Schlagwortarchiv für: Donald Trump

Münger wallt

Und Münger würde Biden wählen.

Nun können Katzen nicht einkaufen, und Christof Münger kann in den USA nicht wählen. Aber Katzen können nur miauen oder schnurren, der Auslandchef von Tamedia muss gelegentlich ein Lebenszeichen von sich geben, da ja die eigentliche Auslandberichterstattung fast vollständig von der «Süddeutschen Zeitung» in München erledigt wird. Mit klar deutscher Perspektive.

Nun fürchtet Münger, dass es für den amtierenden Präsidenten Joe Biden bei den nächsten Wahlen in einem Jahr eng werden könnte. Das erfüllt ihn mit ähnlichen Gefühlen wie sie wohl auch eine Katze erlebt, wenn die Büchse leer ist.

Nun passiert es Präsidenten eher selten, dass sie nur eine Amtszeit ausüben können. Als erster verlor John Adams die Wiederwahl gegen Thomas Jefferson. Gerald Ford wurde sogar nie gewählt, weil er nur für den zurückgetretenen Richard Nixon nachgerückt war. Schliesslich verloren auch Jimmy Carter und George W. H. Bush. Und Donald Trump, obwohl der das bis heute nicht wahrhaben will.

Biden hat zurzeit drei gröbere Probleme. Wirtschaftlich reisst er keine Bäume aus. Im Nahen Osten wird er vom israelischen Ministerpräsidenten vorgeführt, der zunächst auf seine Forderung nach einer Waffenpause (für manche Kreischen ist Biden deshalb schon ein Antisemit) pfiff. Aber vor allem sagt in Umfragen eine satte Mehrheit, der bei einer Wiederwahl 82-Jährige sei schlichtweg zu alt für das Amt. Das finden bei Trump lediglich 39 Prozent. Ob’s an seiner Haartolle liegt?

Auf jeden Fall eilt Münger nun Biden zu Hilfe. Ob das den Umschwung bringen wird? Zunächst holt der Auslandchef ohne Ausland weit in die Geschichte aus: «Amerika hat Erfahrung mit gebrechlichen Präsidenten: Abraham Lincoln war depressiv, Franklin D. Roosevelt im Rollstuhl, und bei Ronald Reagan setzte gegen Ende seiner Amtszeit mutmasslich Alzheimer ein.»

Dennoch seien das alles Heroen gewesen, lobt Münger und sieht dafür vor allem bei Reagan über hässliche Flecken (Iran-Contragate) hinweg. Und nun sei es an Biden, mal wieder den freien Westen vor üblen Gesellen zu bewahren: «Als Verteidiger der Demokratie möchte der 46. US-Präsident in die Geschichte eingehen, als einer, der sich gegen die Kräfte des Chaos, des Terrors und der Diktatur gewehrt hat. In dieses Bild passen seine beiden Frontbesuche in Kiew und Tel Aviv, riskante und für einen 80-Jährigen anstrengende Trips. Der letzte US-Präsident, der sich in einem Krieg so weit vorwagte, war Abraham Lincoln.»

Biden, Lincoln, wow.

Hingegen sein mutmasslicher Herausforderer: «Kehrt Trump ins Weisse Haus zurück, wird eine gefährlich gewordene Welt noch gefährlicher.» Helm auf; wie schon bei den letzten und vorletzten Wahlen stimmt Münger recht früh in das Gekreische von deutschsprachigen Journalisten ein, die es damals wie der «Spiegel» als vornehmsten Aufgabe ansahen, Trump «wegzuschreiben». Auf Erklärungsversuche, wieso denn eine Mehrheit der US-Stimmbürger Trump gewählt hatte, verzichteten sie weitgehend. Oder liessen Fälscher wie Relotius etwas hinschmieren, was ihren Vorurteilen Zucker gab.

Münger ist bereits auf dem Kriegspfad: «Umso wichtiger scheint, dass das Trump-Comeback verhindert wird.» Das gibt Hoffnung, dass die Berichterstattung von Tamedia über die nächsten Präsidentschaftswahlen in umsichtiger Ausgewogenheit versuchen wird, dem Leser die US-Politik näherzubringen.

Bereits heute versucht es Münger mit einem Stossgebet:

«Joe Biden bleibt der aussichtsreichste Kandidat, um Donald Trump zu verhindern, ungeachtet der miesen Umfragewerte. Hoffentlich realisieren die Amerikanerinnen und Amerikaner, dass sie am 5. November 2024 nicht nur über einen alternden Präsidenten befinden, sondern eine Weiche stellen. Dabei geht es um mehr als um Amerika

In diesem Schluss ist mal wieder alles Elend des modernen Journalismus versammelt. Münger will den US-Stimmbürgern von seiner Verrichtungsbox im Glashaus an der Werdstrasse Zürich vorschreiben, was sie zu realisieren haben. Danach folgt die Binse, dass die Wahl eines US-Präsidenten eine Weichenstellung sei. Diese Erkenntnis, ähnlich wie bei allen Wahlen, ist von umwerfender Originalität. Aber Münger kann noch einen Draufsetzen: Es geht um mehr als Amerika. Auch das ist unbezweifelbar richtig, dass die Wahl des Präsidenten des militärisch mächtigsten Landes der Welt durchaus Auswirkungen auf die übrige Welt haben wird.

Wir fassen die Sparbüchse müngerscher Gedankenflüge kurz zusammen. Biden schwächelt bei Umfragen, das liegt nicht zuletzt an seinem gebrechlichen Zustand und Alter. Aber es habe auch schon andere angeschlagene Präsidenten gegeben. Nur nicht so alte, vermeidet Münger dabei zu sagen. Aber Biden sei wie auch immer der geeignete Mann, um einen neuerlichen Präsidenten Trump als Gottseibeiuns zu verhindern. Der hat allerdings immerhin in seiner Amtszeit keinen Krieg angefangen oder massiv unterstützt, sagt Münger nicht.

ZACKBUM hat da einen Vorschlag. Wie wäre es, wenn Münger Werbung für Katzenfutter machte und an seiner Stelle eine Katze Kommentare schriebe? Deren Äusserungen könnte man mithilfe von KI problemlos übersetzen. Damit wäre allen gedient. Ausser den Herstellern von Katzenfutter.

Ein paar gute Nachrichten

Auch der «Blick» konnte Rimoldi nicht helfen.

«Meine Komfortzone ist der Pranger», holpert Nicolas Rimoldi auf «Inside Paradeplatz». Man wundert sich, wieso Lukas Hässig den beiden Schwachstrom-Publizisten Joyce Küng und Nicolas Rimoldi Platz dafür einräumt, aneinander vorbei zu schreiben.

