Schlagwortarchiv für: Massenmedien

Assange!

Die Schande des Westens hat einen Namen.

Bei aller Abscheu über den Umgang von Autokratien mit Dissidenten und Oppositionellen und Kritikern: auch der Westen hat rabenschwarze Flecke auf seiner angeblich so weissen Weste.

Meinungsfreiheit sagen und Meinungsfreiheit praktizieren, das sind zwei ganz verschiedene Dinge.

Wer anderen repressiven Umgang mit abweichenden oder kritischen Meinungen in die Fresse haut, sollte selbst einen makellosen Leumund haben. Sonst ist die moralische Überhöhung schale Heuchelei.

Es nutzt ja nichts darauf hinzuweisen, dass im Vergleich zu Zuständen in Russland oder China (oder in der Ukraine) zumindest in Zentraleuropa oder den USA freiheitliche Zustände herrschen.

Solche Vergleiche bringen – ausser propagandistisch – nichts.

Vor allem, da die jüngere Geschichte zeigt, dass es nicht nur Einzelversagen gibt, sondern auch systemisches. Was die Mainstreammedien während der Pandemie geboten haben, ist an Obrigkeitshörigkeit, Ausgrenzung von abweichenden Meinungen und übelster Denunziation schwer zu überbieten.

Es wird noch dadurch verschlimmert, dass schlichtweg null, überhaupt keine Bereitschaft vorhanden ist, das eigene Fehlverhalten aufzuarbeiten. Dass Figuren wie Marc Brupbacher, um nur einen Namen unter vielen zu nennen, weiterhin in Lohn und Brot steht, ist unverständlich. Dass ein Kadermann bei Tamedia wie Denis von Burg Zwangsmassnahmen in Sachen Impfung fordern durfte, ohne dafür streng gemassregelt zu werden, ist ein Skandal, um nur einen Fall unter vielen zu nennen.

So kritisch sich die Medien auch allen anderen gegenüber geben – Selbstreflexion und Selbstkritik ist ihre Sache nicht.

Aber das schlimmste Versagen der Medien trägt einen Namen. Julian Assange. Der Mann, der schwere Kriegsverbrechen der USA aufgedeckt hat, schmort seit inzwischen fünf Jahren in einem Hochsicherheitsknast in England. Da er schon zuvor neun Jahre in einem beengten Asyl in einer Botschaft verbrachte, ist er laut Aussagen seines Umfelds physisch und psychisch schwer angeschlagen. So sehr, dass er nicht einmal persönlich einer entscheidenden Berufungsverhandlung bewohnen kann.

Als Reaktion auf seine Enthüllungen wurde er fälschlicherweise sexueller Übergriffe beschuldigt, und die USA verlangen seit Jahren die Auslieferung des australischen Staatsbürgers, um ihn selbst vor Gericht stellen zu können. Da sie seine Handlungen als Landesverrat werten, droht ihm eine lebenslängliche Gefängnisstrafe, sollte er tatsächlich ausgeliefert werden.

Zu welchen Kapriolen die US-Wildwestjustiz in der Lage ist, führt sie nicht zuletzt in der unendlichen Gerichtsposse um Donald Trump vor.

Nun müsste man annehmen, dass der Assange-Skandal in jedem anständigen Massenmedium präsent gehalten wird. Dass unermüdlich auf sein Schicksal hingewiesen wird, jede Form von Unterstützungsplattformen wie «Free Assange» promotet würden.

In Wirklichkeit gibt es eine müde Pflichtberichterstattung, vorsichtig abtemperiert. Denn die Schreiberlinge befürchten (nicht ganz zu Unrecht), dass sie sonst Probleme bei der nächsten Einreise ins Land of the Free bekommen könnten. Oder gar auf die Liste der Terrorverdächtigen wandern würden. Auf der stehen inzwischen über eine Million Namen. Wie man da draufkommt – und vor allem: wie man da wieder runterkommt – eine völlige Blackbox.

Wie willkürlich die USA mit solchen Begriffen umgehen, zeigt am deutlichsten die Liste der «staatlichen Förderer von Terrorismus». Auf der stehen aktuell Syrien, Iran, Nordkorea – und Kuba. Das wurde von Obama von der Liste gestrichen, von Trump wieder draufgesetzt. Obwohl kein einziger Fall bekannt ist, in dem Kuba terroristische Aktionen unterstützt hätte.

Und dann gibt es die Listen des OFAC, das steht für «Office of Foreign Assets Control», eine weitere US-Dunkelkammer, die willkürlich Firmen und Einzelpersonen beschuldigt, Handel mit «feindlichen Nationen» zu treiben oder sonstwie mit denen in Kontakt zu stehen. Auch hier: wer kommt drauf und warum? Dunkelkammer. Wie kommt der, der fälschlicherweise gelistet wurde, wieder runter? Einfache Antwort: überhaupt nicht. Und auf dieser Liste zu stehen, das ist überhaupt nicht komisch. Einreiseverbot in die USA, Jed Menge Probleme im Geschäftsverkehr, selbst mit Banküberweisungen.

All das wären Themen, denen sich die Medien durchaus annehmen könnten und sollten.

Aber sie sollten – wenn Berufsehre noch etwas gelten würde – jeden Tag auf das Schicksal von Assange hinweisen. Denn was immer er auch getan haben mag, und wie immer man das bewerten möchte: sein Fall, sein Gefängnisaufenthalt ist ein schreiender Skandal. Ein Schandfleck für den Westen. Ein Schlag ins Gesicht für alle Behauptungen einer liberalen Meinungsfreiheit.

