TX: So kann gespart werden
Der Fisch stinkt vom Kopf …
Sparen à la Pietro Supino heisst: Jungs (und Mädels), rudert schneller, der Käpt’n will Wasserski fahren. Sparen in den sorgfältig separierten Profitcentern innerhalb der TX Group heisst: Mitarbeiter rausschmeissen, Budgets kürzen, die Leser für dumm verkaufen, dass es bei gleichen oder höheren Preisen weniger Ware gibt, das aber als qualitative Verbesserung umgelogen wird.
Dabei gäbe es so viele Sparmassnahmen, die auf der Hand liegen und nicht nur dem Content zugute kämen, sondern finanzielle Mittel für Sinnvolles freimachen würden. Gleichzeitig würde der Konsument nur Positives davon merken. Blöd wäre das nur für einige Amtsträger, aber damit müssten die leben.
Schliesslich hat TX schon den ersten Schritt in die richtige Richtung gemacht, indem es die überflüssigen Verwaltungsräte der einzelnen Bestandteile der glücklichen Medienfamilie abgeschafft hat.
Allerdings herrscht auf der Chefetage immer noch Wildwuchs, können Lücken geschaffen werden, die den bisherigen Amtsinhaber völlig ausfüllen und ersetzen. Niemand merkt’s. Garantiert.
Fangen wir im Verwaltungsrat an. Da hätten wir Pascale Bruderer. Medienkompetenz null, unternehmerische Fähigkeiten null, strategische Kenntnisse null. Tripple-Null, verdient aber 112’000 Franken im Jahr. Money for nothing.
Dann Stephanie Caspar. Die deutsche Managerin baute einen Schuh-Onlineshop für Otto auf. War mal vier Jahre im Vorstand von Axel Springer. Meckerte über angebliche patriarchalische Strukturen und heuerte bei einer Investmentfirma an. Kenntnisse des Schweizer Medienmarkts null. Kassiert dennoch 80’000 Franken im Jahr als VR der TX Group. Money for nothing.
Oder Claudia Coninx-Kaczynski. Studium der Rechtswissenschaften und Spezialistin im Gesundheitswesen. Mediale Kenntnisse null. Mitglied des Familienclans. Verdient 85’000 im Jahr. Money for nothing.
Der gesamte VR von TX kassiert im Jahr rund 2,4 Millionen Franken. Schwergewicht Supino räumt alleine 1,71 Millionen ab. Dafür hat er die Subventions-Milliarde in den Sand gesetzt. In der Roshani-Affäre und beim Brandbrief von 72 erregten Tamedia-Frauen eine ganz schlechte Falle gemacht. Ist durch ruppige Interventionen in den Redaktionsalltag aufgefallen. Hat null Vision, aber 100 Prozent Sparwillen und Profitstreben. Money for nothing.
Dazu kommen noch die Einnahmen der «Gruppenleitung». Da hätten wir mal Ursula Nötzli. Sie ist CCO und – ganz wichtig – für Sustainability zuständig. Die war mal bei ABB, bei der Credit Suisse und der GAM Holding. Allesamt Erfolgsmodelle der Schweizer Wirtschaft. Mit Sustainability hat sie ungefähr so viel zu tun wie ein Elektriker mit Quantenphysik. Money for nothing.
Oder nehmen wir Jessica Peppel-Schulz, Geschäftsführerin von Tamedia. Hat das Betriebsergebnis (Ebit) mal kurz halbiert. Zwischen ihren «Sabbaticals» war sie CEO bei Condé Nast. Umsatz schlappe 50 Millionen im Jahr. Zuvor arbeitete sie bei einer Digitalagentur, die Umsätze im niedrigen zweistelligen Bereich machte, bevor sie aufgekauft wurde. Beste Voraussetzungen, in einem Milliardenkonzern erfolgreich die Weichen zu stellen. Daran arbeitet sie. Und arbeitet. Und arbeitet. Resultat? Ähnlich wie beim Digital-Crack Müller. Pardon, Müller von Blumencron. Der war bislang der grösste Windmacher im Bereich Digitalstrategie. Zog unter Hinterlassung eines Müllerbergs von Managersprachhülsen von dannen.
Da ist Peppel-Schulz noch dran. Messbare Ergebnisse ihres Wirkens? Ausser Minuszahlen: null. Aber nix ist immerhin besser als unter Null. Ob es einen Zusammenhang zwischen aufgeplusterten Allerweltsnamen und dieser Performance gibt?
Ein ganz anderes Kaliber (namensmässig) ist hingegen Tanja zu Waldeck. Pardon, Dr. zu Waldeck. Pardon, Tanja Dr. Prinzessin zu Waldeck, wie sie sich bescheiden auf LinkedIn anpreist. Die Prinzessin war ein paar Jährchen bei McKinsey, dann gründete sie die Webseite NetMoms, von da hopste sie in die Position des COO der BurdaForward GmbH. Nach weniger als einem Jahr dann der nächste Hopser: sie hat am 1. Juli als COO bei der TX Group angefangen. Bei dem Leistungsausweis als siebenmonatige COO bei einer Unterdivision von Burda kann da nichts schiefgehen.
Schon seit mehr als einem Jahr veredelt Ihro Durchlaucht den Verwaltungsrat der Goldbach Group. Das war so erfolgreich, dass «20 Minuten» beschlossen hat, die Inserateverwaltung wieder in die eigene Hand zu nehmen. Tamedia wird wohl folgen.
Aber nun eine COO-Prinzessin, ein «Bindeglied», wie sie so schön genannt wird. Offensichtlich soll auch sie technologische Transformationen voranbringen. Wie weiland Müller, Pardon Müller von Blumencron. Wie aktuell Schulz, Pardon, Peppel-Schulz. ZACKBUM wagt die Prognose, dass das ein lustiger Weiberkampf wird. Mit an den Haaren ziehen, giftigen Bemerkungen und Untergriffen. Prinzessin gegen Bürgerliche. Historisch gesehen müsste die Blaublüterin verlieren. Auf der anderen Seite ist sie hierarchisch übergeordnet.
Wer auch immer gewinnt, ein Verlierer steht bereits fest: die digitale Transformation.
Aber mal im Ernst. Mit den hier vorgeschlagenen Sparmassnahmen (gern geschehen) würde TX wirklich aufblühen. Ach so, den dämlichen Namen könnte man dann auch rückgängig machen, auch wenn schon wieder ein neues Logo ans Glashaus gepappt werden müsste.
Supino müsste sich nur an den Wahlspruch von Georges Danton halten; gefragt, was einen Revolutionär ausmache, sagte der: Mut, Mut und nochmals Mut. Und keine Angst, heute endet keiner mehr wie Danton. Erst recht nicht ein Mitglied des Coninx-Clans.