Schlagwortarchiv für: Tages-Anzeiger

Gute Vorsätze, Teil 2 Tamedia

Pause von der «News-Pause» und Eigenlob.

Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. Für ein aus Geldgier des Besitzerclans fast zu Tode gespartes ehemaliges Qualitätsmedium ist diese neue Rubrik eine gefährliche Ansage:

Pause wovon?

Auch der Tagi kann da noch einen drauflegen. Wenn man schon wirkungslosen Bauchnabel-Journalismus betreibt, gönnt man sich auch diese Schlagzeile: «Journalistische Good News: Was unsere Berichterstattung bewirkt hat». Zunächst einmal: auf  die Orthographie ist keine Einwirkung festzustellen.

Aber was hat denn nun die Berichterstattung bewirkt? Mal der Reihe und der Bedeutung nach. Schweizer Kunden könnten neuerdings auf «ausländische Webseiten» des Reiseveranstalters TUI und des Möbelhändlers Kare zugreifen, «dank der Berichterstattung der «SonntagsZeitung»». Wahnsinn.

Und in der Tat. tui.com bietet zum Beispiel 7 Nächte im Hotel Mare Monte auf Kreta für 420 € an, Flug inkl. Auf der Schweizer Webseite kostet das gleiche Hotel CHF 441. Allerdings für nur drei Nächte. Länger hält man es dort allerdings wohl auch nicht aus …

Weitere Wirkungen? Bitte sehr: «Zu Jahresbeginn startete unsere Sportredaktion ein Grossprojekt: «Fit in acht Wochen». Das Ziel: Starthilfe für eine bessere Fitness und Gesundheit im Jahr 2022. Ernährungs- und Fitnessexperten standen mit Rat und Tat zur Seite. Es gab Speisepläne, Einstufungs- und Abschlusstests.» Nochmals Wahnsinn, nur: was hat das schon wieder mit Qualitätsjournalismus zu tun?

Oder das hier: «Gastro-Spezialistin Claudia Schmids böse Kritik am italienischen Zitruslikör Limoncello löste bei einer Italozürcherin mehr als einen Abwehrreflex aus: Auf unsere Polemik kündigte sie an, einen Qualitätslimoncello aus frischen Biozitronen aus Sizilien produzieren zu lassen. Der Chiarello-Limoncello soll ab Frühling 2023 erhältlich sein.» Wahnsinn, oder sagten wir das schon. Trinken wir uns dann schön.

So geht das dann weiter und weiter, bis sich der Tagi auch noch mit fremden Federn schmückt: «Im Mai 2020 machten die Tamedia-Zeitungen die Affäre publik. … Nach jahrelangem Mauern und Kritik an der Berichterstattung des «Tages-Anzeigers» zum Fall Maisano kam es zur Kehrtwende: Im Interview mit dieser Zeitung sagt der neue Spitalratspräsident, dass es damals Mängel gab und die Mortalität zu hoch war.»

Der Fall war zwar anderweitig publik gemacht worden, aber wer denkt schon ans Langzeitgedächtnis von ZACKBUM.

Also lautet der gute Vorsatz von Tamedia fürs Jahr 2023: In der Pause von der News-Pause ist Platz für schales Eigenlob. Das mag der Leser sicher.

Wumms: Edgar Schuler

Spätes Bekenntnis zum Gendern.

Edgar Schuler hat’s nicht leicht. So musste er eine ganze Zeitlang den morgendlichen Newsletter gestalten – im Wechsel mit Salomé Müller, einer der Initiantinnen eines Brandbriefs erregter Tagi-Frauen, die sich über Sexismus, Diskriminierung und demotivierende Arbeitsatmosphäre beklagten. Belegfrei und wirkungslos. Müller ist längst abgeschwirrt, Schuler bleibt.

Als sich Bruchpilotin Sanija Ameti von der «Operation Libero» keinen SVP-Bundesratskandidaten «schöntrinken» wollte, fand er das unerhört.

Jetzt aber wirft er der Landesregierung «Arbeitsverweigerung in der Genderdiskussion» vor. Sie setze «kein Zeichen für eine moderne Gesellschaftspolitik. Wie mutlos, wie schade», kanzelt er die Bundesräte ab. Sie seien «weit weg vom Volk», behauptet Volksversteher Schuler.

Wie das? Der «Lame Duck»-Bundesrat habe eine «Abfuhr für die amtliche Anerkennung des dritten Geschlechts» beschlossen. «Wo lebt dieser Bundesrat», fragt sich der Tagi-Redaktor. Ist er von Elon Musk schon auf den Mars geschossen worden? Nach Kabul disloziert? Auf jeden Fall entgehe der Landesregierung, dass «diese Debatte» über mehr Geschlechter «längst geführt» werde. Zwar nicht an Stammtischen, aber «überall dort», wo man sich mit «Geschlechtsidentität und Gleichstellung» beschäftige. Also zum Beispiel beim Tagi.

Schlimmer noch: «Dabei verweigert er sich ebenso sehr den klaren Tatsachen: Es gibt nun mal eine – zugegebenermassen kleine – Minderheit, die diskriminiert wird, wenn sie sich nur entweder der Kategorie Frau oder der Kategorie Mann zuordnen darf.»

Das sei «für eine Mehrheit der Menschen in der Schweiz kein akzeptabler Zustand mehr», fantasiert Schuler. Und beruft sich dabei auf eine Untersuchung des einschlägig bekannten «Forschungsinstitut Sotomo». Offenbar in der irrigen Meinung, dass sich keiner seiner Leser durch diese schwafelige und weitscheifende «Untersuchung» kämpfe.

Wer’s dennoch tut, liest diesen Satz:

«99,6 Prozent der Befragten bezeichnen sich entweder als Frau oder als Mann. Nur 0,4 Prozent … bezeichnen sich explizit als nicht-binär.»

Bei einer 9-Millionen-Schweiz sprechen wir also von allenfalls 36’000 Eidgenossen. Zählen wir noch die 20 Prozent ab, die unter 20 Jahre alt sind, kommen wir auf 28’800 non-binäre Schweizer. Und für diese angeblich diskriminierte Minigruppe, die psychologischen Beistand braucht, wenn ihr Non-binär-Sein nicht im Pass verzeichnet ist, geht Schuler auf die Barrikaden?

Wirft dem Bundesrat Volksferne vor, wo dieses Thema doch fester Bestandteil jedes Gesprächs beim Feierabendbier ist? «Sage mal», meint Heiri und bestellt noch ein Bier, «das ist doch ein Skandal, dass die in Bern oben die Non-Binären so diskriminieren.» – «», sagt Sandro und nimmt Heiri vorsichtshalber Bier und Autoschlüssel ab.

Mein lieber Schuler, was haben Sie nur geraucht, und gibt es das wirklich rezeptfrei?

 

Kosmische Welten

Manchmal wird die Welt klein und hässlich.