Küng will sich ihren Frust wegschreiben, dass sie beim Witz-Verein «Mass-Voll» mitmachte. Wie jede ehemalige Sektiererin war sie zunächst vollbegeistert, um dann furchtbar enttäuscht zu sein. Rimoldi nützt seine Replik dazu, Unverständliches und Zusammenhangsloses zu brabbeln.

Er nahm jede Gelegenheit wahr, um auf seine Kandidatur zum Nationalrat aufmerksam zu machen. Eine seiner vielen Kehrtwenden; zunächst hatte er trompetet, dass die Teilnahme an Wahlen völlig sinnlos sei und für ihn nicht in Frage komme. Dann Kommando zurück, ist doch eine gute Sache. Umso näher der Wahltermin rückte, desto klarer wurde es, dass der Irrwisch keine Chance an der Urne hat. Nach ersten Hochrechnungen hat er schlappe 10’000 Stimmen bekommen.

Da nützte auch der letzte PR-Stunt in Basel nichts. Trotz Demonstrationsverbot demonstrieren, welch originelle Idee. Sich dann kamerawirksam von der Polizei verhaften lassen, super Idee. Dann zu behaupten:

Terroristen sollen es auf Rimoldi abgesehen haben? Was für ein Dummschwätzer, dessen Komfortzone das Anprangern ist, die hirnlose Provokation, die sinnentleerten Behauptungen. Er weiss die Trigger zu bedienen, bei denen der «Blick» zu sabbern und zu hecheln beginnt, er weiss sich in Szene zu setzen, denn zufällig ist ein Wackelvideoakrobat zur Stelle, wenn die Polizei ihn abführt und fürsorglich sogar mit Regenschirm gegen Tropfen auf das Jesus-Haupt beschützt.

Wenn in der Schweiz jemand versucht, Donald Trump nahezukommen, dann ist es Rimoldi.«Zwangsmassnahmen», «autoritäres Diktat», «Gewalt», dann vor Eskalation warnen, weil «leidbringende Politik Gewalt und Unruhen» provoziere, kein Spruch ist zu dumm, um nicht verwendet zu werden. Einer der Höhepunkte:

«Die Schweiz ist auf dem Weg in eine dystopische Hölle. Die freie Schweiz ist am Sterben. Wir sind die letzte Chance, um den weltweiten ‹grossen Reset› zu verhindern.»

Grössenwahn, gepaart mit Verwirrtheit: eine beunruhigende Mischung.

Aber immerhin, genutzt hat’s nix, was insofern beruhigt, als dass Politik im Trump-Stil (wobei Rimoldi von seinem Vorbild meilenweit entfernt ist) in der Schweiz nicht funktioniert. Wer das Recht auf verdecktes Tragen von Waffen in der Schweiz fordert, sollte eigentlich sowieso von der Kandidatur für politische Ämter ausgeschlossen werden. Aber das wäre natürlich undemokratisch.

Dann gibt es noch eine zweite mittelgute Nachricht. Eigentlich zwei. Die Webseite von «Netzcourage» ist nach tagelanger Pause wieder online. Die wenigen Hilfesuchenden können sich dort wieder melden. Das ist die gute Nachricht für Netzcourage. Die schlechte: ausser ZACKBUM ist es niemandem aufgefallen, dass die Webseite weg war. Niemand interessierte sich, sorgte sich. Auch Geschäftsführerin und Präsident hielten es nicht für nötig, auf den von ihnen sonst überreichliche bedachten Social Media Kanälen Erklärungen zu liefern.

Wahrscheinlich, weil sie zu peinlich für einen angeblichen Internet-Crack wie Hansi Voigt wäre: es wurde verschlammt, das Sicherheitszertifikat rechtzeitig zu erneuern. Verblödelt man das, weigern sich die Browser, die Webseite aufzurufen. Ist das peinlich.

Gottesdienst, nicht stören

Gluck, gluck, gluck. Mal wieder Untergang bei der WeWo.

Nehmen wir an, das Interview zwischen Tucker Carlson und Urs Gehriger habe stattgefunden. Leichte Zweifel sind bekanntlich erlaubt.

Wie auch immer, hier gibt es 22’000 Anschläge zum Thema Journalist interviewt Journalist. Das ist zunächst einmal Ausdruck davon, dass sich Journalisten unnatürlich wichtig nehmen. Nicht die Botschaft, der Bote ist die Message. Das ist zwar Unsinn, wird aber gerne wiederholt.

Zunächst einmal singt Carlson das Loblied auf den Diktator der VAE: «Die interessanteste und weiseste Führungspersönlichkeit, mit der ich je gesprochen habe, ist der Herrscher von Abu Dhabi, MBZ. Ich habe noch nie eine bescheidenere Führungskraft getroffen [als Scheich Muhammad bin Zayid, d. Red.].»

Blutiger Krieg im Jemen, enge Verbindungen mit dem brutalen Herrscher Saudi-Arabiens, der auch mal einen Oppositionellen in seiner Botschaft ermorden und zerstückeln lässt: sicher ein weiser Mann. Vor allem ein sehr, sehr reicher Mann.

Carlson ist überhaupt für saftige Storys gut: «Das [Joe Bidens Duschen mit der Tochter, d. Red.] ist ein Sexualverbrechen. Ich habe drei Töchter, ich kann Ihnen versichern, dass es nicht normal ist, dass ein Vater mit seinen Töchtern duscht. In ihrem Tagebuch schrieb Ashley: «Ich glaube, ich bin sexsüchtig, weil mein Vater mit mir geduscht hat.»»

Das ist nun ziemlich unappetitlich, aber Carlson kann noch einen drauflegen: «Larry Sinclair hat meiner Meinung nach auf sehr glaubwürdige Weise gesagt, dass er Sex mit Barack Obama hatte.» Sinclair ist ein verurteilter Hochstapler.

Seinen ersten grossen Coup nach seinem Rausschmiss bei Fox News landete Carlson mit einem Interview mit dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Er (und die «Weltwoche») sieht das sicher anders, aber dieses Interview zeigt jedem, der es schafft, es durchzustehen, dass Trump ein seniler alter Mann ist, der ständig den Faden verliert, wenn man ihn einfach quatschen lässt.

