Schlagwortarchiv für: Chefredaktor

Kreide gefressen

Tamedia kommentiert die 13. Rente doppelt.

Natürlich läuft hier ZACKBUM wieder Gefahr, als sexistisch, exkludierend, diskriminierend und schlichtweg frauenfeindlich beschimpft zu werden. Das tragen wir mannhaft.

Denn es gibt den Kommentar der Oberchefredaktorin Raphaela Birrerkurzsichtiger Populismus») von Tamedia, die nun ganze Schachteln Kreide gefressen hat: «Dieses Ja ist eine Sensation». Und eine Vorauskommentar in der aktuellen «SonntagsZeitung» vom ehemaligen Oberchefredaktor Arthur Rutishauser «Alle wollen mehr Geld».

Eigentlich muss man da weder gross kommentieren, noch werten. Zu offensichtlich sind die Unterschiede.

Birrer hat zugegebenermassen das Problem, dass sie nach einer ungeschickten Beschimpfung mindestens der Hälfte ihrer Leserschaft zuerst zurückkrebsen musste und nun wie auf Eiern schreibt, damit die auch schon wieder Hunderte von Kommentaren nicht allesamt vernichtend ausfallen.

Also tut sie so, als wäre da nix gewesen und übt sich in staatstragenden Floskeln: «Der Grosserfolg der Gewerkschaften setzt ein Fanal für die weiteren Urnengänge … es ist ein historisches Verdikt … Ausbau des Sozialstaats … und noch nie haben die Medien so intensiv berichtet … Viele Seniorinnen und Senioren plagen Existenzängste … Economiesuisse und der Arbeitgeberverband sind mit ihrem hölzernen, emotionslosen und letztlich austauschbaren Kampagnenstil zum wiederholten Mal gescheitert … Die Bedeutung dieses historischen Abstimmungssonntags kann gar nicht überschätzt werden … Die grosse Umverteilungsdebatte ist nicht vorbei – sie fängt gerade erst an.»

Also halt das, was man so murmelt, wenn man kurz zuvor alle, die ein Ja einlegen wollen, als Opfer eines kurzsichtigen Populismus beschimpft hat. In der Fortsetzungsreihe «ist das peinlich» ein würdiger Nachfolger der vorherigen Kommentare.

Ganz anders Rutishauser. Der zieht vom Leder, als hätte er keine Oberchefredaktorin über sich: «Ob Rentner, Bäuerinnen oder Militärs. Alle sehen den Staat als Milchkuh, die endlich auch für sie etwas abwerfen soll … Wir sind auf dem Weg zur Gerontokratie, also jener Herrschaftsform, in der hauptsächlich Menschen hohen Alters das politische Handeln bestimmen. Während andere mit Joe Biden und Donald Trump greise Präsidenten haben, ist bei uns das Stimmvolk das Problem … Es scheint, als hätten wir nur noch die Wahl zwischen Gerontokratie, Bauernstaat oder Militärregierung. Da ist mir ehrlich gesagt die Gerontokratie noch fast am liebsten.»

Das ist mal eine klare Position. Ob man damit einverstanden ist oder nicht: mit Statistiken unterfüttert, klar hergeleitet, eine kantige Meinung, wie es sich für einen Chefredaktor gehört, der es nicht allen recht machen will oder bei Gegenwind einknickt.

Hoffentlich ist das nicht der erste Schritt zur Frühpensionierung von Rutishauser. Sein Trostpflaster: dann bekäme er die 13. AHV-Rente schneller. Aber was soll denn nun Oberboss Pietro Supino mit der von ihm eingesetzten Koryphäe der nächsten Generation anstellen? Die ist als Frau ziemlich unkaputtbar, wovon auch das Mitglied ohne Glied der Chefredaktion profitiert.

Aber was da alles kaputt gemacht wird …

Fragen Sie nur die «Republik»

Sie wird überzeugende Antworten liefern.

