Schlagwortarchiv für: billiger Jakob

Aufdringliche «Republik»

Ist das noch Fürsorge oder bereits fürsorgliche Belagerung?

Steht das R in «Republik» neuerdings für repetitiv? Am Donnerstag wandte sich das Organ der Demokratieretter in altem Duktus an «Sehr geehrte Frau Verlegerin, Sehr geehrter Herr Verleger and everybody beyond!»

Botschaft: die Welt ist schlecht und wird immer schlechter, trotz allen Bemühungen der «Republik». Putin, «in den USA steht derweil ein Autokrat mit Umsturz­fantasien in den Start­löchern für eine zweite Amtszeit», der Nahe Osten, «und die Klima­krise gibt es auch noch».

Furchtbar. Aber es gibt Hoffnung, nämlich die «Republik». Noch nie war die Rettung der Welt günstiger: «Sie sind noch nicht Verleger? Aktuell und bis zum 31. März gibt es die «Republik» zu einem speziellen Einstiegs­preis ab CHF 120 für ein Jahres­abonnement.»

Aber es gibt noch mehr Good News beyond. An einer Umfrage hätten sich schlappe 5000 oder «18 Prozent der Verlegerschaft» beteiligt. Wären das Wahlen gewesen, hätte die «Republik» Zeter und Mordio geschrien. So aber: «Die grosse Anzahl hat uns sehr gefreut».

Und die Ergebnisse? Nun ja, da gibt es ein paar radikale, kleine Minderheitsvoten: «11,7 Prozent der Teilnehmerinnen sind der Meinung, die «Republik» würde besser, wenn sie vermehrt kürzere Texte veröffentlichen würde.» ZACKBUM bezweifelt das, aber wer sind wir schon.

Nun kommen wir in den Mü-Bereich: «Die grösste Minderheit (3,3 Prozent) wünscht sich eine grössere Vielfalt an Meinungen und Perspektiven.» Dabei würde sich aber die grosse Mehrheit der «Republik»-Leser garantiert unwohl fühlen, wenn sie sich nicht in der eigenen Gesinnungsblase unter Luftabschluss suhlen könnte. Allerdings ist die «grösste Minderheit» dann doch nur die zweigrösste: «3,5 Prozent von Ihnen finden, wir sollten an der Auffindbarkeit von Themen und Beiträgen arbeiten.» Aber zahlen, ausser, es geht um die eigenen Gehälter, das war noch nie die Stärke der «Republik».

Dafür begrüssen wir besonders herzlich einen neuen Mitarbeiter: «Ausserdem ergänzt Mathias Menzl seit dem 1. März die Crew als Head of Growth Marketing.» Der Titel könnte direkt vom «Blick» entlehnt sein. Hoppla, er ist vom «Blick» entlehnt.

Nur schon einen Tag später meldet sich der «Bundeshaus- und Medienredaktor» Dennis Bühler per Mail. Auch er hat nichts Schönes zu verkünden: «Das Schweizer Mediensystem ist in einer schweren Krise.» Aber auch er zeigt Auswege auf: «Ich bin überzeugt: Umso wichtiger ist es in der aktuellen Situation, eine werbefreie, machtkritische Redaktion wie die Republik zu unterstützen. Eine Redaktion, die seit Anfang 2018 der Medienkrise mit Qualitätsjournalismus entgegentritt.» Wie geht das? «Bis Ende März profitieren Sie dabei …»

Also selbst der billige Jakob auf dem Jahrmarkt würde sich etwas schämen. Und wollen wir mal eine Medienkrise live anschauen? Bitte sehr:

«814 Zugänge und 417 Abgänge im laufenden Monat», titelt die «Republik» darüber. Auch eine Art pfeifen im dunklen Wald. Denn in sämtlichen Monaten zuvor, zurück bis zum April 2023, gab es mehr Abgänge als neue Geldverschwender. Besonders drastisch im Dezember, Januar und Februar, wo die Abgänge sogar die Skala nach unten sprengten.

Wie da der «strategische Fokus» fokussiert werden soll? «Zu- und Abgänge bei den Mitgliedschaften müssen sich im Geschäftsjahr die Waage halten». Das läuft noch bis Ende Juni 2024. Wunder gibt es immer wieder. Oder aber, wenn Constantin Seibt aus seinem Dauerschlaf erwacht, fällt ihm bis dahin sicherlich eine wunderbar gezwirbelte Erklärung ein, wieso weniger eigentlich mehr bedeutet. Wenn man sich mit der rechten Hand hinter dem Kopf durchlangt und am linken Ohrläppchen kratzt.

Billiger Cédric

Billiger Jakob, SP-Stil.

Die SP Schweiz hatte es in jahrelanger, unermüdlicher Arbeit geschafft, den einstmals bedeutenden AZ-Ring (für «Arbeiterzeitung») ins Verderben zu führen. 1973 war’s schon vorbei mit der Stimme der Arbeiter, mit dem SP-Parteiblatt-Konzern.

Seither ist es der SP nicht gelungen, in irgend einer Form etwas Publizistisches auf die Beine zu stellen, das funktioniert, Leser interessiert oder gar Einnahmen generiert. Stattdessen wird ständig gegen reiche Kapitalisten gewäffelt, die sich Zeitungen kaufen könnten und damit die öffentliche Meinung manipulierten.

Wären genügend Leser an der Meinung der SP interessiert, wäre das doch auch eine tragfähige Basis. Die «Mitgliederzeitung Links» (sechsmal jährlich …) und «Abstimmungszeitungen», garniert unablässig mit Medienmitteilungen, das ist als kläglicher Rest übrig geblieben. Zudem drängen vor allem Partei-Co-Präsident Cédric Wermuth und der SP-Nationalrat Fabian Molina unablässig in die Medien, indem sie zu eigentlich allem sofort eine Meinung haben.

Parteichef Wermuth hat nun allerdings auch noch eine krampfhaft-originelle Idee. Er hechtet harmlose Opfer mit einem Bettelbrief an.

Zunächst eine kurvige Einleitung: «Gerade in einem Wahljahr sind kritische Medien von grosser Bedeutung. … Wir müssen wissen, welche Verbindungen die SVP zur AfD in Deutschland hat, wer die FDP finanziert ..

Gut gewählte Beispiele, man vermisst etwas die Berichterstattung über die Verbindungen von Molina zu Schwarzen Block oder zum Kosovo, oder über das Geeier der SP Bern, was die Offenlegung ihrer Spendeneinnahmen betrifft.

Aber gut, dann müsste Wermuth wohl die NZZ oder gar die «Weltwoche» empfehlen, und das brächte er natürlich nicht übers Herz. Allerdings muss er nun fremdgehen, mangels SP-Presse. Zunächst noch Staatstragendes: «Für mich steht fest: Kritische Medien sind das Rückgrat unserer Demokratie.» Also doch ein Lob auf die «Weltwoche»? Nein, kleiner Scherz: «Die linke Wochenzeitung WOZ ist ein Beispiel dafür.»

Wunderbar, aber na und? Jetzt kommt’s: «Deshalb haben wir auch sofort zugesagt als uns die Leute von der WOZ fragten, ob wir unseren Unterstützer:innen und Mitgliedern (sic!) ein Sonderangebot unterbreiten möchten.»

Abgesehen von der Frage, wer sich eigentlich hinter dem Pluralis Majetstatis verbirgt: Genosse Cédric als billiger Jakob? Der lockt nämlich damit, dass es beim Abschluss eines Jahresabos der WoZ noch ein Riesenguetzli obendrauf gebe: «Wer jetzt über den Link unten eins löst, bekommt ein Vierteljahr geschenkt oben drauf

Das ist nun spendabel von der WoZ, aber was steuert die SP eigentlich dazu bei? Kein T-Shirt, kein Käppi, kein Kleber (gut, etwas heikel), kein Flyer? Aber wer einen Medienkonzern in den Sand setzt, ist auch heute nicht sonderlich gut aufgestellt, Auf der Webseite der SP findet man unter den Begriffen Poster oder Wahlkampfmaterial nix, bei Flyer diesen Brüller: «Wir planen den Druck von Info-Flyern für Stimmberechtigte, die mit Politik nicht allzu viel am Hut haben, aber unsere Werte teilen. Unterstützt du diese Massnahme mit einer Spende?»

Man könnte auch für einen «Klimaschutz-Flyer» spenden, aber damit ist das aktuelle Angebot bereits erschöpft. Denn wer will noch das «Bestellformular für Flyer der SP MigantInnen» vom Juni 2020 ausfüllen. Oder den «Flyer «Ja zur Asylgesetzrevision»» von 2016 bestellen?

Dumm auch: das «Sektionshandbuch 5 «Wahlkampf»» wird gerade «überarbeitet». Ist ja auch noch eine ganze Weile hin bis zu den Wahlen im Oktober …

SP und die Medien. Wenn das Helmut Hubacher noch hätte erleben müssen. Ein Trauerspiel sondergleichen.

Bettel-«Republik»

Das Online-Magazin pfeift mal wieder aus dem letzten Loch.

Offenbar ist dem Chefredaktor a.i. Daniel Binswanger der ZACKBUM-Artikel über den jämmerlichen Zustand der «Republik» eingefahren. Denn statt sich den angepeilten 33’000 Abonnenten zu nähern, kratzt das Organ der korrekten Lebensart an der Todesschwelle von 27’000.

Nun ist es aber so, dass zwar die neuen Abonnenten noch nicht «an Bord» sind, aber bereits fleissig zusätzlich Hunderttausende rausgehauen werden. Für die Vertonung der Artikel, die niemanden interessiert. Für ein «Klima-Labor», das keinen interessiert. Für eine unendliche Fortsetzungsstory über Google, die überhaupt keinen interessiert.

Also spielt die schreibende Schmachtlocke den billigen Jakob:

Er vergibt «Einladungen»; der Förderer von sogenannt unabhängigem Journalismus könne selbst bestimmen, wie viel ihm ein Abo wert sei. Das ist so ein Angebot wie: «alles muss raus, Räumungsverkauf». Zudem ist es eine Mogelpackung:

Denn das Angebot ist auf 5 Profiteure beschränkt. Zudem müsste der Feuilleton-Chef vielleicht ein paar Rappen in ein Korrekturprogramm investieren:

 

Oder soll der Begriff «Mistreiterinnen» eine gewisse Selbsterkenntnis ausdrücken? Wer die «Republik» liest, reitet auf dem Mist?

Wie auch immer, so richtig den Durchbruch scheint diese Aktion auch nicht zu bewirken:

Das ist der aktuelle Stand der Mistreiterinnen, Pardon, Verleger. Pardon, Verleger!Innen*.

Das Ganze läuft übrigens unter dem Slogan «5 Jahre – das war erst der Anfang». Der Anfang vom Ende?