Schlagwortarchiv für: Katar. Fussballfest

Gähn

Vorhersehbarkeit ist nicht gut, sondern langweilig.

Wie die Mainstream-Medien über Corona, die Ukraine oder Donald Trump berichten, ist so vorhersehbar wie der Wetterbericht von gestern.

Das gibt dem Konsumenten einerseits das kuschelige Gefühl, dass er genau weiss, was er an Welterklärung zu erwarten hat. Zudem bestätigt es ihn in seiner Weltsicht, weshalb er ja im Wesentlichen die immer dünneren Tageszeitungen liest.

Diese wiederum gehören nur noch drei Konzernen in der Schweiz, plus dem Blatt für die gehobenen Stände. Also ergiesst sich von Basel bis Bern, von Zug bis St. Gallen, von Aarau bis Appenzell die gleiche Einheitssauce über den Leser.

Der einzige bunte Fleck mit einigermassen Wirkung darin ist die «Weltwoche». Umso bedauerlicher, wenn es immer wieder Ausgaben gibt, die an Vorhersehbarkeit nicht zu überbieten sind. Zum Beispiel die aktuelle:

Alle finden Katar echt kacke? Da muss Köppel dagegenhalten. Und wenn er dagegenhält, muss die «Weltwoche» dagegen halten. Differenzierungen sind etwas für Weicheier. Es muss gleich «Katars Sportfest der Lebensfreude» sein. Es muss ein «Hoch auf die zivilisatorische Kraft des Fussballs» sein.

Eine Nummer kleiner geht nicht. Die übrigen Medien bezeichnen die spontane Rede von Gianni Infantino, dem herumeiernden Chef einer zutiefst korrupten und lachhaften Organisation, als leicht schräg bis merkwürdig oder abartig? Da muss Roger Köppel höchstpersönlich gratulieren, zu einem «grossartigen Plädoyer für den Fussball und die völkerverbindende Kraft des Sports».

War da sonst noch was? Ach, andere Länder, andere Sitten, wir wollen doch nicht die Gleichberechtigung der Frau überall auf der Welt einfordern, ein wenig Verständnis für mittelalterliche männliche Herrschaftsausübung, bitte. War noch was? Ach ja, «auch die Gräuelgeschichten über Ausbeutung und Massensterben auf katarischen Baustellen sind an den Haaren herbeigezogen».

Mass und Mitte, die Welt nicht nur gut gelaunt, sondern auch gut und widersprüchlich wie sie ist beschreiben, das ist des Holzhackers Anliegen nicht. Wie der Herr, so das Gescherr: «Politik und Medien putzen sich am Gastgeber der Fussball-WM die Schuhe ab. Zu Unrecht. Das Emirat hat sich in ein neues Zeitalter katapultiert

War da sonst noch was? Die Arbeits- und Lebensbedingungen von Fremdarbeitern, vor allem aus Bangladesch, Nepal oder Philippinen? Nun, die sind Devisenbringer für ihre Länder und deren Regierungen, daher: «Lieber nehmen sie es hin, dass sie unter schlechten, manche sagen, unter menschenverachtenden Bedingungen leben und arbeiten, weil sie sonst ihre «Einkommensquellen» verlieren könnten.»

Manche sagen das, manche sagen dies, wer weiss es schon, will Pierre Heumann damit sagen. Es werde ja Gewaltiges getan, sogar Amnesty International säusle von Verbesserungen, «wie etwa ein Gesetz zur Regulierung der Arbeitsbedingungen von Hausangestellten, einen Fonds zur Entschädigung bei Lohndiebstahl sowie die Einführung eines Mindestlohns».  Allerdings, leider: «Dass Arbeitgeber den Pass oder die Löhne ihrer Angestellten zurückhalten, kommt zwar vor. Aber es drohen harte Strafen, um Betrügereien zu verhindern

Niemand bei der WeWo hat offenbar gemerkt, wie lachhaft die Aufzählung solcher Verbesserungen ist, weil sie erahnen lassen, wie tief im Mittelalter der Wüstenstaat noch steckt.

Und überhaupt, in anderen arabischen Ländern ist es dann noch viel schlimmer, im Fall, da ist Katar dann ganz vorne dabei. Wo vorne? «So sind zum Beispiel Gewerkschaften, unter bestimmten Bedingungen zumindest, zugelassen – in der Nachbarschaft sitzen deren Aktivisten oft hinter Gitter.» Wahnsinn, Gewerkschaften sind zugelassen, so ein bisschen halt. Demokratie ist weniger zugelassen, aber man kann nun wirklich nicht alles auf einmal verlangen, auch nicht das mit den Schwulen, das nervt halt den korangläubigen Menschen, muss man verstehen.

So ziemlich alle Aspekte, immer schön rund um den Fussball, werden abgehandelt, nicht zuletzt auch kühne Bauwerke und andere Highlights.

Bedauerlich, dass die gesamte Schreibkraft der «Weltwoche» kein Wort über die «Al Udeid Air Base» verliert. Das ist auch bloss eine der grössten US-Miltärbasen in der Region; von hier aus werden alle Militäreinsätze in Afghanistan oder Irak koordiniert. Kein Wort auch zu den dramatischen Spannungen zwischen Katar und Saudi-Arabien. Inzwischen halbwegs beigelegt, entzündete sich der Konflikt an der fatalen Nähe von Katar zum Gottesstaat Iran. Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Ägypten hatten Katar Terrorunterstützung vorgeworfen, die diplomatischen Beziehungen abgebrochen und sogar eine Blockade verhängt.

Nach verlässlichen Quellen finanziert Katar die Muslimbrüderschaft, Al-Kaida, die Al-Nusra-Front oder den Islamischen Staat. Alles wenig lebensfreudige Haufen.

Aber das alles passt natürlich nicht in «Katars Sportfest der Lebensfreude», da würden solche Flecken auf den weissen Kaftanen doch nur stören.

Aber einfach weiss sagen, wenn die anderen schwarz krähen, das macht das Gegenteil vom Mainstream nicht per Definition richtig. Die VAE, Bahrein oder Katar sind sicherlich nicht nur im Mittelalter steckengeblieben. Sie bewegen sich aber keineswegs zivilisatorisch mit raschen Schritten ins 21. Jahrhundert.

Also wäre eine der Komplexität Katars angemessene Berichterstattung grossartig gewesen, ein echtes Alleinstellungsmerkmal des Wochenmagazins. So aber ist’s ein gähnlangweiliges Trotzheft geworden.

Wieder einmal ein Beleg für das grundlegende Problem: wenn der Besitzer nicht dem Verleger sagen kann, der solle dem Herausgeber ausrichten, dass der mal den Chefredaktor einfangen müsse, dann wird’s halt immer wieder aschgrau. Neben allen Leuchtkörpern wie zum Beispiel dem Feuilleton.