Schlagwortarchiv für: Unterschiede

CS und «Republik»: Unterschiede?

Alles nur eine Frage der Nullen.

Mal Hand aufs Herz, wer erkennt fünf Unterschiede zwischen dem Online-Medium «Republik» und dem Geld-Medium Credit Suisse? Abgesehen von der Anzahl Nullen? Also der Anzahl Nullen hinter der Zahl, die angibt, wie viel Geld verröstet wird. Oder der Anzahl Nullen, die in führenden Positionen sind.

Immerhin einen Unterschied gibt es, ganz klar. Bei der «Republik» ist der Verwaltungsratspräsident zurückgetreten, seine beiden Kollegen wollen es ihm so schnell wie möglich nachmachen. Ob sie sich mal mit den einschlägigen Bestimmungen bezüglich Haftung von VR vertraut gemacht haben? Aber eigentlich müsste sich niemand Sorgen machen. Weder beim «Kosmos», noch bei der «Republik» und schon gar nicht bei der CS wird auch nur einem Verantwortungsträger ein Haar gekrümmt werden, geschweige denn, ins Portemonnaie gegriffen.

Kontinuität ist auch keine Qualität, die «Republik» oder CS auszeichnet, somit haben wir hier eine zweite Gemeinsamkeit. Allerdings gibt es bei der «Republik» eine «Stabsstelle Chefredaktion». Eine solche Position wurde bei der CS für abgehalfterte CEO nicht geschaffen.

Aber beim Geldverrösten geben beide Buden ihr Bestes, und das ist nicht wenig. Natürlich hat hier die CS ganz andere Möglichkeiten als die «Republik». Daher sind bei deren Zahlen ein paar Nullen mehr hintendran. Aber  eine gewisse Ähnlichkeit gibt es wiederum bei der Art finanzieller Probleme. Bei der «Republik» sind sie steuerlicher Art, was für ein Blatt der Steuerehrlichkeit, das sich dem Kampf gegen Steuerhinterzieher gewidmet hat, eher peinlich ist.

Bei der CS sind sie Reinfälle von anderem Kaliber, Kredite an ein korruptes und armes Land in Afrika, an einen vorbestraften Geschäftsmann, an einen Hasardeur mit einem windigen Geschäftsmodell. Bei beiden Buden scheint die Compliance, das Controlling, nicht wirklich geklappt zu haben, obwohl dafür ein Heidengeld ausgegeben wird. Und beide versuchen, diese Desaster schön- und kleinzureden.

Ganz nahe beieinander sind die beiden Hohlgefässe beim Verstreuen von Worthülsen. Bei beiden existiert das Wort Krise nicht. Höchstens als Chance, als Neustart, als Schärfung der Strategie. Wobei man zugeben muss, dass die Leerformel vom «laserscharfen Fokussieren» eigentlich von Wortschnitzern der «Republik» stammen sollte, aber von der CS erfunden wurde.

Beide wiederum bedanken sich artig bei abgehalfterten Führungspersonen, seien das Chefredaktore oder CEOs. Allerdings hat hier die «Republik» die Besonderheit, dass sie seit langer Zeit die Position des CEO a.i. kennt. Wiederum gemeinsam ist beiden, dass unabhängig vom Geschäftsgang branchengemäss üppige Gehälter bezahlt werden. Auch für Berater, Sesselfurzer, für Positionen, die eigentlich kein Mensch braucht, die aber mal geschaffen wurden.

Man muss auch sagen, dass beiden Trümmelunternehmen zunehmend ihre eigentliche Aufgabe etwas aus dem Gesichtsfeld rückte. Bei der «Republik» wäre das das Verfassen von interessanten Essays, spannenden Reportagen, aufsehenerregende Enthüllungen. Bei der CS wäre es die Beherrschung von Risiken, mehr Geld einzunehmen als rauszuhauen, bei beiden das Herstellen von Vertrauen in die Geschäftstätigkeit und Zukunftsfähigkeit.

Oder ganz einfach; eine überzeugende Antwort auf die Frage zu geben: wozu braucht’s euch eigentlich? Geldgeschäfte beherrschen auch Postfinance, ZKB oder Raiffeisen. Buchstabensortieren wird auch von Tamedia, CH Media oder NZZ gewährleistet.

