Schlagwortarchiv für: US-Wahlkampf

Dumb Democrats

Auch der Wahlkampf von Kamala Harris ersetzt Inhalt durch Häme.

Für eine richtige Schlammschlacht braucht es immer zwei. Donald Trump hat bereits einiges vorgelegt, aber die Demokraten bemühen sich nach Kräften, aufzuholen. Umso mehr, als ihre frischgebackene Kandidatin Kamala Harris noch ein wenig Mühe hat, ein Wahlprogramm zu präsentieren.

Das wird nun zusammengenagelt, aber eigentlich wissen auch die Demokraten, dass solche Nebensächlichkeiten diesen Wahlkampf nicht entscheiden werden. Sondern einfach die Frage: how low can you go? Trump versucht es da nicht immer glücklich mit KI-generierten Fakes, während die Demokraten mehr auf die Kraft der Propaganda setzen:

Das ist natürlich nicht nett von Trump, sollte er das gesagt haben. Zudem vertrauen die Demokraten auf die Macht der Zahlen, woher die sind oder ob sie stimmen, also wirklich, wer will das schon so genau nehmen:

Wählt Harris, kauft Euch ein Haus, und ihr kriegt 25’000 Dollar auf die Hand; wenn das keim Angebot ist. Trump dagegen kostet die durchschnittliche Familie 3’900 Dollar. da kann die Wahl doch nicht so schwer sein. Aber man kann auch direkt auf den Mann spielen:

«Verurteilter Schwerverbrecher», das zergeht natürlich auf der Zunge, dazu noch durchgeknallt und untauglich, also gleich nochmal, denn feige ist er auch:

Aber auch das famose «Projekt 2025», von dem Trump manchmal nichts wissen will, es manchmal durchaus für interessant hält, manchmal einverstanden ist, manchmal überhaupt nicht, und manchmal weiss er nicht einmal, was das sein soll. Aber auf jeden Fall:

«Donald Trumps Blaupause für Rache und Vergeltung», aber hallo. Und weil’s so hässlich ist, gleich nochmal:

«Entkernt Checks and Balances», das Grundprinzip der amerikanischen Demokratie, «sucht Rache und verbietet Abtreibung landesweit». Mit einem Wort: unwählbar, der Mann.

Auch hier gilt das Gleiche wie bei den Republikanern: Harris-Hasser finden das unerhört, Harris-Fans werden das locker wegstecken und sagen, macht der doch noch viel schlimmer.

Aber nochmals übersehen beide Lager, dass so etwas mit einem demokratischen Wahlkampf schlichtweg so viel zu tun hat wie ein Striptease bei einer Versammlung von Mullahs.

Dumb Trump

Einige Müsterchen, auf welchem Niveau sich ein US-Präsidentschaftswahlkampf abspielt.

Alter vor Schönheit. Zunächst ein paar höchsten demokratischen Standards entsprechende Einlassungen von Donald Trump. Zunächst einmal zeigt er, dass er zwar  KI anwenden lässt, aber mit doch durchwachsenen Ergebnissen:

Taylor Swift dürfte diese Fake News nicht sonderlich lustig finden.

Und ob das viele Wähler davon abhält, Kamala Harris ihre Stimme zu geben?

Aber natürlich hat Trump auch inhaltlich und argumentativ einiges zu sagen:

Trump hat nach kürzerem Nachdenken ein Wort gefunden, das seiner Meinung nach die Rache für «weird» sein soll: «moronic», schwachsinnig:

Es gefällt ihm so gut, dass er es auch mit gefakten Hintergründen verbindet:

Trump-Hasser fühlen sich nun bestätigt, Trump-Fans stecken das locker weg.

Allerdings ist schon zu sagen (und freut euch auf die entsprechende Blütenlese bei den Demokraten), dass dieser ungefilterte Schwachsinn eigentlich überhaupt nichts mehr mit einem demokratischen Wahlkampf zu tun hat.

Man kann sich zu recht über die Wahlergebnisse (und den Wahlkampf) in Russland, China oder Nordkorea lustig machen. Aber ob die USA hier als Posterboy dienen können, dass es im freien Westen halt dann schon ganz anders zugehe?

Der Präsident und der Porno

Geeiertes zu einem peinlichen Prozess.

Hatte Donald Trump, der bekanntlich als tiefreligiöser Mensch der Meinung ist, dass er allen Frauen an die Pussy fassen kann, im Jahre 2006 mit der Pornodarstellerin mit dem vulgären Pseudonym «Stormy Daniels» einen One-night-Stand? Sagt sie, bestreitet er.

Wieso geht das jemanden, abgesehen von seiner Frau, etwas an? Weil er vor den Wahlen 2016 für  ihr Schweigen 130’000 Dollar bezahlt haben soll. Nun gibt es da ein kleines Problem: solche Zahlungen sind nicht illegal. Er soll sie aber versteckt haben, also Bilanzfälschung. Das ist hingegen in New York ein Kavaliersdelikt. Wieso dann einen Prozess deswegen?

