Entries by redaktion@zackbum.ch

Die Trampeltiere vom SPIEGEL

Corona, Wirtschaftskrise, Klima? Egal, der Spiegel schreibt lieber über Donald Trump.   Auf jeder Redaktion gibt es einen Franz: männlich, verfressen, abgelöscht, geschieden. Franz hat seine Themen: Essen, Auto, Sport. Wenn über einen Pächterwechsel, über Tempo-30-Zonen oder den Abstieg des FC Lümmel in die 3. Liga berichtet werden muss, weiss man: Der Franz, der kann’s. […]

«Der Grundsatz des Gegenlesens ist wichtig»

Was einen erfahrener Mediensprecher an der Journalistenzunft gefällt, was ihn nervt und warum er das Gegenlesen sinnvoll findet. Pio Sulzer*, Sie sind seit fast 19 Jahren Mediensprecher in der Stadtverwaltung Zürich. Was ist Ihnen lieber: agieren oder reagieren? Um gut dazustehen, müsste ich jetzt behaupten, dass ich selbstverständlich viel, viel lieber agiere. Aber wenn ich […]

lic. phil. SRF

Warum einfach, wenn es auch à la SRF funktioniert? Wie SRF-Journalisten die Welt verkomplizieren. Der Inhalt muss stimmen, die Grammatik irgendwie auch. Aber vor allem wollen wir Journalisten verstanden werden. Im Idealfall von allen Leserschichten. Die Dummen sollten nicht gleich im ersten Abschnitt abgehängt werden und die Gescheiten sollten uns bis zum Ende folgen. Die […]

Ringier: Unternehmensmagazin Domo erscheint verspätet

Das Mitarbeiterheftli von Ringier gelangt wegen Corona einige Wochen später zu den Leuten. Seit 2019 erscheint das Ringier-Unternehmensmagazin Domo nicht mehr viermal jährlich, sondern nur noch dreimal. Die Ausgabe 2/2020 hätte eigentlich Mitte Juli erscheinen müssen, so wie letztes Jahr. Wegen «coronabedingter Kurzarbeit», so die Pressestelle, sei die Ausgabe geschoben worden. Im August soll die […]

Das Ende der glücklichen Zeiten

Dem Internet sei Dank: Jeder kann Zeitung. Da liegt es nahe, mit einem Gegenprogramm aufzutrumpfen: Nur positive Nachrichten statt des ewigen Protokoll des Elends. Die schlechte Nachricht: Lesen will das niemand. Ein Schweizer Portal hat gerade erst aufgegeben. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der medialen Lawine an schlechten Nachrichten, die uns täglich überrollt und der […]

Der letzte SRF-Promi

Nach den Abgängen von Nick Hartmann, Reto Scherrer und Patrizia Laeri ist er bald der letzte Promi beim Schweizer Fernsehen. Rainer Maria Salzgeber. Eine kleine Würdigung seines Erfolgs kurz vor seinem 51. Geburtstag. Nur einer war schlagfertiger und hatte die noch grössere Klappe. Roman Kilchsperger. Doch dieser „wurde quasi eingeschläfert», wie Kilchsperger gegenüber der „Weltwoche“ […]

„Ihr dürft nicht selbstgefällig wirken“

Selbstlob stinkt. Aber es tut gut. Doch die Macher von ZACKBUM.ch wollen nicht nur in einer Blase leben. Deshalb hier eine schonungslose Einschätzung eines Kommunikationsprofis. David Guggenbühl, Ihr erster Eindruck von ZACKBUM.ch? Das Ganze kommt lustvoll daher und ist sehr munter. Ich weiss aus eigener Erfahrung, wie schwierig es ist, etwas aufzugleisen. Zu kritisieren ist […]

«Wir sind die Remueurs der Redaktoren»

42 Artikel später: Beni Frenkel, René Zeyer und Lorenz Steinmann (Foto: Rolf Edelmann) Es gibt uns seit 14 Tagen. Hoch die Flaschen! Also bitte, in den heutigen schnelllebigen Zeiten ist das allerhand für eine neue Internet-Plattform über Medien. Es gibt noch viel mehr gute Nachrichten. Wir sind schon weltberühmt geworden. Also in der kleinen Welt […]

Keinmaleins in «20 Minuten»

Normalbegabte Journalisten sollten von der Wahrscheinlichkeitsrechung die Finger lassen. Das gilt auch für «20 Minuten» Eigentlich wollte «20 Minuten» Anfang August ja nur aufklären: «So gross ist die Ansteckungsgefahr im Flugzeug wirklich». Im Text verwandelte die Autorin aus Zahlen aber eine Horrorgeschichte: «Transportiert ein Flugzeug durchschnittlich 200 Passagiere, sitzt sicher in jeder dritten Maschine eine […]

Karl Lüönd: «Zackbum ist ein fürchterlicher Name»

Der Doyen des Journalismus sieht nicht alles schwarz. Vor allem Fachzeitschriften hätten eine Zukunft, da der Streuverlust gering ist. Aber: Ohne Fachkompetenz funktioniert ist es nicht. Im Gespräch mit einem der letzten grossen Journalisten. Karl Lüönd, Sie haben die Spezialzeitschrift «Jagd & Natur» gegründet und geleitet: Wie erlegt man am besten einen Hirsch? Den Hirsch […]