Ausserhalb von Zürich interessiert es eigentlich niemanden. Auch innerhalb von Zürich interessiert es nur eine kleine Blase von links-alternativen Kultur-Fuzzis. Und all diejenigen, die sich ungeheuer progressiv vorkamen, vor stolzgeschwellter Brust kaum laufen konnten, wenn sie im «Kosmos» einen Café Latte schlürften und dafür viel zu viel bezahlten.

Hier wurde mal mit der richtig grossen Kelle angerichtet, es sollte ein «kulturelles Zentrum» geschaffen werden, ein Bindeglied zwischen der kapitalistisch-geschniegelten Europaallee und der schauerlich anrüchigen Langstrasse. Edles Holz wurde verbaut, Kinosäle perfekt ausgestattet, in die sich aber nur wenige Gäste verliefen, wenn uninteressante, aber aufrechte Streifen aus der weiten Welt des Gesinnungsfilms dargeboten wurden.

Das Zurich Film Festival wollte die Infrastruktur benutzen. Aber nein, zu Bling-Bling, pfuibäh. Matthias Ackeret wollte mit dem Namensgeber Christoph Blocher das Buch «Das Blocher-Prinzip» im «Kosmos» besprechen. Verträge gemacht, Plakate gedruckt, dann ein Nein, das gehe dann doch nicht, aus «ideologischen Gründen».

«Kosmos» ist nicht nur geschäftlich gescheitert, und zwar krachend. «Kosmos» ist auch an seinen eigenen Ansprüchen gescheitert, eine Begegnungsstätte, ein Forum für Meinungsaustausch zu sein. Stattdessen verkrachten sich die Betreiber, wie es sich für ein linkes Unternehmen gehört. Stattdessen spielten Finanzen keine Rolle, wie es sich für Erblinke gehört. Schliesslich brach völlige Verantwortungslosigkeit aus, als nicht mehr zu übersehen war, dass der «Kosmos» implodiert, überschuldet ist, illiquide. Was angeblich kurz vorher niemandem aufgefallen war.

Als sei das nicht der Misere genug, gesellt sich dazu eine oberpeinliche Berichterstattung. Dass die schreibende Schmachtlocke Daniel Binswanger in der «Republik» etwas von einem angeblichen Putschversuch von Rechten schwafelte, je nun. In diesem Magazin herrscht das Prinzip, dass der Inhalt überlanger Auslassungen nur zufällig etwas mit der Realität zu tun hat.

Aber auch das sogenannte Qualitätsorgan «Tages-Anzeiger» machte bei der Berichterstattung über diese Pleite eine jämmerliche Figur. Genauso jämmerlich wie das dröhnende Schweigen aller sonst so eloquenten Gutmenschen, Linken, Alternativen und Solidarischen in der Stadt Zürich.

Hier hätten sie mal Gelegenheit gehabt, gelebte Solidarität mit ein paar Dutzend in der Vorweihnachtszeit auf der Strasse stehenden Mitarbeitern zu zeigen, mit Gewerbetreibenden, die den Fehler machten, den Betreibern ohne Vorauskasse etwas zu liefern. Mit einer ganzen Latte von Veranstaltern, die Events fest gebucht (und teilweise schon bezahlt hatten), die sich nun – meist vergeblich – um Ersatz bemühen müssen.

Dass man mit einer Idee geschäftlich baden geht, das kann durchaus passieren. Dass ein Millionenunternehmen mit eigener Revisionsstelle so krachend gegen die Wand fährt, das ist schon aussergewöhnlich. Dass ein gut bestückter Verwaltungsrat von alldem nichts gewusst haben will, aber dennoch ein halbes Jahr vor dem Ende Knall auf Fall zurücktrat, das ist schon verdächtig. Dass man einen naiven und blauäugigen Neu-Investor nach allen Regeln der Kunst über den Tisch zog, das ist schon widerlich.

Dass das Meinungsmonopolblatt am Ort in einer Art über diesen Skandal berichtet, dass daraus ein weiterer Skandal entsteht, das ist ziemlich einmalig. Man stelle sich vor, der «Nebelspalter», «Die Ostschweiz» oder jedes beliebige Unternehmen, dass sich konservativen Kreisen zuordnen lässt oder gar von SVP-Exponenten geleitet wird wie die «Weltwoche», man stelle sich vor, ein solches Unternehmen würde einen solchen Bankrott hinlegen. Dabei würde sich herausstellen, dass die Bude schon längst hoffnungslos überschuldet war, keine Chance zum Überleben hatte, aber dennoch fröhlich Gelder aufnahm und haltlose Versprechungen in die Zukunft hinein machte.

Man stelle sich zudem vor, dass alle Verantwortlichen jegliche Verantwortung weit von sich weisen würden. Man stelle sich zudem vor, dass das Schicksal der unter dieser Unfähigkeit leidenden Angestellten, die von einem Tag auf den anderen auf der Strasse stünden, keinem der Besitzer auch nur ein Wort des Bedauerns entlocken würde.

Wenn man sich all das vorstellt, kann man sich problemlos die Reaktion der Mainstream-Medien, angeführt von Tamedia, vorstellen. Bei den Kommentaren sähe man das Halszäpfchen der Kommentatoren, so erregt wären die beim Toben. Es würde mit Adjektiven nicht gespart werden, zuvorderst «menschenverachtend, unfähig, typisch, Theorie und Praxis, eiskalt, unsolidarisch, die Kosten des eigenen Versagens dem Staat aufbürden», etc.

Es würden die hässlichsten Fotos der Exponenten herausgesucht und aufs Papier geklatscht, es würden Zitate aus dem Zusammenhang gerissen, es würden alle Wünsche nach Gegenrede oder Richtigstellung abgeklatscht, weil man diesen rechtskonservativen Hetzern ja nicht noch eine Plattform bieten wolle.

Es würde die gesamte noch vorhanden Recherchierkapazität darauf verwendet werden, die finanziellen Hintergründe auszuleuchten, überall Fragezeichen anzubringen, Schlamperei, Pfusch, Unfähigkeit, lächerliche Inkompetenz anzuprangern. Immer mit der maliziösen Bemerkung, dass ausgerechnet diejenigen, die weniger Staat forderten, nun die Kosten ihres Versagens zum Teil der Allgemeinheit aufbürdeten.

Und es würde lautstark darüber gezetert, dass Multimillionäre wie Blocher und Konsorten keine Anstalten zeigten, ein kleines Stückchen ihres Riesenvermögens dafür auszugeben, um individuelle Härten abzufedern. Es wäre von hässlicher Fratze, Schein und Sein, von Demaskierung, von einem Realitätscheck die Rede, davon, wie hehre Worte schal und hässlich an der Realität zerschellen.

All das und noch viel mehr würde durch die Echokammern gespielt und in unendlichen Variationen wiederholt werden. Es würden Konsequenzen gefordert, Verantwortlichkeiten angemahnt, Haftbarkeiten, es würden allfällige Straftatbestände wie Konkursverschleppung in den Raum gestellt. Es würde alles Schlechte, Hinterlistige, Fiese an Motiven unterstellt.