Es ist nicht die Vielzahl von Fällen, wo kritische Meinungen publiziert werden, die zählt. Es sind die Ausnahmen, die tonnenschwer wiegen. Sicher, Assange ist ein Einzelschicksal.

Dass das Londoner High Court gestern seine Auslieferung an die USA wieder einmal blockiert hat, ist höchstens ein Etappensieg. Nächste Verhandlung am 20. Mai, Assange wird weiterhin in Einzelhaft gehalten. Das bedeutet, dass er seit insgesamt 12 Jahren seiner Freiheit beraubt ist. Ohne dass es bislang zu einem Prozess über seine angeblichen Taten gekommen wäre.

Aber Himmels willen, wer journalistisch in Tränen ausbricht und sich nicht mehr einkriegt, wenn eine Prinzessin bekannt gibt, dass sie Krebs hat, der ist doch ein verdammter Heuchler, wenn er sich nicht viel mehr über die unmenschliche, absichtliche Quälerei eines Menschen aufregt, der sich um die Meinungsfreiheit und die Aufdeckung von Skandalen mehr als verdient gemacht hat. Denn Krebserkrankung ist Schicksal. Jemanden in Einzelhaft schmoren lassen, das ist menschengemacht.

Huhn oder Ei

Wo liegen die Ursachen der allgemeinen Verblödung?

Kann sich die nordkoreanische oder russische Bevölkerung einigermassen wirklichkeitsnah über Dinge informieren, die nicht in deren unmittelbaren Lebenswirklichkeit liegen? Obwohl die Welt noch nie so kommunikativ erschlossen war wie heute, besteht diese Lebenswirklichkeit weiterhin aus  wenigen Quadratkilometern.

Was in Europa passiert, in den USA, in Uganda, auf den Kommodoren, in Tuvalu, Russland oder Nordkorea, das müssen wir aus zweiter Hand entnehmen. Entweder besteht diese zweite Hand aus dem unkontrollierten Krakeelen auf den asozialen Medien, mittels derer sich immer grössere Teile der Bevölkerung «informieren». Also davon, was sich wirklich abspielt, keine Ahnung haben.

Oder aber, wir müssen uns auf Nachrichtenagenturen und Korrespondenten verlassen. Sofern sie der Landessprache mächtig sind, was bei der Mehrzahl der China-Berichterstatter beispielsweise nicht der Fall ist, versuchen die, ein möglichst realitätsnahes Bild der Gesellschaft, ihrer Denkweise, von politischen Entscheidungsprozessen zu liefern.

Hervorragend gelingt das im Fall Russlands. Dort ist der Präsident wahlweise verrückt, krank, grössenwahnsinnig, machtgierig, ein Verbrecher, hat Minderwertigkeitskomplexe, brütet in finsterer KGB-Manier ein Mordkomplott nach dem anderen aus, blutrünstig, hinterlistig, sobald er den Mund aufmacht, lügt er.

Ähnliches gilt allerdings, muss man der Gerechtigkeit halber sagen, auch für den Präsidentschaftskandidaten Donald Trump in den USA. Während aber Russland bekanntlich eine Autokratie mit der Karikatur von freien Wahlen ist (bei denen es zum grossen Verdruss Putins leider kein Gegenkandidat schafft, die strenge Prüfkriterien für eine Teilnahme zu erfüllen), sind die Berichterstatter aus den USA etwas ratlos, wie sie ihren Lesern erklären sollen, dass schon wieder rund die Hälfte der Amis spinnt, bekloppt ist, Vollklatsche.

Selbst beim nordkoreanischen Dickerchen mit der speziellen Frisur verstehen die wenigsten Nordkorea-Versteher auf fernen Beobachtungsposten, dass der perfekt die «mad man»-Strategie umsetzt, was ihm (bislang) das Überleben an der Macht garantiert.

Im Allgemeinen funktioniert die Berichterstattung zunehmend nach einem einfachen Prinzip: je konfliktiver ein Thema, desto flacher, einseitiger, repetitiver, klischeehafter, unreflektierter ist die Berichterstattung. Man muss weit, meistens in die angelsächsischen Medien ausweichen, wenn man intelligenten Brainfood serviert bekommen will. CH Media ist genauso flach wie Tamedia, aber immerhin etwas zurückhaltender. Auch die NZZ zeigt deutliche Schwächeanfälle, die dem einmaligen Intelligenzlerblatt nicht anstehen. «Blick», es darf geplusst, Pardon, gelacht werden. WoZ von links, WeWo von rechts eiern auch, wobei die WeWo sich durch eine entschieden grössere Bandbreite auszeichnet, während die WoZ nur den Tunnelblick kennt. Und die «Republik» nimmt ja wirklich niemand mehr ernst.

Auf der anderen Seite: das Angebot findet (zwar schwindende) Nachfrage; reflektiert seine Dümmlichkeit also nur die Dümmlichkeit der Mehrheit der Leser? So nach der Devise: wieso sollen wir den Leser mit einer differenzierten Analyse belästigen, wenn Putin schlecht, Selenskyj gut doch ausreicht? Wieso die komplizierte Gesichte der Ukraine aufblättern, wo doch Russen Untermenschen, Ukrainer Helden reicht?

