Schreibstau bei den «Republik»-Stars?
Wir haben – gendermässig weitgehend korrekt – den Output von Anja Conzett und Constantin Seibt im Verlauf des Jahres 2020 angeschaut. Meist lang, dafür nicht oft.
Wie sagte schon Helmut Kohl so unsterblich richtig: Am Schluss kommt es darauf an, was hinten rauskommt. Damit meinte er, grosses Buha, Erklärung von Prinzipien, Absichten, edlen Zielen wie die Rettung der Demokratie, das ist ja Pipifax. Was wird geliefert, das ist entscheidend. Oder wie der Jasser so weise sagt: «ufm Tisch müends verrecke».
Also legen wir mal auf den Tisch, was die beiden Schreibstars vom 1. Januar bis 31. Dezember 2020 geleistet haben. Geschlechtlich gleichberechtigt haben wir alle Artikel gezählt, dabei zwischen Allein-Autorenschaft und Gemeinschaftswerk unterschieden. Zudem haben wir vermerkt, wenn das gleiche Thema mehrfach abgearbeitet wurde. Beteiligungen an den sogenannten «Kurzbriefings», die aber manchmal länger sind als ein Wochenausstoss hier, wurden nicht berücksichtigt.
Ebenso wenig die Menge der Buchstaben. Dass da Quantität nicht der Qualität förderlich ist, wurde ja schon mehrfach festgestellt. Zunächst kann man auch lobend erwähnen, dass beide «Republik»-Mitarbeiter in keinen der Flop-Skandale verwickelt waren. Nicht in die «Globe Garden»-Kiste, nicht in die mit Gegendarstellungen erledigte ETH-Story und auch nicht in die SNB-Frauenmobbing-Fanatsie.
Wir entschuldigen uns bei «Republik»-Lesern, dass dieser Artikel mit 6400 Anschlägen nur ein Drittel so lang wie ein «Kurzbriefing» ist.
Damit sind wir aber leider mit dem Lobenswerten schon durch. Lassen wir etwas sprechen, womit die «Republik» bis heute Mühe hat: Zahlen.
Wir legen die Zahlen auf den Tisch
Ladies first, gentlemen later: Anja Conzett hat im vergangenen Jahr bei 13 Artikeln als Autorin gezeichnet. Darunter so anspruchsvolle Porträts wie über Doris Fiala oder die Besitzerin des Modeladens «Thema Selection». Ganze drei Mal widmete sich Conzett dem Bündner Justizskandal.
Vier dieser Artikel bastelte sie mit einem oder mehreren Co-Autoren. Dann ist noch zu erwähnen, dass der «Basel-Report» als Teil eins und zwei erschien, was nur einmal gezählt wurde. Sieht man es von den Themen her, so widmete sich Conzett im ganzen Jahr ganzen fünf.
13 Stück bei der Schreiberin, und wie viele beim Schreiber?
Wie steht es bei der Edelfeder, dem Grund für viele, die «Republik» zu verlegen, also schlichtweg einen Haufen Geld zu zahlen, wie sieht’s bei Constantin Seibt aus? Keine Ahnung, ob das sowohl bei ihr wie bei ihm mit 13 Monatslöhnen zu tun hat: 13 Artikel hat er auf seinem Zähler. 5 davon mit einem oder mehreren Co-Autoren. Bei den verbleibenden 8 widmete er sich viermal Trump, schrieb dazu einen Nachruf und eine Buchrezension.
Also kommt man bei Seibt auf drei Themen im eigenen Ausstoss, dabei unvermeidlich der Brexit und der Vaterschaftsurlaub. Wer da verblüfft fragt: Ist das alles für jeweils schätzungsweise rund 120’000 im Jahr brutto? Aber nein, im Fall von Seibt müssen unbedingt seine 15 ADHS-Kolumnen gewürdigt werden. Nachdem er schon im «Piloten» der Öffentlichkeit gestand, dass er erst im fortgeschrittenen Alter mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung diagnostiziert wurde.
Geistig deutlich überqualifiziert?
Das ist natürlich strange, denn normalerweise wird das bereits im jugendlichen Alter festgestellt. Wie auch immer, andere hätten sich vielleicht in diese Krankheit verloren. Denn Symptome, Typen, Schweregrade, Ursachen und Therapiemöglichkeiten sind fast unendlich grosse Themengebiete.
Aber eine Edelfeder macht das daraus, was ein guter Schreiber aus allem machen muss: eine Kolumne. In bereits 15 Folgen, und ein Ende ist nicht absehbar. Vielleicht sollte Seibt mal darüber nachdenken, was von mittelschweren Fällen gesagt wird: «Unter Umständen ergreifen sie einen Beruf, für den sie geistig deutlich überqualifiziert sind.»
Deutlich überqualifiziert, das ist das Stichwort für ZACKBUM.ch
Geistig überqualifiziert, das ist die geeignete Überleitung zu ZACKBUM.ch. Wir wollen hier in keinen Nahkampf über die Inhalte, das Gewicht und die geistige Tiefe der Beiträge eintreten. Höchstens, dass häufig von der Anzahl Buchstaben her unser Wochenausstoss nicht länger ist als ein Tagesausstoss der «Republik». Der dadurch aber keinesfalls besser wird.
Aber zurück zu den Zahlen. Unser glückliches, kleines Dreier-Dreamteam hat seit dem Start von ZACKBUM.ch bis gestern genau 562 Artikel veröffentlicht. Plus einen Videocast. Das macht in genau 202 Tagen, wir arbeiten übrigens 7 Tage die Woche, pro Tag 2,8 Artikel. Wie Roger Schawinski schon richtig bemerkte: Das ist ungefähr gleich viel wie von der «Republik». Nur sind es dort 50 Nasen und der Spass kostet über 6 Millionen im Jahr. Bei uns sind’s drei, und es kostet den Leser nix.
Pro Monat ist das ein Gesamtoutput von 85. Oder pro Nase und Monat 28. Also so viel in einem Zwölftel der Zeit, die Conzett und Seibt zusammen für 26 Artikel brauchen, wenn man seine Kolumnen nicht mitzählt.
Tut man das, hat jeder von uns in einem Monat so viel Produktion wie Seibt in einem ganzen Jahr. Ach, und Gegendarstellungen, berechtigte Kritik am Faktischen unserer Artikel hatten wir bislang null. Wenn man von unserer Schwäche absieht, Namen und Geschlecht von vorkommenden Personen nicht immer korrekt niederzuschreiben.
Kann man überhaupt vergleichen?
Ach, und wir wenden dann auch noch einige Zeit dafür auf, dass wir trotz der Gratisarbeit hier die Miete und die Heizung zahlen können. Kann man wie bei Corona so oder so rechnen, jeweils herauszupfen, was Wasser auf die eigene Mühle ist?
Was ist schon eine hingeschmetterte Kolumne, Polemik oder Analyse bei ZACKBUM.ch gegen eine – nun ja – hingeschmetterte Kolumne, Polemik oder Analyse bei der «Republik»? Was ist schon ein Nachruf auf Roman Brodmann zum 100. gegen einen Nachruf auf die Bildchefin Brigitte Meyer?
Sind bei der «Republik» die einzelnen Beiträge zu lang, aber tiefschürfend recherchiert und gedacht und von x Instanzen durchgesehen? Während bei uns die einzelnen Beiträge (meistens) knackig kurz sind, durchaus auch tiefschürfend recherchiert und gedacht und nur nach dem Vier-Augen-Prinzip durchgesehen?
Wir rechnen in aller Bescheidenheit unser Monatsgehalt durch, wenn wir bei der «Republik» wären
Kann man so sehen. Aber: Sind Conzett und Seibt, zum Beispiel, mit ihrem Output wirklich (ohne Spesen) 240’000 Franken im Jahr wert? Oder wären wir, bei gleichem Output im Monat, für ein Monatseinkommen von 240’000 prädestiniert? Oder räumen wir selbstkritisch ein: Wir sind zehnmal schlechter, unwichtiger, unfähiger, uninteressanter, langweiliger als die beiden «Republik»-Stars. Dann wären wir aber immer noch pro Nase 24’000 pro Monat wert.
Wir finden, das ist der Moment, in dem die «Republik» aus Solidarität und zur Abwechslung mal nicht für sich selbst, sondern für uns betteln gehen könnte.