Schlagwortarchiv für: Warnungen

Kratzer im Image von Selenskyj

Wieso liest man kritische Worte nur in der NZZ?

Wir müssen uns wiederholen, denn die NZZ wiederholt auch ihr Alleinstellungsmerkmal.

Das höchste der Gefühle an Kritik des ukrainischen Heldenpräsidenten besteht flächendeckend darin, dass er vielleicht zu forsch immer mehr Waffen fordert und zu ungestüm in NATO und EU will. Aber dass er eine direkte Konfrontation der Atommächte fordert und damit einen Dritten Weltkrieg riskiert, wird ihm nachgesehen.

Im Schwsarzweissfernsehen darf es keine Farbflecken geben. Gut ist gut, Held ist Held. Alles, was da stört, und das ist einiges, muss in den Hintergrund treten, denn Helden sind Helden, das ist in Comic-Verfilmungen so, das ist in der Darstellung der Mainstream-Medien so.

Pandora Papers, Millionenfonds im Ausland, gekaufte Präsidentschaftswahlen, Marionette eines ukrainischen Oligarchen, Zensur, Unterdrückung der Opposition, willkürliche Personalpolitik, undemokratische Entscheidungen – was soll’s, ein Held ist ein Held.

Nun blättert die NZZ kurz in die Zeiten kurz vor dem Überfalls Russlands zurück. Und geht der Frage nach, wieso der ukrainische Präsident nicht auf Warnungen vor einer bevorstehenden Invasion reagiert hat. Das wirft ihm kein Geringerer als der US-Präsident Biden vor. Und wird ausserhalb der NZZ mit Schweigen übergangen.

«Obwohl es klare Belege gegeben habe, habe auch Selenski sie «nicht hören wollen». Biden hatte unter Berufung auf die Erkenntnisse seiner Geheimdienste schon früh vor einem russischen Angriff auf die Ukraine gewarnt», schreibt Ulrich von Schwerin.

Noch Ende Januar hatte Selenskyj das als «Panikmache» verurteilt. Noch fahrlässiger: ««Wir werden im April Ostern feiern und dann im Mai wie üblich: Sonne, Ferien, Grillieren», sagte der frühere Fernsehstar am 14. Februar, der vor seiner Wahl zum Präsidenten 2019 versprochen hatte, den Krieg im Donbass durch Verhandlungen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu beenden. Seine Charmeoffensive war aber rasch gescheitert», führt die NZZ an.

Die ukrainische Armee habe dann allerdings viel effizienter und entschlossener Widerstand geleistet, als es von den russischen Invasoren erwartet worden war. Hingegen hatte Selenskyj versäumt, umfassende Zivilschutzmassnahmen rechtzeitig anzuordnen. «Allerdings bleibt die Frage, ob der Vormarsch der Russen im Falle einer frühzeitigen Generalmobilmachung nicht hätte eher gestoppt und der Verlust von Gebieten im Osten und Süden hätte verhindert werden können. Auch hätten womöglich viele Leben gerettet werden können, wenn bedrohte Städte wie Mariupol frühzeitig evakuiert worden wären.»

Es mag sein, dass das Rechthaberei im Nachhinein ist. Sicherlich schmälern solche Fehler nicht das Ansehen, das sich Selenskyj seit der Invasion erworben hat. Aber es mutet immer seltsamer an, wie Schweizer und deutschsprachige Medien sorgfältig alle dunklen Flecken auf einer weissen Weste übersehen. Da spricht man moderndeutsch von einem Narrativ, das sich durchgesetzt hat.

Aber genauso wenig wie alle Ukrainer zu guten Menschen werden, wenn sie flüchten, genauso wenig ist ihr Präsident eine reine Lichtgestalt. Nach wie vor absurd sind zudem alle Hoffnungen von Kriegsgurgeln, dass Russland in der Ukraine eine krachende militärische Niederlage zugefügt werden kann. All diese Mosaiksteine formen sich zu einem Bild, das fatal an die Frontberichterstattung während des Ersten Weltkriegs erinnert.

Da war auch, natürlich je nach Perspektive, die eine Seite angeführt von genialischen Feldherren und entschlossenen Führern, die von Sieg zu Sieg eilten, auch wenn ab und an schmerzliche Rückschläge eingeräumt werden mussten. Aber das waren nur Etappen auf dem sicheren Weg zum völligen Triumph, Der dann plötzlich für eine Seite zur völligen Niederlage wurde, was von der Bevölkerung fassungslos zur Kenntnis genommen wurde. Und nach Schuldigen und Ursachen rief, die mit den wahren Gründen nichts mehr zu tun hatten.

