Schlagwortarchiv für: bajour

Wir gratulieren bajour

ZACKBUM.ch sei immer so negativ. Stimmt gar nicht. Wir anerkennen Leistungen.

Der würdige Nachfolger der «TagesWoche» hat vor Kurzem launig angemerkt: «Ok, Leute, wir haben 2100 Member in den Businessplan geschrieben.» Das war, als «bajour» behauptete, 1850 zahlende Leser zu haben. Also fehlten doch glatt 250, um im Businessplan zu bleiben.

Wenn nicht, wäre es auch völlig egal gewesen, aber: Nun sind es 2385 Member! Sieg, Planübererfüllung wie weiland in der DDR. 535 neue Zahler in nur 12 Tagen. Wunderbar.

Nur, wie weiland in der DDR, man stutzt doch ein wenig. Bei dieser Schwemme von neuen Zahlungswilligen müsste «bajour» aufs Jahr umgerechnet bereits 16’273 Members oder so haben. Und nicht bloss 2385. Aber der Weltökonom Vontobel, der inzwischen die paar Leser beschallt, kann das sicher allgemeinverständlich erklären.

Sieben Tage die Woche verschwinden 3000 Franken bei bajour

Wie wir bereits ausgerechnet haben, lässt «bajour» jeden schönen Tag, der Basel geschenkt wird, rund 3000 Franken durch die Kehle gurgeln. Denn das Organ bekommt drei Jahre lang immer wieder eine Million. Geschenkt.

Wir wollten wissen, welches überragende Angebot denn so viele Leser dazu gebracht hat, in der Vorweihnachtszeit ein mildes Werk zu tun und Member zu werden. Als aktuellsten Beitrag haben wir «Zehnders Wochenkommentar». Zum alle brennend interessierenden Thema: «Was die Medien in der Coronakrise gut gemacht haben». Also alle Journalisten, sonst interessiert das nicht gross.

Vor allem auch, wenn Zehnder nur wirklich abgehangene Highlights abstaubt; dass es bessere private Datenseiten gibt als beim BAG, dass der BR doch tatsächlich seine Pressekonferenzen auf YouTube stelle. Und dass der Newsletter wieder erstarkt sei. Irgendwas war da noch, aber ich gestehe, dass ich hier weggeschnarcht bin.

Brandaktuelles unter «Aktuell»?

Aber sicherlich wecken mich die brandaktuellen und hart recherchierten weiteren Artikel wieder auf. Öhm. Unter «Aktuell» gähnen mich zuoberst vier Artikel an, die alle «vor drei Tagen aktualisiert» wurden. Die drei nächsten gar am 17. 12 oder am 15. 12. Das wäre es dann schon mit der Aktualität, wobei «aktualisiert» ja bedeutet, dass die Werke wohl schon viel früher entstanden.

Aktuell ist nicht aktualisiert. Ausser bei bajour.

Wozu sich bekanntlich der Geschäftsleiter und Chefredaktor und begabter Millionenverröster Hansi Voigt uns gegenüber nicht äussern möchte. Wir seien ein «parajournalistisches PR-Produkt mit intransparenter Finanzierung», grölt er auf ein paar höflich gestellte Fragen zurück.

Parajournalistisch mag sein, wenn das für ihn bedeutet, dass jeden Tag frische Artikel erscheinen, keine «aktualisierten». PR-Produkt mit intransparenter Finanzierung? Schön wär’s, wir bitten Voigt ganz herzlich, unsere PR-Produkte und Financiers transparent zu machen. Bitte, bitte.

Es gibt aber auch eine gute Nachricht

Nun ist es doch leider nicht eine unbefleckte Gratulation geworden. Verflixt. Aber Voigt hinterlässt ja nicht nur Millionenlöcher, sondern gerne auch verbrannte Erde, wenn er mal wieder rausgehauen wurde, weil er sich überschätzte. Also versucht er fast immer, sich unsterblich beliebt zu machen. Indem er nicht nur Auskünfte intransparent verweigert. Sondern auch noch zurückkeift.