Aber beim «Kosmos»? Aber nein. Da darf einer der Mitbegründer, einer der Verantwortlichen, einer der Versager sein eigenes Leiden bejammern: «Ich muss sagen: Dieser Schnitt, Schlüssel abgeben, Tür zu, Zettel raus, das ist schon bitter.» Er leidet an sich selbst, bei der Betrachtung des eigenen Bauchnabels. Und darf das Gesülze unwidersprochen raushauen, ohne gefragt zu werden, was für Gefühle er denn gegenüber den Opfern seiner Unfähigkeit aufzubringen im Stande ist.

Schlimmer als geschäftliches Versagen ist das menschliche. Diese demaskierende Heuchelei, das Suhlen in der eigenen Befindlichkeit, das unwidersprochen blühender Unsinn über den angeblichen geschäftlichen Erfolg verzapft werden kann. Dass mit keinem Wort Verantwortung übernommen wird, kein Wort des Bedauerns über die Schicksale von Angestellten oder Lieferanten geäussert – oder eingefordert wird.

Im Gegenteil, inzwischen hat sich auch Oberschwurbler Daniel Binswanger wieder zu Wort gemeldet. Nachdem er kurz Mitgefühl mit den Mitarbeitern geheuchelt hat, stellt er Fragen. Dumme und unsinnige Fragen. Zum Beispiel: «Warum haben die SBB nie eine Umsatz­miete akzeptiert?» Vielleicht deswegen, weil es einen bindenden Mietvertrag mit einer fixen Summe gab? Würde Binswanger akzeptieren, wenn man sein Gehalt vom von ihm generierten Umsatz abhängig machte, obwohl er über einen Arbeitsvertrag mit fixem Salär verfügt?

Er kann sich aber noch steigern, bis zum Gipfel der Absurdität: «Aber war es sinnvoll, das «Kosmos» in den Konkurs zu treiben?» Zu treiben? Ein rettungslos überschuldetes und illiquides Unternehmen?

Dann wird Binswanger noch richtig bösartig. Die beiden letzten VR «behaupten, die unhaltbare finanzielle Lage des «Kosmos» sei ihnen verheimlicht worden. Das erscheint wenig glaubwürdig.»

Wie glaubwürdig Binswanger selber ist, zeigt ein Redaktionsschwanz zu diesem Geschreibsel: «In einer früheren Version schrieben wir, dass die SBB nie Mietzahlungen erlassen hätten, richtig ist: Die SBB haben Mietzahlungen zu Teilen erlassen. Wir haben den Text zudem um eine Stellungnahme der SBB ergänzt. Und um Miss­verständnisse zu vermeiden, haben wir die Stelle bezüglich Monica Glisenti präzisiert.»

Mit anderen Worten: Quatsch, Quatsch und nochmals Quatsch geschrieben. Ist das vielleicht peinlich.

Der vorhersehbare Bankrott des «Kosmos» ist ein Trauerspiel. Seine Beschreibung in den Mainstream-Medien ist aber an Widerlichkeit und Verlogenheit nicht zu überbieten.

Die Kosmos-Skandale

Inzwischen ist klar: es gibt fünf Skandale um den Bankrott.

Skandal Nummer eins: Einzig und alleine Lukas Hässig vom Finanzblog «Inside Paradeplatz» recherchiert die nackten Zahlen, die hinter dem Konkurs der Kultur-Seifenblase «Kosmos» stehen. Sein Ergebnis ist niederschmetternd: «Kosmos war nur ein einziges Jahr in den schwarzen Zahlen».

Schon 2018, ein Jahr nach dem Start, machte das «Kosmos» happige 1,2 Millionen Franken Verlust. Alleine von Januar bis Ende Juni 2022 wurden es 1,5 Millionen Miese. Nur 2021 gab es mal knapp 400’000 Franken Gewinn. Allerdings nur durch Härtefall-Gelder und Darlehensverzicht. Also war das «Kosmos» von Anfang bis Ende eine Geldvernichtungsmaschine.

Skandal Nummer zwei: Statt diese Zahlen selbst zu recherchieren, lässt Tagi-Reserve-Co-Chefredaktor Mario Stäuble zwei der Mitgründer des «Kosmos» unwidersprochen Unsinn erzählen: «Fakt ist, 2017 bis 2020 florierte das Kosmos. (…) Unsere Umsätze stiegen stetig, der Trend zeigte aufwärts. Abwärts ging es erst im Jahr 2020, als wir abtraten.» Fakt ist, dass das blühender Bullshit ist. Fakt ist auch, dass es oberpeinlich ist, dass das angebliche Qualitätsorgan Tagi einen solchen Quatsch unwidersprochen abdruckt: ««Ja, das Haus war schon immer zu gross, die hatten keine Ahnung von Zahlen» –, aber das muss ich in aller Schärfe zurückweisen. Unsere Finanzen waren solide und mit den branchenüblichen Kennzahlen hinterlegt.» Wolkenkuckucksheim wäre noch eine milde Bemerkung dazu, wenn sich Stäuble auch nur ansatzweise vorbereitet hätte.

Mindestens so schlimm ist, dass die beiden Mitgründer Bruno Deckert und Martin Roth die Mitinitianten Samir und Steff Fischer anschwärzen dürfen, ohne dass die Gelegenheit hätten, sich dagegen zu wehren. Eigentlich müsste ein solches Interview, immerhin mit Beteiligung einer führenden Figur des Tagi, zu einer sofortigen Entlassung führen, dermassen peinlich ist diese journalistische Fehlleistung.

Die beiden Interviewpartner dürfen ohne Gegenwehr einen Blödsinn nach dem anderen verzapfen:

««Kosmos» ist als Marke nicht tot und könnte wie Phoenix aus der Asche aufsteigen.»

Skandal Nummer drei: statt diesem persönlichen Betroffenheitsgesülze und dem Verbreiten von einseitigen, falschen Behauptungen zu widersprechen, zeigt dieses Interview ein weiteres Mal, dass es sowohl den sonst so solidarisch-betroffenen Tagi-Journalisten wie diesen beiden Leidens- und Jammergestalten völlig wurst ist, das durch ihre Unfähigkeit 72 Mitarbeiter im Dezember auf der Strasse stehen und diverse Kleingewerbetreibende auf offenen Rechnungen sitzen bleiben. Das wird mit keinem Wort thematisiert.

Genauso egal ist es ihnen, dass letztlich der Steuerzahler für ihre geschäftliche Unfähigkeit aufkommen muss, sei es, indem der Staatsbetrieb SBB sich Millionen ans Bein streichen muss, sei es, dass ein Millionen-Covid-Kredit nicht zurückbezahlt wird, sei es, dass die Allgemeinheit via RAV die finanziellen Folgen dieser Verantwortungslosigkeit zu übernehmen hat.

