Bitte mehr Kultur!

Also Culture. Also «Culture Audit».

Zunächst einmal: der Ausdruck «Culture Audit™» ist eine geschützte Trademark. Die gehört «Great Place To Work®». Auch ein geschützter Name. Die Bude geht bei Ringier ein und aus und hat bereits festgestellt, dass die allgemeine Rate der «Zufriedenheit» bei sagenhaften 87 Prozent liege.

Allerdings scheint die Zufriedenheit der obersten Chefetage mit den Häuptlingen im Laden nicht ganz so hoch zu sein. Wir hätten da den tragischen Abgang von Werner de Schepper nach langer Karriere. Den völlig freiwilligen Rückzug des SoBli-Chefredaktors und seinen Ersatz durch einen Mikrophonständer. Und schliesslich die abrupte Zwangspause für den Oberchefredaktor Christian Dorer.

Da sei einiges an seinem Verhalten abzuklären, raunte Ringier dunkel. Nach fast sechs Monaten scheint das Resultat festzustehen: auch Dorer wird ersetzt. Natürlich durch Frauenpower, was denn sonst. Dass er nicht mehr zurückkehren kann, das habe nicht zuletzt ein «Culture Audit™» ergeben.

Was ist das eigentlich genau? Erteilen wir «Great Place To Work®» das Wort: «Durch die Auswertung des Culture Audits™ mittels Algorithmus können Arbeitsplatzkulturen genau analysiert werden, wodurch aufgezeigt werden kann, wie sich eine Arbeitsplatzkultur von einer anderen unterscheidet.»

Aha. Ist Dorer durch einen Algorithmus enttarnt worden? Hatte er eine so schädlicher Ausstrahlung auf die «Arbeitsplatzkultur», dass er den Mitarbeitern nicht mehr zugemutet werden konnte? Man weiss nicht Genaues, und die Resultate des «Culture Audit™» will Ringier diesmal weder im Allgemeinen noch im Speziellen bekanntgeben.

Aber wir hatten da ein paar Fragen:

Könnten Sie mir in allgemein verständlichen Worten erklären, was ein «Culture Audit» ist? Wie geht so etwas von statten, wer führt das durch, welche Kriterien werden hier angelegt?
Bei einem Audit handelt es sich um eine Überprüfung. Überprüft wird, ob vorgegebene Kriterien oder Massstäbe eingehalten werden. Um welche handelt es sich hier?
Ist ein solches «Culture Audit» ausser bei Christian Dorer schon einmal im Hause Ringier durchgeführt worden? Wenn ja, bei wem? Oder falls Persönlichkeitsschutz, bei wie viel Personen?
Werden solche Audits auch bei den Mitgliedern des Group Executive Boards durchgeführt? Wenn nein, warum nicht?
Gab es ein solches Audit schon mal bei Ladina Heimgartner oder Marc Walder?
Wer entscheidet, dass ein solches Audit durchgeführt wird? Was sind die Gründe dafür?
ZACKBUM wollte wirklich Aufklärung, schlauer werden, vielleicht gar bei sich selbst so ein Ding durchführen. Aber leider antwortet Ringier:
«Wir werden das Culture Audit nicht weiter kommentieren.»
Das ist ernüchternd. Bedauerlich. Damit dürfte feststehen: ZACKBUM wird nie ein «Great Place To Work». Schluchz.
2 Kommentare
  1. Martin Hefti
    Martin Hefti sagte:

    Es sieht so aus, dass Ringier da einiges zu verbergen hat. Statt zum Beispiel geradeheraus zu sagen ”Dorer hat uns darum und darum nicht mehr gepasst, es musste eben eine Frau her, und wir wollten ihn loswerden” schwurbelt man aufgeblasen herum und lässt geraunte ”Vorwürfe” stehen. Ein Hexenprozess – das Urteil stand von Anfang an fest. Great place to work, indeed.

    Antworten
  2. H. C.
    H. C. sagte:

    Dann sind de Schepper, Dorer und Canonica & Co. die Beute intransparenter Anschuldigungen mit unklaren Motiven, und dadurch einer Willkür ausgesetzt, wo der Rest der Szene keine Stellung bezieht? An Kultiviertheit wahrlich nicht zu übertreffen. Man nennt es Verdrängungskultur, Feigheit, oder umgangssprachlich und ohne Umschweife und Sternchen: ungeheuerlich.

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert