Schlagwortarchiv für: von der Leyen

Wumms: Adelheid Wölfl

Es lebe das ordnende Vorurteil.

Auch die NZZ leistet sich nicht mehr überall eigene Korrespondenten. Das ist bedauerlich, weil sie dann auf zweite Qualität zurückgreifen muss, hier in Gestalt von Adelheid Wölfl, normalerweise in Lohn und Brot beim Wiener «Standard».

Die mag die Serben nicht besonders. Das ist ihr unbenommen, als persönliche Marotte. Wenn sie aber über den Besuch der Präsidentin der EU-Kommission beim serbischen Präsidenten Vucic berichtet, lebt sie diese Marotte doch zu stark aus.

Das zeichnet alle ihre Werke zum Thema aus. Nun besucht von der Leyen ein «Regime», sie betreibt auch keine Machtpolitik, sondern bringt wie eine Weihnachtsmännin (ein Begriff, der noch der korrekten Sprachregelung harrt) «einen Sack voller Geschenke» mit.

Dafür wollte sie bloss, dass Vucic endlich mal die Beziehungen zum Kosovo «normalisiere». Vielleicht vergisst Wölfl dabei, dass Serbien nach dem Jugoslawienkrieg die territoriale Integrität zugesichert worden war. Wie das Russland gegenüber der Ukraine tat. Allerdings anerkannte dann die EU (teilweise) die Unabhängigkeit des Kosovo, obwohl der zu Serbien gehört. Aber von solchen historischen Tatsachen will sich Wölfl doch nicht eine schöne Polemik kaputtmachen lassen.

Denn Serbien ist offenbar zu einer Grossmacht gereift: «Die EU wirkt schon lange vielmehr wie ein Bittsteller.» Wahnsinn, EU (BIP 16,5 Billionen) als Bittsteller in Serbien (BIP 63 Milliarden). Aber die EU (und die USA) sind nicht nur Bittsteller, sondern auch blöd: «Doch obwohl Vucics Strategie durchsichtig ist, halten die EU und die USA an ihrer Beschwichtigungspolitik fest.»

Blöd auch, dass die beiden Wirtschaftsmächte nicht auf den strategischen Sachverstand von Wölfl zurückgreifen. Denn die sieht glasklar: «Oberstes Ziel dieses Festhaltens an einer wirkungslosen und kontraproduktiven Strategie ist es, angesichts des russischen Krieges gegen die Ukraine Serbien unter Kontrolle zu halten, damit der Kreml keine zweite Front auf dem Balkan eröffnet. Dafür nimmt man hin, dass Serbien sich vermehrt in hegemonialem Stil in den Nachbarländern einmischt.»

Das seien ja die gleichen Fehler wie zuzeiten von Slobodan Milosevic, lässt Wölfl einen Schweizer «Osteuropa-Historiker» schimpfen. Der wird dann gleich militärisch-militant an seinem Schreibtisch: «Schmitt empfiehlt, Vucic klar zu kommunizieren, was die Folgen seiner Politik sein werden: die Aufhebung der Schengen-Visumsfreiheit, die Androhung einer robusten militärischen Abwehr weiterer serbischer bewaffneter Provokationen, die klare Benennung der Verantwortlichen in Belgrad mit Verhängung persönlicher Sanktionen, politische Garantien für die bedrohten Staaten Kosovo, Montenegro und Bosnien-Herzegowina. «Notfalls muss auch der Widerstand von Vucics Hauptverbündetem, Viktor Orban, in der EU endlich gebrochen werden», sagt Schmitt.»

Widerstand brechen, der Mann hat zu viele Kriegsheftchen gelesen. Oliver Jens Schmitt ist auch schon mit unqualifizierten Meinungen zum Ukraine-Krieg aufgefallen; eigentlich liegen seine Forschungsschwerpunkte ganz woanders als in Ex-Jugoswlawien. Mit einer Skanderberg-Biographie machte er sich schon bei den Albanern unbeliebt, Wikipedia weiss, dass er unterwegs ist «im Rahmen der vergleichenden Faschismusforschung mit einem Schwerpunkt auf Rumänien, ostmediterrane Stadtgesellschaften im langen 19. Jahrhundert, Gesellschaft und Politik im spätosmanischen Reich, soziokulturelle Entwicklungen im albanischen Balkan (19.–21. Jahrhundert), Gesellschaftsgeschichte des venezianischen Überseereichs sowie die spätmittelalterliche Geschichte des Balkans».

Also der Fachmann für Serbien und Ungarn, will es scheinen. Nach solchen fundierten und erhellenden Ausführungen kommt Grossstrategin Wölfl zu einem vernichtenden Schluss: «Jeder weiss es, aber niemand will es aussprechen. Die EU-Erweiterung im Balkan ist tot.»

Also sie meint es zu wissen und spricht es als Einzige aus. Das kann daran liegen, dass alle anderen nicht so drauskommen wie sie. Oder aber daran, dass sie in ihrer Einäugigkeit nicht so drauskommt. Leiden muss auf jeden Fall der NZZaS-Leser, der Besseres verdient hätte.

Man muss Vucic, Serbien oder die serbische Politik nicht sympathisch finden. Aber in einem Qualitätsorgan kann man schon verlangen, dass der Leser Analysen und Erklärungen für sein Geld bekommt, die Hand und Fuss haben.

Schweigsame Corona-Kreischen

Zweifel am Nutzen der Impfung steigen. Lautstarke Journis schweigen.

Die «Weltwoche» nimmt den Mund recht voll: «Die Geschichte der Pandemie muss neu geschrieben werden.» Das letzte Mal wurde dieser Satz vom «Stern» verwendet, als er die Hitler-Tagebücher gefunden haben wollte.

Aber die WeWo hat durchaus mehr gesicherten Anlass dafür. Eine Pfizer-Managerin gestand vor der EU ein, dass die Impfung nicht auf ihre Wirkung getestet wurde, ob sie in der Lage ist, die Ausbreitung des Virus zu stoppen. Noch deutlicher: «Am 13. Oktober bestätigte die Europäische Kommission in einem offiziellen Hearing, dass die Impfung weder vor Übertragung noch vor Ansteckung schütze.»

Noch dickere Post: «Die EU-Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Ihr wird vorgeworfen, zum Nachteil der EU und der Steuerzahler überteuerte Deals mit der Pharmaindustrie eingefädelt zu haben – und die belastenden Nachrichten zu verheimlichen.»

Nun mag die Managerin nicht ganz dicht sein, auch eine EU-Kommission kann sich täuschen, und gegen Politiker wird ständig ermittelt.

Aber ob die Geschichte umgeschrieben werden muss oder nicht: diese drei News, zusammen doch eine geballte Ladung, haben ihren Weg nicht in die Mainstream-Medien gefunden. Das ist ein Skandal. Nur im «Nebelspalter» oder der WeWo wird ihnen mit der gebührenden Aufmerksamkeit begegnet.

Ist nicht ganz unverständlich, denn sollte sich erhärten, dass die Impfmittel in erster Linie eine ungeheuerliche Bereicherungsmöglichkeit für Pharmabuden waren, aber ansonsten weitgehend wirkungslos, haben sich alle Journis restlos blamiert, die Impfgegner beschimpften und Impfen als das Allheilmittel in der Bekämpfung der Pandemie in den Himmel jubelten.

Nun sind Journalisten nicht gerade dafür bekannt, öffentlich Selbstkritik zu üben. Also haben wir mal drei herausgepickt. Die Corona-Oberkreische Marc Brupbacher von Tamedia, der schon mal den gesamten Bundesrat für «übergeschnappt» erklärte oder verkündete, dass der mit Gesundheitsminister Berset fertig sei, weil der nicht den gnadenlosen Impfwünschen Brupbachers entsprach. Der Amok liess sogar seine wehrlosen Kinder in Deutschland impfen, als das in der Schweiz noch nicht möglich war.

ZACKUM wollte von ihm wissen, was er angesichts dieser neuen Erkenntnisse zu seinen damaligen Ausbrüchen sage. Brupbacher antwortete mit dem Pausenzeichen. Die Kreische verstummt, wenn sie sich erklären sollte. Das ist nicht übergeschnappt, aber schwach, verantwortungslos und feige.

Dann fragten wir den Chef der «Blick»-Familie Christian Dorer, wie er heute zu seiner damaligen Aussage stehe: «Dürfen Impfgegner benachteiligt werden? Darauf gibt es nur eine vernünftige Antwort: Selbstverständlich!»

Dazu sagt Dorer auf Anfrage heute: «Das Impfen war auch aus heutiger Sicht der Schlüssel aus der Pandemie: Das Risiko einer schweren Erkrankung ist für Ungeimpfte deutlich höher als für Geimpfte – unabhängig von der Frage, ob Geimpfte das Virus weitergeben oder nicht. Deshalb war es eine Zeitlang leider notwendig, dass sich Ungeimpfte mehr einschränken mussten, um das Gesundheitswesen nicht zu überlasten.»

Zudem möchte er klarstellen, dass so wie oben verkürzt zitiert würde. Das vollständige Zitat laute: «Wer nicht geimpft werden will, muss auch nicht. Was eine heftige politische Diskussion entfacht hat: Dürfen Impfgegner benachteiligt werden? Darauf gibt es nur eine vernünftige Antwort: Selbstverständlich!»

Immerhin, eine Reaktion.

Als Dritten um Bunde klopfte ZACKBUM beim Politikchef Denis von Burg an. Der Tamedia-Leiter hatte sich zur Aussage verstiegen: «Jetzt muss Berset die Gegner endlich zur Impfung zwingen.»