ZACKBUM sagte es bereits, wir wiederholen es: zum Kotzen.

Der vierte Skandal besteht darin, dass auch hier die Revisionsstelle BDO bis zum Schluss keinen Anlass sah, die desolate Lage des «Kosmos» offen anzuprangern. BDO testiert ebenfalls die Bücher der Geldvernichtungsanstalt «Republik», die zudem möglicherweise Steuern in Millionenhöhe hinterzogen hat und dafür urplötzlich Rückstellungen von einer runden Million vornehmen musste. Zuvor war BDO nichts aufgefallen …

Der fünfte Skandal besteht darin, dass der vorletzte Frauen-Verwaltungsrat im Frühling dieses Jahres Knall auf Fall zurücktrat. Seine Präsidentin Monica Glisenti behauptet bis heute, dass er die Lage transparent und offen dargestellt habe. Dem widersprechen sowohl der nachfolgende Verwaltungsrat wie auch der offensichtlich blauäugige letzte Investor, der noch eine Million verpulverte. Beide sagen, dass man ihnen gegenüber die Lage beschönigt habe und Informationen vorenthalten worden seien. Daraus werden sich hoffentlich interessante Verantwortlichkeits- und Haftungsfragen ergeben. Auch bezüglich einigen cleveren Aktionären, die noch rechtzeitig vor dem Bankrott ihre Aktien dem nächsten Dummen verkauften.

Zu den Skandalen innerhalb des «Kosmos» gesellt sich nun eine Berichterstattung, die jeglichem journalistischem Qualitätsanspruch Hohn spricht. Die Angestellten des «Kosmos» stehen unverdient und ohne Schuld auf der Strasse. Die Interview-Genies Mario Stäuble und Silas Zindel vom Tagi hätten es verdient, sich zu ihnen zu gesellen.

Diese unerhörte Fehlleistung muss unbedingt in die Geschichte der bittersten Stunden des Qualitätsjournalismus eingehen.

 

 

Sippenhaft beim Tagi?

Vermutungs-Journalismus vom Schlechtesten.

Was machen die angeblichen Investigativ-Journalisten Christian Brönnimann und Oliver Zihlmann, wenn mal gerade keine gestohlenen Geschäftsunterlagen als Hehlerware zu «Leaks» und «Papers» hochgeschrieben werden können? Abgesehen davon, dass die letzten Versuche eher kläglich verröchelten.

Sie betreiben Unterstellungs- und Vermutungsjournalismus. Nach der alten Devise: hau einen knackigen Titel raus und versuche dann, dem im Text hinterherzurennen. Aktuelles Beispiel: «Der Präsident der Schweizer Fussballliga gerät in den Russland-Strudel». Wahnsinn. Nur: was ist da genau los?

Während dieses journalistische Dreamteam sich in einem Strudel schwindlig schreibt, ist die Wahrheit viel prosaischer. Es gibt in den USA die völlig unkontrollierte Dunkelkammer OFAC. Das ist eine dem Schatzministerium angeschlossene Behörde mit dem hübschen Namen «Office of Foreign Assets Control».

Diese OFAC, dieses «Büro für die Kontrolle ausländischen Kapitals», ist dem «Untersekretär für Terrorismus und finanziellem Geheimdienst» unterstellt. Es erlässt Sanktionsprogramme, so rund 25 an der Zahl, die durch «Anordnung des Präsidenten» beschlossen werden. Dieses Exekutivrecht stammt aus den Zeiten des «Trading with the Enemy Act» von 1917. Eine Massnahme aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, mit welcher der Präsident die Möglichkeit bekam, ohne Federlesen US-Bürgern oder -Firmen zu verbieten, mit feindlichen Staaten Geschäftsbeziehungen zu unterhalten.

Niemand weiss, aus welchen Gründen Länder wie Kuba, Firmen wie BNP Paribas oder auch Individuen auf eine Sanktionsliste des OFAC kommen. Niemand hat das Recht oder die Möglichkeit, mit juristischen Mitteln seine Entfernung zu verlangen. Also ein Prunkstück eines Repressionsorgans, das jeglicher Rechtsstaatlichkeit Hohn spricht.

Das alles müsste man wissen; vielleicht wissen es sogar Brönnimann/Zihlmann. Aber davon wollen die beiden Cracks sich doch keine knallige Schlagzeile kaputtmachen lassen. Denn dieses OFAC hat den russischen Geschäftsmann Suleiman Kerimov auf seine Sanktionsliste gesetzt. Der gehöre zum innersten Zirkel des russischen Machthabers Putin. Lassen wir dahingestellt, ob an dem Vorwurf etwas dran ist oder nicht.

Nun hat das OFAC Anfang dieser Woche nachgelegt und behauptet, der Luzerner Treuhänder und Geschäftsmann Alexander Studhalter habe «beträchtliche Geldbeträge für Kerimov gewaschen». Deshalb kommt er und sechs weitere Schweizer Bürger auch auf diese Sanktionsliste. Natürlich ohne jeglichen Beweis, natürlich unter imperialistischer Ausweitung der Gültigkeit von US-Gesetzen auch ausserhalb der USA.

Das alles ist nun zum grossen Bedauern von Brönnimann/Zihlmann schon bekannt. Ebenso, dass Studhalter alle Anschuldigungen scharf zurückweist und unter anderem klarstellt, dass er seit 2013 keine geschäftlichen Beziehungen mit Kerimov mehr unterhalte. Auch das lassen wir mal dahingestellt.

Nun hat Studhalter nicht nur zwei Söhne, sondern auch noch einen Bruder. Die Söhne stehen auch auf der Sanktionsliste, Bruder Philipp hingegen nicht. Der ist ebenfalls Anwalt und, da wird’s strudelig, Präsident der Swiss Football League.

Das ist mal super, nun muss nur noch irgendwie Russland in den Strudel. Nun war Philipp Studhalter anscheinend im VR einer Firma namens MG International AG in Luzern, die «früher Kerimov gehörte». Aha. Studhalter war das in den Jahren 2008 bis 2018, will der Tagi herausgefunden haben. Lange vor Sanktionen gegen Karimov, lange vor dem Ukrainekrieg.

Nun kommen wir zum Höhepunkt der strubbeligen Beweisführung dieses Duos Infernal: «Noch Anfang 2018 verfasste Philipp Studhalter zwei Referenzschreiben für den Sohn und die Tochter von Kerimow.» Das ist nun sozusagen doppelte Sippenhaft. Philipp Studhalter ist weder sanktioniert, noch liegt irgend etwas gegen ihn vor. Ausser, dass er der Bruder des sanktionierten Studhalters ist und vor Jahren geschäftlich mit Karimov verbandelt war. Zudem sagt er: «In der heutigen Ausgangslage würde ich diese Referenzschreiben selbstverständlich nicht redigieren.»

Aber die Anhänger der Sippenhaft beim Tagi rüpeln maliziös: «Dennoch stellt sich die Frage: Sind die früheren Aktivitäten Philipp Studhalters für Kerimows Familie mit seinen öffentlichkeitswirksamen Ämtern im Schweizer Fussball vereinbar

Nein, die eigentliche Frage ist: Ist das Verfassen eines solchen Schmierenartikels mit dem Anspruch, ein seriöses Qualitätsorgan zu sein, vereinbar? Da fällt die Antwort leicht

Weniger leicht fällt es dem Dreamteam Brönnimann/Zihlmann, ihrerseits auf eine journalistische Anfrage zu reagieren. ZACKBUM hatte den beiden Qualitätsjournalisten ein paar Fragen gestellt und um Antwort gebeten. Journalistische Ethik, Anstand oder minime Höflichkeit würden gebieten, wenigstens zu reagieren. Aber im Angriff sind die beiden gross, im Verteidigen oder Rechtfertigen klitzeklein. Feige Angstbeisser halt.

Dabei drängten sich unter anderen diese Fragen auf:

Philipp Studhalter steht offenbar (bislang) auf keiner US-Sanktionsliste. Sie werfen ihm aber vor, bis 2018 im VR einer Firma gesessen zu haben und in diesem Jahr Referenzschreiben für Kinder von Karimov verfasst zu haben. Was genau ist daran anrüchig oder verdächtig?
Sie stellen die Frage, ob diese Aktivitäten mit dem Präsidium der Swiss Football League vereinbar seien. Wieso nicht?
Halten Sie die Anwendung von doppelter Sippenhaft, ein unbescholtener Studhalter-Bruder schreibt Refrenzschreiben für Karimovs Kinder im Jahre 2018, für anständig und statthaft?
Sie behaupten, dieser Studhalter gerate in einen sogenannten Russland-Strudel. Ist es nicht vielmehr so, dass Sie selbst diesen Strudel schreiberisch herstellen?
Ist die Publikation eines solchen Vermutung- und Verleumdungsartikels, der auf wenigen und Jahre zurückliegenden Handlungen beruht, mit den hohen Qualitätsstandards eines seriösen Medienorgans vereinbar?
Zumindest die letzte Frage wurde indirekt beantwortet. Die beiden Gesellen arbeiten für ein Medienhaus, das längst jeden Anspruch an Qualität oder Verantwortlichkeit aufgegeben hat. Daher passen sie prima dorthin.

Feige Inquisitorin

Verbot fordern, bei Nachfragen kneifen: typisch für Inquisitoren.

Stephanie Graetz-Pollack ist die Geschäftsleiterin der «Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus» (GRA). In dieser Eigenschaft forderte sie im «Tages-Anzeiger»:

Es «müsste die Hallenstadion AG Roger Waters eine klare Bedingung stellen: «Ohne Distanzierung von den problematischen Aussagen gibt es keinen Auftritt.»»

Als «problematisch» empfindet Graetz offenbar die Kritik von Waters am Zionismus sowie seine Unterstützung der israel-kritischen Organisation BDSBoycott, Divestment and Sanctions»).  BDS fordert im Wesentlichen, Israel müsse «die Okkupation und Kolonisation allen arabischen Landes beenden». Diese Forderung entspricht auch mehreren UNO-Resolutionen.

Zu den Unterstützern von BDS gehören neben unzähligen Organisationen weltweit auch Gruppen, die nicht antizionistisch oder israel-kritisch, sondern antisemitisch sind. Neben Waters gehören auch die aktuelle Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux oder der Erfolgsschriftsteller Henning Mankell zu den Unterstützern von BDS.

Graetz ist seit Anfang September Geschäftsleiterin der Stiftung GRA. Zur Begrüssung wird ihre langjährige Erfahrung im Kommunikationsbereich gelobt. Das Stiftungsziel soll sein: «Die GRA steht für Toleranz und gegen jegliche Art der rassistisch motivierten Diskriminierung

ZACKBUM wollte von Graetz wissen, wie sich dieses hehre Ziel mit ihrer Forderung nach einem Verbot des Auftritts von Waters im Zürcher Hallenstadion vereinen liesse, bzw. mit der ultimativen Forderung, er müsse sich vor dem Auftritt von gewissen «problematischen Aussagen» distanzieren. Wobei offensichtlich die oberste Instanz der Entscheidung, was «problematisch» sei und was nicht, bei Graetz liegt.

Konkret müsste man sich das also so vorstellen, dass Waters vor seinem Auftritt seine kleine Distanzierungsrede bei Graetz einreichen müsste, die dann entscheiden würde, ob der Auftritt stattfinden kann oder nicht.

Daher gelangte ZACKBUM an Graetz mit sieben präzisen Fragen:

  1. Sollte sich Waters nicht von «problematischen Aussagen» distanzieren, müsste also die Hallenstadion AG das Konzert absagen?

  2. Woher nehmen Sie die Autorität, zwischen «problematischen» Aussagen und nicht-problematischen zu unterscheiden?

  3. Haben Sie damit in irgend einer Form, die mir entgangen sein sollte, die Nachfolge der Inquisition angetreten?

  4. Sind Sie nicht der Auffassung, dass es strafbare Aussagen und nicht-strafbare gibt, aber keinesfalls «problematische Aussagen» solch drastische Konsequenzen haben sollten?

  5. Sind Sie nicht der Auffassung, dass die freiwillige Teilnahme an einem Konzert all denen erlaubt bleiben sollte, die Aussagen von Waters als nicht problematisch einschätzen?

  6. Sind Sie nicht der Auffassung, dass es genügt, wenn Menschen, die Waters Aussagen nicht schätzen, schlichtweg nicht an seine Konzerte gehen?

  7. Als «Stiftungsziel» formulieren Sie: «Die GRA steht für Toleranz und gegen jegliche Art der rassistisch motivierten Diskriminierung.» Halten Sie Ihre Aussage gegenüber Waters für damit vereinbar?

Daraufhin bekam ZACKBUM diese Nicht-Antwort:

«Es ist allgemein bekannt, dass Roger Waters ein Unterstützer der BDS-Bewegung ist und dass er sich in der Vergangenheit antisemitisch geäussert hat. Der Presse entnehmen wir darüber hinaus, dass Waters auch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine leugnet und als westliche Propaganda bezeichnet. Dies zeigt einmal mehr, dass Waters offenbar an Verschwörungstheorien glaubt. Allein aus aktuellem Anlass ist deshalb fraglich, ob man einem solchen Künstler überhaupt eine Bühne bieten soll. Es gilt nun, das Konzert zu beobachten. Sollten an einer solchen Veranstaltung rassistische oder antisemitische Aussagen gemacht werden, ist mit rechtlichen Folgen zu rechnen.»