Wieso auf die fatalen Ähnlichkeiten der beiden Autokratien hinweisen, beide korrupt, mit Pressezensur und ruppigem Umgang mit Oppositionellen? Das will die Mehrheit der Leser nicht. Also kriegt sie es auch nicht.

Wo bleibt da der sonst so gepflegte Erziehungsauftrag? Der tobt sich mehr beim Umweltschutz, Klimaretten und Propaganda für untaugliche Alternativenergien aus. Dass es zur Sicherung der Energieversorgung den sofortigen Baubeginn von mindestens zwei AKW in der Schweiz bräuchte, diese banale Erkenntnis erschliesst sich den meisten Journalisten nicht.

Sogar im Gegensatz zu ihren Lesern. Richtig lustig wird’s da, wenn Tamedia der Mehrheit seiner Leser «kurzsichtigen Populismus» in die Fresse haut. Es gibt also einige Indizien, die darauf hinweisen, dass der durchschnittliche Redaktor dümmer ist als sein durchschnittlicher Leser.

Ist das nun eine gute oder eine schlechte Nachricht? Darüber sollte man nachdenken.

Wenn das Publikum zu blöd ist …

Das Zürcher Schauspielhaus ähnelt den Mainstream-Medien.

Allerdings gibt es einen gravierenden Unterschied: Das Theater bekommt 40 Millionen Franken Subventionen. Damit kann es ihm eigentlich wurst sein, was mit den zahlenden Zuschauern passiert.

Nun hat das Schauspielhaus mit einem Verlust von rund 1,4 Millionen Franken das Geschäftsjahr 2022/23 abgeschlossen. Eigentlich hatte man sich mehr als 5 Millionen Einkünfte aus dem Ticketverkauf versprochen. Stattdessen waren es lediglich 3 Millionen. Das sind 7,5 Prozent der Subventionen, sowieso ein Witz.

Nun gibt es – wie bei Zeitungen – einen normalerweise treuen Teil des Theaterpublikums, das gleich ein Abonnement abschliesst. Nun wurden aber in den letzten beiden Spielzeiten jeweils ein Drittel der Abos nicht verlängert. Dramatisch.

Die Spielstätten Pfauen und Schiffbau waren mit 48, bzw. 54 Prozent Auslastung jeweils halb leer. Woran das wohl liegt? In erster Linie an den beiden inzwischen abgesägten Intendanten Nicolas Stefan und Benjamin von Blomberg. Die verstanden die Rede des alten Schiller «Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet» gleich doppelt falsch.

Erziehen und belehren, sittliche Bildung vermitteln, der Seelenkraft Nahrung geben, so schwärmte Schiller von der heilsamen Kraft des Theaters. Das machte allerdings schon 1784 keinen Eindruck. Noch weniger heute.

Das Theater ist etwas für das Bildungsbürgertum und für Zürcher, die etwas auf sich halten und gerne als kulturell interessiert angesehen werden möchten. Allerdings stirbt diese überalterte Gesellschaftsschicht, wie die analogen TV-Zuschauer, immer mehr weg. Das ist mal das eine Problem.

Viel gravierender ist aber, dass sich selbst das Bildungsbürgertum nicht mit links-alternativen, woken, schlichtweg beknackten Theaterstücken beliebig quälen lässt. Dabei meinten die beide Intendanten offenbar, wenn das Publikum halt zu blöd ist, dann brauchen wir mehr Subventionen. Denn an der Richtigkeit unseres Ansatzes haben wir nicht den geringsten Zweifel.

Also nicht wiedererkennbare Versionen von Shakespeares «Sturm» oder Tschechows «Möwe» oder «Johanna» nach «Die Jungfrau von Orleans» von Schiller. Oder wie wäre es mit «Liebes Arschloch», «Woke Orks», «Gier»  oder «enterspaces. BIPoC* Workshop mit Fatima Moumouni»? Aber Vorsicht: «Dieser Workshop steht allen Mitgliedern der BIPoC-Community offen.» Für die alten weissen Männer unter unseren Lesern: «*BIPoC: bezieht sich auf Schwarze, Indigene und People of Color und ist eine Selbstbezeichnung von Menschen, die Rassismus erfahren.»

Soweit der Unfug aus dem Schauspielhaus. Ähnliches spielt sich allerdings auch in den Massenmedien ab. Führend ist dabei Tamedia. Da werden Stellen nicht nach Kompetenz, sondern  nach Schwanzlosigkeit besetzt, was viele Mitarbeiter (männlich) zum Abgang bewog, weil sie wussten, dass sie keine Karrierechancen mehr haben, bis das selbsterklärte Ziel, 40 Prozent Frauenanteil auf allen Hierarchiestufen, erreicht ist.

Regelmässig quält der Konzern seine Leser (und Hörer) mit Genderwahnsinn und Verunstaltungen der deutschen Sprache. Diverse Redaktoren (und -innen) reiten auf ihrer Wokeness auf Kosten der Leser durch die Zeitungsspalten, denunzieren fürchterliche Fälle von Sexismus, Rassismus, Unterdrückung, postkolonalistischem Eurozentrismus, überall verletzen Mohrenköpfe und Symbole unserer grauslichen Kolonialvergangenheit mitsamt Sklavenhandel unsere Mitbürger, die pigmentös herausgefordert sind, überall müssen Gender berücksichtigt werden.