ZACKBUM kommentierte: Dieser Satz war schon immer rechtsstaatlich mehr als fragwürdig. Durch die neusten Erkenntnisse über die Wirkung von Impfungen ist er völlig obsolet geworden. Sind Sie in der Lage, sich von ihm zu distanzieren oder sich für diese Verirrung zu entschuldigen?

Während aber von Burg gerne Impfgegner in die Pfanne haute, ohne ihnen Gelegenheit zur Gegenwehr zu geben, reagierte er auf diese Anfrage verschnupft: «Wenn Sie von mir aber in einem anständigen Ton und ohne irgendwelche ultimativen Forderungen, die Frage stellen, wie ich heute zu diesem Kommentar stehe und mir auch noch verraten, in welchem Zusammenhang Sie eine allfällige Aussage verwenden wollen. Werde ich Ihnen gerne einige Sätze schreiben.»

Nachdem ihm ZACKBUM mitteilte, dass sich der Zusammenhang möglicherweise aus dem Absender ergebe, der Ton keinesfalls unanständig sei und auch keinerlei «ultimative Forderungen»–  so wie von ihm – aufgestellt wurden, war er endgültig eingeschnappt: «In dem Fall bitte ich Sie zur Kenntnis zu nehmen, dass ich keinen Kommentar abgeben will

Das nimmt ZACKBUM zur Kenntnis und wiederholt sein Urteil über Brupbacher auch gegenüber von Burg. Schwach, verantwortungslos und feige.

ZACKBUM masst sich, im Gegensatz zu vermeintlichen Fachleuten wie Brupbacher, Dorer oder von Burg, keinesfalls die medizinische Kompetenz an, diese neuen Erkenntnisse wissenschaftlich korrekt einordnen zu können. Dass sie aber in den grossen Medien weder referiert, noch kommentiert oder gar korrigiert werden, dass – mit einer Ausnahme – die Journalisten schweigen, die damals nicht müde wurden, Impfgegner in allen Tonlagen zu beschimpfen, trägt auch nicht dazu bei, das Vertrauen in die Massenmedien zu erhöhen …

Auf ein Foto mit …

… Wolodymyr Selenskij. Aber nur echt in Olivgrün.

Der deutsche Bundeskanzler antwortete auf die Frage, wieso er denn noch nicht nach Kiew gereist sei, dass es nicht seine Art sei, für einen Fototermin schnell rein und wieder auszureisen. Dafür bezog Olaf Scholz von deutschen Kriegsgurgeln kräftig Prügel. Denn kaum ein Politiker hat es inzwischen ausgelassen, mit einem gemeinsamen Foto mit dem ukrainischen Präsidenten ein Zeichen zu setzen.

Flinten-Uschi in Schäkerlaune …

Manchmal vor Blingbling und in herrschaftlichem Ambiente, aber gerne auch im Freien vor Ruinenlandschaften, wobei die schusssichere Weste sich auch immer sehr gut macht. Oder man lässt das:

Boris schützt sich mit seiner Krawatte.

Auch Doppelbesuche sind möglich; hier gleich der US-Verteidigungs- und der Aussenminister:

US-Aussenminister Blinken lächelt rechts in die Kamera.

Natürlich darf auch die finnische Ministerpräsidentin nicht fehlen:

Endlich ein Besuch, der nur ein Mü grösser ist: Finnlands Marin.

Fotografisch anspruchsvoll: der deutsche CDU-Chef Merz.

Entlarvend: Mit NR-Präsidentin Kälin.

Aber, es ist nicht so, dass jeder dahergelaufene Politiker eine Audienz und einen Fototermin bekommt. So wurde der deutsche Bundespräsident Steinmeier kurzerhand ausgeladen, als der einen Besuch ankündigte. Und auch die grüne Aussenministerin Baerbock kam (noch) nicht zu dem begehrten Shooting. Dafür zeigte sie, was martialische Verkleidung ist:

Helm, Mundschutz, Brustpanzerung, weibliche Begleitung: Baerbock.

Denn eine solche Reise ohne gute Fotos ist ja rausgeschmissenes Geld. Gut, mit Fototermin gilt das auch, aber Politiker sind eitle Menschen und denken ab und zu an die Zeit nach dem Politikerdasein. Dann müssen die Memoiren her, und so ein Treffen unter Lebensgefahr mit dem ukrainischen Heldenpräsidenten, da lässt sich aus ein paar gewechselten Sätzen locker ein Kapitel basteln:

Als ich mich unter Lebensgefahr mit Selenskij traf. Darin kann endlich weltexklusiv der Inhalt des Gesprächs wiedergegeben werden: «Hello, Mr. President, nice to meet you.» – «Nice to meet you too. Could you stand by me and smile into this camera? Thanks a lot.» – «I would like to bring you the warm greetings of my people. We admire you and wish you …» — «Oh yes, thanks, take care, I have to fight a war here, you know? Bye-bye.»