Es ist nun allgemein bekannt, dass Graetz nicht in der Lage (oder willens) ist, konkrete Antworten auf konkrete Fragen zu geben. Unserem abschliessenden Kommentar an sie ist nichts hinzuzufügen:

Besten Dank für Ihre Nicht-Antwort. Ich hatte Ihnen 7 präzise Fragen gestellt, Sie haben keine einzige beantwortet.
Unterstellt, Waters sei Unterstützer von BDS, das ist auch die aktuelle Literaturpreisträgerin oder der Autor Mankell. Wären Sie dann auch dafür, dass deren Bücher verboten werden sollten?
Sie haben, was Sie nicht bestreiten, öffentlich gefordert, dass es ohne Distanzierung keinen Auftritt geben sollte. Womit Sie das begründen, woher Sie die Autorität für diese Forderung nehmen, ob es Ihnen nicht selbst auffällt, dass das übelstes, inquisitorisches Mittelalter ist, dazu sagen Sie nichts.
Es ist immer beelendend, wenn jemand so nassforsch wie Sie mit Forderungen in die Öffentlichkeit tritt, bei Nachfragen dann aber kneift. Aber es passt ins Bild.

AC/DC

Rock’n’Roll mit Strom. Der Tagi bangt.

Schon wieder braucht es den geballten Sachverstand von zwei Redaktoren, die Daniel Mettler, «Leiter Technischer Support» bei den EKZ Zürich, bange Fragen der Leserschaft weiterreichen. Man fragt sich zunächst, ob es da nicht noch Sparpotenzial beim Sparmedienkonzern Tamedia gäbe.

Das Schreckensszenario lautet: im Notfall könnte für vier Stunden der Strom im Kanton abgeschaltet werden. Damit stünde der Zürcher knapp vor dem Abgrund, vorher hat er aber noch ein paar Fragen. Verfressen wie er ist, macht er sich zuerst Sorgen um den Kühlschrank. Aber der EKZ-Spezialist weiss fachmännischen Rat: einfach nicht öffnen, «damit keine Wärme eindringt». Dafür muss man schon auf Elektroingenieur studiert haben. Dann fällt sogar noch ein Zusatzratschlag ab: «Ein Notvorrat von nicht gekühlten Lebensmitteln ist empfehlenswert.» Die gute alte Raviolibüchse erlebt Wiederauferstehung.

Natürlich tun solche Abschaltungen Elektrogeräten nicht gut, räumt der Fachmann ein. Aber: «Geräte können immer kaputt gehen. Auch ein ausgeschaltetes Gerät altert.» Das ist wie bei uns Menschen auch. Auch wenn wir das Gehirn abschalten, altern wir trotzdem.

Ernster ist natürlich die Frage, wie man denn in Grossüberbauungen komme, die den Eintritt mit Badges regeln. Da ist der EKZ-Mann ratlos: «Auch hier sind die Verantwortlichen gefordert, Alternativen zu prüfen.» Aber die Hammerfrage lautet: «Was soll ich unternehmen, wenn ich ein strombetriebenes Atemgerät brauche? – Wir empfehlen den betroffenen Personen, sich mit dem Verkäufer oder Vermieter des Atemgeräts in Verbindung zu setzen. Der Bund bietet auch eine Hotline an.»

Zum Schluss noch eine Frage für Langschläfer: «Mein alter Radiowecker blinkt nach Stromunterbrüchen nur noch.» Statt das als prima Entschuldigung für verspätetes Eintreffen am Arbeitsplatz zu nehmen, ist auch hier dem Ingeniör nichts zu schwör: «Es empfiehlt sich, im Rahmen des Notvorrats ein Radio mit Batterien zu Hause zu haben

ZACKBUM empfiehlt, solche Artikel zwecks Bespassung bei Stromausfällen unbedingt zur Hand zu haben. Natürlich neben der Taschenlampe mit frischen Batterien.

 

Deutsches Gewäffel

Fortsetzung unserer Serie über copy/paste-Tamedia.

Das «Classic-Jahresabo» der Qualitätszeitung «Tages-Anzeiger» kostet 605 Franken. Oder im Monats-Abo 64 Franken. Für so viel Geld kann man doch einiges auf Papier und digital erwarten. Recherche, Analyse, Einordnung, Eigenleistung. Erwarten kann man viel, geliefert kriegt man wenig.

So veröffentlicht die «Süddeutsche Zeitung» einen Kommentar unter dem Titel: «Scholz lässt sich von Abbas vorführen». Autorin ist Alexandra Föderl-Schmid. Seit Juli 2020 stellvertretende Chefredakteurin dort, zuvor Israel-Korrespondentin. Sie erregt sich nicht zu Unrecht darüber, dass der Palästinenserführer Mahmud Abbas beim gemeinsamen Auftritt nach seinem Besuch im Kanzleramt gesagt hatte, dass Israel gegenüber den Palästinensern seit 1947 50 Holocausts begangen habe.

Geschmacklos, unappetitlich, widerlich. Der deutsche Kanzler Olaf Scholz reagierte darauf erst mit länglicher Verzögerung. Dafür wird er nun von Föderl-Schmid abgewatscht. «Er verabschiedete Abbas sogar noch mit Handschlag – eine Geste, die völlig deplatziert war und für die er allein verantwortlich ist.» Dazu «inhaltlich zu wenig eingearbeitet», «Vertrauen erschüttert», «Beziehungen zwischen Deutschland und Israel in schwieriger Phase», «Gefahr, dass dem Eklat im Kanzleramt ein weiterer folgt».

Zackbum. Da hat’s die Österreicherin dem deutschen Kanzler aber gegeben. Sozusagen eine innerdeutsche oder reichsdeutsche Angelegenheit, vorgetragen in diesem schneidigen Ton, den man im grossen Kanton im Norden so gerne anschlägt. Nur: was hat das mit der Schweiz zu tun? Richtige Antwort: nichts.

Moment, das sieht das Haus des Qualitätsjournalismus, der stupenden Eigenleistungen für üppige Bezahlung aber anders. Hier wird aus dem Kommentar schwups grossspurig eine «Analyse», die unter einem angespitzten Titel erscheint:

Aber nach dieser Gewaltsleistung sinkt die Ausland-Redaktion von Tamedia ermattet in ihre Verrichtungsboxen; schon der Lead wird eins zu eins übernommen, der übrige Text auch. Natürlich minus ß, so viel Anstrengung muss dann schon noch sein.

Da der Kommentar sich auf dem Weg von München nach Zürich zu einer «Analyse» gemausert hat, wäre es doch eigentlich angebracht, dass Ausland-Chef Christof Münger seinerseits einen Kommentar zum Kommentar, Pardon, zur Analyse, schreibt. Aber das wäre wohl zu viel der Mühewaltung. Für läppische 605 Franken kann man doch nicht mehr erwarten.

Um dem Tamedia-Leser eine eigene Analyse über Themen von schweizerischem Interesse zu servieren, dafür müsste der Kellner schon vierstellig kassieren dürfen. Aber die Redaktions-Kellner werden halt an der ganz kurzen Leine geführt und zu Tode gespart. Sonst könnte Tx-Boss Pietro Supino sich selbst und die Mitaktionäre vom Coninx-Clan doch nicht mit einer Sonderdividende erfreuen.

