Schlagwortarchiv für: Spam

Wie vertrottelt sind die Internet-Nutzer?

Das kann man messen.

Denn es gibt immer wieder neue Wellen solcher Inserate:

Die Bauart ist immer die gleiche. Ein Promi, eine knackige Schlagzeile, das Ganze kommt daher, als sei es eine Meldung des «Blick». In Wirklichkeit handelt es sich schlichtweg um den Versuch, am Ende diejenigen, die so blöd sind, draufzuklicken, zu einer Zahlung für einen angeblich todsicheren Anlagetipp zu bewegen.

Ein ähnliches Werbemittel ist Direct Mailing, im Internet eher kostengünstig. Daher ist auch die überwiegende Mehrzahl aller Mails, die weltweit versendet werden, Spam. Abfall, der untaugliche Versuch, den Empfänger zu überreden, den Inhalt zu lesen und im besten Fall sogar den Call to Action zu befolgen.

Je nachdem, wer misst, reden wir hier von Rücklaufquoten von 1 Promill oder bis zu vier Prozent.

Auch hier gilt: den nächsten Dummen findest du immer. Deshalb sind auch Ankündigungen, dass ein afrikanischer Prinz oder George Soros  beschlossen hätten, dich, ja, genau dich, mit ein paar Hunderttausend oder besser noch ein paar Millionen zu bedenken, immer noch im Umlauf. Wer darauf reinfällt, wird mit inzwischen dank KI ziemlich guten Antworten daran herangeführt, dass das Geld eigentlich schon auf dem Empfängerkonto gelandet sei, es gebe da leider nur noch ein klitzekleines Problem, das aber mit 2000 $ kinderleicht zu lösen sei. Fällt jemand darauf rein, wird der Betrag gesteigert, bis der Trottel dann endlich aufgibt.

Im Internet ist allerdings bei Spam Sex immer noch die unbestrittene Nummer eins. Auf Facebook und anderen asozialen Plattformen wollen ständig lüsterne Frauen deine Bekanntschaft machen, selbst auf LinkedIn greift das um sich. Und bei Spam-Mails sind ebenfalls unendlich viele scharfe Weiber ganz heiss auf dich. Damit du dem Ansturm auch gewachsen bist, gibt es jede Menge Angebote von potenzsteigernden Mittelchen, oder wieso nicht gleich eine garantiert wirksame Penisverlängerung?

Aber diese Schrottinserate wie oben spielen auf einer anderen Klaviatur.

Besonders peinlich ist, dass man ihnen in (fast) allen Medien begegnet. Das hat seinen einfachen Grund darin, dass die Medienhäuser immer noch so blöd sind, sich von Google die Butter vom Brot nehmen zu lassen. Anstatt ihre Inserate selbst zu bewirtschaften (und selbst zu kassieren), lagern sie Werbeplätze ihrer Online-Auftritte an Google aus, die werden dann mit von Google geliefertem Werbeschrott bespielt. Woran Google am meisten verdient, das Medium im Vergleich Peanuts.

Während aber die Kommentarspalten übersorgfältig kontrolliert und moderiert werden, behaupten die Medienkonzerne, dass sie auch hier alles Mögliche täten, aber leider, leider, sei es nicht möglich, dem Leser diese Fake-Inserate zu ersparen.

Ach, vielleicht zur Sicherheit: nein Nemo wollte das Land nicht verlassen. Leider.

Werbemüll im Internet

Die Kostenfreiheit fördert Sumpfgebiete.

Mehr als die Hälfte aller E-Mails weltweit sind Spam. Also unverlangter Werbemüll. Das ist ein ziemlich hoher Haufen, denn 2021 dürften rund 320 Milliarden E-Mails versandt und empfangen werden. Pro Tag.

Obwohl sich der Aufwand für das Abfeuern von Spam in überschaubaren Grenzen hält, würde er nicht betrieben werden, wenn es nicht zumindest kostendeckend genügend Deppen gibt, die darauf reinfallen.

Also Produkte zur Penisverlängerung kaufen wollen, angeblich totsichere Geldanlagen ausprobieren möchten. Den Reizen einer Dame erliegen, die sich einfach so und spontan unsterblich in den Empfänger verliebt hat. Natürlich jede Menge Schnäppchenpreise ausnützen wollen, das neue iPhone für 100 Stutz, kein Problem, nur ist die Anzahl beschränkt, sofort zuschlagen. Oder lieber gleich ein Testgerät, selbstverständlich gratis?

