Schlagwortarchiv für: Susan Arndt

Sie jassen gerne? Sie Sexist, Sie Rassist!

Sie hätten gedacht, vom Schweizer Nationalsport lassen Sexismus/Rassismus-Bekämpfer die Finger?

Da haben Sie auf das falsche Blatt gesetzt, die falsche Karte ausgespielt. Wenn Ihnen das selbst bislang nicht aufgefallen ist, sind Sie das Allerletzte.

Sorry, das sage nicht ich, das sagt die «deutsche Kulturwissenschaftlerin» Susan Arndt. Jawohl, DIE Arndt. Wikipedia belehrt uns, dass zu ihren «Arbeitsgebieten» die «westafrikanische Frauenliteratur» und «Kritische Weissseinsforschung» gehören.

Ist das hier gemeint?

Oder gar das hier?

Das ist mir jetzt echt peinlich, davon habe ich noch nie gehört. Beziehungsweise, ich dachte zuerst, es handle sich um Waschmittelreklame. Aber gut, diese und viele andere «Arbeitsgebiete» befähigen Arndt natürlich, ein paar abschliessende Worte über die Schweizer Jasskarten zu sagen.

Das tat sie vorher schon bei fatalen Namen für Glace in der Schweiz; sie wollte die Debatte über den Mohrenkopf mit einer Problematisierung der «Winnetou»-Glace erweitern. Vom phallischen Subcontext bei «Rakete» ganz zu schweigen. Aber der Sommer kommt erst, noch wird fleissig gejasst.

Das Problem des fehlenden Aufregers

Auch CH Media kennt das Problem: Morgen ist nicht nur Samstag, sondern auch noch 1. Mai. Womit füllen wir denn nur das Blatt? In solchen Situationen weiss der erfahrene Redaktor (und in jeder Zentralredaktion gibt es noch ein, zwei): Da muss ein Aufreger her. Dann hirnt man hirnerweichend über ein Thema, bis jemandem endlich einfällt: Erinnert ihr euch noch, Mohrenkopf, Interview mit dieser deutschen Tussi, Pardon, also die über weitere diskriminierende Namen geschimpft hat?

Lässt sich da vielleicht was machen?

Gut, sagt der Tagesleiter, aber nur, wenn sie da noch einen drauflegt; Mohrenkopf und so ist sowas von gestern. Also setzt der geschickte Reporter diese Anforderung um. Aber was kann Arndt denn an den Jasskarten sexistisch finden? Nun, stellt Euch nicht so begriffsstutzig an, ihr sexistischen, rassistischen Jasser, das ist doch sonnenklar wie ein Match: «Der König ist mehr wert als die Damen, so wie im Wort Herr die Idee von Herrschaft anklingt.»

Ich bin nun nicht so der Hirsch bei Jasskarten, aber es will mir doch scheinen, dass es bei den verwendeten deutschen Sets einen Under und einen Ober gibt, danach kommt der König. Dagegen könnte man höchstens einwenden: und wo bleibt die Frau? Zudem: beim Unde-Ufe ist doch die Dame mächtiger als der König, oder?

Sollte man vielleicht auch alte Gemälde modernisieren?

Das alles fällt aber dem lausig vorbereiteten Interviewer nicht ein, stattdessen versucht er es mit dem Argument, dass das doch einfach historische Spielkarten seien, ob man das nicht so lassen könne? Aber auch diese Rettung zerschellt an der eiskalten Logik von Arndt: «Natürlich darf man das. Doch wenn man sie als historisch akzeptiert und weiterhin damit spielt, muss man sich auch aktiv damit auseinandersetzen und sich fragen: Wofür steht diese Geschichte? Und finde ich das gut?»

Ich finde gut, dass Grossbritannien eine Queen hat, und ihr Gatte musste bis zu seinem seligen Ende immer ein Schritt hinter ihr gehen und überhaupt die zweite Geige spielen.

Aber Arndt erreicht langsam Betriebstemperatur und erklärt, für welche Geschichte diese Spielkarten ihrer Meinung nach stehen: «Für die Dominanz des weissen, heterosexuellen Mannes. In dessen Normsetzung sind Menschen anderer Geschlechter sowie People of Colour einfach ausgeblendet, nicht repräsentiert. Die royalen Hierarchiestufen widerspiegeln zudem einen extremen Klassismus, der sich mit antiquierten Begriffen wie «Bube» oder «Under» auch gegen Männer richtet.» Ach, dann sind wir also auch betroffen?

Nehmt das, Ihr Ignoranten, so muss man das sehen, anstatt «gschobe», «Drüblatt» zu sagen, einen Differenzler oder gleich einen Coiffeur zu spielen. Dass es keine Coiffeuse gibt, ist sicher auch noch nicht aufgefallen. Typisch.

«Wir sprechen hier bloss von Spielkarten», versucht es der Journalist schon leicht matt mit einer letzten Frage; müssen die denn unbedingt modernisiert werden?

Aber ganz sicher schon, donnert Arndt:

«Weil ihre Botschaft eben nicht harmlos ist. Und die lautet: Frauen haben weniger Wert, weniger Bedeutung in der Gesellschaft – und nicht-heterosexuelle Personen oder schwarze Menschen müssen gar nicht berücksichtigt werden. Solche Bilder verfestigen sich in unserem Unterbewusstsein. Und das hat Folgen bis in unseren Alltag hinein – bei der Unterrepräsentierung von Frauen in der Geschäftswelt, bei der Diskriminierung von People of Colour.» 

Jasskarten haben eine Botschaft, setzten Zeichen, wollen Machthierarchien bewahren

Endlich kapiert? Beim Jassen fängt’s an, bei Unterrepräsentierung und Diskriminierung endet’s. Was tun? Nun, es gibt natürlich erste Versuche von korrekten Spielkarten. Die sind allerdings noch etwas gewöhnungsbedürftig.

Aber weitgehend diskriminierungsfrei, liebe Jasser.

Vielleicht sollte man sich als Zwischenschritt angewöhnen, kleine Zeichen zu setzen. Also zum Beipsiel statt «Stöck» sagt man «Dame, begleitet von einem untergebenen König». Statt «Match» sagt man «Mätchin». Statt «ufm Tisch müends verrecke» sagt man «dürfen wir die anwesenden Damen bitten, ihre Gespräche einzustellen und auszuspielen?»

Aber sobald sich durchgesetzt hat, dass die aktuell verwendeten Spielkarten in den Schredder gehören und nur noch mit korrekten, repräsentierenden Karten gespielt wird, dann wird sich das mit dem Rassismus und Sexismus spielend auflösen. Und kein Jasser wird es jemals wieder wagen, «Frölein, jetzt en Kafi Schnaps» zu rufen.