Beiträge

Der Redigator geht

Die Kommunikationsgenies von der «Republik» …

Gekonnt ist gekonnt:

«Gleichzeitig verabschieden wir auf Ende Dezember Christof Moser. Nachdem er die Chef­redaktion abgegeben hatte, begleitete er uns noch rund zwei Jahre, in denen er die Chef­redaktion unterstützte, grössere Serien betreute und Texte redigierte. An dieser Stelle ist es uns wichtig, zu sagen, dass dieser Abschied in keiner Weise mit den Untersuchungen der vergangenen Wochen in Zusammen­hang steht.»

An dieser Stelle ist es ZACKBUM wichtig zu sagen, dass die Verfasser dieses Newsletters wegen Unfähigkeit fristlos entlassen werden sollten. Indem sie auf die angebliche Zusammenhanglosigkeit hinweisen, insinuieren sie genau das Gegenteil. Und die Kommaregeln könnten sie auch mal wieder repetieren.

An dieser Stelle ist es ZACKBUM wichtig zu wiederholen, was Moser Nettes über die «Republik» sagte, nachdem er als Chefredaktor abgesägt wurde: «Achten Sie darauf, was hinter Ihrem Rücken in den strategischen Gremien passiert. (…) Es geht sehr schnell und Sie stehen plötzlich vor einer Ansammlung von Inkompetenz, Mobbing und Fehlentscheidungen, die Sie sabotieren.»

Nichtsdestotrotz amtierte Moser noch eine hübsche Weile von Berlin aus als «Stabsstelle Chefredaktion» (wobei niemand erklären konnte, was das ist) und als «Redigator». Der Duden kennt diese Kunstwort nicht; es ist zu vermuten, dass die «Republik» eben nicht nur über eine halbe Million für die Produktion und das Redigieren von Artikeln zum Fenster rauswirft, sondern eben noch zusätzlich einen Oberredigierer brauchte. Den sie nun plötzlich nicht mehr braucht.

Der Verschleiss an Chefredaktoren ist hingegen beachtlich. Zurzeit amtiert ein Duo Infernal als 9. und 10. Besetzung dieses Postens. Moser hatte ihn gleich zweimal inne. Am unglücklichsten amtierte Oliver Fuchs. Er hatte eine katastrophale Offensive mitzuverantworten, bei der man auf sinkende Einnahmen mit gewaltig steigenden Ausgaben reagierte. In der vergeblichen Hoffnung, dass das schon wieder einkommen werde. Das kostete Fuchs dann den Job.

Überhaupt herrscht auf der Teppichetage der «Republik», also in all den Gremien, mit denen sich der Konzern umgibt (VR, GL, CR, Räte und beratende Sesselfurzer), ein stetes Kommen und Gehen.

Das gilt allerdings auch für die «Verleger»:

Abgesehen von einem kleinen Zwischenhoch im Februar und März und noch ein wenig im April überwiegt die Anzahl der Abgänge die Neuabos jeden Monat.

Nun kommt die kritische Phase, die Erneuerungswellen im Januar und Februar. Normalweise versucht die «Republik», vor der jährlichen Bettelaktion so etwas wie einen Scoop zu landen. Also eines ihrer inzwischen berüchtigten «Enthüllungs»-Soufflés, die kaum aus dem Ofen zusammenfallen. Aber dieses Jahr scheint sie nicht einmal dazu in der Lage zu sein.

Das Interesse der angeblich «28’450 Mitgliedschaften und Abos», hochgelobt als Verleger, hält sich ebenfalls in engen Grenzen. Maximal 2860 Masochisten (zahlen, um zu leiden) beteiligten sich an der 7. Urabstimmung; schlappe 10 Prozent. Bei politischen Urnengängen würde das Ende der Demokratie ausgerufen. Zudem hätten die Resultate auch Kim den Dicken aus Nordkorea durchaus befriedigt: mal 31 Gegenstimmen, mal 60; alleine aus 143 Stimmen gegen die Entlastung des Vorstands könnte man eine gewisse Kritik am Kamikazekurs der überschuldeten «Republik» ablesen, die nur deswegen nicht die Bücher deponieren muss, weil einige Gläubiger ihre ansehnlichen Darlehen faktisch abgeschrieben haben.