Nun ja, die gute Nachricht ist: Wenn diese drei Millionen verröstet sind, dann folgt «bajour» der «TagesWoche». Mit dem Unterschied, dass das noch weniger bemerken werden. Schade ums Geld. Ach, und so im Rahmen der Transparenz: könnten wir mal die Zahlungseingänge von 2385 Member sehen? Anonymisiert, kein Problem. Oder wenn das zu schwierig ist, der 535, die in den letzten Tagen eingezahlt haben? Nochmal, bitte, bitte. Als Weihnachtsgeschenk für uns.

Bajour: Wer hat an der Uhr gedreht?

Sicher nicht der Duhden.

An Einsatz mangelt es ihnen nicht, den Bajour-Journalist*innen. Minustemperaturen hindern eine Journalistin nicht, die Nacht mit einer bettelnden Romafamilie zu verbringen. Sie lernt: Die Basler*Innen sind dieser Tage nicht sehr spendabel. Der Autorin fröstelt es, der Autorin dämmert es: Basel ist wahrlich keine «Humanist*innenstadt».

Immerhin schreibt sie irgendetwas. Allgemein muss man aber feststellen,  dass die sieben Journalist*innen von Bajour klamme Finger haben. Ihr Output ist geringer als die Spenden für die Romafamilie. Ein Text pro Tag. Mehr geht nicht. Sieht dann aber nicht schön aus auf der Homepage, wenn beim neusten Text steht: «vor drei Tagen publiziert». Bajour kennt das Problem und zaubert es weg. Wie das geht? Ganz einfach: Die Texte werden «aktualisiert». Unter einem zwei Tage alten Texten steht dann zum Beispiel: «vor 10 Minuten aktualisiert». Manche Texte werden vier oder fünfmal «aktualisiert». Was genau aktualisiert wird, erfährt man aber nicht.

Werden vielleicht Rechtschreibfehler korrigiert? Nicht doch. In den Redaktionsräumen sitzen zwar sieben Nasen, aber leider kein Duden. Die Folge ist grawierend. Beispiel Mittwochabend. Die Redaktion schreibt folgenden Lead:

Früher war die Nähmaschiene das wertvollste in Dorothees Besitz. Nun gibt sie sie weiter an eine Mutter mit drei Kindern. Die Wünschen sich auch was, kannst du weiterhelfen?

Vier Fehler, auch nicht schlecht. Wir stellten Bajour schüchtern eine Frage: «Leistet Ihr Euch einen Lektor?» Uns antwortet ein enervierter Hansi Voigt:

Wir haben kein Interesse daran, an Zackbum, die Medienshow, teilzunehmen.

Wird auch nicht verlangt. Aber vielleicht hätten die Gönner und Spender Interesse an den gestellten Fragen.

 

Ärgernis bajour. Reloaded

Wir können nichts dafür. Berichterstatterpflicht ist manchmal hart.

Bajour freut sich darüber, nun schon ein Jahr alt zu sein. Das ist wunderbar, und wir gratulieren zum ersten von maximal drei Geburtstagen.

Denn solange kriegt das Projekt jedes Jahr eine flotte Million in die Kasse gelegt. Das bedeutet, dass bajour jour für jour – wenn es tatsächlich aus eigenen Kräften weitere 120’000 kassiert hat – ziemlich genau Fr. 3068.50 durch die Kehle rinnen und im Abfluss verschwinden lässt.

Nun kann man für 3000 Eier doch eine gewisse Leistung erwarten; das entspricht schliesslich dem Tageshonorar eines ziemlich guten Kommunikationsspezialisten. Aus der Oberliga. Schauen wir mal an einem stinknormalen Dienstag, was bajour dafür bietet.

Was bekommt man für 3000 Spendenfranken am Tag?