Zwei Höhepunkte aus diesem Interview:

«Und der Grund dafür ist, dass ich glaube, dass sie mich mögen, und ich weiss, dass sie meine Politik lieben. Ich hoffe, sie mögen mich auch. Wissen Sie, viele Leute sagen, sie mögen mich nicht, aber sie mögen meine Politik, ich glaube, sie mögen mich. Aber ich habe noch nie so eine Stimmung erlebt wie jetzt. Und der Grund dafür ist, dass der korrupte Joe Biden so schlecht ist.

Nun, er (Präsident Biden, Red.) kann nicht durch den Sand laufen. Weisst du, Sand ist nicht so einfach zu durchlaufen. Aber wo geht man denn hin, wenn man nicht durch den Sand laufen kann?»

Eine tolle Ausgangslage in den USA. Ein seniler Präsident und ein nicht minder seniler wahrscheinlicher Herausforderer. Und ein Interviewer, der schlimmer als Larry King seine Gäste einfach alles sagen lässt. Dass er damit Millionen von Zuschauern erreicht, sei ihm gegönnt. Aber das als Qualitätsmerkmal hochzuschreiben und Tucker zum «erfolgreichsten Journalisten der Welt» zu ernennen, das ist – nun, auch etwas senil.

Gibt es noch etwas, wo die WeWo zwanghaft gegen den Strom schwimmen muss? Richtig geraten: «Verteidigung der katholischen Kirche», so hebt Roger Köppel fromm in seinem Editorial an: «Niemand stellt sich vor die katholische Kirche. Niemand verteidigt die älteste und erfolgreichste Organisation der Welt. Wehrlos taumelt sie in den Seilen

Wir bekreuzigen uns bestürzt. Köppel versucht’s mit etwas Dialektik: «Die Absicht, Missbräuche zu rechtfertigen, habe ich nicht. Im Gegenteil. Ich verurteile sie. Aber ich beobachte einen Missbrauch des Missbrauchs

Aber wieso verteidigt der selbst ernannte Calvinist Köppel denn die katholische Kirche, die älteste Verbrecherorganisation der Welt? Kennt er Karlheinz Deschners zehnbändige «Kriminalgeschichte des Christentums» nicht? Mag sein, aber schnell kommt Köppel zum Punkt: «Ziel der Angriffe ist die Schwächung der Kirche als Bollwerk gegen den Zeitgeist. Der konservative Katholizismus steht, unter anderem, für Familie, für Tradition, für Freiheit vom Staat, für die klare Unterscheidung zwischen Mann und Frau. Den ersatzreligiösen Klimakult machen viele Katholiken nicht mit

Familie? Abtreibungsverbot, Wiederverheiratungsverbot, Mittelalter? Freiheit vom Staat? Von dem die Kirche in der Schweiz gerne die Kirchensteuer eintreiben lässt? Was für ein Bullshit. Aber wenn Köppel mal in Fahrt ist, hält ihn in seinem Lauf weder Ochs noch Esel auf: «Die Schauprozesse gegen die Katholiken und ihre Kirche erinnern an den Tugendterror der Französischen Revolution.» Gleich stalinistische Schauprozesse mit der Terreur des entfesselten Bürgertums vermischen? Wo finden denn diese Schauprozesse statt, wo arbeiten die Erschiessungskommandos, wo stehen die Guillotinen? Was für ein Bullshit.

Und wo Köppel wie Don Quijote gegen imaginäre Drachen reitet und dabei viel Wind macht, braucht er auch einen willigen Adlatus, sozusagen seinen Sancho Pansa. Den gibt Giuseppe Gracia. Der hyperaktive Kommunikationsberater stösst ins gleiche Horn. Natürlich sei jeder Fall in der katholischen Kirche einer zu viel. «Aber die entrüstete Berichterstattung zur aktuellen Missbrauchsstudie ist heuchlerisch

Weil: «Die säkulare, moralisch entgrenzte Gesellschaft von heute bringt jeden Tag so viele Opfer sexueller Gewalt hervor wie keine religiöse Gruppe in Jahrzehnten.» Moralische entgrenzte Gesellschaft, sozusagen die moderne Fassung von Sodom und Gomorra, Sittenverluderung, furchtbar. Keine Zucht mehr, keine Ordnung. Perversion und Promiskuität. Pfui.

Denn es ist doch schrecklich: «Jeder weiss, dass allein Hollywood jährlich Tausende Opfer produziert und in fast allen westlichen Metropolen täglich mehrere tausend Frauen und Kinder missbraucht werden

Auch in Bern, Zürich, Basel und St. Gallen? Wahnsinn.

Weiss das jeder? Nun, zumindest einer. Nun noch ein Sprutz Dialektik: «Wenn nun die Medien für ihre Stimmungsmache gegen die Kirche den Hauptort sexueller Gewalt ausblenden, dann schützen sie indirekt die Mehrheit der Täter, deren Verbrechen und deren Opfer nicht öffentlich aufgeklärt werden.»

Stimmungsmache, Schutz der Mehrheit der Täter? Was für ein Bullshit. Aber auch Gracia kann sich noch steigern: «Dass der Zölibat zu Missbräuchen in der Kirche führe, ist falsch.» Das habe ein Professor an der Charité mit einer Studie nachgewiesen. Ach, die widernatürliche Unterdrückung sexueller Bedürfnisse hat keine ungesunden Auswirkungen? Unglaublich, was in der WeWo für ein Stuss erzählt werden darf.

Aber auch Gracia geht’s natürlich um das Grundsätzliche: «Der Missbrauch des Missbrauchs ist Teil des gegenwärtigen Kulturkampfs. Im Zeitalter von Konsumismus und Totalverwertung muss alles verfügbar gemacht werden. Auch der Katholizismus soll durchlässig werden für die Wünsche einer Erlebnis- und Optimierungsgesellschaft, die als obersten Massstab nur noch sich selber akzeptiert. Eine Kirche, die es wagt, Unverhandelbares und Unverfügbares zu verkünden – etwa die Unauflöslichkeit der Ehe, die Priesterweihe mit Zölibat nur für Männer oder überhaupt den Anspruch der Zehn Gebote –, so eine Kirche gehört abgeschafft. Finden ihre Gegner.»

Wer hat den Missbrauch des Missbrauchs wem abgeschrieben? Der Hirte Köppel dem Schaf Gracia oder umgekehrt? Aber Gracia ist doch eher resigniert: «Gegen die machtvollen Dynamiken dieser Gesellschaft können die Hirten der Kirche wenig ausrichten.» Oh Herr, gibt es denn keine Hoffnung hienieden? Doch: «Die Liebe ist stärker als der Tod und als alle Mächte des Bösen

Wunderbar, da braucht es in dieser Ausgabe den wiedergeborener Katholiken Matthias Matussek gar nicht, der sogar aus dem finster-fanatischen Gottesmann Ratzinger eine Lichtgestalt erdichtet.