Dass immer wieder Meinungsumfragen beweisen, dass solche Themen der überwiegenden Mehrheit aller Leser nicht nur schwer an einem gewissen Körperteil vorbeigehen, sondern sie sich auch davon belästigt und genervt fühlen – na und? Auch Medien sind moralische Anstalten zur Erziehung und Besserung der Leser. Das ist eine heilige Mission, und entzieht sich der Leser der Quälerei wie am Schauspielhaus, indem er das Abo kündigt, ist das doch noch lange kein Grund, den Kreuzzug abzubrechen.

Was ist die Lösung? Wahrscheinlich träumen einige Verlagsmanager, die sonst nichts gebacken kriegen, davon, dass auch Massenmedien (vierte Gewalt! Demokratie! Kontrolle!) nur noch einen klitzekleinen Teil ihrer Einnahmen selbst generieren müssen. 7,5 Prozent, der Rest kommt vom Steuerzahler, das wär’s!

 

Menschenverachtend

Die Gutmenschen sind Bösmenschen.

«Kevin Spacey im freien Fall. Seit Jahren hat der Schauspieler junge Männer belästigt und genötigt.» Tamedia, November 2017.

«In London laufen polizeiliche Ermittlungen gegen Spacey, der sich einer Sprecherin zufolge in therapeutische Behandlung begeben hat.» Tamedia, Dezember 2017.

«Soeben hat Scotland Yard Ermittlungen gegen Kevin Spacey aufgenommen, der als künstlerischer Leiter des «Old Vic» einen anderen Mann sexuell angegriffen haben sollTamedia, November 2017.

«CNN hatte von acht aktuellen oder früheren Mitarbeitern am Set von «House of Cards» berichtet, die Spacey mit Blick auf sexuelle Annäherungen ein «räuberisches» Verhalten vorwerfen. Sie beschuldigten ihn unter anderem, ein giftiges Arbeitsklima erzeugt zu haben.» Tamedia, November 2017.

«Kevin Spacey hat sich für einen sexuellen Übergriff auf einen 14-Jährigen entschuldigt – und zur Ablenkung sein Coming-out bekannt gegeben.» Tamedia, Oktober 2017.

Vorsicht vor Beschädigungen, Respekt vor der Unschuldsvermutung? Klarer Hinweis darauf, dass es sich um unbewiesene, teilweise Jahrzehnte zurückliegende Anschuldigungen handelt, deren Motivation nicht zuletzt Ruhm- und Geldgier ist?

Ach was. Nun Freispruch auf ganzer Linie in London. Sämtliche Anschuldigungen in den USA hatten sich schon zuvor in Luft aufgelöst. Nein, nicht in Luft. Spacey, einer der begabtesten Schauspieler unserer Zeit, der in «House of Cards» die Rolle seines Lebens gefunden hatte, wurde geächtet, von Hollywood ausgespuckt, aus fertigen Filmen geschnitten, in der Erfolgsserie gefeuert. Er hat sieben Jahre seines Lebens verloren – und all sein Geld, das für Anwälte draufging.

Hört man da bei Tamedia und bei allen anderen Blätter, die die damalige Hetze befeuerten und willig mitmachten, mit dem moralischen Zeigefinger wackelten, Behauptungen als Tatsachen darstellten, hört man da ein leises Wort des Bedauerns, der Entschuldigung gar?

Schlimmer noch, hat man gelernt? Wie der Fall Rammstein beweist: null und nichts wurde gelernt. Dem «Blick» wurde eine Verfügung um die Ohren gehauen, einen Schmierenartikel zu löschen. Selbst die NZZ vergriff sich und schrieb nassforsch vom Sänger als «Täter». Das wurde dann immerhin schnell korrigiert, aber der Fleck bleibt.

Inzwischen gehen Lindemanns Anwälte weiterhin konsequent gegen Kolporteure, Schmierer und Hetzer vor. Dem «Spiegel» – inzwischen einschlägig für solche Unterleibsstorys bekannt – wurden diverse Aussagen verboten. Einer Videobloggerin, die auch die Welle reiten wollte, um bekannter zu werden, wurden diverse kolportierte Aussagen untersagt.

Aber gibt es Anzeichen von Lernfähigkeit? Bei den grossen Medienkonzernen in der Schweiz null. Noch viel weniger bei «Republik», WoZ und Konsorten. Mit einer lobenswerten Ausnahme – wie meist. richtig, natürlich die NZZ.

Claudia Schwartz nimmt sich die Berichterstattung nach dem Freispruch Spaceys vor. Und urteilt so scharf wie richtig:

«Auch am Dienstag hielten manche Medien nicht inne. Freispruch vor Gericht? Das gilt jedenfalls für Prominente wie Kevin Spacey offenbar nicht mehr, ist die Meinung einmal gemacht. «Kein üblicher Verdächtiger» titelte das deutsche Magazin «Stern» wenige Stunden nach Prozessschluss, um dann, fett hervorgehoben, nochmals die Anschuldigungen in voyeuristischen Details aufzuwärmen. Dass Spacey bereits im vergangenen Oktober in einem ersten Zivilprozess von dem Vorwurf freigesprochen worden ist, den damals vierzehnjährigen Schauspieler Anthony Rapp sexuell belästigt zu haben: Wen interessiert’s?»

Schwartz geht noch weiter und sieht Anlass, «sich die Frage zu stellen, wie eine Gesellschaft zugerichtet ist, in der manche die Vorverurteilung höher gewichten als ein gerichtliches Urteil. «Ich verlor meinen Job, ich verlor meinen Ruf, ich verlor alles in nur wenigen Tagen. Noch bevor eine einzige Frage gestellt wurde», sagte Spacey zum Auftakt des Strafprozesses.»