Zunächst hat man, clever, clever, den roten Streifen oben links, der die spärlich tröpfelnden neuen «Member» misst, etwas umgebaut. Nun sind es «156 Dezember-Member». Wir kommen darauf zurück.

Die Tagesleistung. Da hätten wir mal «Vontobels Wachstumsschübe». Hier schreibt der Weltökonom Werner Vontobel, der sich schon an früheren Wirkungsstätten seinen Übernamen redlich verdient hat. Er fängt mit «Voll» an. Wir müssen das erwähnen, weil er ihm mal wieder alle Ehre macht.

Obwohl auch nicht mehr der Jüngste, wählt er einen echten Ranschmeisser-Titel für die junge Generation: «Lieber Staat, her mit dem Corona-Chlütter». Ist der Ruf erst ruiniert … Aber was meint er denn damit? Er will die «bange Frage» beantworten, ob denn der Staat noch genug Geld habe, um weitere Pandemie-Wellen abzufedern.

Verblüffende Doppelantwort: «Erstens Ja! Und zweitens ist das die falsche Frage.» Wir lernen schon hier dazu: Man kann auch eine falsche Frage mit ja beantworten. Allerdings nur dann, wenn man anschliessend Stuss erzählt. Voodoo-Ökonomen wären stolz darauf, so einen Wirtschaftsfachmann an der Seite zu haben.

Wenn Vontobel anfängt zu rechnen: Deckung suchen

Denn Vontobel macht eine saubere Rechnung auf. Corona und die staatliche Massnahmen hätten den Konsum «aufs Jahr gerechnet um 25 Milliarden Franken» einbrechen lassen. Das habe der Staat netterweise ersetzt. Aber Trottel bei der NZZ und anderswo würden behaupten, dass damit sogar kommende Generationen belastet würden.

Unsinn, donnert Vontobel, diese 25 Milliarden seien ja eingespart worden, lägen auf der hohen Kante, würden daher vererbt. Also alles im Lot, alles ausgeglichen. Dass sich die Kosten von Corona inzwischen auf über 130 Milliarden Franken belaufen, dass es einen gewaltigen Einbruch im BIP gegeben hat, dass flächendeckende Pleitewellen, Massenarbeitslosigkeit bei sinkenden Staatseinnahmen durch Steuern drohen, von solchen Kleinigkeiten wollen wir uns doch nicht die gute Laune und die Schübe verderben lassen.

Nach diesem Tiefflug durch Kannixverstan erfreut bajour Basel mit der Frage: «Was hat euch Corona gebracht, Dritte Stock Records?» Sicher ist es typisch Zürcher Überheblichkeit, dass mich das wirklich keinen Deut interessiert. Genauso wenig wie der recht späte «Wochenkommentar»: «Warum Basel nicht links ist».

Wenn man richtig rechnet: au weia

Aber, den Höhepunkt hat uns bajour aufgespart: «Und da waren’s 156 Dezember-Member». Illustriert ist das mit der ewig gleichen, übel gemechten Fotografie aller Mitarbeiter von bajour. Wobei, Achtung Brüller, die meisten Nikolauskappen tragen. Und was ist daran so speziell?

Wenn krampfhaft auf hip gemacht wird …

Nun, nachdem bajour bislang insgesamt rund 1850 Zahler behauptet, darunter eine Minderheit «Gönner» (120 Franken) und eine Mehrheit «Member» (40 Franken), hat man mal wieder in die Liste der Versprechen geschaut und gemerkt: «Ok, Leute, wir haben 2100 Member in den Businessplan geschrieben.» Obwohl man «gut unterwegs» sei, fehlen dann doch noch «248 Member bis Jahresende».

Ist auch dämlich, solche Businesspläne, da muss man den feuchten Finger in die Luft halten, hält ihn möglichst tief, aber dann wird man auf so einen Unsinn noch behaftet. Und jetzt muss man Gas geben, um «Das Wunder von Bajour» fortzusetzen.