Aber so wollen wir hier auch eingedenken, milde werden und sowohl Köppel wie Gracia einen Bruderkuss auf die Wange hauchen. Denn auch sie sind doch nur Sünder vor dem Herrn, wie wir alle.

 

 

Trump ist gaga

Dank der «Weltwoche» wissen wir das nun definitiv.

Das Blatt hat verdienstvollerweise das unendliche Gelaber des republikanischen Präsidentschaftskandidaten aufgezeichnet und auf Deutsch übersetzt. Donald Trump geruhte, auf dem von ihm sonst boykottierten Kanal Twitter (oder X) dem gefeuerten Tucker Carlson ein «Interview» zu geben. Es war mehr ein mäandernder Monolog eines alten Mannes, der nur noch mühsam den Faden wiederfindet, den er gerade spinnt.

Statt vieler Worte darüber ein paar Höhepunkte von Trumps Einlassungen:

«Da ist auch Sanctimonius (Trumps Übername für Ron DeSantis) im Rennen, verrückt. Und jetzt haben sie ihn aufgegeben. Ich meine, er ist ein hoffnungsloser Fall. Und es hat mich sehr an 2016 erinnert. Wissen Sie, 2016 habe ich dasselbe durchgemacht und musste den ganzen Weg gegen sie kämpfen.

Es sind, wie ich schon sagte, Fake News. Ich glaube, ich habe diesen Begriff erfunden. Ich hoffe, das habe ich, denn es ist ein guter Begriff. Es ist nicht mehr hart genug. Es sind korrupte Nachrichten.

Er war der Gouverneur von Arkansas. Ich habe ihn nicht besonders gemocht. Ich weiss nicht, warum dieser Staat so ein grossartiger Staat ist. Die Menschen sind so unglaublich in diesem Staat, und sie lieben mich und ich liebe sie.

Ich verstehe es. Aber ich habe ihm nie, Sie wissen schon, er wollte Verschiedenes sein. Er hat sich verschiedene Elemente der Verwaltung angeschaut. Und wir haben, ich habe entschieden, dass ich es nicht tun wollte, ich wollte es nicht tun. Und jetzt bin ich froh, dass ich es getan habe. Denn Sie wissen, wir hatten einige grossartige Leute. Ich hatte grossartige Leute und werde noch bessere Leute haben, wenn wir das tun, denn jetzt kenne ich Washington, bevor ich Washington nicht kannte, aber Typen wie Bill Barr (Justizminister unter Trump) waren schrecklich.

Das sind wilde Tiere. Das sind Leute, die krank sind, wirklich krank. Sie haben grossartige Leute in der Demokratischen Partei. Die meisten Menschen in unserem Land sind fantastisch. Und ich vertrete alle. Ich vertrete nicht nur die Republikaner, sondern ich vertrete alle. Ich bin der Präsident von allen.

Und der Grund dafür ist, dass ich glaube, dass sie mich mögen, und ich weiss, dass sie meine Politik lieben. Ich hoffe, sie mögen mich auch. Wissen Sie, viele Leute sagen, sie mögen mich nicht, aber sie mögen meine Politik, ich glaube, sie mögen mich. Aber ich habe noch nie so eine Stimmung erlebt wie jetzt. Und der Grund dafür ist, dass der korrupte Joe Biden so schlecht ist.

Nun, er (Präsident Biden, Red.) kann nicht durch den Sand laufen. Weisst du, Sand ist nicht so einfach zu durchlaufen. Aber wo geht man denn hin, wenn man nicht durch den Sand laufen kann?

Wenn ich Präsident wäre, hätte er (der Krieg) nie angefangen.

(Wir) haben mit Nordkorea grossartige Arbeit geleistet. Es hat uns vor einem Atomkrieg bewahrt. Wir hätten jetzt 40.000 tote Soldaten. Sie werfen eine Atombombe direkt über der Militärbasis ab. Aber wir haben 40.000 Soldaten dort drüben. Und ich habe mich gut geschlagen. Ich bin gut mit ihnen ausgekommen. Sehr gut. Das ist also etwas Positives.

Südkorea gab Milliarden für die Olympischen Spiele aus. Niemand wollte hingehen. Sie wollten nicht in die Luft gesprengt werden. Sie riefen mich an und sagten, wir würden die Olympischen Spiele stattfinden lassen. Da ist Nordkorea. Ich sagte, ihr solltet an den Olympischen Spielen teilnehmen und eure Athleten teilnehmen lassen. Wie ist das so? Wissen Sie, sie waren wegen der Hungersnot sehr auf Athleten bedacht, aber sie gingen hin und nahmen tatsächlich teil.

Und innerhalb von zwei Tagen war das ganze Ding ausverkauft. Und wenn ich nicht gewesen wäre, wäre das nie passiert.

… Ich wurde viermal angeklagt, alles Lappalien, unsinniger Blödsinn. Das ist alles Blödsinn. Es ist furchtbar, wenn man sich ansieht, was die machen. Der «Kistenschwindel». Ich falle unter den Presidential Records Act. Es ist mir erlaubt, genau das zu tun.

Also bauten wir ein Ding namens Panamakanal. Wir haben 35.000 Menschen durch die Moskitos verloren. Sie wissen schon, Malaria. Ja, wir verloren 35.000 Menschen beim Bau. Wir verloren 35.000 Menschen wegen der Moskitos. Bösartig. Sie mussten auf ihren Netzen bauen.

China kontrolliert ihn jetzt. Sie kontrollieren sogar den Panamakanal. Sie leiten ihn. Sie kontrollieren ihn. Und das sollten wir nicht zulassen. Und wir können nicht zulassen, dass China in Kuba ist. Und sie werden rauskommen. Wenn ich Präsident bin, werden sie abziehen, denn ich hatte eine sehr gute Beziehung zu Präsident Xi.

Eines der Dinge, die sie mit der EPA gemacht haben, ist, dass es Staaten gibt, viele, viele Staaten, die meisten Staaten haben so viel Wasser, dass es aus dem Himmel kommt, richtig?

Das Wasser strömt herab und du hast es. Es ist Luft. Es wird dorthin gelangen, wo es hingeht, in die Ozeane, was auch immer. Das ist kein grosses Problem. In einigen Staaten haben sie ein Problem. Es gibt einige Wüstengebiete und all das ist in Ordnung. Aber dort gibt es Waschbecken, aus denen kein Wasser herauskommt. Wenn man es anstellt, kommt kein Wasser heraus, kein Wasser kommt aus der Dusche, kein Wasser darf in die Waschmaschine für das Geschirr oder für die Kleidung oder was auch immer fliessen.

Und ich habe das alles für ungültig erklärt.

Sie haben eine Drossel. Das ist ein Drosselventil, das verhindert, dass das Wasser herauskommt. Also habe ich das alles beendet und man muss sehen, dass sie das Wasser herauslassen. Wisst ihr, was die Leute machen? Sie waschen ihre Hände fünfmal länger oder in der Waschmaschine.

Sie drücken auf den, sagen wir mal, Geschirrspüler, sie drücken auf ihn. Dann pressen sie etwa sieben oder acht Mal. Ja, am Ende verbrauchen sie mehr Wasser und es ist trotzdem nicht sehr gut. Ich habe mich mit dem Chef von Whirlpool getroffen. Das Unternehmen stand während meiner Amtszeit praktisch vor dem Aus, und er sagte zu mir: «Ohio ist ein unglaublicher, grossartiger Staat. Ich liebe Ohio.»

Wenn Sie sich bei den Behörden an der Grenze erkundigen, haben wir fast 500 Meilen Mauer gebaut, und ich hatte noch weitere 200 Meilen vor, die ich bauen wollte … Es war alles bereit. Alles, was sie tun mussten, war sie zu installieren.

Es hätte drei Wochen gedauert. Und da habe ich es herausgefunden. Ich sagte: Ich glaube, diese Leute wollen tatsächlich offene Grenzen. Das Erste, was ich tun würde, wäre, die Grenze dichtzumachen, ausser für Leute, die legal einreisen wollen.

Carlson: Donald Trump, ich danke Ihnen.

Trump: Ich danke Ihnen sehr, sehr herzlich.»

Und ZACKBUM dankt Trump, Carlson und der «Weltwoche». Welch eine Welt. Ein seniler Präsident und ein seniler Herausforderer. Was für eine Wahl.

Der Fluch der WeWo

Wie wir prognostizierten. Truss ist weg.

Die «Weltwoche» scheint über magische Kräfte zu verfügen. Wen sie lobt – sei das eine Firma, eine Partei oder ein Mensch – ist anschliessend weg vom Fenster. Als eine der ersten ereilte es die UBS. Titelgeschichte der WeWo, wie diese Bank die Finanzkrise eins bravurös gemeistert habe. Künstlerpech: die Story erschien just an dem Tag, als die UBS beim Bundesrat zu Kreuze kriechen musste und das Schleifen des Schweizer Bankgeheimnisses verlangte.

Auch Urs Rohner, der Versagerrat bei der Credit Suisse, war ein gern bejubelter Interviewpartner der WeWo. Das hat der CS nicht gut getan.

Aber nicht nur Firmen leiden unter dem Fluch der WeWo. Donald Trump, grossartiger Präsident, über den (und seine Gattin) schrieb Urs Gehriger Berichte, mit denen er das Genre des Groupie-Journalismus begründete. Scheiterte krachend bei der Wiederwahl. Will nun möglicherweise ein zweites Mal Anlauf nehmen. Sollte er lassen, denn die WeWo mag ihn immer noch.

Gilt auch für Steve Bannon. Dem bekam das Lob der WeWo so schlecht, dass er von Trump gefeuert wurde und es schaffte, als Chef von Breitbart abgesetzt zu werden. Inzwischen drohen ihm sogar ein paar Monate oder Jahre Knast. Die WeWo sollte endlich aufhören, ihn gut zu finden.

Geradezu beängstigend wird es aber bei der englischen Kurzzeit-Premierministerin Liz Truss. Kaum im Amt, hatte die WeWo sie als «die richtige Frau zur richtigen Zeit am richtigen Ort» bejubelt, als wahre Nachfolgerin von Margaret Thatcher. Das war zu viel für Truss. Nach nur sechs Wochen im Amt und einer Katastrophe nach der anderen erklärte sie ihren Rücktritt. Zwei Tage zuvor hatte sie noch kämpferische Töne im Parlament angeschlagen. Wahrscheinlich fürchtete sie, nochmals von der WeWo gelobt zu werden – und machte sich lieber aus dem Staub.

Fehlt noch jemand? Oh ja, Viktor Orbán ging’s in Ungarn auch schon deutlich besser als heutzutage. Fluch der WeWo? Putin bombt sich in sein eigenes Grab – weil ihn die WeWo zu Friedensverhandlungen auffordert?

Sonst noch jemand? Oh ja. Über die Post-Faschistin Giorgia Meloni schrieb die WeWo, dass sie gute Chancen habe, die gesamte Legislaturperiode durchzustehen. Seither laufen Wetten, ob sie die ersten hundert Tage im Amt überstehen wird. Wer schlau ist, wettet nicht darauf …

Ach, Charles!

Die «Weltwoche» sollte bei ihren republikanischen Leisten bleiben.

Niemand kann in die Zukunft sehen. Aber wenn die «Weltwoche» einen Politiker oder VIP lobt, geht’s für den meistens den Bach runter. Extrembeispiel ist der Versager und Lügner Donald Trump. Das gilt auch für den Vollversager und Amok Steve Bannon. Ebenfalls für den ungarischen Regierungschef Orban.

Auch Putin misszuverstehen, war keine wirklich gute Idee. Nun wirft sich die «Weltwoche» ein wenig auf die britische, Pardon, englische Politik. Die neue Premierministerin Liz Truss wurde bereits als «die richtige Frau zur richtigen Zeit» gelobt. Zum Dank kündigte die angebliche Thatcher-Nachahmerin das grösste staatliche Hilfsprogramm aller Zeiten an.

Nun will sich die WeWo auch noch auf dem Gebiet gekrönter Häupter lächerlich machen:

Ein Zwangsneurotiker, von dessen Eignung für das Amt die eigene Mutter so überzeugt war, dass sie lieber bis zum letzten Atemzug selber die Krone trug? Ein frischgebackener König, der alleine schon im Umgang mit Füllfederhaltern in den ersten Tagen seiner Regentschaft häufiger die Fassung verlor als seine Mutter in über 70 Jahren Regentschaft? Ein ungetreuer Ehemann, der lieber ein Tampon an einem unaussprechlichen Ort seiner Geliebten Camilla wäre?