Zunächst ein ausdrückliches Lob: Katharina Hemmer, die frischgebackene Co-Geschäftsleiterin ohne a.i., antwortet auf Fragen, und das erst noch rassig. Das kann man von anderen Mitarbeitern der «Republik» nicht behaupten. Das spricht nun ungemein für sie. Allerdings ist der Inhalt der Antworten nicht wirklich befriedigend.

Aber das mag daran liegen, dass es halt nicht so leicht ist, für die «Republik» zu sprechen. Damit ZACKBUM nicht vorgeworfen wird, wir hätten Antworten gekürzt oder unterdrückt, hier der vollständige Austausch:

  1. Die «Republik» sucht einen neuen Chefredaktor. Wer macht das? Die Geschäftsleitung, der VR? Ein Suchtrupp? Eine Kommission?
    «Der Verwaltungsrat, unter Einbezug von Geschäftsführung und Crew.»
  2. Was passiert, wenn bis zum 31. Dezember 2022 keiner gefunden wird, bzw. der Gefundene das Amt nicht sogleich antreten kann?
    «Nichts. Es gibt eine Stellvertretung der Chefredaktion, die bei Abwesenheit greift.» 
  3. Sehe ich das richtig, dass auch sein Gehalt bei rund 142’000 Franken liegen wird, oder bekommt er wegen mehr Verantwortung mehr?
    «Auch für die Chefredaktion gilt das Einheitsgehalt.»
  4. Welches Mitspracherecht hat die Redaktion dabei?
    «Die Crew wird in den Rekrutierungsprozess mit einbezogen.»
  5. Normalerweise hat der Verleger ein Wörtchen mitzureden bei diesem Posten. Ist das bei der «Republik» auch so, wird es eine Abstimmung darüber geben?
    «Die Verlegerinnen und Verleger werden durch den Vorstand vertreten. Eine Abstimmung darüber wird es nicht geben.»
  6. Ein Chefredaktor, der mit einer Kündigungsfrist von 19 Tagen abtritt, erweckt den Eindruck, dass der Abgang nicht ganz freiwillig erfolgte. Richtig?
    «Nein.»
  7. Ist Christof Moser weiterhin «Stabsstelle Chefredaktion» nach seinen Ausführungen auf Linkedin? Und wenn ja, was ist dort genau seine Aufgabe, die er sich ja neuerdings mit Constantin Seibt teilt?
    «Ja, Christof Moser hat eine Stabsstelle als Redigator. Constantin Seibt hat ebenfalls eine Stabsstelle, die beiden teilen sich keine Stelle.»

ZACKBUM will keinesfalls rechthaberisch erscheinen, aber das Wort gibt es nicht auf Deutsch. Also ist Moser von der Stelle als Chefredaktor in der «Stabsstelle Chefredaktion» zu Redigator relegiert worden, den es nicht gibt. Es steht aber zu vermuten, dass er Texte redigiert, also in der Stabsstelle Redigatur tätig ist.

Wegducken bei der «Republik»

Beissen, aber nicht gebissen werden wollen. Typisch.

Im Austeilen ist die «Republik» ganz gross. Sie ortet ein rechtes Verschwörungsnetzwerk, outet seine Mitglieder, gibt aber nur einem von 30 die Möglichkeit, etwas im Schmierenartikel zu sagen. Sie führt ein ausführliches, stundenlanges Interview mit dem Chefredaktor der NZZaS – und reduziert es auf zwei, drei Soundbites und die launige Bemerkung, dass seine Rolex unter dem Kittel hervorblitze.

Üben ihre eigenen Verleger Kritik an solchem Kloakenjournalismus, werden sie überheblich zurechtgestossen. Man sei weiterhin von seinem Werk überzeugt, Diskussionen darüber seien sinnlos. Logisch, wenn man meint, die Wahrheit mit Löffeln gefressen zu haben …

ZACKBUM dachte, dass es doch für die breitere Öffentlichkeit von Interesse sein könnte, wie denn eigentlich der Chefredaktor  der «Republik» so tickt. Schliesslich erwartet die doch auch, dass andere Chefredaktoren ihr Red und Antwort stehen.