Das Bedauern beim Zuschauer hält sich in engen Grenzen. Ausser vielleicht, was Moser betrifft. Das muss einem mal passieren. Die Idee gehabt, jahrelang gebrütet und damit hausiert, dann den Schönschreiber und Schaumschläger Constantin Seibt an Bord geholt, gestartet, dann gestresst zurückgetreten, nochmals angetreten und schliesslich rausgemobbt worden, bzw. einen Machtkampf verloren im Biotop der edlen Gutmenschen mit toller Betriebskultur.

Dann sogar öffentlich sein eigenes Kind verstossen, als Missgeburt und Fehlentwicklung. Aber nutzt alles nix; solange die «Republik» in bester kapitalistischer Manier den nächsten Deppen findet, der noch Geld reinsteckt, werden es sich die aktuell 55 Nasen gutgehen lassen. Und vollmundig Unternehmer spielen, obwohl sie alle miefige Angestellte sind, denen es noch nie in den Sinn kam, auf eine der zahlreichen Finanzkrisen mit der Reduktion des eigenen Gehalts zu reagieren.

Lieber betteln gehen und grosse Töne spucken. Dabei ähnelt der Anblick der «Republik» immer mehr einer Schlammfahrt, wobei gelegentlich übelreichende Blasen aufsteigen und platzen.

Mehr Nordkorea für die «Republik»

Lasst das doch einfach mit den Wahlen.

Nordkorea kann auch mal Vorbild sein. Denn dort beträgt die Wahlbeteiligung gerne mal 100 Prozent, genauer 99,99 Prozent bei den letzten «Parlamentswahlen». Und es herrscht auch (fast) Einstimmigkeit bei den Resultaten.

So viel Wahlbeteiligung wird die «Republik» wohl nicht schaffen. Dafür ist die Urabstimmung etwas zu hektisch angesetzt. Per Newsletter vom 10. Juli ab dem 10. bis zum 20. Juli. In aller Eile muss ein neuer Vorstand der Genossenschaft gewählt werden. Denn seit dem Rücktritt von Roger de Weck – plötzlich und aus unbekannten Gründen – sassen da nur noch zwei Vorständler auf der Stange – die aber auch bekannt gegeben haben, dass sie so schnell wie möglich abtreten wollen.

Obwohl in Zürich beheimatet, ging die «Republik» das Problem dann sehr, sehr gemächlich, geradezu bernerisch an. Obwohl sie für über 100’000 Franken im Jahr «beraten» wird, fiel niemandem dabei auf, dass der Vorstand einer Genossenschaft aus mindestens drei Mitgliedern bestehen muss. Und nicht aus nur zwei. So was wäre Kim nie passiert.

Aber auch beim kleinen Steuerproblem in der Höhe von fast einer Million war es keinem der teuren «Berater» aufgefallen, dass da ein kleines Damaskus droht.

Also wurden Gremien gebildet, wichtig getan, viel gequatscht – und nichts geleistet. Business as usual bei der «Republik». Im gegenseitigen Bauchtreten, Intrigieren und Koalieren ging dann vergessen, dass es das Handelsregister schon ernst meint mit solchen Organisationsmängeln. Also mussten die «Republik»-Koryphäen, statt friedlich in den Sommerschlaf zu verfallen, urplötzlich eine Urabstimmung aus dem Ärmel schütteln. «Was keinen kleinen Aufwand bedeutet», vermelden sie stöhnend.

Es braucht nun aber gleichzeitig einen Genossenschaftsvorstand und einen Verwaltungsrat, denn eine AG hat die «Republik» ja auch noch, so als schnittige Holding. Himmels willen, alles auf einmal. Was tun? Nun, wenigstens einen fixen und festen Kandidaten hat die «Republik» aus dem Hut gezaubert. Und dazu noch drei weitere. Der Einfachheit halber gleich für die Genossenschaft und die AG. Das nennt man Good Governance at its best …

Der Einfachheit halber alles Pensionäre. Der Einfachheit halber kandidieren drei der vier mal nur bis zu den ordentlichen Wahlen im November. Sozusagen als Übergangslösung, um nicht zu sagen als Feigenblatt in der Not. Einschlägige Fachkenntnisse bezüglich Strategie und Einkommensgenerierung für ein notleidendes Medienorgan – bringt keiner mit.