Dann kommt sie zur einzig richtigen Schlussfolgerung: «Die Cancel Culture stösst nicht nur historische Figuren vom Sockel und verbannt Bücher, sondern sie geht – Kevin Spacey ist ein mahnendes Beispiel dafür – ans Lebendige und zerstört in moralischer Überheblichkeit Menschen, Karrieren, Existenzen. Deshalb sollte man auch das Urteil in derzeit diskutierten Fällen wie Til Schweiger oder Till Lindemann den Gerichten überlassen

So gut auch eine Stimme der Vernunft tut: sie geht unter im wilden Gekreisch und Gehetze auf den sozialen Plattformen, wo die Mainstream-Medien aus billigen Gründen mitschwimmen, wo jeder Kurzdenker und Kleinredaktor sich zum moralischen Grossinquisitor aufschwingen kann, vor Entrüstung beben, vorverurteilen – um dann feige zu schweigen.

Das ist verantwortungslos, erbärmlich und ein weiterer der vielen Sargnägel für diese Art von Medien, die keinerlei Mehrwert mehr enthalten. Ausser, Erregungsbewirtschaftung und wohlfeile Vorverurteilungen, das Errichten von Schandmalen, an denen sich das Publikum gütlich tun kann, sei ein Mehrwert.

 

Massenhysterie

Können sich mehrere unabhängige «Zeuginnen» irren?

Twint
Mastercard
Visa
Amex
PayPal


Unschuldsvermutung, der verantwortungsvolle Umgang der seriösen Medien mit ihrer Macht, durch Vorverurteilung einen Menschen lebenslänglich zu stigmatisieren. Alles vorbei; selbst Boulevardmedien haben inzwischen einen professionelleren Umgang damit, weil sie dazu gezwungen wurden.

Aber ehemalige Qualitätsorgane wie «Spiegel», «Süddeutsche Zeitung» oder auch Tamedia werden immer hemmungslos- und haltloser in ihrer Denunziation- und Hetzberichterstattung. Das ist bedenklich.

Vor allem eine Absurd-Logik muss auf den Prüfstand gelegt werden. Selbst hingenommen, dass diese Medien mit anonymen Aussagen arbeiten und behaupten, die Urheberschaft sei ihnen bekannt, müsse aber aus welchen Gründen auch immer durch Anonymität geschützt werden. Es handle sich hier keinesfalls um Denunziationen von Heckenschützen, von Trittbrettfahrerinnen, von Nachahmerinnen, die wie eine deutsche «Influencerin» einen länglichen Videoblog posten, in dem sie ausschliesslich anonyme Aussagen aufeinandertürmt und eigenes Erleben aufpumpt, obwohl sie eingestehen muss, dass ihr selbst kein Leid angetan wurde.

Das ist primitives Haschen nach Aufmerksamkeit, sich seine 15 Minuten Ruhm abholen wollen. Unappetitlich, aber so ist der Mensch.

Viel gefährlicher, weil auf den ersten Blick überzeugend, ist die Masche der Massenmedien, dass eine einzige Anschuldigung vielleicht fragwürdig sein könnte. Sobald sie aber von weiteren Stimmen unterstützt wird, auch wenn die alle anonym bleiben, dann sei das eben ein Muster, ein System, der Beweis, dass auch die erste Stimme Reales berichte. Nach der Devise: alle zusammen können sich doch nicht täuschen, ausgeschlossen, niemals.

Unsinn.

Geschichtsvergessener Unsinn. ZACKBUM erinnert an die sogenannten «Wormser Prozesse». Ein herausragender, aber nicht ganz einmaliger Fall von Erinnerungsverfälschung, Konfabulation und Massenhysterie. Natürlich erinnert sich keiner der heute tätigen Kindersoldaten in ihren Verrichtungsboxen an diesen Skandal, der sich 1994 in Deutschland entfaltete. Im angegebenen Link auf Wikipedia findet man die nötigen Informationen.

Kurz gefasst: Zwei Dutzend Personen wurden damals des Kindesmissbrauchs angeschuldigt und angeklagt, sie hätten einen Pornoring gebildet. Resultat: Freispruch auf ganzer Linie. Es war alles erfunden, konfabuliert, in einer wahnhaften Massenhysterie fanden sich immer mehr «Zeugen» und «Opfer».

Bittere Fussnote: einige der Kinder, die man zu ihrem «Schutz» aus ihren Familien genommen hatte, wurden bei der Fremdunterbringung in einem Heim tatsächlich sexuell missbraucht.

Auch damals schon spielte der «Spiegel» eine ganz üble Rolle. So berichtete er vor den Freisprüchen wegen erwiesener Unschuld: «Ein Großteil der medizinischen Befunde und die weitgehend übereinstimmenden Aussagen der Kinder lassen kaum Zweifel an vielen der Vorwürfe zu

Dabei waren die Widersprüchlichkeiten himmelschreiend: Kinder waren zu angeblichen Tatzeiten noch nicht geboren, in anderen Fällen sassen die Eltern zur angeblichen Tatzeit bereits in Untersuchungshaft. Auch konnte die Polizei bei nicht angekündigten Hausdurchsuchungen keine Beweise finden, die auf sexuellen Missbrauch oder Ähnliches schließen ließen., schreibt Wikipedia.

