltmeister, wenn man die Quantität als Massstab nimmt. Das kann die «Republik» gut brauchen, da der Meister des Sprachdurchfalls, Constantin Seibt, krankheitshalber seit Anfang Jahr ausgefallen ist. Dann müsste man sich nur noch drauf einigen, welches der beiden sauteuren, selbstentwickelten CMS man verwenden will.

Die Co-Chefredaktion der Rothäusler wird sicherlich sehr froh sein, wenn sie diese Bürde abgeben kann. Der schönste Vorteil ist aber: diese Fusion wird sicherlich zu einem Exodus von «Republik»-Schnarchnasen führen. Zusammen wären das am Anfang fast 60 Kostenträger. Das geht natürlich nicht, aber mit 25 wäre das neue Organ finanzierbar.

Schliesslich kämen zu den aktuell etwas mehr als 26’000 «Republik»-Abonnenten rund 14’000 vom Nebi dazu, wenn diese Zahlen stimmen. Um 40’000 wieder auf 30’000 abzuschmelzen, das dauert dann doch ein Weilchen, auch wenn es sicherlich gelänge.

Bliebe noch die Frage des Namens. Das ist natürlich heikel, denn die Republikaner wären sicher nicht bereit, dem traditionelleren Titel den Vortritt zu lassen. Und «Republik mit Nebelspalter», das wäre ja auch etwas schräg. Also vielleicht «Nebelrepublik»? «Republikspalter»? «Nebelpublik»? «Somm & Seibt»? Oder gleich etwas ganz Neues? «Sapperlot»? «Kreisch»? «Das Brevier der Rechthaber»? Oder literarisch hochstehend «Rouge et Noir»? Oder gleich inhaltlich korrekt «Besserwissers Abgesang»?

ZACKBUM hofft, dass es an der Namensgebung nicht scheitern möge.