Beiträge

Wumms: Raphaela Birrer

Sie wiederholt sich, ZACKBUM auch.

Mal schauen, wer zuerst aufgibt. Unsere Wetterprognose: ZACKBUM. Aber vorher: Raphaela Birrer hat ihr Leib-und-Magen-Thema gefunden:

Das ist lustig, denn diesen guten Ratschlag könnte sie doch auch den Missbrauchern auf der eigenen Redaktion erteilen – oder gar deren klimahysterische Artikel abdämpfen oder gar streichen. Wozu ist sie denn sonst Oberchefredaktorin?

Sicherlich nicht, um mit Schulaufsätzen als Leitartikel die Leser zu quälen. Zunächst die obligate Aufzählung von Waldbränden, der Windböe von La Chaux-de-Fonds, den Temperaturen im Mittelmeerraum. Dabei versucht sie sich an einem ersten intellektuellen Aufschwung: «Hier der zwanglose Hedonismus der Feriengäste, da die existenzielle Bedrohung durch die züngelnden Flammen – die Sicherheit der Zivilisation ist brüchig.» Also von existenzieller Bedrohung kann bei null Toten unter den Touristen wohl keine Rede sein, aber das soll ja auch nur einleiten:

«Unweigerlich drängen sich biblische Analogien auf. Ist das die Strafe für die fröhliche Unbekümmertheit über den Zustand der Welt? Ist hier, auf dieser Erde, in diesem Sommer etwas ganz grundsätzlich aus dem Lot geraten? Sind die Flammen, die Stürme, die Hagelbälle, die Extremtemperaturen gar Vorboten der nahenden Apokalypse

Statt diese rhetorische Frage mit einem klaren Nein zu beantworten, wechselt Birrer nun die Spur: «Die starke Symbolkraft dieser Ereignisse macht sie missbrauchsanfällig für politische Kampagnen.» Die einen so, die anderen anders. Klimakleber oder «Klimawandel-Skeptiker».

Schlussfolgerung Birrer: «Seht her, ihr Schuldigen – es ist der Klimawandel! Traut den Panikmachern nicht – es ist nur das Wetter! Es ist dies die unterkomplexe Diskussion zu einem überkomplexen Thema.» Wunderbar, dass nun Birrer sich dieses überkomplexen Themas gewachsen zeigt und die Diskussion auf ein höheres Level hebt: «Weder apokalyptische Szenarien noch schamlose Leugnung sind angebracht.» Salomonisches Urteil.

Hätte sie es dabei belassen … Aber leider: «Der Klimawandel lässt die Bäume nicht einfach aus dem Nichts lodern, wie nun teilweise suggeriert wird. Wie rasch und grossflächig sich das Feuer ausbreitet, hängt aber unter anderem von der Trockenheit und insofern auch von der Hitze ab. Das Ausmass der Brände wird also durch den Klimawandel begünstigt, die Kausalität hingegen ist falsch.»

Richtig ist, dass sich die Bäume nicht selbst entzünden. Fast alle Feuer sind menschengemacht – Brandstiftung. Dass es im Sommer in vielen Gegenden heiss und trocken ist – das ist nun auch keine welterschütternde Erkenntnis. Und wenn die Hitze eben keine Rolle beim Entstehen von Waldbränden spielt, dann ist Birrers Kausalität falsch.

Aber kein Kommentar ohne gute Ratschläge. Was soll denn der existenziell bedrohte Tourist machen? Da weiss Birrer was: «Man kann den einst lebensfrohen italienischen oder griechischen Sommer betrauern. Oder man kann einen Beitrag leisten – und die Ferien in den Frühling oder Herbst verlagern

Damit leistet «man» einen Beitrag wozu? Wäre es dann nicht auch konsequent, die grossen Ferien in den Frühling oder Herbst zu verlegen? Und wozu eigentlich? «Für viele wird die Hochsaison am Mittelmeer künftig zu heiss sein. Dafür ist das Wetter im Sommer in der Schweiz beständiger.» Beständig kühl und regnerisch, kann man diesen Sommer sagen.

Also am Schluss ein banaler Werbespot für Schweiz Tourismus? Hoffentlich war’s nicht gratis.