Die «gehörte journalistische Stimme»

Denn mit diesen 248 neuen Members bis Jahresende kann bajour weiter «an unserem Ziel arbeiten: In den nächsten drei Jahren zu einer wirklich schlagkräftigen redaktionellen Truppe und zu einer gehörten journalistischen Stimme, direkt aus Basel zu werden».

Hoffentlich reicht die Schlagkraft aus, um wenigstens einen Texter anzustellen, der Deutsch kann und sich nicht durch Sätze holpert. Vontobel würde hier sicher sagen, dass alles im grünen Bereich sei und mit diesen 248 neuen Zahlern bajour sicherlich das Dreijahresziel erreiche.

Wir wollen ja hoffnungsfrohen Anfängern nicht den Mut nehmen oder Illusionen zerstören. Müssen aber doch zu bedenken geben: bei 2100 Zahlenden, davon grosszügig angenommen 500 Gönner, kommt Bajour auf Jahreseinnahmen von haargenau 124’000 Franken. Das ist zwar nicht Vontobel, aber Arithmetik. Nun lässt bajour bislang 1,12 Millionen pro Jahr runtergurgeln.

Wie viele Member braucht es, um auf eine Million zu kommen?

Gut, das ist von der «Republik» noch weit entfernt. Aber es stellt sich doch die Frage, wie bajour in zwei Jahren dann mit 124’000 Franken zu einer «gehörten journalistischen Stimme» wird. Ach, so kann man das nicht rechnen? Die Zahlen der Member werden doch explodieren? War bei der «Republik» leider nicht so. Aber nur mal spasseshalber, wie viele Member bräuchte es denn, um auf eine Million zu kommen?

Nun, 25’000. Schluck. Das wären ja gleichviel, wie die «Republik» mit Selbstmorddrohungen und Hängen und Würgen in drei Jahren hinkriegte. Nehmen wir mal fantasievoll an, dass bajour dannzumal 5000 Gönner hätte. Die würden 600’000 in die Kasse spülen. Dann bräuchte es nur noch 10’000 Member.

Geht doch, würde Vontobel hier sicher sagen. Aber wer auf den hört, ist sowieso verloren.

Überlebt Bajour 2021?

Ja, aber nicht 2023.

30 Personen befinden sich auf der Gehaltsliste von bajour.ch. Die Redaktion des Online-Magazins zählt sieben Nasen, die anderen sind Freie, Fotografen und Verzweifelte.

Das Medium widmet sich seit der Gründung vor einem  Jahr Themen wie «Nur Frauen haben eine Klitoris. Oder?», «Der Penis ist tot. Es lebt die Vulva», «Der grosse Schaugasmus».

Der Verein Medienzukunft Basel finanziert Bajour drei Jahre lang mit insgesamt drei Millionen Franken. Ab dem vierten Jahr sollte es selbsttragend sein.

Davon ist die Truppe noch weit entfernt. Gemäss «Businessplan» sollten bis Ende Jahr 2100 Member dabei sein.

393 Gönner

Eigentlich ein bescheidenes Ziel. Doch selbst hier wird es knapp. Ende Monat verzeichnete der Member-Barometer 1852 zahlende Personen. Davon sind 393 Gönner (160 Franken im Jahr) und 1459 Member (40 Franken im Jahr).

Die Einnahmen betragen also nach 11 Monaten bloss 120‘000 Franken. Und ob die Member und Gönner ihre Abos für so ein Produkt erneuern wollen, ist fraglich.

Zum Glück befinden sich in den Businessplänen 2020, 2021 und 2022 die Gratismillion vom Verein. 2023 wird dann schwieriger. Wir empfehlen schon jetzt zu einer Namensänderung (Byebye, blabla oder Hoch lebe die Vulva). Irgendeine Stiftung wird sicher Geld pumpen.

Der nachtragende Heuchler, Teil zwei

Nach «20 Minuten» und «watson» nun «bajour»

Hier geht es zum ersten Teil.

