Schlagwortarchiv für: Panik

Wie riecht Panik?

Beim Medienpaket schwimmen den Verlegern die Felle davon.

Es gibt eine wahrhaft unheilige Allianz. Linke Kreise entdecken plötzlich ihre Liebe zu den Portemonnaies sonst gröber kritisierter Medienclans. Die würden nämlich den Löwenanteil der Zusatzmilliarde Steuergelder abgreifen, sollte das Medienpaket bei der Abstimmung vom 13. Februar wider Erwarten angenommen werden.

Aber es fallen dann auch ein paar Batzeli für schmalbrüstige, ewig in Geldnöten steckende linke Organe ab. Darunter das völlig überflüssige «bajour», die Blasenpostille «Republik» oder auch die gerade gegründete «Hauptstadt».

Die einen wettern gegen reiche rechte Milliardäre, die sich ja nicht noch mehr Zeitungen kaufen dürften. Die anderen quengeln, dass ihre Einheitssaucenfabriken einen unverzichtbaren Beitrag zu Demokratie, Meinungsbildung und Information leisten würden.

Dass die Töne der Befürworter immer schriller werden, liegt auch daran, dass ihnen eine Werbekampagne aufs Auge gedrückt wurde, die wohl in die Geschichte eingehen wird. Als das Allerbescheuertste seit der Erfindung des Werbeplakats.

Ausgerechnet Wilhelm Tell als Sujet zu nehmen, das im SVP-Stil zu zeichnen und den armen fiktiven Nationalhelden als Bannerträger des Kampfs gegen Fake News in Stellung zu bringen: das muss man sich erst mal einfallen lassen.

Seither mit Regenrohr.

Werber sind entschuldigt, sie bedienen sich ja gelegentlich auch verbotener Substanzen, um ein Stück Sauglattismus hervorzuzaubern. Aber man muss schon sagen, der Ringier-Verlag lässt sich die Verunstaltung mit Regenrohr seines «Blick»-Logos aufs Auge drücken, und die Befürworter des Medienpakets gehen unter anderem mit dieser Variante in die Schlacht (und unter):

Rascheln im Ohr?

Ist Tell schwerhörig gewesen? Hatte er tatsächlich neben der NZZ noch ein zweites Organ abonniert? Waren das schon Hörausgaben, vielleicht, um dem damals weitverbreiteten Analphabetismus zu begegnen? Vor allem aber: Wo ist seine Armbrust geblieben? Und wieso hat er einen Apfel in der Tasche?

Neben einer grottenschlechten Werbekampagne …

Aber selbst das ist nicht mal der Gipfel. Es haben sich unzählige «Komitees» von aufgeregten Befürwortern gebildet, die ebenfalls mit gerütteltem Flachsinn auffallen. Herausragend das Verleger-Modell «Die Meinungsfreiheit». Hier klettern verlorene Menschen auf schwarzen Bergen herum. Vielleicht soll man sich bis zur Besinnungslosigkeit an die Stirn schlagen, um dann willenlos ein Ja auf den Stimmzettel zu schreiben.

Dann gäbe es noch die weiteren Retter der Demokratie, die immerhin von ihrer ersten Visualisierung mit Blocher, Köppel und Trump (!) Abstand genommen haben.

Vorher …

Nachher …

Aber immer ohne Absender:

Der Verein im Verband im Dunkeln …

Mit steigender Nervosität wird nun auch noch dieses Komitee in die Schlacht geworfen:

Unfassbar schlecht …

Auch hier scheint der Billig-Grafiker am Werk gewesen zu sein; auf ein dermassen abschreckend hässliches Ja muss man erst mal kommen. Vielleicht sollte man in der Wortkaskade noch ergänzen: Grafik braucht Grips.

So sieht übrigens das Impressum des «Aufrufs» für das Medienpaket aus:

In der Hektik nicht ausgewechselt …

So sieht Panik aus. So riecht Panik. Das ist kein schöner Anblick. Das ist kein schöner Geruch. Das wäre fast mitleidserregend, wenn nicht dermassen viel Geld unnütz verbraten würde. Statt es ZACKBUM zu spenden.

 

Spritze, hilf!

Es ist wieder so weit. Angst und Schrecken in der Vorweihnachtszeit.

Eigentlich sollten Besinnlichkeit und Kaufrausch herrschen. Weihnachtsmänner sollten Kinderaugen zum Leuchten bringen und Kreditkarten zum Glühen.

Stattdessen muss an Art. 258 des Schweizerischen Strafgesetzbuchs erinnert werden:

«Wer die Bevölkerung durch Androhen oder Vorspiegeln einer Gefahr für Leib, Leben oder Eigentum in Schrecken versetzt, wird mit Frei­heitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.»

Schreckung der Bevölkerung heisst dieser Straftatbestand. Schauen wir mal, ob ihn folgende Schlagzeilen erfüllen:

«Die Lage ist so angespannt wie nie» («Blick»), «Lage so angespannt wie nie» («Aargauer Zeitung»), «Die Situation ist kritisch» («20 Minuten»), «Erste Stationen sind voll» («Bündner Tagblatt»), «Überlastete Spitäler rechnen mit Triage» («Schaffhauser Nachrichten»), «In Zürcher Spitälern spitzt sich die Lage zu» («Tages-Anzeiger»).

Fachkoryphäen warnen wieder, der Chef der Intensivmedizin am Berner Inselspital hat laut eigenem Bekunden Alpträume und prognostiziert:

«Es wird ganz sicher eine Triage geben.»

Für noch nicht genügend geschreckte Leser, die mit dem Wort nicht ganz vertraut sind: Triage stammt aus der Militärmedizin, wenn bei einem plötzlichen Anfall von vielen Verwundeten entschieden werden muss,  wer eine Überlebenschance hat und behandelt werden sollte – und wer nicht.

Das Ende ist nahe – mal wieder

Da der Tagi auch einen Jazzer als Redaktor in Lohn und Brot hält, werden sogar Nebenschauplätze bespielt: «Corona-Verirrungen in der Jazzszene». Hier darf man schon mal zum seltenen Fall gratulieren, dass legal vier Konsonanten aufgereiht werden dürfen. Schpitze!

Also, das Ende ist nahe, das Gesundheitssystem am Anschlag. Bald müssen die Eingänge der Spitäler bewaffnet verteidigt werden, es werden sich herzzereissende Szenen vor Intensivstationen abspielen, Beatmungsgeräte brauchen einen Leibwächter mit Knarre. Und mitten in diesem Tsunamie Pflegekräfte am Rande des Zusammenbruchs, übermüdete Ärzte, Patienten, die auf dringend nötige Eingriffe warten, die verschoben werden müssen.

Bevor uns die Panik wegreisst, treten wir einen Schritt zurück und fragen uns: Ist das so? Und wenn es so ist, wer ist daran schuld? Vor allem aber: Was kann man denn dagegen tun?

Schritt für Schritt

Sind die Intensivstationen (IS) wirklich voll, gibt es faktisch keine freien Betten mehr? Laut offiziellen Zahlen des BAG ist das nicht so. Aber das ist ja nur so eine Statistik, ein Ist-Zustand.

Quelle: BAG; Zahlen vom 30. November 2021.

Die Auslastung der IS liegt bei etwas über 80 Prozent. Das ist im üblichen Rahmen. Völlig normal. Denn ein Bett auf der IS kostet ein Gewehr, ob belegt oder leer. Also sind die Spitäler gehalten, eine möglichst kleine Reserve vorzuhalten, um weitere Kosten im Gesundheitssystem zu vermeiden.

BAG, Zahlen vom 30. 11. 2021.

Punkt zwei: Bei diesen Kapazitäten werden nur sogenannte zertifizierte Betten gezählt. Also offiziell-amtliche. Als beispielsweise vor Ostern 2020 eine ähnliche Welle durch die Medien schwappte, dass die IS in der Schweiz an der Kapazitätsgrenze angelangt seien und die Bevölkerung entsprechend verschreckt reagierte, winkte sogar das BAG selbst ab. Es gebe dann im Fall noch ein paar hundert weitere Intensivpflegestationen, halt nicht zertifiziert. Also sei die Belegung keinesfalls 98 Prozent, sondern nur etwas über 60.

BAG, Zahlen vom 30. 11. 2021

Wer ist daran schuld?

Da sind sich eigentlich alle einig: die Ungeimpften. Die Impfverweigerer. Die fahrlässig Verantwortungslosen, denen die persönliche Freiheit wichtiger ist als das Allgemeinwohl. Wir wollen hier nicht in diese erbitterte Debatte eintreten. Nur: auch das stimmt so nicht. Das Problem sind nicht mangelnde Bettenkapazitäten. Das Problem ist der Pflegenotstand.

Es gibt schlichtweg zu wenig Personal. Wie selbst der von Alpträumen geplagte Berner Professor eingesteht: «Eigentlich hätten wir 36 zertifizierte IPS-Betten. Aktuell können wir 28 betreiben, nächsten Monat noch 26», sagt Chefarzt und Klinikdirektor Stephan Jakob. Grund sei der Personalmangel: «Viele haben gekündigt. Manche sind länger krankgeschrieben, weil sie nach diesen schweren 21 Monaten so erschöpft sind», sagt er auf SRF.

Daran sind aber nicht die Ungeimpften schuld, sondern letztlich wir alle. Die Spitalverwaltungen, die politisch Verantwortlichen und die Stimmbürger, die ihnen kein Feuer unter dem Hintern machen, sondern meinen, auf dem Balkon klatschen und ein paar gesäuselte «da muss nun aber mal dringend» löse das Problem.

Was uns übrigens nicht heimtückisch aus dem Nichts angesprungen hat. Sondern seit Jahren bekannt ist.

Was kann man denn noch tun?

Es gibt die untauglichen Vorschläge von profilierungssüchtigen Politikern. Zuvorderst dabei wie immer der SP-Nationalrat Fabian Molina. Wenn er sich nicht gerade um den Weltfrieden kümmert, hat er diesen Einfall: «Impfpflicht ist besser als ein Lockdown oder Verschärfung für Ungeimpfte». Damit erobert er sich eine Schlagzeile auf «watson». Und reiht sogar sechs Konsonanten aneinander. Schschpitze.

Ihm wird entgegen gehalten, dass das doch ein kräftiger Eingriff in die persönlichen Freiheitsrechte sei. Dem stimmt er zu, um dann die abenteuerliche Begründung hinterherzuschieben: der sei aber «verhältnismässig, weil erforderlich». Diese Bemerkung ist ungefähr so intelligent wie die Feststellung: Die Ampel ist rot, weil sie nicht grün ist.

Wir gestehen: da ist uns selbst Konsumterror mit unablässigem Jingle Bells und Weihnachtsliedern lieber.

No panic!

Der «Blick» ist eine Zeitung, die mit ausschliesslich positiven Nachrichten Wellness für die Seele bieten will. Panik verbreiten ist ihr fremd.

Christian Dorer, Chefredaktor der Blick-Gruppe, mag die leisen Töne. «Ich habe meine Redaktion angewiesen, keine Panik zu verbreiten», sagte er vor einer Woche im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema «Corona und die Medien». Das war seine Reaktion auf den genau gegenteiligen Vorwurf, dass sich nämlich seine Medien auf alles stürzen, was selbst Kanalratten vor Angst aus den Städten vertreiben würde. Ausserdem sagte er sinngemäss, Corona sei eine so wilde Situation, dass man gar nicht künstlich übertreiben müsse, die Realität sei ja verrückt genug.

Aber das ist sie eben offenbar doch nicht. Eine Woche nach dem salbungsvollen Versprechen steckten sich in St. Moritz zwölf Personen mit einem mutierten Virus an. Der «Blick» titelte, das Virus «wüte» im Wintersportort. Wobei ein Taschenspielertrick angewendet wurde, das Wort «wütet» fand sich nur auf dem Anriss auf der Startseite von blick.ch, im Artikel ist dann die Rede von «breitet sich aus». Immer noch völlig falsch und übertrieben, aber immerhin ist Ausbreitung kein Begriff aus dem Paniksprech.

So verbreitet man garantiert keine Panik

Am Tag darauf darf zwar ein Mitglied der Engadiner Task Force an gleicher Stelle relativieren, es sei «kein wilder Ausbruch, nur eine Häufung von Fällen». Die Panik wäre damit etwas gedämpft, aber das ist offenbar nicht erwünscht. Daher wählte die Dorer-Truppe bei dieser Entwarnung als Übertitel «Turbo-Virus wütet in St.Moritz». Turbo und wütet. Viel mehr Panik geht nicht.

Lässt sich mal keine Panik verbreiten von der Redaktion, welche die Anweisung hat, sie solle keine Panik verbreiten, gibt sie einfach die Panik einer anderen Person wieder. «Schock für Mutter Julia T.* (45) anfangs Woche!», schreibt der Blick. Ja, klar, Anfang Woche, Montag halt, da ist sind wir alle geschockt. Aber nein, es ist schlimmer. Denn: Auf eine Terminanfrage bei einer Ärztin erhielt Julia T. als Antwort, sie – die Ärztin – werde keine Maske tragen bei der Behandlung. Schock! Man kann sich wahrlich vorstellen, wie Frau T. kraftlos vom Stuhl kippte, als sie diese E-Mail sah. Zumal das ja die einzige Ärztin ist, die in der Schweiz praktiziert und es somit keine Alternativen gibt.

Panik gestern, Panik heute, Panik morgen. Aber don’t panic

Und auch am Tag danach herrscht Panikmodus in der panikbefreiten Redaktion von blick.ch. Der «Global Risk Report» des WEF zeigt: Corona war gestern, wir müssen uns schon in diesem Jahr auf neue ansteckende Krankheiten vorbereiten. Das könnte man vorübergehend relativ gelassen nehmen, weil die WEF-Experten bereits 2006 vor einer Pandemie warnten, die sich danach 15 Jahre Zeit nahm, bis sie auftauchte. Aber die «Blick»-Onliner zimmern aus der lauwarmen Prognose sicherheitshalber doch den Aufmacher. Für den Fall, dass die Panikwelle nach St.Moritz bereits wieder verebbt ist.

Entweder hat die Redaktion ihrem Chef nicht zugehört, als der aufrief, keine Panik zu verbreiten oder es hält sich keiner daran. Dritte Variante: Das alles ist nach «Blick»-Massstäben keine Verbreitung von Panik. Dann darf man gespannt sein, wie die Zeitung aussieht, wenn ein zukünftiger Chefredaktor auf Panik steht.

Der Autor Stefan Millius ist Chefredaktor der «Ostschweiz».

Packungsbeilage: Unser Mitarbeiter René Zeyer publiziert dort regelmässig.