Nobel reicht Charles III. den tropfenden Füller seiner Gattin …

Aber lauschen wir den weihevollen Worten der WeWo:

«Ein weiterer positiver Aspekt der neuen Regentschaft wird das glückliche und stabile Privatleben des Königs sein.» Da rotiert die arme Diana im Grab. Camilla überzeuge durch «Charme, Zugänglichkeit, Unkompliziertheit und wahre Noblesse im besten Sinne. Die tragische Zeit, in der es auch um Prinzessin Diana ging, liegt inzwischen mehr als ein Vierteljahrhundert zurück und ist ein abgeschlossenes Kapitel.» Charles habe «mehr als ein halbes Jahrhundert über seine neue Rolle nachgedacht», «eine baldige Reise des neuen Königspaars in alle Commonwealth-Staaten, inklusive der kleinsten wie Tuvalu im Pazifik und Nevis in der Karibik, wäre ein guter Ausgangspunkt, um für den Fortbestand der konstitutionellen Monarchie zu kämpfen». Hoffentlich begegnet er dort keinen Füllern.

Und dann der krönende Höhepunkt: «Seine Mutter, erklärte er in seiner Rede, habe ein erfülltes Leben gehabt und ihr Versprechen eingelöst. Von ihm wird man das dereinst auch sagen.»

Das schlägt aber vielmehr dem Fass die Krone ins Gesicht. Ein ewiger Warteinweiler, der nicht mal sein Privatleben nobel und privat halten konnte? Ein Gärtner, der mit untauglichen Umweltratschlägen auffiel? Ein gebrochener Mann, der bis ins hohe Alter damit konfrontiert war, dass ihn die eigene Mutter für einen so grossen Vollpfosten hielt, dass sie eine vorzeitige Abdankung nicht mal in Erwägung zog?

Wer ihn nur einmal dabei beobachtet hat, wie er manisch mit seinen Wurstfingerchen ständig an seinen Manschetten zupft, dann hektisch die Nase reibt, leicht vornübergebeugt so offenkundig Interesse an seiner Umgebung nur heuchelt, dass niemand mit ihm warm wird: der ist keine moderne Fortsetzung der konstitutionellen englischen Monarchie, sondern ihre grösste Gefahr.

Deren Überlebenschancen würden deutlich steigen, wenn er so schnell wie möglich seinem Sohn und Thronfolger Platz machte. Aber wer ganze 72 Jahre darauf warten musste, nicht mehr Prinz Charles zu heissen, sondern Charles III., der wird sich wohl an der Krone festhalten, bis sie ihm vom Kopf fällt.

 

Haut den Trump

Was tun, wenn die Nachrichtenlage flau und das Wetter heiss ist?

Da möchte auch der Redaktor aus seiner Verrichtungsbox heraus und etwas die Füsse ins Wasser halten, solange es das noch gibt. Also bietet sich doch ein Objekt der Berichterstattung an, bei dem man die Titel wirklich aus dem Stehsatz nehmen kann. Man muss sie nicht mal abstauben, denn sie werden fleissig rezykliert.

Beginnen wir mit dem absoluten Klassiker, dem all time favorite, der kann nur über einem Artikel eines einfallslosen SZ-Redaktors stehen, der es ins Qualitätsorgan von Tamedia geschafft hat:

Mit Verlaub, für Trump wird es schon seit Jahren eng und enger. Inzwischen ist es so eng, dass nicht mal mehr ein einziges Haar seiner Fönfrisur noch in den Spalt passt.

Gleich zwei Standards verbrät nau.ch in einem einzigen Titel:

Der arme Mann, in seiner bedrängten Enge gerät er auch noch unter Druck, zudem wird er mit Fragen beworfen.

Fehlt da noch einer? Richtig, aber die SDA schafft Abhilfe und füllt die schmerzliche Lücke:

Eng, Druck, Fragen, im Visier, Kampf, viele Fronten. Kein Wunder, muss sich der arme Mann jeden Tag orange Farbe ins Gesicht malen.

Wo’s um die Wiederaufbereitung abgenudelter Titel geht, darf natürlich «watson» nicht fehlen:

Auch ein Doppelmoppel der Einfältigkeit. «Akte Trump», das hört sich immer so schön nach Strafuntersuchung, nach Gerichtsakte an. Ergänzt durch eine von zwei Möglichkeiten. Der Konjunktiv oder das Modalverb. Gut, für «watson»-Redaktoren: Die Möglichkeitsform oder das Modulieren einer Aussage. Modulieren bedeutet, aber lassen wir das, hopeless.

Fehlt noch einer im Reigen? Natürlich, der Blöd-«Blick». Bitte sehr:

Wurde Trump ausgeliefert? Ist er verzweifelt? Gibt es einen Verräter? Ein einziger Titel, so viele offene Fragen.

Behält denn wenigstens die NZZ trotz hoher Temperaturen einen kühlen Kopf? Nicht unbedingt:

Auf den fiesen Vergleich muss man auch erst mal kommen.

 

Wumms: Claus Hulverscheidt

Wie sich ein SZ-Redaktor im Tagi lächerlich macht.

Claus Hulverscheidt ist laut Autorenseite der «Süddeutschen Zeitung» ein Meinungsmacher: «Seit seiner Rückkehr im Sommer 2020 analysiert und kommentiert er – wieder von Berlin aus – die US-Politik sowie weltwirtschaftliche Themen.»

Leider belästigt er damit, dank Tamedia, auch Schweizer Leser. Wir haben vor allem im Fall Vincenz gesehen, wie der Tagi die Unschuldsvermutung zu Schanden geritten hat. Mit immer neuen angefütterten Enthüllungen aus dem Privatleben des gefallenen Bankenstars; jede Breitseite gegen seinen Ruf wurde mit dem Zusatz abgefedert: es gilt die Unschuldsvermutung.

Das hielt ZACKBUM für nicht mehr steigerbar. Aber dann kam Hulverscheidt. Der hebt seinen Kommentar «Ein Scharlatan und seine Diener» so an:

«Wer nicht rechtskräftig verurteilt ist, hat in einem demokratischen Rechtsstaat Anspruch auf die Unschuldsvermutung: Das gilt auch für Donald Trump. Dennoch wäre es beinahe naiv, anzunehmen, dass im Immobilienkonzern des Unternehmers und früheren Fernsehunterhalters alles mit rechten Dingen zugegangen ist.»

Das gilt also eigentlich nicht für Scharlatan Trump, und wer’s noch nicht kapiert hat, dem legt Hulverscheidt noch einen Scheit drauf: «Dagegen spricht nicht nur jener dicke Katalog, in dem New Yorks Generalstaatsanwältin Letitia James die Betrugs- und Bilanzfälschungsvorwürfe gegen den Konzern detailliert aufgelistet hat. Dagegen sprechen auch die Historie und die Persönlichkeit des notorischen Lügners Trump, den das Recht nur so lange interessiert, wie es ihm persönlich nützt.»

Wir fassen zusammen: Es gilt die Unschuldsvermutung – nicht. Nicht für den Scharlatan und notorischen Lügner Trump. Aber der Fernkommentator arbeitet sich nicht nur an Trump ab. Auch die ihn verfolgende Staatsanwältin sei parteiisch und somit ein Problem. Denn in den USA müssen sich solche Amtsträger vom Volk wählen lassen, damit müssten sie in die Niederungen der Parteipolitik hinabsteigen, weiss USA-Kenner Hulverscheidt. Das ist allerdings nichts Neues.

Aber nachdem er Trump, die Unschuldsvermutung, die Staatsanwaltschaft und überhaupt das US-Justizsystem fertiggemacht hat, braucht er noch einen Knaller zum Schluss. Et voilà:

«Es geht nicht mehr nur um Trump. Es geht um alles.»

Bei der SZ gibt es ziemlich viele Weltuntergangs-Unken, die ständig die Demokratie in den USA am Ende sehen, Bürgerkriege befürchten, die Abdankung der westlichen Führungsmacht. Nicht umsonst gibt es auf Englisch den Ausdruck «German Angst». Wieso allerdings Schweizer Leser mit diesem Quatsch belästigt werden müssen?

Auf jeden Fall bereut ZACKBUM. Angesichts von Münger-Kommentaren schlugen wir vor, dieses Metier auch der SZ zu überlassen. Himmels willen, wir wollen Münger statt Hulverscheidt!

Face off bei Facebook

Welches Staatsversagen: Zensur privaten Anbietern zu überlassen.

Jetzt hat’s den brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro erwischt. Wie Reuters meldete (und dann von deutschsprachigen Medien abgeschrieben wurde), haben YouTube und Facebook ein Video aus dem Account des Brasilianers entfernt.

Das war ihm schon im Juli widerfahren, als er in einer Videobotschaft zwei Medikamente gegen Covid 19 anpries, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nicht belegt ist. Nun hatte Bolsonaro behauptet, dass vollständig geimpfte Personen immungeschwächt seien und daher ein höheres Risiko hätten, an HIV zu erkranken.

Hier lächelt er noch.

Dass Bolsonaro ein irrlichternder Versager ist, muss nicht speziell erwähnt werden. Das Problem liegt woanders.

Der Ex-US-Präsident Donald Trump benützte als Erster während seiner Präsidentschaft die Plattformen der sogenannten sozialen Medien, vor allem Twitter, aber auch Facebook, YouTube und Co., um in direkten Kontakt mit seinem Wählerpublikum zu treten. Das hatte schon sein Vorgänger Barack Obama getan, aber Trump perfektionierte es.

Sein Vorteil: Trump umging damit die wichtigsten meinungsbildenden Medien in den USA, die ihm allesamt – gelinde ausgedrückt – kritisch gegenüberstehen. Selbst der deutsche «Spiegel» kündigte in völliger Überschätzung seiner Bedeutung damals an, dass er es als seine Aufgabe ansehe, Trump wegzuschreiben.

Der «Spiegel» spinnt.

Auch Trump war ein irrlichternder Versager, brachte aber die Mainstreammedien in einer Art zum Schäumen, liess sie völlig die Fassung verlieren, dass sie schwer beschädigt aus dieser Auseinandersetzung herauskamen.

Selbstverständlich äusserte Trump, so wie Bolsonaro, jede Menge blühenden Unsinn in seinen Direktkontakten mit seinen Followern. So hält er bis heute an der Behauptung fest, der Wahlsieg sei ihm gestohlen worden, eigentlich sei er der legitime Präsident der USA.

Ab ins Archiv: Trump ist bei Facebook weg.

Darüber, so wie über die absurden Ansichten Bolsonaros zum Thema Pandemie, muss nicht ernsthaft diskutiert werden. Aber: nach mehreren temporären Sperren wurde Trump unbegrenzt der Zugang zu den sozialen Medien gesperrt.

Ausgewittert und getwittert hat er auch.

Bolsonaros jüngstes Video wurde ebenfalls gelöscht, YouTube soll ihn nach brasilianischen Pressemeldungen zudem für sieben Tage gesperrt haben. Das passiert auch unzähligen weniger prominenten Benutzern dieser Multiplikatoren, wenn sie mit ihren Äusserungen gegen deren «Richtlinien» verstossen.

Facebook ist selbst in einem Shitstorm

Gleichzeitig ist vor allem Facebook selbst in die Kritik geraten. Ehemalige Mitarbeiter beschuldigen die Plattform, Profitmaximierung über alles zu stellen, beispielsweise in seinem grössten Markt Indien viel zu wenig gegen Gewaltaufrufe und Hetze zu unternehmen. Obwohl die USA nur zehn Prozent der Facebook-Nutzer stellen, gehe der Löwenanteil des Budgets zur Bekämpfung von Desinformation dorthin, während Indien von Gewaltaufrufen überschwemmt werde.

Facebook wehrt sich natürlich dagegen und behauptet, dass es seine Anstrengungen ständig verstärke, im Kampf gegen Hass- und Gewaltbotschaften auf seiner Plattform. Inzwischen arbeiten ganze Teams daran, den gröbsten Unrat zu entfernen. Vergeblich natürlich, angesichts der Nutzerzahlen. Facebook, Instagram, Messenger und WhatsApp werden von 2,3 Milliarden Menschen verwendet – täglich.

Will nur dein Bestes: Mark Zuckerberg.

Die überwältigende Mehrheit meint, dass das gratis sei. Oder aber, es ist ihr egal, dass sie mit persönlichen Daten, der Internetwährung, bezahlen. Der ARPU, also der durchschnittliche Umsatz pro Kunde, beträgt bis zu 17 US-Dollar – pro Quartal. Also eine unvorstellbare Geldmaschine.

Logisch, dass weder Mark Zuckerberg noch ein anderer Profiteur diese Profitquelle verstopfen will. Erst dann, wenn der Account gesperrt wird, werden sich die Nutzer bewusst, dass sie den Vorteil – Streuung und Distribution der eigenen Mitteilungen – nicht nur mit geldwerten Daten bezahlen, sondern sich auch in völlige Abhängigkeit vom Plattformbetreiber begeben haben.

