Schlagwortarchiv für: Stefan Cornelius

Wenn der Teutone tobt

Stefan Cornelius ist ein intransparenter Netzwerker.

Natürlich bildet sich der Ressortleiter Politik der «Süddeutschen Zeitung» seine Meinung völlig unabhängig. Unabhängig davon, dass er Mitglied bei der «Atlantik Brücke» ist. Der «Deutschen Gesellschaft für ausländische Politik». Der «Bundesakademie für Sicherheitspolitik». Die Satiresendung «Die Anstalt» machte sich mal über seine vernetzte Unabhängigkeit lustig.

Das sind alles innerdeutsche Angelegenheiten. Oder wären es, wenn es Tamedia nicht belieben würde, seinen Lesern grosse Portionen Deutsches aus Deutschland zu servieren. So auch den Kommentar «Putins perfides Spiel». Ein schlecht abgehangenes Stück perfider Polemik. Dümmlicher Demagogie. Kriegshetze im knarrenden Kasernenhofton.

Müsterchen:

«Mit einer Zeitlupen-Strategie der Zerstörung beisst sich die russische Armee im Donbass fest, hinterlässt ausgebrannte Häuserhüllen und blutgefüllte Granattrichter.»

Zu dieser Art Demagogie gehört die Überhöhung des Widersachers als besonders durchtrieben: «Wladimir Putin ist seinen Widersachern immer einen Schritt voraus. Die Fantasie des Kremlpotentaten bewegt sich näher am Unvorstellbaren, der Eskalationswille ist stets höher, die Leidensbereitschaft und die Fähigkeit zur Zumutung erscheinen grenzenlos.»

Dass Putin ein Versager ist, der bislang kein einziges Kriegsziel erreicht hat, dafür die Beziehungen Russlands zum Westen um Jahrzehnte zurückwirft, Finnland und Schweden zum NATO-Beitritt motiviert, nicht nur dem Image, sondern auch der russischen Wirtschaft ungeheuerlichen Schaden zufügt, solche Aspekte stören hier nur.

Jetzt mache der «Meister des richtigen Zeitpunkts» ein «perfides Verhandlungsangebot: Über einen Export ukrainischen Weizens könne gesprochen werden, sofern der Westen im Gegenzug Sanktionen für den Export russischen Getreides aufhebe.» Jemand weniger perfider, also zum Beispiel Cornelius, würde natürlich den Export ukrainischen Weizens ohne Gegengeschäft anbieten, das versteht sich wohl von selbst.

Aber wie kann man diesem Ausbund von Perfidie begegnen? Mit Verhandlungen, Gesprächsbereitschaft, also mit der einzigen Möglichkeit, einen Krieg nicht kriegerisch zu beenden? Ach was: «Entschlossenheit ist aber das Schlüsselwort im Umgang mit Putin. Wenn dieser Mann stets in der Lage ist, einen Schritt weiter zu laufen, eine Brutalität mehr zu begehen, eine zusätzliche Erpressung zu wagen – dann wird man diesen Willenskrieg gegen ihn nicht gewinnen können.»

Um den Willenskrieg zu gewinnen, müsste also der Westen auch einen Schritt weiter laufen, eine Brutalität mehr begehen, eine zusätzliche Erpressung wagen? Logisches und folgerichtiges Denken scheint nicht die Stärke von Cornelius zu sein.

Entschlossenheit ist gut, nur, wie soll sich die denn äussern? Da wird Cornelius dann wolkig, ganz wolkig: «Deshalb ist es bemerkenswert, wie schnell eine prinzipielle Gefahr relativiert werden kann, wenn die Entschlossenheit erst einmal schwindet. Für den Westen entscheidet sich der Willenskampf mit Putin jetzt.»

Willenskampf, welch ein martialisches Wort. Welcher Platzhalter für: Kampf. Krieg. Denn in der Ukraine wird kein Willenskampf ausgetragen, sondern ein echter Krieg. Und da ist jetzt mal wieder der Moment der Entscheidung. Nur: welche Entscheidung? Noch mehr «blutgefüllte Granattrichter»? Oder ein Willenskampf nach teutonischer Art? Denn die Letzten, die hier Granattrichter hinterliessen, waren bekanntlich die Deutschen. Die zudem in der Ukraine wie die Barbaren hausten, die sie ja waren. Die Kriegsverbrechen zuvor ungekannten Ausmasses verübten.

Judenvernichtung, unterstützt von Teilen der ukrainischen Bevölkerung. Angeführt vom Kriegsverbrecher Stepan Bandera, dem im Westen der Ukraine bis heute Denkmäler gewidmet sind. Sollte das einem Deutschen, auch wenn der gut vernetzt ist, nicht ein wenig Zurückhaltung auferlegen? Sollte ein Mitglied so vieler Denkanstalten nicht etwas weniger geschichtsvergessen sein? Statt von Willenskampf zu schwafeln und echten Krieg zu meinen.

Zumindest eines könnte doch der Schweizer Leser fordern: dass man ihn in den Gazetten von Tamedia mit solchem Gedöns in Frieden lässt. Wenn die Deutschen, angeführt von den rotierenden Wendehälsen grüner Politiker wie Habeck und Baerbock wieder kriegslüstern werden, muss das doch nicht brühwarm in der Schweiz serviert werden. Wenn der bedachte deutsche Bundeskanzler Scholz es als seine wichtigste Aufgabe ansieht, einen möglichen Dritten (und letzten) Weltkrieg zu verhindern, dann wird er dafür lautstark als Zögerer und Weichei verspottet. Aber sollte man diese innerdeutschen Querelen nicht dort lassen, wo sie hingehören?

Tamedia verfügt doch über gleich sechs «Nachrichtenchefs». Über fünf Redaktoren «International». Über angeblich 23 Auslandkorrespondenten. Und all deren geballter Sachverstand reicht nicht aus, einen Kommentar zu Putin oder der Ukraine aus Schweizer Sicht zu basteln? Alleine die 11 Redaktoren kosten doch mit allem Drum und Dran locker 100’000 Franken im Monat. Geld, das Tamedia bei den wenigen Inserenten und den immer weniger werdenden Abonnenten einsammelt. Um als Gegenleistung dieses Gewäsch eines kriegslüsternen Deutschen zu servieren?