Auch das wäre Kim niemals passiert. Nur einer habe bereits das «reguläre Bewerbungsverfahren durchlaufen», tut die «Republik» wichtig. «Die drei anderen stellen sich zur Verfügung, bis wir den Rekrutierungsprozess zu Ende geführt haben, mindestens bis zur nächsten Urabstimmung diesen Herbst», erzählt Co-Geschäftsführerin Katharina Hemmer auf Anfrage persoenlich.com.

Das Pipifax-Magazin tut so, als wäre die Besetzung dieser Positionen ungefähr so bedeutend wie die Wahlen in die «Kommission für Staatsangelegenheiten», wo in Nordkorea die Entscheidungen getroffen werden. Das wird aber dort jeweils sorgfältig vorbereitet und erfolgt keinesfalls im Galopp.

Also könnte die «Republik» von Kim und Nordkorea eigentlich noch einiges lernen. Abstimmungstechnisch weniger; da nur eine relative Mehrheit der Abstimmenden genügt, ohne dass Enthaltungen gezählt werden, kann man die Prognose wagen, dass alle vier Kandidaten gewählt werden. Also doch eine Ähnlichkeit mit Nordkorea. Immerhin.

Ähnlichkeit mit einer Witzzeichnung hat allerdings dieses Organigramm; ZACKBUM legt Wert auf die Feststellung, dass wir das nicht erfunden haben:

Wer’s nicht fassen kann: hier kann man sich mit dem Original vergnügen.

«TagesWoche», «bajour», «Kosmos», «Republik». All diese Projekte haben gemeinsam, dass sie absurd viel Geld verrösten – für absurd wenig Leistung. Bauchnabelschau, Selbstbestätigung im luftdichten Raum der Gesinnungsblase, «Expeditionen in die Wirklichkeit» sind in Wirklichkeit die Bestätigung vorgefasster Ansichten. Neues, Überraschendes, Anregendes, intellektuell Hochstehendes hat die «Republik» nicht zu bieten.

Inzwischen stolpert man bei banalsten organisatorischen Fragen über die eigenen Füsse. Der «Genossenschaftsrat» (man suche ihn oben im Wimmel-Organigramm) behauptet doch tatsächlich, ohne sich der völligen Lächerlichkeit seiner selbst oder dieser Aussage bewusst zu sein:

«Mit vereinten Kräften setzten wir uns innerhalb der Findungs­kommission dafür ein, für die gewünschten Profile passende Kandidatinnen zu finden. In der ersten Juniwoche stand dann aber fest, dass wir, trotz sehr qualifizierter Interessenten, mehr Zeit für eine sorgfältige Rekrutierung benötigen würden

Im nächsten Jahr, so ist die finster verkündete Absicht, sollen wieder 6,6 Millionen Franken ausgegeben werden. Verröstet, zum Fenster rausgeschmissen, zur Finanzierung der Selbstbespassung und -bespiegelung missbraucht werden.

Ein Steuerpuff, ein Organisationspuff wie bei Gosplan in den letzten Zügen, man sitzt in Gremien und schaut wichtig, man kriegt nicht mal eine stabile Chefredaktion hin, und vor allem: das Wichtigste, die Produktion von einen Kaufanreiz bietenden Leistungen – ist inexistent.

Oder Hand aufs Herz, wer kann sich an den letzten «Republik»-Artikel erinnern, der bereichernd war? Nicht ärgerlich, lächerlich, langfädig?

Will man die «Republik» mit einem Symbolbild darstellen, muss es das hier sein:

Das ist Ri Chun Hee, die über dreissig Jahre lang die Nachrichten im nordkoreanischen Staats-TV verlas. Kürzlich wurde sie, weil 75, in Pension geschickt. So alt wird die «Republik» nie werden. Sie existiert seit Januar 2018. In den fünfeinhalb Jahren ihrer Existenz hat sie geschätzte 35 Millionen Franken verpulvert. Sonderzuwendungen, Nothilfen, die Abwendung von Selbstmorddrohungen nicht mitgezählt.

Dafür gibt es nur ein Wort: Desaster. Oder: nach dem «Kosmos» ist vor der «Republik» …