Wie sehen denn eigentlich diese «Richtlinien» aus, wer legt sie fest, wie werden sie überwacht?

 

Lesen Sie Teil 2 morgen.

Twitter ist blöd

Nicht gewusst? Gewusst, aber doch twittern? Zu viel Zeit zum Vernichten?

Schön ist’s, wenn man einen Gedanken fassen kann. Und ihn in 140 Zeichen giessen. Also «gies», der Rest wäre bereits zu lang. Aber Jack Dorsey sei Dank kann man schon lange sagenhafte 280 Zeichen verwenden.

Die letzten zwei Wörter wären allerdings schon wieder jenseits. Nun hofft der gesunde Menschenverstand, dass es doch nur ein paar wenige Kurzdenker geben kann, die einen solchen Quatsch verwenden.

Alles ist relativ, im Jahr 2021 rechnet man mit 322 Millionen. Hoch von 290 Millionen im Jahr 2019. Dummheit ist lernbar, sagte mal einer.

 

Bei Twitter gibt es zunächst die üblichen Nebenwirkungen. Während wohl die meisten, die in der Lage sind, ihre Ansichten auf 280 Zeichen einzudampfen, bzw. gar nicht mehr brauchen, sicher annehmen, dass es doch nett ist, gratis und franko diese Zeitvernichtungsmaschine benützen zu dürfen, verdient sich die Twitter Inc. natürlich an den Nutzerdaten dumm und krumm.

Schliesslich müssen die rund 5000 Mitarbeiter bezahlt werden, und einen Umsatz von 1,2 Milliarden US-Dollar alleine im zweiten Quartal 2021 erreicht man auch nicht mit Menschenfreundlichkeit.

Twitter hält einerseits die Anonymität der Nutzer hoch, jeder Trottel kann sich ein Pseudonym zulegen (Wutbürger, Giftspritze, was auch immer) und losbelfern. Während ein anonymer Leserbrief oder ein Schreiben («wir wissen, wo du wohnst, du Sauhund, hör auf zu schreiben, sonst holen wir deine Kinder») doch einigen Aufwand kostet, am Einrichten eines vermeintlich anonymen Mailkontos schon manche gescheitert sind, ist das bei Twitter dem IQ der meisten Nutzer angepasst.

Datenschutz? Selten so getwittert

Allerdings ist die Bude dann doch gerne bereit, Nutzerdaten herauszurücken, wenn man sie nett oder weniger nett fragt. Sollte sie da etwas zicken, sind die Daten so gut geschützt, dass es nicht mal eine Brigade russischer Hacker braucht, um dran ranzukommen. Der Sohn des Nachbarn schafft das mit oder ohne die Hilfe eines Billig-Programms aus dem Darknet.

Auch sonst sorgt dieser Dienst dafür, dass das Schlechteste im Menschen öffentlich zum Vorschein kommt. Eine Anzahl sogenannter Follower verleiht die Illusion von Bedeutsamkeit. Wer nicht mal zu eigenen 280 Zeichen in der Lage ist, kann retweeten, also den Schwachsinn eines anderen weiterverbreiten.

Natürlich, bevor hier einige getroffene Leser aufheulen, gibt es auch wenige sinnvolle Verwender. Gibt es die Möglichkeit, mit entsprechend vielen Followern, meinungsbildend zu wirken. Kann Twitter in Unterdrückerstaaten als Plattform für Meinungsaustausch und Organisation dienen. Allerdings schon unter der Einschränkung, dass Datenschutz ein besserer Witz ist, dem Dienst auch schnell der Stecker gezogen werden kann, wenn er ein Regime nervt.

Das Schönste an Twitter ist aber die Schnelligkeit. Keinen Gedanken haben, ihn nicht ausdrücken können, und schwups, schon ist der Tweet draussen. Und der Twitterer öffentlich blamiert. Oder sagen wir so: was kann an einem Kanal richtig sein, den Donald Trump so gerne und ausführlich benützte, bis er selbst gesperrt wurde?

Kann auch einem US-Präsidenten passieren.

Natürlich kann ein Präsident oder ein Möchtegern versuchen, seinen Schwachsinn nachträglich wieder einzufangen. Wenn Amok Hansi Voigt beispielsweise 72 Schweizer Parlamentarier und über 140’000 Unterzeichner eines Referendums mal kurz als «Freunde des Faschismus» tituliert. Um dann halblaut zurückzurudern.

Gezwitscher, um den Ruf zu ruinieren

Aber der Ruf, so vorhanden, ist restlos ruiniert. Denn wie kein anderes asoziales Medium sorgt Twitter für das Entstehen von Ingroups. Ballungen von Gleichgesinnten, die sich gegenseitig be- und verstärken. Zur japsenden Meute werden, wo jeder Kläffer den anderen an Lautstärke und Grobheit übertreffen will. Ein erschütterndes Beispiel dafür ist der Twitterkanal von Jolanda Spiess-Hegglin.

Wer sich richtig elend fühlen will, sollte seinen Verlauf mal fünf Minuten lang anschauen. ZACKBUM lehnt aber jede Verantwortung für Nebenwirkungen ab.

Das hätte die neue Sprecherin der Grünen Jugend in Deutschland wohl auch gerne. Die heute 20-Jährige muss sich wegen eines Tweets in den Staub werfen, den sie 2015 (!) abgesetzt hat, also mit 15 Jahren. Das sei «maximal dumm» gewesen, räumt sie zerknirscht ein. Das stimmt allerdings, nur begann ihre Dummheit damit, überhaupt einen Account zu eröffnen.

Aber auch erfahrenen Politikern kann das passieren. So musste unlängst Sloweniens Premierminister mit schäumenden Schlägen zurückrudern, nachdem er EU-Abgeordnete als Marionetten des Investors und Politaktivisten George Soros beschimpft hatte.

Man könnte unendlich viele Beispiele aufführen, wie Geschwindigkeit, Kürze und Gruppenzwang zu unappetitlichen Ergebnissen führten. Dazu, dass sich der Twitterer selbst eins in die Fresse haute, sich selbst desavouierte. Womit die maximale Länge eines Tweets erreicht wäre und wir hier schliessen.

Nein, noch ein Tweet: Es wird niemals einen von ZACKBUM geben. Ehrenwort. Denn wir sind doch nicht blöd. Zudem haben wir sehr wenige Gedankengänge, die sich auf 240 Zeichen reduzieren liessen. Denn alleine schon diese Erkenntnis erreicht hier …

Ging auch andersrum …