Schlagwortarchiv für: Inkompetenz

Die persönliche Betroffenheit

Natürlich sind die Brände in Los Angeles für viele Menschen eine Tragödie. Aber es gibt auch individuelle Trauer.

Als ZACKBUM-Autor René Zeyer sein Auto irgendwo an den Strassenrand quetschte und am Tor einer riesigen Villa klingelte, antwortete eine weibliche Stimme mit unverkennbarem bayerischen Akzent: «Who’s there

Sie gehört der Dichterwitwe Marta Feuchtwanger, die in der Villa Aurora in Pacific Palisades den Nachlass von Lion Feuchtwanger verwaltete. Dessen Leben wäre eine eigene Story wert.

In der Villa befindet sich unter anderem die riesige Bibliothek Feuchtwangers mit ungefähr 30’000 Bänden, die sich der Erfolgsautor nach seiner Flucht aus Hitler-Deutschland und aus seinem Exil in Frankreich in den USA zum dritten Mal aufbaute.

Seit fast dreissig Jahren vergibt die Villa Aurora, zusammen mit dem Thomas Mann House ganz in der Nähe, eine Fellowship an Schriftsteller und Journalisten, die in der Villa bis zu sechs Monate arbeiten können.

Wie die NZZ berichtet, sind unter anderem die Getty-Villa in Malibu mit ihren unschätzbar wertvollen 44’000 Kunstwerken, das Thomas Mann House am San Remo Drive und auch die Villa Aurora it ihrem grossen Garten und den 600 m2 Wohnfläche nicht nur in der Gefahrenzone, sondern anscheinend bereits teilweise beschädigt oder zerstört.

Natürlich geht das Retten von Menschenleben vor. Aber auch darin scheinen die kalifornischen Behörden nicht besonders gut zu sein. Nicht nur Prominente beklagen sich darüber, dass Kalifornien und Los Angeles eine Steuerhölle sind, während aber bezüglich staatlicher Leistung eher Zustände wie in der Dritten Welt herrschen, die Feuerwehr völlig überfordert sei und nicht einmal für die Hydranten genügend Wasser zur Verfügung stehe.

Sollte es tatsächlich so sein, dass auch diese historischen Orte und die in ihnen enthaltenen Kunst- und Kulturschätze unwiederbringlich zerstört werden (oder es schon sind), dann erfüllt es René Zeyer, der über Feuchtwanger seine Dissertation geschrieben hat, mit tiefer Trauer und einem hilflosen Gefühl von Verlust. Da er sich noch daran erinnern kann, wie er an der Seite von Marta Feuchwanger durch diese Bibliothek schlenderte und von den wohngeordneten Bücherwänden edel eingebundener Erstausgaben, ebenso wie von Feuchtwangers Arbeitszimmer, zutiefst beeindruckt war.

Selbstverständlich fehlt ZACKBUM jegliches Fachwissen, um das Ausmass des Behördenversagens bewerten zu können. Bislang sollen mehr als 10’000 Gebäude zerstört sein und mindestens 10 Tote zu beklagen.

Was sind dagegen die Getty-Villa, das Thomas-Mann-Haus und Feuchtwangers Villa Aurora? Sind sie untergegangen, sind mit ihnen kulturelle Welten verschwunden, bleibt nur noch abstraktes Andenken. Ist die Bibliothek Feuchtwangers zum dritten Mal zerstört worden. Zweimal von den Nazis, einmal von der Inkompetenz kalifornischer Ämter.

Wumms: Marc Brupbacher

Der Mann kann nicht mal logisch Daten interpretieren.

Brupbacher ist «Co-Leiter des Ressorts Daten & Interaktiv bei Tamedia». Während der Pandemie (mit Restausläufern bis heute) verwandelte er sich in eine hysterische Alarm-Kreische und beschimpfte unflätig alle (der Bundesrat sei «völlig übergeschnappt»), die nicht seiner Meinung waren.

Aber das war vielleicht Ausdruck eines etwas unausgeglichenen Psychohaushalts. Befremdlich bei einem Mann mit seiner Position, aber wenn’s der Angsttriebabfuhr gedient hat …

Nun aber tut er was, was wirklich ernsthafte und seriöse Zweifel an seiner Eignung für seinen Posten erweckt:

Der Co-Ressortleiter Daten des einflussreichsten Medienkonzerns der Schweiz hat keine Ahnung, wie man Daten richtig interpretiert. Das ist erschreckender als die neuste Mutation des Corona-Virus.

Er vergleicht den Abopreis der NZZ von knapp 1000 Franken (dabei hat er noch «NZZ Premium» vergessen, das wären dann 1896 Franken im Jahr) mit der Forderung, dass für die SRG 200 Franken pro Jahr genug seien.

Dabei sei das SRG-Angebot schon mal «mehrsprachig». Dass es die NZZ auch auf Englisch gibt, ist dem Datenhirsch entgangen.

Aber das sind alles Peanuts. Er will ernsthaft einen freiwilligen Abobetrag, den nur diejenigen zahlen, die die NZZ in allen Erscheinungsformen lesen wollen, mit einer Zwangsgebührenabgabe vergleichen, die jeder Schweizer Haushalt abzuliefern hat – unabhängig davon, ob er auch nur ein einziges Angebot der SRG konsumiert oder nicht. Dank Internet-TV kann sogar niemand mehr seine Abstinenz durch Plombieren von Kabel-TV oder so beweisen.

