Entries by redaktion@zackbum.ch

«Anliegen werden heruntergespielt»

Warum Dambah Fofanah wegen seiner Hautfarbe oft seine Schweizer Herkunft abgesprochen wird. Rassismus, Hautfarbe, Herkunft. Oft beschreiben Leute das Thema, die das Ganze nur vom Hörensagen kennen. ZACKBUM.ch hat bei Dembah Fofanah nachgefragt, dem Mitbegründer des Kollektivs VODA. Ein Fazit des 28-Jährigen: «Redaktionen sollten dem Abbild der Gesellschaft entsprechen.» Dembah Fofanah, was könnten Journalisten besser […]

Dachelles lebt weiter!

Das Aus von CNN Money Switzerland bedeutet auch einen herben Rückschlag in der Frauenbewegung. Patrizia Laeri im Elend. Die hübsche Wirtschaftsfachfrau ist gescheitert, noch bevor sie zeigen konnte, was in ihr steckt. Am Montag hätte sie mit Dachelles an den Start gehen wollen. Die neue Sendung auf CNN Money Switzerland hätte endlich bewiesen, dass Wirtschaft […]

Auch Kurt W. Zimmermann macht Fehler

Dass Christoph Blocher im «Tagblatt der Stadt Zürich» schreibt, ist eine Falschmeldung. Der Medienkritiker und Journalist Kurt W. Zimmermann behauptet, dass die Kolumnen von Christoph Blocher auch im «Tagblatt der Stadt Zürich» erscheinen. «Zimi», wie er von Kollegen genannt wird, beweist mit dieser Zeitungsente, dass er das Wesen der amtlichen Anzeiger nicht verstanden hat. Doch […]

Wie beginnt man ein Interview? (Teil 1)

Interviews sind die Billy-Regale des Journalismus. Einfach und schnell zusammengebaut, wenig Fachkenntnisse erforderlich, kein bleibender Wert. Im deutschsprachigen Raum sind 95 Prozent der Interviews darum überflüssig, in der Schweiz sind es sogar 98 Prozent. Die wenigen Interview-Perlen erkennt man an der Einstiegsfrage. Hier scheitern die meisten Journalisten, zum Teil kolossal. Die erste Frage ist deswegen […]

Wohin mit der Leiche?

Nach den Journalistenlöhnen sinken auch die der «Leser-Reporter». Da hilft auch keine Leiche. Welchen Wert hat das Video eines Leichentransports? «20 Minuten» kennt die Antwort: 30 Franken.  Am Freitag musste das Pendlermagazin einmal seinen Gefühlen freien Lauf lassen. Es bedankte sich überschwänglich bei seinen Lesern für die «tollen Videos», die es zugeschickt bekommt: «Unsere Leser […]

Kanditaten und Pipolare

Nein, der Titel gehört zu «gedruckt ist gedruckt». Ein unverbesserlicher Trupp aus Besserwissern hat sich auf Facebook in einer Gruppe zusammengeschlossen, um sprachliche Unzulänglichkeiten aus Schweizer Medien zu sammeln. Das Ergebnis ist erschütternd. Nein, ich werde den Link nicht veröffentlichen. Auch wenn es weder um rechtsradikale Bombenleger noch um verschwörungstheoretische Blindgänger geht: Wir möchten unter […]

Mauschelei in der Alpha-Beilage

Der Alpha-Stellenanzeiger wird immer dünner. Und schaltet jetzt einen redaktionellen Hilferuf via Hauptinserent. Alpha, das ist diese Stellenbeilage für Chefpostenaspiranten. Sie erscheint jeweils am Wochenende im Tages-Anzeiger und in der Sonntagszeitung. Alpha gehört der TX Group (ehemals Tamedia-Gruppe). Ihr Markenzeichen: pinkbräunlich gefärbtes Papier – und immer weniger Seiten. Letztes Wochenende waren es noch vier Seiten. […]

Sommerpause – unangemeldet

Wer beim Medienkonsum nicht genau aufpasst, wird ganz schön an der Nase herum geführt. Print, Radio und Fernsehen machen Sommerpause. Das war schon immer so und ist trotz der Coronakrise nicht anders geworden. Das Tagi-Magi erscheint wochenlang nicht. Radio-1-Chef Roger Schawinski lässt seine vergangenen Talks zusammengeschnitten ausstrahlen. Fernsehen SRF verzichtet mehr als zwei Monate auf […]

Die Trampeltiere vom SPIEGEL

Corona, Wirtschaftskrise, Klima? Egal, der Spiegel schreibt lieber über Donald Trump.   Auf jeder Redaktion gibt es einen Franz: männlich, verfressen, abgelöscht, geschieden. Franz hat seine Themen: Essen, Auto, Sport. Wenn über einen Pächterwechsel, über Tempo-30-Zonen oder den Abstieg des FC Lümmel in die 3. Liga berichtet werden muss, weiss man: Der Franz, der kann’s. […]

«Der Grundsatz des Gegenlesens ist wichtig»

Was einen erfahrener Mediensprecher an der Journalistenzunft gefällt, was ihn nervt und warum er das Gegenlesen sinnvoll findet. Pio Sulzer*, Sie sind seit fast 19 Jahren Mediensprecher in der Stadtverwaltung Zürich. Was ist Ihnen lieber: agieren oder reagieren? Um gut dazustehen, müsste ich jetzt behaupten, dass ich selbstverständlich viel, viel lieber agiere. Aber wenn ich […]