Nun gibt es zwischen kapitalistischen und sozialistischen Wirtschaftssystemen einen entscheidenden Unterschied. Im Kapitalismus ist eine Entität, die in keiner Form Mehrwert produziert, überflüssig, zum Untergang verurteilt und wird auch aus ideologischen Gründen nicht künstlich beatmet. Ausser, es handelt sich um ideologische Produkte wie «TagesWoche», «Kosmos» oder «Republik». Aber auch das regelt sich mit der Zeit …

Es ist die Biologie, stupid

Ein Essay zur Klageschrift der Tagi-Journalistinnen. Rücksichtslos richtig.*

Warum gibt es mehr Boxer als Boxerinnen? Warum ist ein Basketballspiel von Männern um Welten spektakulärer als eines von Frauen? Warum ist es bis heute keiner Frau gelungen, in der Tour de France die Männer abzuhängen? Blöde Fragen. Der Mann ist anders gebaut als die Frau. Man nennt das: Biologie. Heikler wird es, wenn man sich Rankings anschaut, bei denen nicht Kraft und Geschwindigkeit über Sieg oder Niederlage entscheiden. Die erfolgreichsten Mathematiker, Chirurgen, Architekten, Schachspieler: Warum sind es Männer und nicht Frauen? Patriarchat? Nein, auch das nennt man Biologie.

Der Drang nach Machtpositionen

Das Streben nach Höchstleistungen und Rekorden – teils bis zum Exzess – ist bei Männern stärker ausgeprägt als bei Frauen. Das kann eine vorteilhafte Eigenschaft sein, muss aber nicht. Denn verbunden mit dem Drang nach Höchstleistungen sind oft auch Geltungssucht, Grössenwahn, Narzissmus. Man schaue sich nur Gestalten an wie Trump, Assad, Erdogan, Putin. Oder werfe einen Blick in die Wall Street. Dass wir in solchen Positionen kaum Frauen finden, hat weniger mit patriarchalen Strukturen zu tun, als vielmehr mit der Tatsache, dass in Frauen der Drang, solche Machtpositionen zu besetzen und derart autoritär zu agieren, weniger stark ausgeprägt ist. Glauben denn etwa jene, die «Nieder mit dem Patriarchat» schreien, tatsächlich, dass danach der Frauenanteil in Gefängnissen von 5 auf 50 Prozent steigt? Und dass es plötzlich Männer sind, die an jeder Ecke Yogastudios und Kinesiologiepraxen eröffnen?

Gaussche Kurve mit Quoten zurechthämmern

Meisterleistungen und Superlative – nicht nur körperlich, sondern auch kognitiv – sind bei Männern statistisch häufiger zu finden als bei Frauen. Bevor nun ein Aufschrei des Entsetzens folgt, richte man den Blick auf das andere Ende der Skala. Auch im Schwachsinn, in abartigem Verhalten und in den tiefsten Abgründen der emotionalen und kognitiven Intelligenz tummeln sich mehr Männer. Wer die Gausssche Normalverteilung kennt, sieht die statistische Kurve vor sich: Die «Glocke» ist bei den Männern flacher und breiter. Nicht ein Patriarchat hat diese Glocke geformt, sondern die Natur. Sie bringt Männer hervor wie Mozart, da Vinci und Einstein. Und auch Männer wie Hitler, Saddam Hussein und Charles Manson.

Carl Friedrich Gauß (1777 – 1855), der Fürst der Mathematiker. Aber Mann.

Durchschnittlich also sind die kognitiven Leistungen bei Mann und Frau gleich. Aber an der äusseren beiden Enden der Skala sind die Männer in der Überzahl. Was im Feminismus nun geschieht, ist Folgendes: Man will einen Teil der Gaussschen Glocke mit Quoten zurechthämmern, bis die statistischen Kurven von Mann und Frau dem Anschein nach deckungsgleich sind. Aber das kann nicht gut herauskommen. Warum? Man nennt es Biologie. Sonst trete man den Gegenbeweis an und schmiede die ganze Glocke gleichmässig, etwa mit einer Frauenquote bei Obdachlosen, Drogenabhängigen und Suizidgefährdeten.

Warum kriegen Männer eine Glatze?

In einer Welt, die vom Wettbewerb geprägt ist – und das ist die unsrige nun mal –, gelangen jene an die Spitze, die sich tollkühn und mit Wonne in den Wettbewerb stürzen. Biologisch bedingt sind hier die Männer in der Überzahl. Selbstverständlich ist es die Aufgabe einer modernen Gesellschaft, Ungerechtigkeiten aus dem Weg zu räumen. Die Frage ist nur: Bis zu welchem Grad ist es sinnvoll, die Natur auszutricksen?

Man täte gut daran, sich ab und zu auf einige biologische Prämissen zu besinnen. Und dann einzusehen, dass der Vorwurf an Männer, sie würden sich ständig vordrängeln, den Weg nach oben in der Rangordnung suchen, Macht und Geld als zu hohe Güter betrachten, etwa so sinnvoll ist wie ihnen vorzuwerfen, dass sie eine Glatze kriegen.

*Der Autor Adrian Venetz arbeitet als Journalist.