Matthias Zehnder und Hansi Voigt machten via «Medienzukunft» der «Stiftung für Medienvielfalt» ihr Projekt schmackhaft, wobei sie die armen Schweine der «TagesWoche» ausstachen. Also macht Voigt jetzt etwas, was er niemals mehr machen wollte: Er ist Co-Geschäftsleiter und Co-Chefredaktor.

So kann bajour.ch stolz vermelden, dass es von der «Stiftung für Medienvielfalt» mit jährlich einer Million gefüttert wird, ebenfalls von der Basler Christoph Merian Stiftung, die sich sonst um Kultur und wertvolle Einrichtungen wie das «Männerbüro» oder die «Suchthilfe» kümmert. Als «Eventpartner» sind eine Weinbar, eine Glacemarke und ein Mineralwasser aufgeführt.

Damit alles seine Ordnung hat, schickt Matthias Zehnder seine Antwort auf die Frage eines Journalisten gleich per cc an die Anwaltskanzlei Kellerhals Carrad; die gehört zu den «grössten und traditionsreichsten Kanzleien der Schweiz». Da werden wir beim Zitieren natürlich kein Komma verändern:

«Hans Voigt und ich haben vom Verein («Medienzukunft», Anm. R.Z.) den Auftrag erhalten, ein Onlinemedium für Basel zu konzipieren und mit Konzept und Businessplan um die Million der Stiftung für Medienvielfalt zu pitchen. Diesen Pitch haben wir gewonnen. Deshalb hat der Verein Medienzukunft Basel Bajour gegründet. Geplant war die Gründung einer gemeinnützigen AG, das ist im Kanton Basel-Stadt aber nahezu ausgeschlossen. Deshalb hat der Verein Medienzukunft Basel den Verein Bajour als operative Gesellschaft für das Medium gegründet. Der Verein Medienzukunft Basel ist also der Trägerverein von Bajour. Hansi ist im fünfköpfigen Vorstand, ich bin Präsident von Bajour.»

Und da soll noch einer sagen, es sei schwierig, in den Basler Daig vorzustossen. Man kann zudem Gönner von bajour werden oder schlichtweg in den «Recherchierfonds» oder anderweitig oder für Kultur spenden. Kein Wunder, Sugimoto weiss noch von der «Republik», dass die «Medienvielfalt» auch gerne für Kultur, also den Aufbau eines «Feuilletons» in der «Republik» oder den Aufbau des Internetauftritts bei der Ostschweizer Kultur-Publikation «Saiten», spendet.

Die einsamen Member von bajour

Aber eigentlich will bajour.ch «Member» dafür begeistern, 40 Franken im Jahr abzudrücken. Früher fand Voigt noch 100 Franken eine realistische Zahl, aber vielleicht hatte er da die Millionenunterstützung noch nicht im Sack.  Für die Member hat es extra einen Zähler im roten Streifen oben links auf der Homepage. Und der zählt und zählt, aber nicht sehr lange. Denn er kommt auch bei verschiedenen Besuchen nicht weiter als auf 1575.

Da Voigt wieder mal Geschäftsführer ist, rechnen wir mal für ihn. Bajour beschäftigt alles in allem 10 Mitarbeiter. Bei Schweizer Löhnen, Arbeitgeberbeiträgen, und so weiter sind das mal 100’000 im Monat, 1,2 Millionen im Jahr. Infrastruktur, Honorare und so weiter gar nicht gezählt.

Lassen wir auch die unbekannte Zahl von Gönnern und Spendern beiseite. Die Member steuern also rund 62’000 Franken bei. Schluck. Und unter 1600, nach einem halben Jahr und viel Trara, au weia. Aber solange gilt: Oeri zahlt ja, ist da kein Anlass zur Panik. Zumindest die nächsten zweieinhalb Jahre. Das entspricht ja auch der üblichen Halbwertszeit von Voigt.

