Schlagwortarchiv für: MAndat

Wumms: Gerhard Schröder

Für den deutschen Ex-Kanzler kommt’s knüppeldick.

Zurzeit ist es keine gute Idee, in irgendeiner Form Beziehungen zu Russland zu haben. Gerhard Schröder ist seit seiner Zeit als Kanzler mit Wladimir Putin in einer Art Männerfreundschaft verbunden. Seither läuft ihm sein Satz nach, dass es sich bei Präsident Putin um einen «lupenreinen Demokraten» handle.

Ex-Kanzler als Wachsfigur, von der alles abperlt.

Für diese unverbrüchliche Unterstützung wurde Schröder belohnt. Diverse Verwaltungsratsposten in russischen Staatsfirmen, darunter Nord Stream 1 und Nord Stream 2. Die zweite Firma mit Sitz in Zug scheint pleite zu sein.

In Deutschland wird Schröder zunehmend geprügelt; seine Partei empfindet ihn als Belastung. Seit 2006 ist Schröder zudem für das Verlagshaus Ringier als Berater tätig. Noch vor Kurzem sah Ringier keinen Anlass, daran etwas zu ändern. Aber nun hat’s bum gemacht; knapper kann eine Medienmitteilung nicht ausfallen:

Sistieren ist ein interessantes Verb. Es bedeutet unterbrechen, einstellen oder auch aufheben. Also ist die Tätigkeit Schröders bis auf Weiteres eingestellt. Oder aufgehoben. Oder beendet. Oder unterbrochen. Oder was auch immer. Es gibt auf jeden Fall nur sehr wenige Augenzeugen, die Schröder jemals in dem ihm zur Verfügung stehenden Büro an der Dufourstrasse in Zürich gesehen haben wollen.

Nun laufen ihm anscheinend auch noch seine Mitarbeiter in Deutschland davon. Auch das noch. Und die Frage, ob seine Haarfarbe echt ist oder nicht, die darf weiterhin nicht gestellt werden.

Wumms: Reda El Arbi

Der Mann keift und fäustelt noch hemmungsloser als eine Kämpferin gegen Hass und Hetze.

«Widerlicher Kotzbrocken», natürlich «Antisemit», aber auch «Kackscheiss» oder «Ihr seid Scheisse». Das ist das sprachliche Niveau, auf dem sich der «Consultant Communication» und «Brutalblogger» bewegt.

Nun hat er stolz verkündet, dass er irgendwie bei «bajour» einen Auftrag gefasst habe. Das ist das Online-Organ einer Multimilliardärin, das seine Leser einzeln und persönlich begrüssen kann. Denn wie sagte seine Chefredaktorin so unsterblich auf die Frage, wie denn die Leserschaft von «bajour» auf die Ablehnung der Milliarde für notleidende Medienclans reagierte habe: «Eine Leserin ist sofort Gönnerin geworden.» Womit sich die Anzahl Leser radikal vermindert haben dürfte.

Wie es sich im seriösen Journalismus gehört, wollte ZACKBUM von El Arbi (vulgo Stocker) wissen, was es damit auf sich habe. Seine Antwort: «Kein Kommentar. Wenden Sie sich an Andrea Fopp oder an Hansi Voigt.» Das ist okay, er selbst hat’s zwar auf Twitter angekündigt, aber nun will er nix sagen.

Dann kam noch eine Fortsetzung, die es verdient vollständig zitiert zu werden:

«Sollten Sie Unwahrheiten oder tendenziöse Vermutungen über meine Person und/oder mein Umfeld verbreiten, über nicht abgeschlossene Rechtsstreitigkeiten in irgendeiner Form falsch oder ohne Unschuldsvermutung berichten, werden meine Anwälte gegen Sie vorgehen. Gehen Sie grundsätzlich davon aus, dass ich da keine grosse Toleranz zeige und bereit bin, Zeit und Aufwand zu investieren, um jeglichen Schaden von meiner Person/meinem Umfeld abzuwenden.»

Es sieht allerdings eher so aus, als ob der grösste Schädiger von El Arbi genau El Arbi selber ist. ZACKBUM wollte nun ein mögliches Missverständnis ausräumen und teilte ihm mit, dass der anfragende Mitarbeiter zwar einen Doktortitel trage, aber kein Psychiater sei.

Darauf mopste Stocker zurück: «Danke für die Mail. Geht gleich ins Dossier.»

Nun wandert das hier sicherlich auch zu mehreren Anwälten und in Dossiers, alles im Bemühen, «Schaden von meiner Person abzuwenden». Man ist sich an Antworten inzwischen einiges gewohnt. Aber ein solcher Vollamok ist einem dann doch noch nie untergekommen. Er selbst würde da möglicherweise von «Kackscheiss» sprechen.

Wir nehmen solche Fäkalbegriffe nicht in den Mund. Fragen uns aber, ob Stocker Probleme der Bewältigung der analen Phase bis ins fortgeschrittene Alter mit sich schleppt. Aber wie gesagt, mangels psychiatrischer Ausbildung ist die Diagnose schwierig.