Der Richter sagte in seinem Schlusswort: «Den Wormser Massenmissbrauch hat es nie gegeben», und erklärte: «Bei allen Angeklagten, für die ein langer Leidensweg zu Ende geht, haben wir uns zu entschuldigen.»

Aber eine solche Entschuldigung gab es vonseiten derjenigen, die diese absurden Anschuldigungen erhoben hatten, nie. Und die Folgen? Nochmals Wikipedia:

Eine Angeklagte, die siebzigjährige Großmutter, starb im Gefängnis, andere verbrachten bis zu 21 Monate in Untersuchungshaft. Mehrere Ehen zerbrachen, die Existenz einiger Angeklagter und Familien wurde zum Teil auch durch die hohen Anwaltskosten völlig zerstört. Die Kinder wuchsen derweil größtenteils in Heimen auf und kehrten erst nach und nach zu ihren Eltern zurück. Ein Junge, der an Diabetes erkrankt war, starb wenige Tage nach seiner Entlassung aus dem Heim.

Hat sich der «Spiegel» im Nachhinein entschuldigt? Natürlich nicht. Ein Heimleiter, Hauptbelastungszeuge bei den Prozessen, wurde später selbst zu einer langen Gefängnisstrafe verurteilt – wegen schweren sexuellen Missbrauchs.

Diese Geschichte ist völlig unglaublich – aber wahr. Sind die Geschichten von Machtmissbrauch und sexuellen Übergriffen durch Till Lindemann wahr – oder nicht glaubhaft? Das ist einer gerichtlichen Abklärung vorbehalten. Was nichts daran ändert, dass die Vorverurteilung durch unverantwortliche Medien nicht mehr rückgängig zu machen ist.

Zwei Dinge sind dabei sicher: Entschuldigungen wird es nicht geben, sollten sich auch hier die Anschuldigungen als haltlos herausstellen. Und die Behauptung, durch die Menge der anonymen Denunziantinnen sei belegt, dass an den Anschuldigungen etwas dran sei, ist unsinnig.

Soldaten im Propagandakrieg

Wir sind auf die eigene Bedeutungslosigkeit zurückgeworfen. Aber nicht alle wissen darum.

Eigentlich gibt es nur eine Art von Menschen, deren Meinung tatsächlich zählt. Das sind die Regierenden, die Herrschenden, die Mächtigen. Was ein US-Präsident, der chinesische Machthaber, ein Bill Gates oder ein George Soros, ein Carlos Slim denken, wollen, beabsichtigen, das bewegt etwas.

Natürlich sind sie umgeben von Beratern und Einflüsterern wie Schmeissfliegen, die sich den Platz nahe am Ohr des Mächtigen streitig machen. Einflüsterer wie der mutmassliche Kriegsverbrecher Henry Kissinger, graue Eminenzen, Kofferträger spielen eine wichtige Rolle bei Entscheidungen.

Die werden meistens nicht in offener Feldschlacht an grossen Tischen gefällt. Sondern in kleiner, vertrauter Runde, am Abend, durchaus auch mit einem Absackerchen. Da gewinnt dann nicht etwa der mit den besseren Argumenten. Sondern der begabte Rhetoriker, der Schlagfertige, der im richtigen Moment den richtigen One-Liner produzieren kann. Das ist nicht immer der Präsident, wie das in «House of Cards» so unnachahmlich vorgeführt wurde.

Natürlich spielt auch der Generalstab eine wichtige Rolle, also sein meinungsstärkstes Mitglied, denn zumindest als Option ist Gewalt immer ein Thema. Auch bei wirtschaftlich Mächtigen, dafür gibt es auch im Westen private Söldnerfirmen, die auf Wunsch ganze Staatsstreiche servieren.

Schliesslich spielt der Geheimdienstchef eine besondere Rolle, das ist in Privatfirmen der Intel-Officer. Beide sollen den Mächtigen mit legalen oder illegalen Mitteln erworbene Intelligence liefern, also Lageberichte, Einschätzungen, Geheiminformationen.

Aus der Serie: Kim looking at things.

Selbst Kim der Dickere kann zwar auf begrenztem Raum, dort aber unbeschränkt seine Meinung durchsetzen. Umso diktatorischer ein Regime funktioniert, desto hierarchischer sind die Entscheidungswege. Von oben nach unten. Wobei das Problem besteht, dass von unten nach oben meist nur das kommt, was der Herrscher hören will.

So ist es lustigerweise eines der grösseren Probleme aller Mächtigen, realistische und wirklichkeitsnahe Entscheidungsgrundlagen zu bekommen. Der Überfall auf die Ukraine ist das aktuellste Beispiel einer unendlich langen Reihe solcher Entscheidungen, die offensichtlich in völliger Verkennung der wirklichen Sachlage getroffen wurden. In den ersten, längst vergessenen Ankündigungen aus dem Kreml hiess es noch, dass es sich um eine zeitlich eng begrenzte, sozusagen überschaubare Militäraktion handeln werde. Mehr so ein chirurgischer Eingriff, anlog zur Okkupation der Krim. Schnell rein, schnell aufräumen, schnell wieder raus.