Weil der Staatsanwalt die gewagte Konstruktion anwendet, dass diese Bilanzmanipulation vornahm, um ein anderes Vergehen zu bemänteln. Dafür muss aber die Schweigegeldzahlung gegen Steuergesetze verstossen haben, um ein Delikt zu werden. Zudem erfolgte sie, wenn überhaupt, über Trumps damaligen Fixer aller Probleme, über den Anwalt Michael Cohen.

Der hat sich von Trump abgewandt, als er von ihm fallengelassen wurde. Er ist Zeuge der Anklage, aber gleichzeitig auch ein verurteilter Lügner, der ein starkes Motiv hat, Trump in die Pfanne zu hauen. Und dann gibt es noch die Pornodarstellerin selbst, der man unterstellen kann, dass sie gerne ihre 15 Minuten Ruhm auslebt.

Auf der anderen Seite ist es das erste Mal, dass sich ein ehemaliger und nochmals für dieses Amt kandidierender Präsident vor einem Strafgericht verantworten muss.

Daraus ergibt sich eine so komplexe Ausgangslage, dass die meisten Medien an der Darstellung scheitern. Denn in der Schweiz sind alle grossen Medienkonzerne in Abstufungen Trump gegenüber nicht ganz objektiv, um das mal zurückhaltend auszudrücken.

Also diese schmierige Angelegenheit benutzen, um auf Trump einzudreschen, die ganze Latte von weiteren Verfahren aufzählen, damit seine charakterliche und sonstige Nichteigung für das Amt herbeischreiben? Oder warnend darauf hinweisen: wenn es gelänge, Trump juristisch von der Kandidatur auszuschliessen, hätten die USA ein gröberes Problem.

Schliesslich ist es dort nirgends unüblich, dass sich Politiker selbst oder ihre nächste Entourage Dinge zuschulden kommen lassen, die eigentlich für das höchste Staatsamt disqualifizieren. Man denke nur an Biden-Ukraine-Connection, wo Papa Biden höchstpersönlich mit der Macht des Vizepräsidenten dafür sorgte, dass ein seinem Sohn unangenehm auf die Pelle rückender Staatsanwalt gefeuert wurde.

Und natürlich hat Trump eine ganze Latte von gescheiterten Geschäften hinter sich, man denke nur an seine grossartige Trump University, die schnell nicht einmal mehr University heissen durfte und ein reiner Bluff war.

Erschwerend kommt noch hinzu, dass die Medien immer noch ein wenig gebrannt sind, dass sie beim damaligen Duell Trump gegen Hillary Clinton bis zur letzten Sekunde an der Überzeugung festhielten, der ersten US-Präsidentin gratulieren zu können.

Erschwerend kommt auch noch hinzu, dass man den zunehmend senil werdenden Biden nicht wirklich als bessere Alternative verkaufen kann. Da ist der Plan der Demokraten nicht aufgegangen, seine Stellvertreterin in der ersten Präsidentschaft zu einer valablen Kandidatin als seine Nachfolgerin aufzubauen. Obwohl Kamala Harris (nicht nur Frau, sondern auch noch dunkel) Lobeshymnen und Vorschusslorbeeren bis zur Brechreizschwelle bekam, hat sie sich als Flop erwiesen.

Was tun? Das Einzige, was bleibt, da sind sich die Massenmedien einig, ist eine Dämonisierung von Trump. Wenn er nochmals an die Macht käme, würde er nicht nur den üblichen Blödsinn wie beim ersten Mal machen, sondern sich vielleicht zum Diktator aufschwingen. Die US-Verfassung aushebeln. Checks and Balances vernichten. Die Demokratie zerstören.

Aber all dieses Geeier hat beim Konsumenten wieder mal nur eine Auswirkung: zunächst gelangweiltes Überblättern oder Scrollen, dann Ignorieren. Und schliesslich die Frage beantworten, wozu man eigentlich noch viel Geld für diese Lektüre ausgeben sollte.

So ist mal wieder das Desaster hausgemacht. Intelligente Analysen, horizonterweiternde Reportagen, erkenntnisreiche Darlegungen? Der alte Dreisprung – Darstellung, Analyse, Einordnung – wird konsequent verstolpert.

Um nur ein Beispiel zu geben: was sagt es eigentlich über den aktuellen Zustand der US-Demokratie aus, dass der Wähler sich zwischen einem senilen und einem Amok-Greis entscheiden muss? Ist das alles, was die US-Politik zu bieten hat? Und wenn ja, ist dann nicht ein möglicher Sieg Trumps beängstigend, sondern diese Auswahl?

Es gäbe so viele interessante Fragen zu beantworten. Aber nachzuplappern, was die Agenturen über einen Prozess berichten, der sich sowieso noch sehr lange hinziehen wird, das ist einfacher. Und dem herrschenden Niveau in der Hölle der Newsräume angemessen.