«Grossartiger Journalismus»

Heuchlerische Berichterstattung zur Fussball-WM der Frauen.

Von Thomas Baumann*
Was wurde die Fussball-WM der Frauen doch über den grünen Klee gelobt: «Ob Frauen oder Männer auf dem Platz stehen – egal», «Traumtor bleibt Traumtor – Es gibt keine Qualitätsunterschiede zwischen den Geschlechtern». Oder schlicht: «Darum ist diese WM einfach grossartig».

So oder ähnlich wurde man während zwei Wochen quasi im Tages-Rhythmus traktiert. Man las, dass die Mutter der Nationaltrainerin beim Startspiel so nervös war, dass sie gleich die ganze Wohnung putzte, erfuhr als nicht menstruierende Person allerhand Wissenswertes über den weibliche Zyklus und dass die SRF-Co-Kommentatorin Rachel Rinast angeblich einen Top-Job gemacht hat (eine kaum verhüllte Spitze gegen Sascha Ruefer, der einigen in die Wolle gefärbten Linken deutlich zu nationalistisch ist).

Weniger grossartig ist dagegen der gebotene Journalismus. So verwahrte sich Marcel Rohner in seinem Elaborat «Darum ist diese WM einfach grossartig» dagegen, dass die Leistung der Fussball spielenden Frauen mit denjenigen der Männer verglichen wird und verstieg sich gar zur Behauptung: «Nirgends in der Sportwelt werden Frauen so stark an Männern gemessen. Was auch heisst: Nirgendwo werden Sport treibenden Menschen die Kernkompetenzen ihres Berufs dermassen abgesprochen wie hier.»

Kernkompetenzen der Fussballerinnen…

Doch um welche Kernkompetenzen handelt es sich hier? «Verhaltens- oder leistungsbezogene Vergleiche» zwischen Männern und Frauen seinen «Blödsinn», belehrt uns der Journalist. Denn: «Die WM in Australien und Neuseeland steht für sich, und sie ist ein Fest.»

Der Grund: «Fussball ist einfach, er lebt von den Emotionen, das gilt für den Sport allgemein. Es kann noch so viel Perfektion dabei sein – was bewegt, sind die Momente, in denen aus gewöhnlichen Menschen Siegerinnen oder Verliererinnen werden. Die Frauen, die in Neuseeland und Australien Fussball spielen, liefern diese Emotionen. […] Momente wie diese machen diese WM grossartig

Heute, im 21. Jahrhundert, und nach diversen Frauenstreiks, versucht uns der Journalist also tatsächlich weiszumachen: Die Kernkompetenz der (Fussball spielenden) Frauen seien – «Emotionen». Nicht Leistung, nein, sondern: Emotionen. Eine solche Definition weiblicher Kompetenzen könnte direkt aus dem vorletzten Jahrhundert stammen.

Und was den Fakt angeht, dass in einem bestimmten Moment aus «gewöhnlichen Menschen Siegerinnen und Verliererinnen werden»: Das ist in keiner Hinsicht eine Kernkompetenz, sondern eine schlichte Notwendigkeit des Fussballspiels: Es können ja nicht alle Teams im Final stehen.

… und Inkompetenz des Journalisten

Was hingegen ist die Kernkompetenz des Sportjournalisten, der 2017 als Praktikant in der Tamedia-Sportredaktion begann und im Winter «auch über Skirennen» berichtet? Emotionen? Fachwissen dürfte es kaum sein, wie er mit folgendem abwegigen Vergleich zeigt: «Wenn Lara Gut-Behrami einen Riesenslalom gewinnt, sagt auch keiner: ‹Aber Odermatt wäre doppelt so schnell gewesen.›»

Im Ernst jetzt? Denn genau dazu gibt es belastbare Zahlen: Weil nämlich beim Weltcupfinale am 16. März 2023 in Soldeu (Andorra) Frauen und Männer denselben Super-G-Kurs befuhren, kann man die Zeiten auch entsprechend miteinander vergleichen.

Siegerzeit Odermatt bei den Männern: 1:23,91
Siegerzeit Gut-Behrami bei den Frauen: 1:26,70

Oder in Sekunden umgerechnet: 83,91 : 86, 70. Odermatt war also nicht etwa «doppelt so schnell» wie Gut-Behrami, sondern bloss gut drei Prozent schneller. Solche Dinge sollte eigentlich wissen, wer als Sportjournalist im Winter «auch über Skirennen» berichtet. Ausser seine Kernkompetenz sei: Emotionen – und nicht Fachwissen.

Die Luft ist draussen

Doch wie steht es eigentlich um die Fussball-WM nach dem Ausscheiden der Schweizerinnen – um dieses «Fest», um diese «grossartigen» Momente, wenn «aus gewöhnlichen Menschen Siegerinnen oder Verliererinnen werden»?

Denn im Gegensatz zur Vorrunde, wo nach den ersten beiden Spielen kaum jemand definitiv zu den Siegerinnen oder Verliererinnen gehörte – die Marokkanerinnen, die gegen Deutschland 0:6 untergingen und wie die sicheren Verliererinnen aussahen, qualifizierten sich und Deutschland schied nach der Vorrunde aus – geht es jetzt, in der KO-Phase, wirklich um alles oder nichts, müssen die Verliererinnen definitiv ihre Koffer packen.

Wäre es eine Fussball-WM der Männer, würde jetzt auf Teufel komm raus spekuliert: Über den Fuss von Neymar, die Wade von Messi. Doch hier – nichts dergleichen. Kaum sind die Schweizerinnen ausgeschieden, sackt die Berichterstattung zusammen wie ein Soufflée. Die Füsse und Waden der Fussballspielerinnen interessieren nicht – als würden sie nicht damit Fussball spielen.

Plötzlich interessieren auch die Emotionen nicht mehr, die Aufstellungen und taktischen Spielchen der Coaches ebensowenig. Eben noch in den Himmel gelobt, wird die Fussball-WM nun ignoriert – wie ein Fussball, aus dem die Luft entwichen ist und der zerquetscht in der Ecke liegt.

Der TA-Journalist schliesst seinem Artikel folgendermassen: «Momente wie diese machen diese WM grossartig. Und das ändern auch jene nicht, die sich dazu berufen fühlen, jeden Goaliefehler ins Internet zu schreien – nur weil er einer Frau unterläuft.»

Was ist schlimmer, als über Frauenfussball abzulästern? Was ist die völlige Verachtung, die völlige Negation? Totschweigen.

Oder genau das, was die Zeitungen jetzt, nach dem Ausscheiden der Schweizerinnen, machen. Eben noch «grossartig», ist diese WM fast über Nacht quasi inexistent geworden.

«An ihren Taten sollt ihr sie erkennen», heisst es in der Bibel. An ihren Taten – oder vielmehr an ihrer Ignoranz – erkennt man, was die hiesigen Sportjournalisten wirklich von der Fussball-WM der Frauen halten: Nämlich fast nichts. Und die ganzen Lobpreisungen ehedem waren bloss Schall und Rauch.

 

*Dieser Artikel erschien in der «Walliser Zeitung» und wird hier mit freundlicher Genehmigung übernommen.

2 Kommentare
  1. Urs
    Urs sagte:

    Was ist eigentlich mit dem Transfussball? Wann kommt die Trans-WM oder Regenbogen-WM? Alles andere wäre doch wirklich diskriminierend.

    Antworten
  2. Frederic Davide
    Frederic Davide sagte:

    Es ist doch so, wie es das infantile Onlineportal Watson schon in seinem Werbeslogan beschwört: ‹Haltung zeigen – Watson lesen›. In den MSM ist eben der ‹gute Mensch› der, der korrekt gendert (inklusive korrekter Interpunktion mittels Genderstern und Glottisschlag in der Konversation resp. fast ausschliesslich bei der Moderation zu hören), der wirklich von > 100 real existierenden Geschlechtern ausgeht oder der der Überzeugung ist, dass es möglich sei, sein Geschlecht von männlich zu weiblich zu ändern. Wenn es der Zeitgeist erfordert und die ‹Community› erwartet, wird man auch bereit sein, Frauenfussball als dem Männerfussball äquivalent zu sehen. Ohne die vorhandenen Leistungen, die im Frauenfussball zweifellos auch gezeigt werden, mindern zu wollen, soll man doch alles dafür nehmen, was es ist. Männerfussball ist Männerfussball und Frauenfussball ist Frauenfussball. Wer sich letzteres gerne ansieht, weil er dabei emotional mitfiebern kann, der soll das doch einfach tun. Kein Problem.

    Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert