Alles eine Frage der Relevanz

Sexismus, Rassismus, Vergewaltigung, Genderstern, Sprachreinigung: furchtbar wichtig. Alles andere: nebensächlich.

So eher im Kleingedruckten konnte man zur Kenntnis nehmen: der Kinder- und Jugendpsychologische Dienst Zürichs hat eine Verdoppelung der Fälle von Suizidversuchen unter Jugendlichen festgestellt.

Eine Verdoppelung. Die Ursachen sind klar: mangelnde soziale Kontakte, keine Ablenkungen, zu Hause zusammenhocken, wenn die Eltern auch Homeoffice machen. Wegen des Lockdown.

Ganze Dienstleistungsbereiche werden dem Erdboden gleichgemacht. Reisebüros, Gastronomie, kleine Shops ohne grosse Reserven. Der Gang durch ein beliebiges Shoppingcenter genügt, um die Dimension des Problems zu erfassen.

Rund 400’000 Werktätige waren in Kurzarbeit, im Monat Januar. Tendenz wieder steigend, nach dem Rekordschock im März 2020; mehr als eine Million Kurzarbeiter. Was geschieht Ende Juni, wenn das Programm ausläuft?

Was ist relevant?

Verluste, Kosten im Multimilliardenbereich, hüst und hott, lockern, verschärfen, lockern, verschärfen, bis möglichst viele KMU aus dem letzten Loch pfeifen. Kein Thema. Ein wenig Geschimpfe über das Impfchaos, Stirnrunzeln, dass Deutschland bei ähnlichen Zahlen wie in der Schweiz wieder auf die Notbremse steigt, während hier gelockert wird.

Was für mittelfristige Auswirkungen kommen?

Was sind für mittelfristige Auswirkungen zu erwarten? Auf die Wirtschaft, auf die Gesellschaft, auf die Verschuldung, auf die Sozialversprechen wie Altersrente? Wie rechtsstaatlich sauber ist der Entzug dermassen vieler Freiheitsrechte? Wie hat die Gewaltenverteilung zwischen Regierung, Parlament, Ämtern, Wissenschaft funktioniert?

Welche Szenarien, welche Trigger, welche Weichenstellungen müssen diskutiert werden, um die Zeit nach der Pandemie möglichst gut aufzugleisen? Was kann die Schweiz als Kleinstaat selber tun, wobei ist sie von grösseren Mächten abhängig? Was bedeutet die Pandemie für das Kräfteverhältnis auf der Welt, für die globalen Handelsströme?

Worauf müssen wir uns in der Schweiz vorbereiten, wenn alle Formen der Corona-Hilfen auslaufen? Wie lässt sich das am besten bewerkstelligen, dass dadurch möglichst wenig Flurschaden entsteht?

Wie kann sich Kunst und Kultur erholen, was kann getan werden? Wie steht es um die Qualität der öffentlichen Debatte, welche Massnahmen wären geboten, um zu versuchen, auf einen allgemein zivilisierten Umgangston zurückzufinden? Wie kann man dem Misstrauen gegen Regierung, Massnahmen und Medien begegnen? Wie kann man den Gebührensender wieder so aufstellen, dass er seinem Verfassungauftrag nachkommt?

Viele Fragen – und die Antworten?

Ist es wirklich sinnvoll, private Medienkonzerne mit Kurzarbeitsunterstützung, Sonderkrediten und zusätzlichen Subventionen zu überschütten, auf dass die Besitzer sich an einer erquicklichen Dividende erfreuen können? Ist das bei der SRG sinnvoll?

Wer behaupten kann, die Schweizer Medien hätten ihm in den letzten Tagen oder Wochen auch nur eine dieser Fragen zufriedenstellend beantwortet oder zumindest einen Denkanstoss gegeben, der soll sich sofort hier melden.

So etwas müsste unbedingt mit allen Lesern geteilt werden. ZACKBUM befürchtet aber: Die Ausbeute wird bescheiden sein. Sehr bescheiden. Beängstigend bescheiden.

Der Berg der unbeantworteten Fragen.

3 Kommentare
  1. Simon Ronner
    Simon Ronner sagte:

    «Aber hallo? Dachte wir haben doch den Staat? Bekommt der Kapitalismus halt eins in die Fresse – recht so! All die Abzocker und Bonzenbosse! Geld hat die Schweiz ja mehr als genug. Man muss es eben nur richtig verteilen.»

    Come on, das alles interessiert die linken Journies doch nicht (wie Figura zeigt), das ist ihnen schnurzpiepegal, zu abstrakt, zu langweilig. Und Kapitalismus, Unternehmertum, Marktwirtschaft finden die ja eh samt und sonders scheisse. Man bleibt lieber bei Gagathemen wie Gender, BLM, Klimawandel.

    Antworten
  2. René Küng
    René Küng sagte:

    Gelernt: es gibt noch andere Quellen, mehr spannende Denker und Denkerinnen in einem Jahr kennen gelernt, als all die Jahre in der geschmierten Realität von vorher.

    Antworten
  3. Tim Meier
    Tim Meier sagte:

    Das sind natürlich gemeine Fragen, die der Zeyer hier auflistet. Die gehen über das reine Textverständnis der Kindersoldaten in den Redaktionsstuben hinaus. Haltungsjournalismus sowie Ctrl+C / Ctrl+V passen nicht, da wäre Selberdenken in interdisziplinären Bereichen gefragt.

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert