Schlagwortarchiv für: Wirklichkeit

Was ist Qualitätsjournalismus?

Auch in ZACKBUM steckt ein Lehrer.

Dürfen wir darauf hinweisen, dass Redaktor René Zeyer das Diplom für das Höhere Lehramt hat und – im Gegensatz zu Chefredaktorinnen – auch schon an Gymnasien unterrichtete.

So viel Selbstbespieglung muss sein, denn wir wollen heute auch mal oberlehrerhaft dozieren. Also, liebe Schüler, Handys weggelegt und aufgepasst.

Eigentlich sind seine Voraussetzungen banal. Qualitätsjournalismus beinhaltet, dass der Leser (oder Hörer oder Zuschauer) darauf vertrauen kann, dass das ihm Dargebotene ein möglichst korrektes Abbild eines Wirklichkeitsausschnitts ist. Oder einfach ausgedrückt: das Gegenteil von dem, was Claas Relotius oder Tom Kummer betreiben.

Wenn die beschriebene Wand grau ist und bröckelt, wenn das Gegenüber einen Satz gesagt hat, dann muss der Empfänger der Nachricht darauf vertrauen können, dass es so ist. Denn er war ja nicht dabei. Kann er das nicht, ist’s Fiktion, aber das ist eine ganz andere Baustelle.

Die im Ernstfall überprüfbare Faktizität ist das Fundament von Qualitätsjournalismus. Nun besteht die Wirklichkeit nicht nur aus einer Wand und einem Satz. Also ist die Auswahl und die Gewichtung des Beschriebenen der nächste Eckstein des Gebäudes. Man kann jede Situation, jedes Gespräch, jede Wirklichkeit so zurechtschnitzen, dass sie dem Vorurteil des Beschreibers entspricht. Damit bestätigt er zwar seine eigene (und auch die seiner Empfänger) Weltsicht, zur Erklärung oder zum Verständnis der Welt hat er damit aber nicht wirklich beigetragen.

Der dritte Eckstein ist der intellektuell anspruchsvollste. Hier geht es um die Analyse, um die Verarbeitung der Wirklichkeit. Dazu gibt es ein grossartiges Gedicht von Bertolt (der mit t, liebe Tamedia-Kulturredaktion) Brecht, «Der Zweifler»:

Immer wenn uns
Die Antwort auf eine Frage gefunden schien
Löste einer von uns an der Wand die Schnur der alten
Aufgerollten chinesischen Leinwand, so daß sie herabfiele und
Sichtbar wurde der Mann auf der Bank, der
So sehr zweifelte.

Ich, sagte er uns
Bin der Zweifler, ich zweifle, ob
Die Arbeit gelungen ist, die eure Tage verschlungen hat.
Ob, was ihr gesagt, auch schlechter gesagt, noch für einige Wert hätte.
Ob ihr es aber gut gesagt und euch nicht etwa
Auf die Wahrheit verlassen habt dessen, was ihr gesagt habt.
Ob es nicht vieldeutig ist, für jeden möglichen Irrtum
Tragt ihr die Schuld. Es kann auch eindeutig sein
Und den Widerspruch aus den Dingen entfernen; ist es zu eindeutig?
Dann ist es unbrauchbar, was ihr sagt. Euer Ding ist dann leblos.
Seid ihr wirklich im Fluß des Geschehens? Einverstanden mit
Allem, was wird? Werdet ihr noch? Wer seid ihr? Zu wem
Sprecht ihr? Wem nützt es, was ihr da sagt? Und nebenbei:
Läßt es auch nüchtern? Ist es am Morgen zu lesen?
Ist es auch angeknüpft an vorhandenes? Sind die Sätze, die
Vor euch gesagt sind, benutzt, wenigstens widerlegt? Ist alles belegbar?
Durch Erfahrung? Durch welche? Aber vor allem
Immer wieder vor allem anderen: Wie handelt man
Wenn man euch glaubt, was ihr sagt? Vor allem: Wie handelt man?

Nachdenklich betrachteten wir mit Neugier den zweifelnden
Blauen Mann auf der Leinwand, sahen uns an und
Begannen von vorne.

Schliesslich, damit wären die Eckpunkte aufgezählt, gehört zum Qualitätsjournalismus auch obligatorisch «et audiatur et altera pars». Oder für die Nichtlateiner unter den Kindersoldaten des Journalismus: man höre auch die andere Seite. Feste und vermeintlich richtige Positionen müssen es aushalten, dass ihnen kräftig widersprochen wird.

Ein kräftiges Trump-Bashing macht im Qualitätsjournalismus nur Sinn, wenn es durch eine Würdigung konterkariert wird. Die Beschreibung von Putin als unverstandenen, friedfertigen Staatsmann ist nur dann vollständig, wenn es durch die Aufzählung seiner kapitalen Fehleinschätzungen und verbrecherischen Handlungen ergänzt wird.

Der Tod jedes Qualitätsjournalismus ist aber die Färbung. Die Einfärbung. Das Framing. Die Reduktion der Wirklichkeit auf immer wiederholte Schlagwörter. Der Ersatz der Komplexität und Widersprüchlichkeit der Realität durch binäre Systeme. Ja, nein, gut, böse, schlecht, richtig, falsch. Eigentlich sollten die Journalisten es besser wissen. Ein Mensch ist nicht nur schlecht und böse. Auch nicht gut und weise. Er handelt nicht nur und ausschliesslich aus niederen oder edlen Motiven.

Eigentlich, liebe Schüler – alle noch da und wach – ist das doch gar nicht so schwierig.

So, und als Hausaufgabe bekommt ihr die einfache Frage mit auf den Weg: welche Medienorgane erfüllen diese Kriterien? Bitte eine Liste, und es wird dann abgefragt.

Mach dir ein Bild

Seit es KI-bearbeitete Fotos gibt, ist das Gejammer gross.

1826 belichtete Joseph Nicéphore Niépce acht Stunden lang eine mit Asphalt beschichtete Zinnplatte. Et voilà, er hatte den Ausblick aus seinem Arbeitszimmer festgehalten.

Daraus entwickelte sich die Illusion, dass es nun endlich – im Gegensatz zur Malerei – gelungen sei, ein authentisches, wahrhaftiges Abbild der Realität zu geben. «So sieht’s dort wirklich aus», das war das Versprechen der Fotografie.

Das war von Anfang an die grosse Lüge der Fotografie. Zuerst fehlte ihr die Farbe, aber immer zeigt sie nur einen Ausschnitt der Wirklichkeit. Geschickte Fotografen malen mit Licht, komponieren ein Bild wie ein Maler, achten auf goldene Schnitte, helfen mit künstlicher Beleuchtung nach.

Einfach, einen Menschen zu dämonisieren, indem man sein Gesicht von unten anblitzt, Kontraste schärft, eine unvorteilhafte Grimasse verewigt.

Einfach, eine Idylle zu fotografieren, wenn der nebenan stehende Abfallkübel nicht sichtbar ist, der faulige Morast mit toten Fischen unterhalb des bunt angemalten Hauses auf Stelzen.

So schnell wie die Technik entwickelt sich auch die Technik der Retusche. Der Bildveränderung, schon früh vom Stalinismus perfektioniert, wo der unliebsame Trotzki dem grossen Stalin nicht in der Sonne oder neben Lenin stehen durfte. Allerdings wurde beim Retuschieren gelegentlich ein Bein oder ein Arm übersehen, das dann leicht dadaistisch in der Fotografie rumstand oder in der Luft hing.

Der Photoshop eröffnete dann neue, ungeahnte Möglichkeiten, vor allem in der Modefotografie. Falten verschwinden, Zähne werden geweisselt, Taillen verschlankt, Beine verlängert, Busen vergrössert, Hautfarben getönt; heller oder dunkler, je nach Zielpublikum.

Es werden ganze Beweisfotos gefakt. Unvergessen ein grosser Protestmarsch der französischen herrschenden Klasse gegen Terror, wo Regierungs-Chef und alle Noblen und Wichtigen mutig auf die Strasse gingen und Demonstration spielten. In einer abgesperrten und gut bewachten Strasse, vor sich eine Horde von Fotografen, die bis auf einen Verräter die Scharade mitmachten.

Bilder sind häufig mächtiger als Worte; der blutverschmierte Trump, trotzig die Faust gereckt, sich dem Zugriff seiner Bodyguards mutig entwindend – ist das noch real oder schon gestellt?

Der fotografische Beweis, das war schon immer ein starkes Argument – und ist es heute noch. Allerdings sind seiner Manipulation auch für den Laien kaum mehr Grenzen gesetzt. Das gilt auch für das bewegte Bild. Deep Fakes, man kann lippensynchron Personen etwas sagen lassen, mit ihrer eigenen, computergenerierten Stimme, was sie nie sagen würden. So kann Obama zur Wahl Trumps auffordern, während Trump zugibt, dass er als mehrfach Vorbestrafter für das Amt nicht geeignet sei.

Aus banalen Ferienfotos können Menschen herausretuschiert werden, damit der überfüllte Strand menschenleer wird, der verdreckte und mit Abfall übersäte Sand blütenweiss. Es gibt KI, die das Gesicht in Sekundenbruchteilen dreissig Jahre jünger machen, den Hängebauch verschwinden lassen, die Altersflecken auch.

Also kann man Fotografien nicht mehr trauen? Auch das ist natürlich Unsinn. Man kann ihnen so viel oder so wenig trauen wie immer. Der Begriff des Authentischen hat sich einfach verändert.

Der knallharte Kriegsfotograf, der niemals eine Szene inszenieren würde, den gibt es immer noch. Aber selbst ein James Nachtway bearbeitet seine Fotos nach, kitzelt im Labor eine Wucht heraus, die die Originale noch nicht haben.

Denn letztlich hilft es nichts. Ob ein Foto lügt, das muss manchmal genauso mühsam überprüft werden wie die Lüge in Worten. Die Lüge, dass die Erde flach sei, kann leicht widerlegt werden, obwohl die christliche Kirche Hunderte von Jahren an ihr festhielt. Dass die Erde nicht vor 6000 Jahren in einem göttlichen Akt geschaffen wurde, ist schon schwerer als Lüge zu überführen, aber es ist möglich.

Ob die Aussage «Die israelische Armee begeht Kriegsverbrechen» wahr oder falsch ist, das ist schon eine ganz andere Dimension der Wahrheitsforschung. Ob Fotografien das belegen können, ist nochmal eine andere Frage.

Aber letztlich ist die Verwendung von KI einfach eine neue Technologie für das ewig Gleiche. Die Interpretation der Wirklichkeit nach dem eigenen Gusto, ihre Verwandlung in etwas, was dem Bild des Betrachters entspricht, das er sich von der Realität gemacht hat.

Ob es eine von der menschlichen Betrachtung und Erkenntnis unabhängige, objektive Realität gibt – und ob es uns gelingen kann, genau sie abzubilden, in Bildern oder in Worten, damit befasst sich die Philosophie und Erkenntnistheorie schon seit über 3000 Jahren. Ohne zu einem endgültigen Ergebnis zu kommen.

Also ist jedes Gejammer über die realitätsverändernde Wirkung von KI so überflüssig wie das Gejammer über Photoshop oder Retusche oder das Metaversum.

Sieg oder Niederlage?

Diese beiden Zustände sollte man unterscheiden können.

