Schlagwortarchiv für: Marcel Kohler

Finger weg von Frauen!

Eigentlich müsste jeder Arbeitgeber nur noch Männer einstellen.

Spätestens seit «#metoo» können Frauen auf den roten Knopf drücken und eine Atombombe zünden. Aus der Explosion regnen Wörter wie «Sexismus», «Diskriminierung», «Machos», «Übergriff», «Anzüglichkeiten», «Anmache», «Belästigung», «Männersolidarität» und viele mehr.

In der Schweiz waren 78 erregte Mitarbeiterinnen von Tamedia federführend, um diese Thematik an die Öffentlichkeit zu bringen. Sie beschwerten sich angeblich für den internen Gebrauch über unerträgliche und demotivierende Arbeitsbedingungen auf den Redaktionen. Als Beweis führten sie mehr als 60 «Beispiele» an. Alle anonymisiert, ohne konkrete Zeit- oder Ortsangabe.

Die Geschäftsleitung kroch zu Kreuze, der Oberchefredaktor Arthur Rutishauser entschuldigte sich präventiv, man räumte ein, hier ein Problem zu haben. Man wolle auch allen Vorwürfen mittels einer externen Untersuchung nachgehen. Zudem versprach Tamedia, zukünftig auf allen Hierarchiestufen einen Frauenanteil von 40 Prozent anzustreben.

Mehr als ein Jahr später sieht die Bilanz so aus: eine der beiden Rädelsführerinnen des Protests suchte das Weite. Kein einziger Vorwurf liess sich erhärten. Die Untersuchung wurde still beerdigt. Eine ganze Reihe männlicher Mitarbeiter verliess Tamedia, weil sie keine Karrierechancen mehr sahen – falsches Geschlecht.

Seit dem «Aufschrei» wird immer wieder mit dieser Atombombe gedroht. Intern und auch öffentlich. Kein Vorgesetzter, der noch alle Tassen im Schrank hat, schliesst die Bürotüre, wenn er weiblichen Besuch hat. Jeder Vorgesetzte weiss, dass er mit einer inhaltlichen Kritik («unbrauchbarer Artikel») bei einer Autorin Gefahr läuft, mit der Sexismuskeule eins übergebraten zu bekommen.

Der Leser badet in Schweissperlen der Angst

Schweissperlen dieser Angst begegnet man immer häufiger in den Medien. Schlechte, übel geschriebene, stinklangweilige, sich mit Genderfragen beschäftigende Artikel, die eigentlich in der Qualitätskontrolle hätten hängenbleiben sollen. Aber eben, Schadensverursacher ist eine Autorin.

Die Rädelsführerin des Tamedia-Gekeifes schreibt inzwischen ihre Schulaufsätze im Schweiz-Split der «Zeit». Kein Autor mit Pimmel käme mit einem solchen Textanfang durch: «Wenn ich an meinen Nonno denke, denke ich an seine Liebe zu Vögeln. Und an seine Hände. Sie waren klein, kräftig, braun gebrannt und ständig in Bewegung. Wie zwei Spatzen, die fliegen wollen und nicht fortkommen.» Man muss noch hinzufügen, dass die Autorin sich bereits an ihrem Vater abgearbeitet hat, nun ist der Grossvater dran. Wir warten auf Mutter und Grossmutter.

Einen besonders widerwärtigen Höhepunkt erreicht die Verwendung der Sexismuskeule gerade bei «20 Minuten». Das Unglück begann, als eine Julia Panknin im Mai 2022 zur «Leiterin strategische Projekte» ernannt wurde. «Stabstelle, can do attitude», feiert sie sich bis heute auf Linkedin ab. Und noch am 27. Juni gibt der Verlagsleiter von «20 Minuten» eine hymnische «Empfehlung» ab: «Julia Panknin ist eine hervorragend ausgebildete, vielseitige und pragmatische Macherin.»

Call me panic, don’t call me Maschine

War. Denn aus heiterem Himmel tauchte auf Instagram eine Julia auf, die sich den Namen «call-me-panic» gegeben hatte. Sie sei «Maschine» oder «Wunderwaffe» genannt worden, habe «fast ein Jahrzehnt close» für ihren Chef gearbeitet, der sie auch kräftig gefördert habe. Ihm verdanke sie «meinen schnellen Weg nach oben», aber, oh Schreck, auch eine «fette Lebenskrise inkl. Erschöpfungsdepression».