In Analogie dazu darf man gespannt sein, worin die moderne Dolchstosslegende vom Fall der Ukraine bestehen wird.

Wirtschaft: noch ein Bier, bitte

Volkswirtschaft, Gartenwirtschaft: ist doch Hans was Heidi.

Rechthaberei auf dem schwankenden Boden der zunehmenden Bedeutungslosigkeit: eine ganz üble Mischung.

Gerade hat der Qualitätskonzern, der Marktplatzbetreiber mit noch angeschlossenem Newsbereich, das Kompetenzzentrum für Analysen des Finanzmarkts, also kurz Tamedia, mal wieder der Schweizerischen Nationalbank die Knöpfe reingetan.

Das Thema ist das Steckenpferd von Markus Diem Meier. Immer wieder reitet er auf seinem Holzpferdchen wie einstmals ein berühmter Vorgänger gegen die Windmühlen der SNB, bzw. gegen den Chef Thomas Jordan.

Der kann’s Diem Meier einfach nicht recht machen: «Während andere Notenbanken über die Einführung einer digitalen Währung sinnieren, will man bei der SNB nichts davon wissen. Das ist ein Fehler.»

So sieht ein Fehler aus.

Nimm das, du Pfeife, fäustelt der Tagi-Mann. Aber bezüglich Währungspolitik ist man sich selbst im Wirtschaftsbeobachtungsturm Tagi nicht ganz einig: «Die Schweizerische Nationalbank scheint die jüngste Frankenaufwertung ausbremsen zu wollen. Inwieweit dies gelingen wird und was künftig von der SNB zu erwarten ist.» So verbreitet Andreas Neinhaus seine Erkenntnisse aus der Glaskugel.

Dem muss Diem Meier entschieden widersprechen:

«Nationalbank lässt Aufwertung zu. Unsicherheit an den Finanzmärkten. Nichts galt vor Corona als grössere Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft als ein rasches Erstarken des Frankens. Jetzt tritt genau das ein. Doch die Währungshüter bleiben untätig.»

Wie heisst es so schön: zwei Finanzspezialisten, drei Meinungen.

Vermutungen auf allen Fachgebieten

Die Herzoperation von Jordan treibt Diem Meier sogar zu einem Ausflug in ein weiteres Gebiet, auf dem er nicht wirklich sattelfest ist: die Psychosomatik. Denn er diagnostiziert: «Die jüngsten Ereignisse und die Gefahr für die Gesundheit des SNB-Präsidenten lassen zumindest vermuten, dass die Kritik und die Herausforderungen Thomas Jordan weit stärker beschäftigt haben, als er es bisher zugeben wollte, wenn er darauf angesprochen wurde.»

«Lassen vermuten», die Formulierung als Allzweckwaffe für: ich habe keinen blassen Schimmer, aber ich hau’ mal einen raus.

Aber zurück zur Kernkompetenz von Diem Meier, dem wir auf diesem Weg viel Gesundheit und Tatendrang wünschen. Denn neben der ewigen Währungsthematik, der anschwellenden Bilanz und der ins Aberwitzige gestiegenen Geldreserve der SNB gibt es ein weiteres Thema, das dem Tagi-Mann steile Sorgenfalten auf die Stirne treibt. Richtig, die Entwicklung auf dem Immobiliensektor.

SNB-Vize Fritz Zurbrügg nützt die Abwesenheit seines Chefs aus, um sich auch mal fünf Minuten Ruhm und Aufmerksamkeit abzuholen. Daher erwähnte er in einem Vortrag:

«Wir sehen sowohl deutliche Anzeichen einer nicht nachhaltigen Hypothekarkreditvergabe wie auch eine erhöhte Gefahr einer Preiskorrektur

Das riecht allerdings schwer nach eingeschlafenen Füssen und Mundgeruch beim Gähnen, so langweilig ist diese Aussage. Hellwach ist dagegen Diem Meier. Er zerschlägt die schützende Glasscheibe und drückt den roten Alarmknopf. Schliesslich weiss er, wer die Hauptschuld für einen drohenden Immobiliencrash hat:

«Denn der Hauptgrund für die Entwicklung an diesen Märkten ist die Politik der SNB selbst: vor allem die extrem tiefen Zinsen. Sie verbilligen die Hypotheken und befeuern die Nachfrage nach Immobilien.»

Wenigstens einer weiss Rat

Himmels willen, was tun? Während die SNB die Hände in den fruchtbaren Schoss der ewig sprudelnden Geldquelle und der Nullzinsen legt, weiss Diem Meier Rat: «Wichtiger als Worte sind Taten. Es braucht Sand im Getriebe.»

Das ist normalerweise nicht das, was man sich für ein Getriebe wünscht, aber es ist ja auch nur ein schiefes Bild für die rettende Massnahme: «Dazu zählt der antizyklische Kapitalpuffer, der Banken zusätzlich zu den übrigen Sicherheitspolstern auferlegt wurde, um ihnen die Hypothekarvergabe zu verteuern. Im Zuge der Corona-Krise wurde er aufgehoben, um die Banken zu schonen.»

Damit wäre wieder einiges im Lot, hofft Diem Meier, die Steigerung der Immobilienpreise um über 80 Prozent in wenigen Jahren, ebenfalls beim Volumen der Hypothekarkredite, während die gesamte Hypothekarverschuldung in der Schweiz 150 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung betrage. Aber: «Dass er aber nicht bereits wieder eingeführt wurde, ist unverständlich», schüttelt Crash-Kreische Diem Meier verzweifelt das Haupt.

In ein Bettlaken gehüllt macht er das Immobiliencrash-Gespenst und sagt «buhu». Wenn die Tragbarkeit der Schuldendienste nachlässt, wenn die Immobilienpreise sinken, wenn von Schuldnern Nachschuss verlangt wird, wenn die Finanzhäuser auf zunehmenden Ausfallrisiken sitzenbleiben: das könnte ein Massaker werden. Eine Krise, eine Rezession. Plus noch Corona. Ein Weltuntergang.

Selektive Auswahl hilft ungemein beim Thesenjournalismus

«Wenn die Banken ins Wanken geraten», «sind die Sicherheitspolster wirklich ausreichend?» Diem Meier greift tief in den Stehsatz der Leserschreckung. Das funktioniert natürlich nur dann, wenn man, nun ja, etwas selektiv in der Auswahl von Zitaten des SNB-Vizes ist.

Denn, Ausnahmen bestätigen die Regel, Tragbarkeitsprüfungen, Grenzen der Belehnung, SNB-Vize Zurbrügg warnt zwar, beruhigt aber gleichzeitig:

«Dank substanziellen Kapitalpuffern sollten die meisten Banken jedoch in der Lage sein, die damit verbundenen allfälligen Verluste zu absorbieren.»

Aussen traditionell, innen hochmodern: SNB zu Bern.

Och, damit so eine blöde Aussage die ganze Stortyline nicht durchkreuzt, lässt sie Diem Meier einfach weg. Genauso wie eine andere Tatsache. Die SNB sei mit ihrer Niedrigzinspolitik überhaupt an der Immobilienblase schuld, sagt er. Räumt dann aber verschämt ein, dass die SNB als kleine Notenbank gar nicht anders kann als den beiden grossen Verbrechern US-FED und EU-EZB zu folgen.

Blasen blasen, bis sie platzen.

Es gibt einen entscheidenden Unterschied …

Ohne aber, das ist auch entscheidend, deren Verbrechen nachzuahmen. Diese beiden Notenbanken kaufen nämlich im eigenen Währungsraum Schuldpapiere, auch von Staaten, dermassen wild auf, dass die Märkte fast ausgetrocknet sind. Linke Hosentasche, rechte Hosentasche, dieser üble Taschenspielertrick wird früher oder später in einem Riesenschlamassel enden. Nicht bei der SNB.

Zudem: Der CHF ist die einzige Währung der Welt, die schlichtweg zu einer Handelsware geworden ist. Die SNB kann – in Massen – Fränkli wie Weggli herstellen, sie werden ihr aus den Händen gerissen. Absurd, aber real. Doch so kompliziert mag es ein Vereinfacher wie Diem Meier halt nicht.

«Die Schweiz braucht einen Lockdown»

Fordert eine mediengierige Virologin, macht der «Blick» zum Aufmacher.

Wenn man aus fernerer Zukunft auf die Pandemie und das Jahr 2020 zurückblickt, wird man unabhängig von allen Meinungen, Positionen, Analysen in einem Punkt übereinstimmen: Die Unfähigkeit der Massenmedien wurde nur durch die Unfähigkeit der Wissenschaftler übertroffen. Die Regierenden können sich irgendwo dazwischen einreihen.

Schreiten wir zur Beweisführung. Isabella Eckerle leitet seit 2018 die Abteilung Infektionskrankheiten an den Universitätskliniken in Genf. Sie habe zuvor mit dem «deutschen Virologen-Star» Christian Drosten zusammengearbeitet.

Dadurch über alle Massen qualifiziert, findet es Eckerle dem Ausmass ihrer Forderung angemessen, sie als Tweet abzusetzen. Das limitiert sie nun ein wenig in der Ausführlichkeit von Forderung und Begründung.

Schauen wir uns doch diese geballte, konzentrierte Fachkompetenz im Original an:

Falls nicht dringlich ein erneuter Lockdown ausgerufen wird, kämen wir nicht durch den Winter, ohne «eine enorme Anzahl von Todesopfern und ohne gewaltigen wirtschaftlichen Schaden».

Kleine Widersprüche in der Kakophonie

Das widerspricht ein kleines bisschen der Einschätzung des Schweizer Star-Virologen Marcel Salathé, der noch vor Monatsfrist die Lage als sehr, sehr gut bezeichnete. Diese Forderung, der Schweiz zumindest nochmals gewaltigen wirtschaftlichen Schaden zuzufügen, widerspricht auch ein wenig dem Chemie-Nobelpreisträger Michael Levitt, der die Wirkung von Lockdowns schon von Anfang an bezweifelte.

Ein zweiter Lockdown widerspricht auch ein wenig der fundamentalen Kritik am «gescheiterten» schwedischen Sonderweg, wo aktuell nichts für einen zweiten Lockdown spricht. Der auch eigentlich der erste wäre.

Öffentliche Erregungsbewirtschaftung von ansonsten Unbekannten

Damit sind auch interessante Fragen wie die, dass drakonische Massnahmen in Spanien genau nichts nützten, während vergleichbare Einschränkungen in Südkorea erfolgreich waren, weiterhin unbeantwortet. Aber wir wollen hier keinesfalls noch unser Urteil darüber abgeben. Wir halten nur fest: Sobald man zwei Virologen oder Epidemiologen für länger als 30 Minuten in einen Raum sperrt, kommen sie mit drei verschiedenen Meinungen wieder heraus.

Gut, dass es da die vierte Gewalt gibt, die als Filter zwischen dieser wissenschaftlichen Kakophonie dienen muss, zudem alle weiteren Informationen zur Verfügung stellen, damit sich der Leser eine eigene Meinung bilden kann. Soweit die Theorie. In der Praxis haben die beiden grossen Medienkonzerne Tamedia und CH Media, ergänzt durch den «Blick», bereits klar Position bezogen.

Die Warnungen der Wissenschaftler sind todernst zu nehmen, wer dem widerspricht, ist ein Corona-Leugner oder sonstwie krank, und die Regierung zu Bern soll endlich mal den Finger aus einem dafür nicht vorgesehenen Körperteil nehmen und handeln.

Solche Warnungen brauchen wir so dringend wie einen Tritt in den Unterleib

Diese ganze Haltung, daran kommt nicht vorbei, hat etwas zutiefst Masochistisches. Man möchte gequält werden und dafür sogar noch Geld ausgeben. Natürlich nicht sofort und aus dem eigenen Sack, sonst wäre die Zustimmung vielleicht nicht so gross. Aber wenn der erste Lockdown mit allen Folgewirkungen bislang so rund 100 Milliarden gekostet hat, wie viel wird dann ein zweiter kosten? Wenn man berücksichtigt, dass es viele KMU, viele Kurzarbeiter gibt, die sich bislang nur noch knapp über die Runden schleppen konnten, hat man eine ungefähre Ahnung, wie dringend die Schweiz einen neuen Lockdown braucht.

Ungefähr so dringend wie eine weitere Meinung in der Kakophonie der Expertensprüche. So dringend wie eine Wiederholung des Alarmismus, dass es unerträglich viele Todesopfer geben wird, sollte Wirtschaft und Gesellschaft nicht sofort wieder ins Wachkoma geschickt werden.

Lockdown per Tweet? Das würde sich nicht mal Trump trauen

Oder sagen wir so: Eine Wissenschaftlerin, die diese Bezeichnung verdient, stellt ganz sicher nicht per Twitter eine dermassen einschneidende Forderung auf. Es reicht schon, wenn selbsternannte Wissenschaftler in den Medien in Regierungsverantwortung Stehende mit ungebetenen Ratschlägen belästigen. In der wohligen Gewissheit, dass diese Journalisten noch nie auch nur den Hauch einer Verantwortung für ihre Werke übernehmen mussten.