Es gibt auch einigermassen cleveren Spam

Es gibt auch aufwendigere, sowie fiesere Lockmails. Der Verwandte eines afrikanischen Potentaten, der ungetreue Buchhalter mit Prokura, der sterbenskranke Reiche, die alle nichts lieber täten, als dem Empfänger einen beeindruckend grossen Geldberg zu schenken.

Nett sind auch die Erpressermails; man habe den Empfänger bei unsittlichem Tun vor seiner Computer-Kamera beobachtet, der Inhalt der Festplatte werde verschlüsselt und anschliessend geschrottet, peinliche Videos an alle Bekannten und Verwandten verschickt, wenn nicht …

Es gibt auch immer wieder Konjunkturwellen, als hätten sich weltweit die Spamer auf Modeerscheinungen geeinigt. So war es eine Weile üblich, dass mit dem Absender eines tatsächlich vorhandenen Mailkontakts ein Hilferuf abgesetzt wurde. Die Person sei im Ausland in einer finanziell prekären Situation, der nur durch die sofortige Überweisung eines vierstelligen Betrags abgeholfen werden könnte, per Western Union oder so, asap.

Adressen sammeln, Spam schleudern, alles fast gratis

Der bedeutendste Kostenfaktor dabei ist das Aufkaufen von E-Mail-Adressen. Wobei sich auch der in überschaubaren Grenzen hält. In trüberen Gewässern des Internets kriegt man solche Pakete, zum Beispiel eine Million Adressen aus Deutschland, für schlappe 25 $.

Will man etwas selektionierter vorgehen, also nach Alter, Kaufkraft oder Affinität zu Online-Käufen unterscheiden, wird’s ein wenig teurer. Das Versenden, wenn man ein Botnet verwendet, also ein Netz von ohne Wissen der Besitzer gekaperten Computern, ist ebenfalls kriminell billig.

Bleibt nur noch der heikelste Punkt, die Geldübergabe. Aber da bietet die schöne, neue Welt der Kryptowährungen ganz ungeahnte Möglichkeiten. Oder aber die immer noch existierenden Bargeldüberweisungssysteme oder Finanzhäuser in den vielen Gegenden der Welt, wo die Rechtsstaatlichkeit nicht wirklich ausgeprägt ist.

Neben Mails gibt es auch Inseratespam

Es gibt auch eine Art Werbe-Spam, der alle Plattformen zumüllt, die sich entschieden haben, Google Ads Plätze zu vermieten. Der grosse Vorteil für den Besitzer der Webseite: er muss sich nicht um Vermarktung, Belegung und alles Administrative kümmern. Besonders für kleinere Plattformen, die nicht über die Möglichkeit einer eigenen Akquise verfügen, ergeben sich hier sehr willkommene Zusatzeinnahmen.

Downside ist aber, dass der Leser gelegentlich mit Müll belästigt wird, der nervt. Auch das sind Wellen, das Grundprinzip einer Form des Werbespams ist immer das Gleiche. Es wird eine bekannte Persönlichkeit genommen, in der Schweiz sehr beliebt Roger Federer zum Beispiel, der habe mit einer neuen Geschäftsmethode unglaubliche Gewinn erzielt; wer sich davon einfangen lässt, wird auf eine Webseite geleitet, die diese Story mit angeblichen Berichten aus seriösen Medien untermauert.

Es gibt auch erheiternde Beispiele

Das nervt und weckert. Ausser bei der neusten Variante. Denn offensichtlich haben die hier verwendeten Algorithmen ausgerechnet, dass ein Schweizer Bundesrat so sehr im Gespräch ist, dass er sich als unfreiwilliger Werbeträger eignet.

So lächelt einem Knutschkugel Alain Berset mit einer verfänglichen Botschaft entgegen:

Das bringt wenigstens etwas Humor in dieses trübe Thema, obwohl mit seinem Foto keine Werbung für Potenzmittel gemacht wird:

Ach, wer sich fragt, wieso die Missbrauchten sich nicht dagegen wehren: viel Spass beim Kampf mit einem schmierigen Server in Usbekistan, Vanuatu oder Kasachstan. Oder mit Google Ads.

PS Das hier ist weder Werbung, noch Spam: