Dumm, dümmer, Verleger
Messen wir sie an ihrem Output. Und an den Kosten für den Konsumenten.
Am Samstag haben Tamedia, Ringier und CH Media insgesamt 119 Artikel online veröffentlicht. Die NZZ als einzigen Verlag, der ungebrochen auf die Kraft des Journalismus setzt, lassen wir aussen vor.
Für das E-Paper samt «Blick+» will Ringier 300 Franken im Jahr heuschen. Der «Tages-Anzeiger» versucht es mit dem Dumpingpreis von 99 Franken pro Jahr. Der verspricht umlimitierten Zugriff per App & Web und legt sogar noch den Zugang zur «New York Times» drauf. Und die «Carte Blanche».
Die NYT verlangt für die ersten sechs Monate pro Woche den absoluten Dumpingpreis von rund 45 Rappen, da halten sich die Unkosten mit Verlegerrabatt für Tamedia in engen Grenzen.
CH Media hat das Angebot digital zum Beispiel beim «Tagblatt» auf 2.80 Franken pro Woche gesenkt, also 145.60 pro Jahr, plus Zugang zu Guetzli und Spezialangeboten.
Dafür bekam der Konsument in einem Jahr insgesamt 83’889 Artikel auf Deutsch online serviert. Das heisst, wenn man die Gratisangebote mitzählt, sind das 0,007 Rappen pro Artikel Erlös.
Man stelle sich vor, dass Coop oder Migros (oder Aldi oder Lidl) in ihren Läden einen Teil des Sortiments gratis anbieten und im Schnitt für ihre Produkte den Bruchteil eines Rappens kassieren. Oder sie würden sagen: du kannst den Liter Milch im Shop kaufen – wahlweise bestellst du ihn im Internet, dann ist er meistens gratis.
Denn will man auch die Printausgabe, legt man bei Tamedia (inklusive «SonntagsZeitung» und umlimitierter digitaler Zugang) stolze 838 Franken hin. Ringier will für seinen «Blick» im Print ebenfalls heruntergesetzte 498 Franken im Jahr, inklusive E-Paper. Darin dürfte dann «Blick+» nicht inbegriffen sein.
Das ist hier etwas mit Arbeit verbunden, denn wählt man den «Abo-Shop» mit angeblich allen Angeboten an, wird einem nur der «SonntagsBlick» für 229 Franken im Jahr angeboten, mit «Gratis-Zugriff auf das E-Paper».
Die Print-Ausgabe des «Tagblatt» aus dem Hause CH Media kostet (inkl. abo+ und E-Paper) zunächst 9.25 pro Woche, nach 6 Monaten 13.70, also im Jahr knapp 600 Franken.
Oder man geht an den Kiosk, dann legt man für den «Blick» 3 Franken, für das «Tagblatt» 4.50 und für den Tagi 5.20 hin. Wären insgesamt für rund 300 Ausgaben pro Jahr stolze 3’810 Franken.
Das ist so, wie wenn die Migros für einen Liter Milch, gekauft im Laden, 1.85 verlangt. Schliesst man aber ein Abo mit Hauslieferung ab, fällt der Preis auf einen Bruchteil runter. Oder er wird sogar ab und an gratis geliefert.
Selbst im jetzigen Zustand der Migros würde ein Manager, der solche Zahlmodelle vorschlüge, fristlos entlassen.
In den grossen Medienhäusern der Schweiz herrscht zwar im Maschinenraum das grosse Rausschmeissen, aber in der Teppichetage wuseln weiterhin Scharen von überbezahlten Managern herum.
Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Führungsfiguren, also bei Tamedia Pietro Supino, darunter Jessica Peppel-Schulz samt plapperndem Avatar, bei Ringier Marc Walder und darunter Ladina Heimgartner, lange Routine darin haben, all ihre Flops den Untergebenen in die Schuhe zu schieben – und die zu feuern.
Bei CH Media ist es etwas anders, Patrik Müller erweist sich seit Jahren als geschickter Verwalter, der seinen Vorgesetzten, den unsäglichen Pascal Hollenstein, elegant abservieren liess und auch die zweite Generation des Wanner-Clans auf Distanz hält, was den Tageszeitungen guttut.
Wird eine neue «Strategie» vorgestellt, wie letzthin bei Tamedia, nach immerhin einjährigem Brüten, lachen selbst analphabetische Hühner und die verbliebenen Redaktoren rollen stumm die Augen nach oben und fragen sich, ob es noch bis zur Frühpensionierung reicht – und ob das die Leber aushält.
Man muss gar nicht das Fehlen eines nachhaltigen Plans beklagen, wie das denn wenigstens kostentragend, wenn schon nicht gewinnbringend, weitergehen soll. Dazu gibt es ausser dem üblichen Bullshit Bingo nichts Nennenswertes zu hören.
Alleine eine solche Verkaufspolitik ist dermassen aberwitzig, dass das selbst im verblichenen kommunistischen Lager Stirnrunzeln ausgelöst hätte.
Ein Jahresabo digital der internationalen Ausgabe der kubanischen Parteizeitung «Granma», immerhin auf Deutsch übersetzt, kostet knapp 20 Franken.144 Ausgaben der russischen Zeitung «Prawda» kosten digital rund 540 Franken, wenn man sie ergattert. Das dürfte kostendeckend sein.
Aus welcher Perspektive man das unseligen Wirken der Medienmanager in der Schweiz auch anschaut, man kommt immer auf die gleiche Steigerung: dumm, dümmer, Verleger.
Die machen ihrem Namen alle Ehre, indem sie nie um eine Ausrede verlegen sind. Und unermüdlich nach Staatssubventionen krähen.
Weil sie sonst ihrer staats- und demokratietragenden Funktion nicht weiter nachgehen könnten. Kriegen sie dann die verlangte Milliarde nicht, weil sie es selbst versemmelt haben, krähen sie einfach weiter, diesmal gleich nach 1,4 Milliarden.