Denn sie habe entdeckt, dass sie ein Mensch sei, keine Maschine. Obwohl sie sich nur mit Julia outet, ist angesichts des Fotos und auch dank der Erwähnung der angeblichen Aussage einer «Therapeutin» klar, um wen es sich handelt. Und obwohl sie keine Namen nennt, ist auch klar, dass der unmenschliche Chef und Förderer der Chefredaktor von «20 Minuten» sei.

Haben wir einen Fall «Bild«-Reichelt in der Schweiz?

Was ist denn geschehen? Er habe sie an einer Sitzung desavouiert und, Gipfel der Grausamkeit, im Lift nicht mehr gegrüsst. Da sei ihr kein anderer Ausweg mehr geblieben als sich in eine Therapie zu begeben. Ach, und mit all diesen Anschuldigungen an die Öffentlichkeit zu gehen.

Gefundenes Fressen für ein kleines Branchenportal, fleissig abgeschrieben von Beni Frenkel im sonst nicht so klatschsüchtigen «Inside Paradeplatz». Die Story wurde dann gleich noch hochgezwirbelt. Gaudenz Looser sei sofort beurlaubt worden, ob er an seine Stelle zurückkehre, sei ungewiss, es herrsche grosse Nervosität in der Chefetage von «20 Minuten», intern werde untersucht, ob es zu unerlaubten Übergriffen gekommen sei. So blühte die Fantasie, bis sich die Rechtsabteilung von Tamedia räusperte und solch wilde Tagträume wieder gestrichen werden mussten.

Feuchte Träume gegen trockene Tatsachen

Looser ist längst wieder am Gerät, es gebe keine «Untersuchung» gegen ihn, und überhaupt: «Richtig ist, dass Gaudenz Looser aus gesundheitlichen Gründen gemäss eigener Entscheidung zwei Tage der Arbeit fernblieb und seit Mittwoch seine Aufgabe wieder wahrnimmt. Es läuft keine Untersuchung gegen ihn oder sonst jemanden, und es stehen keine Vorwürfe betreffend ‹Intimität› im Raum.»

Marcel Kohler, der Geschäftsführer von «20 Minuten» und Kummer mit falscher Gerüchtebildung durch hyperventilierende Journalisten mit und ohne Bart gewohnt, fügte gegenüber persoenlich.com hinzu: «Die Geschäftsleitung sowie die Redaktionsleitung stehen voll und ganz hinter Gaudenz Looser.»

Der Verleumdungspost auf Instagram ist inzwischen auch verschwunden. Es ist eine asymmetrische Kriegsführung. Denn weder Looser noch der Verlag können sich gegen solche Anwürfe richtig zur Wehr setzen. Persönlichkeitsschutz, rechtliche Gründe verhindern, sofort richtigzustellen.

Also bleibt zumindest vorläufig an Looser kleben: da war doch mal was mit einer Untergebenen. Da ist doch wohl was gelaufen, und dann ging das schief. Typisch, männlicher Vorgesetzter übersteht’s, Männersolidarität von oben, das weibliche Opfer muss in Therapie, will aber nicht schweigen.

Dann eine japsende Journaille, die selbst ein Hühnchen mit Looser zu rupfen und keinen Ruf mehr zu verlieren hat, die das Ganze noch mit Fake News anreichert. Schadensbilanz: Die weitere Karriere von Panknin dürfte damit erledigt sein; wer will schon so jemanden einstellen. Verträgt keinen Druck und rächt sich dann erst noch öffentlich. Looser wird seine Karriere als Frauenförderer schwer überdenken und kriegt diesen Schmutzfleck nicht so schnell weg. Zwei Medienportale haben sich ohne Not lächerlich gemacht.

Schlussfolgerung: Verlage, stellt nur noch männliche Mitarbeiter ein. Dann gibt’s zwar Hahnenkämpfe, aber nicht so was.

Mal auf die Kacke hauen

Passt gar nicht zur NZZ. Tut sie aber.

Man merkt eher schnell, dass Rainer Stadler sich von der NZZ und deren Medienseite verabschiedet hat. Denn nun wird auch schon mal geholzt.

Am 29. August erscheint eine Schadensbilanz, wie die Pandemie unter den Gratis-Blättern gewütet habe. Im Fokus steht «20 Minuten», und da wollen die Autoren gehört haben: «Gemäss Informationen der NZZ gibt es Pläne, die Printausgabe von «20 Minuten» im nächsten Jahr einzustellen.»

Dann wird der Verlagschef zitiert, der das vehement bestreitet. Schliesslich nähert sich die NZZ dem eigentlichen Thema: Sollen auch Gratis-Medien, ob online oder im Print, ebenfalls Subventionen erhalten? Überraschenderweise fände das die Bezahl-Zeitung NZZ nicht so toll.

Der Verlagschef ist nachhaltig sauer

Aber offensichtlich war der Verlagschef von «20 Minuten», Marcel Kohler, anhaltend sauer und auf hundert. Denn er legte in einem Interview mit persoenlich.com am 1. September nach: «Unseriös und geschäftsschädigend» sei das, was die beiden Autoren da gemacht hätten. Man habe sie mehrfach darauf hingewiesen, dass «das Gerücht jeder Grundlage entbehrt. Sie haben es wider besseres Wissen trotzdem behauptet.»

Zudem seien diverse Zahlen falsch, nur eine korrigiert worden. Und überhaupt, man überlege sich rechtliche Schritte. Damit kann man das Tischtuch zwischen NZZ und «20 Minuten» als zerschnitten betrachten.

Kohler wirft der alten Tante nicht weniger vor, als dass sie einfach mal auf die Kacke haue, ein Dementi korrekt in den Artikel einbaue, aber natürlich dennoch das Gerücht in Umlauf brachte. Und Gerüchte kleben bekanntlich an der Realität wie UHU.

Nachfragen bei den Streitparteien

Was meinen die Streitparteien, nachdem sich die erste Aufregung vielleicht gelegt hat? «Unsere Quellen sind verlässlich, und die im Artikel genannten Zahlen stimmen», antworten Lucien Scherrer und Reto Stauffacher, die beiden Autoren des Artikels «So hart trifft die Corona-Krise die Gratismedien» (hinter Bezahlschranke). Eine eher allgemeine Aussage auf konkrete Fragen.

Eigenes Fehlverhalten können sie nicht erkennen: «Selbstverständlich haben wir Herrn Kohler die Möglichkeit gegeben, seine offizielle Sicht zu Protokoll zu geben. Das ist seriöser, also differenzierter und transparenter Journalismus.» Ende der Durchsage, schreiben sie abschliessend.

Mit Verlaub, transparenter Journalismus sieht für mich etwas durchsichtiger aus. Und hat sich der Blutdruck bei Kohler inzwischen wieder normalisiert? Die Nachfrage ergibt; nicht wirklich. Zunächst echauffiert er sich darüber, dass die NZZ ein Gerücht als Fakt darstelle, also es wird über die Einstellung nachgedacht. Indikativ, kein Konjunktiv.

Geschickte Analogie

Dann verwendet er psychologisch geschickt eine Analogie: «Das blosse Erwähnen eines Dementi reicht für die Kolportage solcher schwerwiegender Unterstellungen nicht aus. Ein Beispiel: «20 Minuten» könnte auch einfach schreiben, zackbum.ch sei zu 100 Prozent von Christoph Blocher finanziert. René Zeyer dementiere das zwar vehement, aber Personen aus seinem Umfeld bestätigten entsprechende Informationen von «20 Minuten».»

Zudem bemängelt Kohler die Verwendung falscher Zahlen, die auch nach Aufforderung nicht korrigiert worden seien. Aber wozu das Ganze? Auch dazu hat Kohler eine Theorie; er vermutet, «dass der Urheber dieser falschen Behauptung zu jenen Leuten gehört, die «20 Minuten» den Untergang des Journalismus zuschreiben und sich nun diebisch freuen, dass die Coronakrise 20 Minuten auch trifft.»

Nun, der ehemalige Online-Chef von «20 Minuten», Hansi Voigt, prognostizierte schon nach seinem Abgang 2013, dass es die Printausgabe nur noch vier Jahre geben werde, also bis 2017. Immerhin hat sie offensichtlich auch das überlebt.

 

Packungsbeilage: René Zeyer publiziert gelegentlich in der NZZ.