Der länger amtierende Christof Moser wurde zur «Stabsstelle Chefredaktion» befördert oder degradiert – man weiss es nicht. Allerdings ist er per 3. Juni 2022 aus dem Verwaltungsrat ausgeschieden. Verwaltungsräte haben Verantwortlichkeiten und eine Haftbarkeit. Weiss Moser etwas, was die anderen VR oder die Verleger nicht wissen? Gleichzeitig hat es eine ganze Latte neuer VR ans Steuerrad der «Republik» gespült. Auf jeden Fall ist nun Herbert Werner Constantin Seibt der letzte Mohikaner aus den Reihen der Gründer, der noch im VR sitzt.

Für diese und viele andere Fragen wenden wir uns daher an Oliver Fuchs, immerhin «seit Februar 2022 Chefredaktor a.i.». Der fiel schon durch etwas verunglückte Leserkommentare in der «Medienwoche» auf, aber das ist doch verjährt.

Also freundliche Anfrage, im Rahmen eines Porträts hätte man gerne ein Gespräch geführt, wann es denn passe. Da kommt mailwendend, nach nur kurzer Angststarre, die Antwort: «Das gelingt sicher auch ohne mein Zutun.»

Nun pflegen wir hier keinen «Republik»-Stil, und auch auf das nachgeschobene Angebot können wir nicht eingehen:

«Falls sich schwere Vorwürfe ergeben sollten, danke ich bereits jetzt für die Gelegenheit, dann konkret schriftlich Stellung nehmen zu können.»

Schriftlich? Falls? Es gäbe so viele interessante Gesprächsthemen, dass die Verschriftlichung eines längeren Gesprächs garantiert Lesevergnügen bereiten würde. Da könnte man endlich mal einen Teil der Kritikpunkte abarbeiten, auf die die «Republik» gewohnheitsmässig gar nicht mehr reagierte. Denn im Austeilen ist man gross, im Einstecken ganz klein und furchtbar empfindlich und blitzschnell beleidigt verstummt.

Also wird das nichts. Dabei hätte ZACKBUM ein Porträt gemacht, dass Fuchs gerecht worden wäre. Seine Stärken, aber auch Schwächen, seine Meinungen, aber auch Widersprüche, sein Wollen, aber auch sein Können anständig und ausgewogen wiedergegeben hätte. Wie es sich eben für ein journalistischen Standards entsprechendes Stück gehört.

Damit rechnet die «Republik» eben nicht, da für sie Porträts nur die Möglichkeit einer Hinrichtung darstellen. Am liebsten, ohne dass der Porträtierte etwas dazu beitragen darf. Am liebsten, indem ausschliesslich anonyme Heckenschützen zitiert werden. Wenn die «Republik» wüsste, wie viele gequälte Mitarbeiter sich schon bei ZACKBUM gemeldet haben. Und was wir alles über die internen Intrigen und Grabenkämpfe wissen. Aber nicht veröffentlichen, weil sich kein Republikaner und auch kein Ex-Republikaner dazu versteht, mit seinem Namen hinzustehen.

Was es alleine über das Verhältnis zwischen Christof Moser und Constantin Seibt alles zu sagen gäbe, damit könnte man locker eine Seibt-Strecke von 70’000 Buchstaben füllen. Aber eben, nicht unser Stil.

PS: Dabei sollte die «Republik» ZACKBUM dankbar sein. Wir schaufeln wenigstens Traffic auf deren Webseite. Nach unserem kritischen Artikel über die Behandlung der Verleger durch arrogante «Republik»-Redaktoren in der Kommentarspalte zum Schmierenartikel «Der Aufsteiger» passierte das hier:

«Zu viele Anfragen, bitte später probieren.» Keine Ursache, gern geschehen.