Bond mit Bobos
Alle haben nun drüber geschrieben, wir haben «No Time to Die» gesehen. Und waren not amused.
Ihr freiwilliger Beitrag für ZACKBUM
Dylanologen heissen die Freunde Bob Dylans, die ihn unverdrossen durch alle Tiefen und Niederungen seiner Karriere begleiten. Durch seine religiöse Phase und durch die nicht mehr endende Phase des Krächzgesangs.
Bond-Fans mussten sich durch verschiedene Inkarnationen des Geheimagenten kämpfen. Mit dem seit 2006 amtierenden Daniel Craig meinte man, endlich wieder einen echten Bond gefunden zu haben.
Zwar nicht mit so eleganter Lebensart wie Sean Connery, dafür aber auch nicht wie diese ironisierenden Kleiderständer danach und auch nicht so überagierend gefährlich-böse wie Pierre Brosnan, den man immer mit einer schreibenden Schmachtlocke verwechseln wollte.
Grosse Wumme, kleine Gefühle: geht.
Sondern ein echter Handwerker des Todes. Seit dem «Zerrissenen Vorhang» von Hitchcock wurde nicht mehr so deutlich vorgeführt, dass Abmurksen manchmal gar nicht so einfach ist. «Geschüttelt oder gerührt?»: «sehe ich aus, als ob mich das kümmert?» Gute Antwort. Die kurze Verliebtheit, das Tränchen im Auge, als seine geliebte M in seinen Armen stirbt, okay, das geht noch knapp.
Dass Bond ein Kind hat, nun, er kann sicherlich nicht Anhänger von safer Sex sein, ganz klar. Aber eine mit bebender Stimme vorgetragene Liebeserklärung? Spätestens hier möchte der Zuschauer auch gerne die Lizenz zum Töten. Besser, zum Erlösen.
Grosse Gefühle, keine Wumme: geht nicht.
Natürlich schlägt es dem härtesten Geheimagenten aufs Gemüt, wenn er grössere Teile seines Abenteuers in einem braunen Cordanzug mit Hosenträgern bestreiten muss. Dagegen ist die chinesische Wasserfolter ein Klacks.
Immerhin muss er keinen Bollinger mehr trinken, aber immer noch Omega tragen, was auch nicht viel besser als diese Sprudelbrause ist. Der graugemusterte Anzug von Tom Ford, der offenbar zeigen wollte, dass er ausser Smoking auch noch was kann, sass dann auch wieder zu knapp, war zu kurz und machte auch keinen Spass.
Zum Sterben hässlich: da herrscht schlechte Laune.
Kein Wunder, dass Bond eigentlich den ganzen Film über schlechte Laune hatte. Wohl auch, weil die neue schwarze 007, die aber ihren Platz kennt und diese «just a number» wieder an ihn ehrfürchtig abtritt, der Bösewicht, dem selbst ein vernarbtes Gesicht keine andere Aura als «zum Knuddeln» gibt; selbst der als schwul geoutete Q: alles nur Reverenzen an den Zeitgeist, unnötig, die Handlung behindernd, den Film unnötig lang machen.
Die symbolische Szene des Films
Gut, die Action ist noch von altem Schrot und Korn. Da fliegen Wagen durch die Luft und Bond auch, da darf der alte Aston Martin nochmal zeigen, was Panzerung plus eigebaute Gadgets alles hergeben. Aber gleichzeitig ist das auch der symbolische Moment des Films.
Bond liefert sich die übliche Autoverfolgungsjagd mit den unermüdlich nachwachsenden Bösen, seine Liebste an der Seite. Aber er wird eingekreist, von allen Seiten unter Feuer genommen. Der böse Handlanger des Bösewichts feuert unablässig näherkommend eine Runde nach der anderen in die Panzerglasscheibe. Aber Bond sitzt katatonisch am Steuer und betrachtet das Treiben. Melancholisch, müde, desillusioniert, schlecht gelaunt.
Hat der Mann vielleicht eine Laune.
Erst auf die Aufforderung «tu was!» wacht er wieder auf und waltet seines Amtes. Maschinengewehre hinter den Scheinwerfern raus, mit Vollgas um die eigene Achse, alles niedermähen und im Rauchvorhang verschwinden. Aber selbst das hat gedauert.
Das Ende, wir wollen nicht so bösartig wie die WeWo sein und verraten es nicht, nun ja. Selbst der einzige Bond, der auf seinem Höhepunkt aufhörte, hatte dann nochmal einen Rückfall. «Never say never again», damit ruinierte Sean Connery fast die Figur Bond und sich selbst als Bond-Darsteller. Es wurde auch schmerzlich bewusst, wie wichtig die emblematische Musik ist.
Viel zu viel Verneigung vor den modernen Zeiten
Auch hier ging man wohl zu sehr dem Zeitgeist auf den Leim. Schon die Kastratenstimme im Titelsong von «Spectre» muss unter «schnell vergessen» abgebucht werden. Adele mit «Skyfall» war noch grosses Kino. Aber die Flüsterstimme von Billie Eilish? Es muss ja nicht unbedingt wieder die Opernstimme von Shirley Bassey (unvergessen «Goldfinger») sein, die als einzige drei* Titelsongs singen durfte.
Aber Abgesang, Schwanengesang, Elegie statt Gefahr, Gefiepse statt Fanfare, das ist auch nicht nachhaltig.
Darf eine Frau schneller schlucken als Bond?
Craig hat’s im wahrsten Sinne des Wortes hinter sich. Natürlich ist Bond unsterblich, alleine schon, weil er immer noch eine Geldmaschine ist. Nun haben die Produzenten ein Weilchen Zeit, über die Positionierung des Nachfolgers nachzudenken.
Kleine Wumme, grosse Gefühle: geht auch nicht.
Wenn’s eine einigermassen niveauvolle Kampfmaschine mit Lebensart und Kenntnis aller guten Dinge im Leben wird, die aus Überzeugung tötet und am liebsten in Handarbeit, kommt’s gut. Wenn sie dazu noch säuft und raucht und Frauen flachlegt (oder sich von Frauen flachlegen lässt), kommt’s gut. Wenn sie nachdenklicher als Connery oder angefasster als Roger Moore ist, auch gut.
Aber bitte kein Weichei, keine Frau, kein Selbstzweifel, kein Gefühlschaos, kein sensibler Mann. Ausser, man will aus Bond eine Karikatur machen, und das gab’s auch schon. Hat aber nicht funktioniert.
Bond mit nostalgischem Liebesweh? Geht überhaupt nicht.
*Nach Leserhinweis von zwei auf drei korrigiert.