Ständig Fehlentscheide aufgrund ungenügender Faktenkenntnis

So kann man sich täuschen. Die beiden letzten Weltkriege (wie die meisten Kriege zuvor) waren voller Fehlentscheide aufgrund falscher Wahrnehmungen. Frankreich wird einem deutschen Angriff widerstehen. Die UdSSR wird dem deutschen Angriff nicht widerstehen. Der damalige Kremlherrscher Stalin wollte es mehrere Tage lang nicht glauben, dass sein Verbündeter Hitler tatsächlich mit dem Überfall auf die UdSSR begonnen hatte. Zuvor hatte Stalin alle Geheimdienstinformationen, die sogar das exakte Datum der Invasion vorhergesagt hatten, als Feindpropaganda, auf die man hereingefallen sei, vom Tisch gewischt. Alle Kriege der eigentlich weit überlegenen arabischen Staaten gegen Israel endeten in krachenden Niederlagen. Der Vietnamkrieg war von Anfang bis Ende ein so aussichtsloses wie verbrecherisches Unternehmen.

In Afghanistan haben sich alle Grossmächte seit den Kolonialzeiten die Zähne ausgebissen und eine blutige Nase geholt. Die Ureinwohner beider Amerika meinten, den Besuchern von jenseits des Atlantiks entweder mit Freundlichkeit oder mit überlegener militärischer Stärke entgegentreten zu können.

Umgeben werden all diese Mächtigen von geschickten Handwerkern, die ihre Entscheidungen der Öffentlichkeit schmackhaft machen. Spin Doctors, PR-Genies, Wortzauberer. Mit der Verbreitung der Massenmedien und nochmals mit mehr Schub durch all die Internet-Plattformen spielt der mediale Aspekt einer Entscheidung eine gleich grosse Rolle wie materielle Faktoren bei der Umsetzung. Einen Krieg gewinnen, das bedeutet auch und nicht zuletzt den Propagandakrieg gewinnen.

Der Lautsprecher beginnt, sich wichtig zu nehmen

Dazu sind Plattformen, Megafone, Lautsprecher, Multiplikatoren unabdingbar. Das führt aber zu einem merkwürdigen Kollateralschaden. Die Angestellten dieser Lautsprecher, also die Journalisten, die Redaktoren, meinen, dass auch ihre Meinung etwas zähle. Dabei sind sie höchstens Soldaten im Propagandakrieg. Erfüllungsgehilfen. Kanonenfutter, mehr oder minder nützliche Windfahnen, Meinungsträger, meistens Opportunisten.

Häufig auch noch mit einem sehr bescheidenen Rucksack an Allgemeinbildung oder Vorkenntnissen ausgerüstet. Aber sie geben sich der Illusion hin, weil das Mediale so wichtig geworden ist, dass das ihre eigene Bedeutung erhöht habe. Dabei ist es den wirklich Mächtigen völlig schnurz, ob Redaktor X einen flammenden Kommentar dagegen schreibt, Redaktor Y scharfe Kritik übt, gewürzt mit strengen Forderungen.

In den Kommandozentralen der Entscheider löst das – wenn überhaupt – gelegentlich amüsiertes Gelächter aus, wenn kleine Würstchen grossen Machtmenschen die Leviten lesen, sie zurechtweisen, ihnen Handlungsanleitungen ans Herz legen.

Die Meinung der Mächtigen zählt. Die Meinung der Medienmacher zählt nicht. Die einen wissen um die Macht, die anderen bilden sie sich ein.

Und der grosse Rest?

Die breite Masse aber, wozu auch ZACKBUM zählt, ist sich wenigstens bewusst, dass unsere Meinung, unsere Ansichten eigentlich nichts zählen. Überhaupt nichts. Keine Demonstration, keine Zeichen, kein Einstehen für, kein Protestieren gegen wird etwas ändern.

Wieso wir es denn überhaupt tun? Ganz einfach. Weil es uns selbst bestätigt, dass wir auch auf der Welt sind und einen eigenen Kopf haben. Der sich auch an der Realität abarbeitet und zu Erkenntissen, Schlussfolgerungen, Einsichten kommt. Aber eigentlich nur für sich selbst – und für die «happy few», für die Stendhal schrieb. Für die jeder schreibt, der nicht der Illusion verfallen ist, Schreiben bringe mehr als im besten Fall intellektuellen Spass und wirkungslosen Erkentnisgewinn.

Denn schreiben bedeutet immer: trotz alledem. Man schreibt, weil man muss. Sonst ist da nichts.

Positive Rückkoppelung

Bei einer Herde kommt’s zur Stampede. Beim Journalismus zu Schlimmerem.

Unter Rückkoppelung versteht man allgemein, dass sich ein Signal verstärkend auf sich selbst auswirkt. Man nennt das in der Physik auch «Selbsterregung». Nein, das ist nicht das, was nun vielleicht der männliche Tamedia-Redaktor hineinliest, dieses sexistische Schwein.

Diese Rückkoppelung bricht normalerweise recht schnell zusammen. Im Ernstfall kann sie auch Schäden anrichten, bspw. an Schaltkreisen. Passiert das bei einem Mikrophon, entsteht ein unangenehmes Pfeifen, das alle anderen Geräusche übertönt.

Es gibt auch erwünschte Formen von Rückkoppelungen und die sogenannte negative. Das würde hier zu weit führen.

Solche Rückkoppelungen gibt es auch im tierischen und menschlichen Verhalten. Paradebeispiel bei Tieren ist die Herde, zum Beispiel von Huftieren wie Kühen oder Bisons. Ohne denen zu nahe treten zu wollen, ist ihr IQ eher begrenzt. Also konkret die Fähigkeit zum selbständigen Denken oder Analysieren.

Stattdessen hat ihnen die Natur eine Rückkoppelung eingebaut, die häufig rettend wirkt. Bemerkt zum Beispiel eine Kuh am Rand der Herde, dass sich ein Raubtier mit finsteren Absichten nähert, gibt sie sofort ihrem Fluchtreflex nach und rennt los. Die Kühe am anderen Rand der grossen Herde haben nichts vom Raubtier mitbekommen, bemerken aber, dass sich dort unten immer mehr Kühe fluchtartig in Bewegung setzen. Also machen alle mit, was im Fachbegriff Stampede heisst und der Alptraum jedes Cowboys ist.

Denn ob mit oder ohne realen Grund, dieser Fluchtreflex durch Rückkoppelung geht meistens nicht ohne Verletzte und Tote ab. Zudem dauert es ein Weilchen und wird meistens durch reine Erschöpfung bewirkt, dass sich die Herde wieder beruhigt und ihren normalen Tagesaufgaben nachgeht: Gras fressen. Wer sich aber einer solchen Stampede in den Weg stellt, ob Raubtier oder Cowboy, hat eher schlechte Überlebenschancen.

Bei den Tieren ist’s Stampede, bei uns Massenpanik

Kühe sind halt blöd, weiss man ja. Bei Menschen nennt man das gleiche Verhalten nicht Stampede, sondern etwas vornehmer Massenpanik. Auch hier braucht es eine grössere, amorphe Masse von Menschen – und einen wie auch immer gearteten Anlass.

Der Idiot, der in einem dunklen Kinosaal «Feuer» ruft, kann ein solcher Anlass sein. In einem modernen Gebäude würden eigentlich genügend Notausgänge zur Verfügung stehen und eine geordnete Flucht wäre leicht möglich. Dennoch kommt es immer wieder zu einer Massenpanik; Menschen werden niedergetrampelt, buchstäblich zerquetscht. Taucht irgendwo ein unerwartetes Hindernis auf, drücken die hinteren Massen panisch nach, während vorne beim Hindernis Menschen sterben.

Die Panik im Heisel-Stadium 1984 ist ein bis heute bekanntes schreckliches Beispiel. 39 Tote, bis zu 600 Verletzte war die Bilanz einer plötzlich ausgebrochenen Massenpanik.

Nicht so direkt lebensgefährdend, aber ebenfalls sehr schädlich sind Rückkoppelungen in den Medien. Massenmedien sind per Definition Verstärker, sie transportieren Informationen und Meinungen, die vielen Menschen als Grundlage für ihr Weltbild, ihre Ansichten, auch ihre Verhaltensweisen dienen. Entsprechend hoch sollte eigentlich das Verantwortungsbewusstsein der Meinungsmacher, der Hersteller von News sein.

Ein frommer Wunsch, heutzutage. Denn es hat immer mehr eine besonders fatale Form von Rückkoppelung stattgefunden, die sich immer stärker fortpflanzt. Durch die ständige Überprüfbarkeit der Leserreaktion im Internet, also durch das Messen von Klicks, kann man real time entscheiden, welche Artikel, welche Themen, welche Trigger Wirkung zeigen und welche nicht.

Gib dem Leser, was der Leser will

Wer triggern will, muss stimulieren. «Eine Untersuchung der Denkstrukturen des russischen Präsidenten» versus «Sprengt der Wahnsinnige die ganze Welt in die Luft?» – welcher Titel generiert wohl mehr Klicks?

Klar, ist nicht mal eine rhetorische Frage. Stimulieren und triggern ist das Gegenteil von differenzieren, analysieren und erklären. Vorhandene Urteile zu bestätigen ist viel wirkungsvoller als gegen den Strom schwimmen zu wollen.

Ein einfaches Schwarzweissdenken, verbunden mit Rückkoppelung, ist mit anderen Worten das Ende jeder sinnvollen Information. Absurderweise hat dieses Verhalten die gleichen Auswirkungen wie idiotische Zensurversuche in Autokratien. Dort versucht das Regime, ihm unpässliche Meinungen und Informationen schlichtweg durch Zensur zu unterbinden. Aber schon vor dem Internet gab es beispielsweise in Russland das Phänomen des Samisdat. Mit diesem «Selbstherausgegebenen» unterliefen Dissidenten das staatliche Meinungsmonopol.

Allerdings war die Massenwirkung beschränkt.

Auch im Westen gibt es eine Samisdat-Presse

Bei der sogenannten «freien Presse» im Westen findet ein ähnliches Phänomen statt. Die grossen Massenmedien beschallen ihr Publikum mit Rückkoppelung der vorher festgeklopften, einfachen Weltbilder und Meinungen. Kurz: Selinskyj strahlender Held, Putin wahnsinniger Bösewicht.

Daneben gibt es natürlich auch im Westen Alternativmedien, vertiefte Analysen, die Fähigkeit, aus diesem primitiven Schwarzweiss auszusteigen. Diese Medien sind zwar nicht, wie im alten Ostblock und heute noch in Russland oder China, verboten. Aber sie haben eine sehr überschaubare Einschaltquote. Und bekommen sie gelegentlich Aufmerksamkeit in den grossen Plattformen, werden sie dort verächtlich gemacht. Der «Putin-Versteher», der «Verschwörungstheoretiker», der «nützliche Idiot», das «Opfer der russischen Propaganda».

Ernstgemeinte Frage: wo ist genau der Unterschied?