Schlagwortarchiv für: Heinrich Heine

Wumms: Reza Rafi

Der SoBli spinnt. Muss man leider so sagen.

Der stellvertrende Chefredaktor des «SonntagsBlick» setzte schon Zeichen während der Pandemie. Für die wohl schlechteste, parteilichste und peinlichste Reportage in diesem Zusammenhang mussten wir ihn schon damals kritisieren: «Wenn Journalisten zu Mietmäulern werden, ersäuft der Beruf in der Schmiere der verborgenen Parteilichkeit

 

Aber eine solche Geisteshaltung heilt ja nicht von selbst. Inzwischen sieht es Rafi als seine vornehmste Aufgabe, alle anzurempeln, die für Besonnenheit plädieren und vor der Gefahr eines Atomkriegs warnen.

Rafi beginnt mit einem ausgeleierten Zitat: «Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht.» Heinrich Heines Gedichtzeilen von 1843 gelten auch heute. Ob Rafi wohl weiss, dass Heine dieses Gedicht im französischen Exil schrieb, in Anspielung an die deutschen Zustände, aber vor allem, um sein Sehnen nach seiner Mutter zum Ausdruck zu bringen?

Nach Deutschland lechzt ich nicht so sehr, 
Wenn nicht die Mutter dorten wär; 
Das Vaterland wird nie verderben, 
Jedoch die alte Frau kann sterben. 

Aber gut, den Namen Heine erwähnen, das verschafft den falschen Anschein von intellektuellem Bildungsniveau. Nun haben 28 deutsche Intellektuelle einen offenen Brief an Bundeskanzler Scholz verfasst, der bereits von über 250’000 Bürgern (inklusive dem Schreiber dieser Zeilen) unterzeichnet wurde. Sein Inhalt lässt sich einfach nachlesen, die zentralen Aussagen, die Rafi nicht rafft, lauten:

Wir teilen das Urteil über die russische Aggression als Bruch der Grundnorm des Völkerrechts. Wir teilen auch die Überzeugung, dass es eine prinzipielle politisch-moralische Pflicht gibt, vor aggressiver Gewalt nicht ohne Gegenwehr zurückzuweichen. Doch alles, was sich daraus ableiten lässt, hat Grenzen in anderen Geboten der politischen Ethik.
Zwei solche Grenzlinien sind nach unserer Überzeugung jetzt erreicht: Erstens das kategorische Verbot, ein manifestes Risiko der Eskalation dieses Krieges zu einem atomaren Konflikt in Kauf zu nehmen.
Die zweite Grenzlinie ist das Maß an Zerstörung und menschlichem Leid unter der ukrainischen Zivilbevölkerung. Selbst der berechtigte Widerstand gegen einen Aggressor steht dazu irgendwann in einem unerträglichen Missverhältnis.

Kann man anderer Meinung sein, kann man falsch finden. Aber verstanden haben und korrekt wiedergeben, das sollte man schon können. Stattdessen:

«Man reibt sich ob der irrlichternden Ikonen die Augen. Tritt hier ein kollektives Weltkriegstrauma hervor? Oder wirft der deutsche Idealismus mit Hegels finsterem Gesicht seinen Schatten?»

Irrlichternde Ikonen? Hegels finsterer Idealismus? Meiner Treu, Rafi, man sollte schon in seiner eigenen intellektuellen Liga spielen, sonst wird’s wirklich peinlich.

Erschwerend kommt hinzu, dass Rafi offenbar kein Wort des Inhalts verstanden hat, noch viel weniger die Gedankengänge, Schlussfolgerungen und daraus abgeleiteten Forderungen. Stattdessen behauptet er: «Die Annahme jedoch, dass Putin am roten Knopf nur auf Deutschland schielt, ist wahlweise provinziell oder grössenwahnsinnig.» Tja, wer da die Wahl hat, hat die Qual.

Natürlich darf auch ein Ausflug in die Schweiz nicht fehlen, Stichwort rüde Rüpeleien aus der sogenannten «Helsinki Commission»: «Es ist am Bundesrat, weiteren Flurschaden zu vermeiden. Bislang aber warb das Siebnergremium seit Kriegsausbruch nur begrenzt für Vertrauen.»

Nun ist auch für kurze Gedankengänge der Platz eines SoBli-Editorials beschränkt, also muss sich Rafi sputen, zu Potte zu kommen: «Immerhin wagt sich die deutsche Bundesregierung langsam an die Führungsrolle heran, die der Potenz des Landes entsprechen würde: Berlin zeigt sich offen für entschiedeneren Support der ukrainischen Streitkräfte. Die Quittung: Olaf Scholz wurde an seiner 1.-Mai-Rede ausgebuht und niedergebrüllt. Die spinnen, die Deutschen. Und nicht nur die

Deutschlands «Führungsrolle»? Führung wie Führer? Super, Rafi. Wofür wurde nun Kanzler Scholz ausgebuht? Rafi sendet das Pausenzeichen. Die Deutschen spinnen? Welche denn? Die Unterzeichner des Briefs? Scholz? Die Buhrufer? Man weiss es nicht.

Aber immerhin, dem letzten Satzfragment kann man rückhaltlos zustimmen. Auch wenn «Die spinnen, die Römer» auch geklaut ist. «Nicht nur die», das zeugt hingegen von gut ausgeprägter Selbsterkenntnis. Hoffentlich.