Die Zukunft schon fest im Blick

Wie plant er seine fernere Zukunft, nach dem Abgang von bajour? Keine Bange, der Tausendsassa hat dafür die GmbH «dasnetz.ch» gegründet. Auch hier wollte Voigt offensichtlich nur ungern die Macht teilen. Bei Gründung gab es fünf Gesellschafter mit je 4000 Franken Einlage, wobei der Basler Piero Guicciardi den Geschäftsführer machte.

Dann räumte Voigt auf, inzwischen kontrolliert er die GmbH mit 67 Anteilen, sein Mitstreiter Caspar Zollikofer ist der einzige Überlebende des Gründungsteams, mit 66 Anteilen. Die werden à 100 Franken ausgewiesen, was nach Adam Riese 13’300 ergibt; sind von den zur Gründung einer GmbH nötigen 20 Mille schon knapp 7000 verröstet worden?

Wie auch immer, Voigt brüstet sich hier mit einer beeindruckenden Liste von Referenzen, und zudem hat er ja ein neues Betätigungsfeld gefunden. Er engagiert sich für Jolanda Spiess-Hegglin. Angeblich ohne Honorar, allerdings auch ohne Sachverstand.

Lesen sollte er schon können

So jubelt auch er, wie der gesamte Fanclub, dass Spiess-Hegglin auch vor dem Obergericht gegen den «Blick» gewonnen habe. Voigt muss ja nichts von Zahlen verstehen. Jurist muss er auch nicht sein. Aber lesen sollte er schon können. Er muss sich dabei gar nicht in die umfangreiche Urteilsbegründung vertiefen, ein Blick auf die Pressemitteilung des Zuger Obergerichts, der zweiten Instanz in diesem Fall, hätte genügt. Denn dort schreibt es in aller Deutlichkeit, es «weist die Berufung von Jolanda Spiess-Hegglin vollumfänglich ab».

Also ein vollumfänglicher Sieg, wenn man eine vollumfängliche Niederlage aus der Perspektive von alternativen Fakten betrachtet. Der Berufung des Ringier-Verlags wurde hingegen in den meisten Punkten entsprochen. Lediglich der zentrale Vorwurf, es habe sich um eine Persönlichkeitsverletzung gehandelt, bei der auch kein öffentliches Interesse geltend gemacht werden könne, wurde aufrecht erhalten.

Mit genauso wenig Sachverstand behauptet Voigt, dass der «Blick» nun die Gewinne aus seiner «illegalen» Berichterstattung herausgeben müsse. Aber wer Niederlage nicht von Sieg unterscheiden kann, kann noch viel weniger einen Zivil- von einem Strafprozess unterscheiden.

Zauberwort Gewinnherausgabe

Aber eigentlich geht es Voigt ja nur um das Zauberwort «Gewinnherausgabe». Dazu hat er, selbstverständlich honorarfrei, ein «Gutachten» erstellt. Denn Spiess-Hegglin betritt Neuland, indem sie auch die Gewinne von Online-Artikeln verlangt. Und da kam Voigt, auf abenteuerlichen Wegen (und obwohl ja auch der zweite Beteiligte in fast allen Artikeln vorkam) auf mindestens eine runde Million.

Aber hallo, da erhebt sich natürlich die Frage, wieso er selbst bei «watson» ein Millionengrab hinterliess, wenn es so einfach ist, im Internet Geld zu verdienen. Aufgrund dieser Berechnungen dürfte Spiess-Hegglin das Angebot zur Güte des Verlags abgelehnt haben: 150’000 Franken und eine Entschuldigung.

 

Fortsetzung folgt.

Hansi Voigt bekam einen umfangreichen Fragenkatalog und üppig Zeit, dazu Stellung zu nehmen. Aber wie Angstbeisser teilt er gerne aus, steht aber nicht seinen Mann. Die wiederholte Anfrage blieb unbeantwortet.