Huber meint

Frau, rote Lippen, ein Redaktor dreht durch.

Marius Huber begann im Jahr 2000 beim «Tages-Anzeiger» als Online-Redaktor. «Nach wenigen Monaten wurde seine Stelle gestrichen. Trotzdem ist er beim Journalismus geblieben.» Das ist schlecht für den Journalismus.

Was der «Operation Libero» recht ist, kann doch dem «Thinktank Foraus» nicht unrecht sein. Die «Operation Libero» hat eine Co-Präsidentin, die bislang nur durch Flops aufgefallen ist. Aber dennoch in einer hymnischen Lobhudelstrecke im Magazin der NZZaS abgefeiert wurde. Wesentliches Merkmal: knallrot geschminkte Lippen im edelblassen Gesicht. Man kann Sanija Ameti nicht auf Äusserlichkeiten reduzieren. Sie besteht daraus.

Was der NZZaS recht ist, kann dem Tagi nicht unrecht sein. Also schwärmt Redaktor Huber über die Co-Geschäftsführerin von Foraus Anna-Lina Müller. Er beginnt seine Lobeshymne gleich mit einem Satz zum Fremdschämen:

«Eine 28-jährige Zürcherin hilft dem Bundesrat zu begreifen, was Neutralität bedeutet.»

Man muss schon sagen: wenn das so wäre, wäre die Schweiz wirklich verloren. Aber eigentlich ist nur Huber etwas verloren und lässt kein Klischee aus; diese 28-Jährige wolle eben die «Deutungshoheit über diese heilige Kuh helvetischer Politik nicht alten weissen Männern überlassen». Es wird die Frauen im Bundesrat unangenehm berühren, dass sie nun plötzlich zur Abteilung alte, weisse Männer gehören.

Aber jetzt kommt Müller: «In zielsicheren Sätzen und geschliffenem Hochdeutsch – dem Idiom ihrer Eltern – kritisiert sie, dass man in der Schweiz zu oft über Risiken spreche und mutiger für eigene Werte einstehen sollte.» Verständlich, dass der Schreiber Huber vor Ehrfurcht erstarrt. Allerdings begibt er sich dann auf schlüpfriges Terrain: «Zudem, das weiss Müller, kommt eine junge Frau im Metier der Welterklärung bei den Medien gut an.»

Zumindest bei Huber, der mit offenem Mund glotzt. Allerdings muss man ihn darauf aufmerksam machen, dass diese Bemerkung in feministischen Kreisen schnell in Verdacht geraten könnte, sexistisch zu sein. Aber gut, wenn Huber in Zukunft das Gendersternchen über seine Texte streut, sei ihm das verziehen.

Wir warten allerdings den ganzen Kommentar lang darauf, mal ein Appetithäppchen von zielsicheren Sätzen in geschliffenem Hochdeutsch serviert zu bekommen. Das hebt sich Huber bis zum Schluss auf: ««Ich verbiete den alten Männern das Wort natürlich nicht», stellt sie klar. «Aber gerade in der Schweiz ist es für mich ein No-Brainer, dass alle mitreden dürfen, wenn es um unsere Zukunft geht.»»

Sie verbietet alten Männern das Wort nicht? Das finden wir grossartig und tolerant. Abgesehen davon, dass das weder alte noch junge Männer gross kratzen würde, täte sie es. Der zweite Satz ist noch holpriger, von geschliffenem Hochdeutsch ist nichts zu bemerken. Eine Binse pathetisch formulieren zu können – denn wer sollte etwas dagegen haben, dass wir alle über unsere Zukunft mitreden dürfen –, das ist ja nix. Das ist nicht zielsicher, sondern tatsächlich ein No-Brainer, was man hier vielleicht mit hirnlos übersetzen sollte.

Schon wieder hat die Qualitätskontrolle des Qualitätsmediums Tagi versagt. Denn es wäre ein No-Brainer gewesen, diesen spätpubertären Erguss dem Leser zu ersparen.

Kleiner Kopf, grosses Thema

Früher war ein «Leitartikel zum 1. August» noch was.

Mario Stäuble ist, viele wissen das nicht, Co-Chefredaktor des «Tages-Anzeiger». Die Zeitung war einmal, viele wissen das nicht mehr, eine ernstzunehmende Stimme in der öffentlichen Auseinandersetzung. Neben viel Eigenrecherche positionierte sich der Tagi mit kantigen Kommentaren und intelligenten, elegant geschriebenen Kolumnen.

Inzwischen werden grosse Teile des Inhalts von der «Süddeutschen» aus München übernommen. Eigenleistungen spielen sich häufig in Themengebieten wie der Genderfrage ab, die 98 Prozent der Konsumenten eher nicht interessieren. Als Grossleistungen sind höchstens noch die Beteiligung an der Ausschlachtung von gestohlenen Geschäftsunterlagen zu erwähnen. Die Hehlerware wird dann von Anklägern, Richtern und Vollstreckern in einer Person dem Publikum als «Papers» oder «Leaks» präsentiert.

Beim letzten Versuch klagte der Tagi selber, dass es sich um einen Skandal handle, der keiner wurde. Oder einfacher ausgedrückt: es war wieder ein Flop.

Im allgemeinen Niedergang bietet die Chefredaktion des Tagi ein besonders jämmerliches Bild. Sie reagierte verschreckt und duckmäuserisch auf ein Protestschreiben erregter Tamedia-Mitarbeiterinnen, die Sexismus, Diskriminierung und unerträgliche Arbeitsbedingungen beklagten. Unterfüttert mit einer Latte von anonymisierten, nicht nachprüfbaren, weder zeitlich noch sonst verorteten Beispielen von angeblichen Übergriffen.

Anlass zu Fremdschämen und peinlicher Berührtheit beim Lesen gibt regelmässig Mario Stäuble. Zuletzt wurde er verhaltensauffällig mit einer oberhochnotpeinlichen und gewundenen Erklärung, wieso der Tagi den Namen eines Entführungsopfers zuerst nannte, dann nicht mehr nennen durfte. Die einfache Begründung wäre gewesen: der Tagi, in erster Linie seine Chefredaktion, haben’s versemmelt.

Vergessen wir die Vergangenheit. Leiden wir unter der Gegenwart

Schlamm drüber. Nun vergreift sich Stäuble aber am 1. August. Was immer man von diesem Datum halten mag, ob es Anlass zur Besinnung, zur Feier, zur Freude, zum Schämen oder was auch immer ist: man sollte zumindest in Würde und auf einem minimalen intellektuellen Niveau darüber nachdenken oder schreiben.

Zwei Gebiete, die nicht zu den Kernkompetenzen von Stäuble gehören. Keiner zu klein, grossmäulig zu sein:

«Die Idee der Schweiz als isolierte Insel ist überholt. Das Land braucht ein neues Selbstverständnis.»