Das ist nun ein so gravierender Anfängerfehler bei der Interpretation von banalen Daten, dass eigentlich ein «Co-Leiter Daten» wegen erwiesener Inkompetenz fristlos entlassen werden müsste. Denn wer Zwangsgebühren nicht von einer freiwilligen Zahlung unterscheiden kann, müsste nochmal die Schulbank drücken. Lange. Sehr lange.

Oder aber, Jacqueline Badran orientiert sich um und empfiehlt nicht der Autorin des NZZ-Artikels («beim Psychiater ihren Komplex behandeln lassen»), über den sich Brupbacher so unqualifiziert erregt, sondern ihm selbst Hilfe beim Seelenklempner. Allerdings ist die SP-Saftwurzel inzwischen zu Kreuze gekrochen: «Offenbar habe ich gestern einen sehr dummen Tweet gemacht. Mir war keineswegs bewusst, dass ich andere Menschen damit beleidigen könnte. Dafür entschuldige ich mich in aller Form. Ich habe gelernt, dass ich in der Beziehung vollkommen unsensibel war. Das tut mir leid

Aber vielleicht bräuchte es wirklich ein solches Therapieangebot beim Vollpfosten Brupbacher (nein, tut ZACKBUM nicht leid). Erschwerend kommt hinzu: wir mögen Badran. Wirklich wahr. Die ist wenigstens mit Leib und Seele bei der Sache, dampft wie eine Lokomotive los und entgleist halt gelegentlich in der Kurve. Aber immer noch viel besser als die glattgeföhnten, sandgestrahlten Nonsens-Politiker, die sofort «aua» schreien, wenn sie jemand anrempelt.

Aber bei Brupbacher geht das Problem leider tiefer. Der Mann ist inkompetent. Fachlich unqualifiziert. Hat er öffentlich unter Beweis gestellt. Mal schauen, ob sich hier das unbedingte Streben nach Qualität bemerkbar macht, dem sich Oberchefredaktorin Raphaela Birrer verschrieben haben will.

Also: Birrer, übernehmen Sie. Badran: kümmern Sie sich drum!

Wumms: Lisa Nienhaus

Die «Süddeutsche» hat eine neue Wirtschafts-Chefin.

Da mag der Schweizer Leser noch «na und?» sagen. Also stellen wir einen Schweizer Bezug her. Die Chefredaktorin der «Süddeutschen Zeitung» Judith Wittwer freue sich auf eine «ausgezeichnete Wirtschaftsjournalistin». Wittwer? War die nicht mal was beim «Tages-Anzeiger»? Na, egal.

Seit 1. Oktober amtiert Nienhaus, und schon liefert sie ein erstes Müsterchen ihrer überragenden Kompetenz. «Mann des billigen Geldes», titelt die SZ ihren Kommentar über den frischgebackenen Wirtschaftsnobelpreisträger Ben Bernanke. Der war während der Finanzkrise eins Chef der mächtigsten Notenbank der Welt, des FED.

Wer immer noch «na und?» sagt:

Der Qualitätskonzern Tamedia übernimmt einfach diesen Kommentar und nennt ihn grossspurig in «Analyse» um. Ausserdem spitzt man den Titel noch etwas an. Damit ist allerdings die Energie der Wirtschaftsredaktion bereits erschöpft, denn sie lässt solche Sätze im Text (es gab auch Kritik an Bernankes Notenbankpolitik): «Ganz besonders in Deutschland. Hierzulande werden Staatsanleihekäufe durch die Notenbank traditionell besonders kritisch gesehen …»

Hierzulande? Hilfe, ist für Nienhaus die Schweiz bereits Bestandteil Deutschlands? Oder für die Tagi-Redaktion? Oder ist es einfach Unvermögen? Wer den heutigen Journalismus kennt, setzt auf Inkompetenz.

Auf Inkompetenz der Tagi-Wirtschaftsredaktion. Allerdings bekleckert sich Nienhaus auch nicht gerade mit Ruhm und Ehre mit ihrem ersten grossen Kommentar im neuen Amt. So behauptet sie, Bernanke «prägte die sogenannte unkonventionelle Geldpolitik mit massenhaften Ankäufen von Anleihen durch die Notenbanken und unbegrenztem Geld für die Banken … Es war eine regelrechte Geldschwemme, die die Notenbanker nach 2008 gezielt verursachten. Sie war ein Novum – und Ziel von herber Kritik».

Ein Novum? Der Mann habe das billige Geld erfunden? Ohne Nienhaus zu nahe treten zu wollen, so jung ist sie nun auch nicht, dass sie sich nicht an Alan Greenspan erinnern könnte. Den Erfinder des billigen Geldes, der Geldschwemme, der unmässigen Aufblähung der Geldmenge, der Erfinder des Gratis-Gelds. In seiner Amtszeit schwoll die Geldmenge M3 von 3,6 Billionen US-Dollar auf 10.3 Billionen an, um 284 Prozent. Immerhin räumte er, im Gegensatz zu Bernanke, nach Ende seiner Tätigkeit ein, schwere Fehler begangen zu haben.

Also, Greenspan, nicht Bernanke. Der im Übrigen auch nicht sofort der Finanzkrise mit einer Geldschwemme begegnete, sondern ziemlich herumeierte, Banken rettete (Bear Sterns) oder hopsgehen liess (Lehman).

Mit einem solchen Kommentar wäre Nienhaus selbst an der HSG nicht ungerupft davongekommen, so viele Fehler enthält der. Aber für Tamedia ist das alles kein Grund, ihn nicht eins zu eins zu übernehmen.  Unfähigkeit paart sich eben gerne mit Inkompetenz.