Der Krimkrieg von 1853 bis 1856 hat durchaus Ähnlichkeiten mit dem aktuellen Krieg in der Ukraine. Russland war beteiligt, das Osmanische Reich, dann auch Frankreich und Grossbritannien. Die europäische Öffentlichkeit war zwar mit leichter zeitlicher Verzögerung durchaus umfassend über die Kriegshandlungen informiert. Der Krieg wurde übrigens nach Verhandlungen mit dem Frieden von Paris beendet.

Es gab damals keine modernen Übermittlungsmethoden von News, die Reportage-Fotografie steckte noch in den Kinderschuhen. Es gab keine Möglichkeiten, einen Kriegsverlauf aus unabhängigen Quellen zu verifizieren – wie das heute mit Satellitenaufnahmen problemlos möglich ist. Möglich wäre.

Denn Hand aufs Herz: ohne die unzähligen sich widersprechenden Medienmeldungen zu zitieren: wie steht es denn aktuell um die grosse Offensive der Ukraine? Sind die Russen demotiviert, gab es entscheidende Durchbrüche, stehen die russischen Truppen am Rand einer Niederlage, hat die Ukraine bedeutende Geländegewinne gemacht, steht die Eroberung der Krim nahe bevor?

Oder musste die ukrainische Armee, ungenügend ausgerüstet und mit zweitklassigem westlichen Material versehen, einen hohen Blutzoll entrichten, stehen die Erfolge in keinem Verhältnis zu den Verlusten und dem Aufwand? Verröchelt die Offensive in den Verteidigungslinien und Minenfeldern der Russen, erweisen sich beispielsweise deutsche Leopard-Panzer als leichtes Ziel, zudem viel zu kompliziert in der Bedienung und in der Ukraine nicht reparierbar?

Völlig unabhängig von der politischen Position des Betrachters muss sich jeder eine Frage stellen. Dass sowohl in der Ukraine wie auch in Russland eine strikte Medienzensur herrschen, offizielle Sprachregelungen befolgt werden müssen, der mündige (oder auch der unmündige) Staatsbürger kaum Chancen hat, sich ein mehr oder minder der Wirklichkeit entsprechendes Bild über die Kampfhandlungen zu machen – geschenkt.

Aber wie steht es mit uns, im angeblich freien Westen, wo eine Unzahl von unabhängigen Newsquellen uns mit allen nötigen Informationen versorgen, unzensiert, nur an einer möglichst realistischen Abbildung der Wirklichkeit interessiert?

Dass es auch westliche Propagandalügen gibt, belegt der Artikel von Felix Abt. Aber wer behauptet, Russland und seine Alliierten lügen propagandistisch, während wir beispielsweise in der Schweiz uns eine eigene Meinung aufgrund umfangreicher Berichterstattung machen könnten – der liegt kreuzfalsch.

Mit der heutigen Technologie müsste es doch problemlos möglich sein, die Entwicklung der ukrainischen Offensive korrekt abzubilden, darzustellen, aufzuzeigen.

Vielleicht gibt es ZACKBUM-Leser, die über solche Informationen verfügen. Wir aber nicht, und das ist ein Skandal. Seitdem es «embedded journalists» gibt, eine niedliche (eingebettet) Umschreibung dafür, dass sie nur zu sehen kriegen, was sie im Eigeninteresse der sie einbettenden Armee sehen sollen, ist auch die Kriegsberichterstattung auf den Hund gekommen.

Denn der Kriegsreporter, der auf eigene Faust loszieht, ohne dass jemand Versicherungen und die nötigen Sicherheitsmassnahmen (das geht schwer ins  Geld) bezahlt, ist selbstmörderisch unterwegs. Aber er könnte sowieso nur einen geografisch beschränkten Ausschnitt der Kampfhandlungen beschreiben. Einer modernen Redaktion hingegen sollte es eigentlich möglich sein, mittels Intelligence, Satelliten, mittels allen Quellen moderner Analyse, dem Leser ein glaubhaftes Bild der Kriegslage zu vermitteln.

Einfache Frage: wieso tut das dann kein Schweizer Medienorgan?