Das ist ja mal eine Ansage. Sie krankt schon daran, dass es in der Schweiz wohl keinen Robinson Crusoe gibt, der sie als isolierte Insel anschaut. Und was für ein neues Selbstverständnis soll gebraucht werden, welches alte ist überholt?

Stäuble holt tief Luft und zitiert aus einer Rede des ersten Schweizer Literaturnobelpreisträgers Carl Spitteler, in der er sich darüber freute, dass eine «Ausnahmegunst» der Schweiz erlaubt habe, während des Ersten Weltkriegs «im Zuschauerraum zu sitzen».

Wie jeder Halbgebildete greift sich Stäuble aus einer längeren Entwicklung von Gedanken einen Satz heraus, der ihm in den Kram passt. Es lohnt sich aber tatsächlich, diese Rede nachzulesen, gehalten am 14. Dezember 1914.

Wer das tut, erfährt, dass sich Spitteler nicht über eine Sonderrolle der Schweiz ausliess, sondern in erster Linie seiner Besorgnis Ausdruck gab, ob sich angesichts des europäischen Schlachtfelds der französische und der deutsche Teil der Schweiz nicht näher zu den jeweiligen grossen Nachbarländern als zur gemeinsamen Sache der Schweiz fühlen könnten.

Stäuble galoppiert durch Niemandsland der Gedankenfreiheit 

Die Rolle von Grossmächten brachte Spitteler übrigens schneidend scharf und gut auf den Punkt:

«Nicht umsonst führen die Staaten mit Vorliebe ein Raubtier im Wappen. In der Tat lässt sich die ganze Weisheit der Weltgeschichte in einen einzigen Satz zusammenfassen: Jeder Staat raubt, soviel er kann. Punktum. Mit Verdauungspausen und Ohnmachtanfällen, welche man „Frieden“ nennt.»

Genauso klar äussert er sich auch zur Position der Schweiz in Kriegszeiten zwischen sie umgebenden Grossmächten: «Der Tag, an dem wir ein Bündnis abschlössen oder sonstwie mit dem Auslande Heimlichkeiten mächelten, wäre der Anfang vom Ende der Schweiz.»

Was Spitteler für den «richtigen, den neutralen, den Schweizer Standpunkt» hält, das lohnt sich wahrhaftig nachzulesen. Das hat mit dem herausgerissenen Zitat von Schäuble null und nichts zu tun. Der Co-Chefredaktor startet also mit einer Bauchlandung. Und von da an geht’s weiter nach unten.

Denn nun versucht er es mit falschem Pathos: «Ein Krieg ist ausgebrochen, und 27 Energieminister kommen zusammen, um einen Kontinent zu einen. Russland hat die Ukraine überfallen und setzt seine Erdgasvorkommen als Waffe gegen Europa ein. Die EU-Minister beschliessen, jedes Land werde seinen Gasverbrauch um 15 Prozent senken, um sich aus Putins Würgegriff zu befreien. Das ist historisch – auch wenn der Plan jede Menge Ausnahmen enthält.»

Es ist ein löchriger, nicht funktionierender Plan von 27 EU-Ministern. Obwohl die Schweiz bekanntlich nicht Mitglied in diesem Verein ist, fragt Stäuble inquisitorisch: «Was ist eigentlich mit der Schweiz? Ist man Teil dieses Plans?»

Gegenfrage: wieso genau sollte die Schweiz Teil eines unrealistischen EU-Plans sein? Dem viele Minister im festen Wissen zustimmten, dass er sowieso nicht funktionieren wird?

Schrecklicher Sonderfall Schweiz

Der Bundesrat setze da weiterhin auf den «Sonderfall Schweiz», schreibt Stäuble anklägerisch. Schlimmer noch: «Es ist nicht das erste Mal, dass dies seit Kriegsausbruch passiert. Die verspäteten Sanktionen gegen Russland sind ein Beispiel, das Nein zur Aufnahme von Verletzten aus der Ukraine ebenfalls

Verspätete Sanktionen? Die erstmalige Übernahme von Sanktionen, die nicht vom UN-Sicherheitsrat, sondern von der EU beschlossen wurden? Und was für ein «Nein» meint Stäuble hier? Hat er auch das nicht verstanden?

Nun, falsch zitiert, anderes auch nicht kapiert, worin sollte denn nun das «neue Selbstverständnis» bestehen? «Zur Neupositionierung der Schweiz gehört, dass sie ihr Verhältnis zur EU entkrampft.» Ach was, und was würde eine Entkrampfung der Schweiz bringen?

«Nur so wird es gelingen, dass man etwa Entwürfe von Sanktionen gegen Russland im Vertrauen vorab zu sehen bekommt, statt die Informationen nachträglich im Internet suchen zu müssen.» Das ist nun so jämmerlich und lächerlich, dass man beim Lesen nicht weiss, ob man weinen, lachen oder mitleidig den Kopf schütteln soll.

Aber wir sind tapfer und zitieren noch die Schlusspointe: «Zwischen Bern und Brüssel braucht es Nähe und Vertrauen. Nur schon, um für den Tag gewappnet zu sein, an dem Carl Spittelers «Ausnahmegunst des Schicksals» plötzlich ausläuft.»

Ein Leitartikel als Leidartikel

Nähe und Vertrauen? Mit dem dysfunktionalen, undemokratischen, «sanften Monster Brüssel», wie das Hans Magnus Enzensberger nannte. Untertitel seines genialen Essays: «Oder die Entmündigung Europas». Und das schrieb er noch lange bevor sich die EU entschloss, militärisch einem Nicht-NATO-Mitglied zu helfen.

Denn was Spitteler ironisch «Ausnahmegunst des Schicksals» nannte, ersparte der Schweiz Leid und Zerstörung im Ersten Weltkrieg. Es ersparte der Schweiz Leid und Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Sie hat sich dabei nicht nur mit Ruhm und Ehre bekleckert, sie hat sich auch durchgewurstelt. Na und? Hätte sie sich damals auf eine Seite stellen sollen? Auf die der Faschisten? Oder der Alliierten, zu denen nebenbei auch die ehemalige Sowjetunion gehörte?

Wer das auch im Nachhinein korrekt mit nein beantwortet, soll heute für Schulterschluss, «Nähe und Vertrauen» mit Brüssel sein?

Es ist tragisch. Es ist jämmerlich. Es ist peinlich. Es ist bedauerlich, auf welches Niveau ein Leitartikel zum 1. August im Tagi abgesunken ist. Es ist ein Leidartikel. Es ist ein Schriftstück, das Mitleid auslöst. Man wünschte der schrumpfenden Leserschar des Tagi etwas Besseres für den 1. August. «Betet, freie Schweizer, betet», heisst es in der Nationalhymne. Wir wissen hier, worum gebetet werden sollte: Oh Herr, lass Hirn vom Himmel regnen.