Schlagwortarchiv für: Hauptstadt

Wo ZACKBUM scheitert

Selten, aber wieso nicht: Einblick ins «making of».

Es ist nicht so, dass ZACKBUM alles verwertet, worauf das schweifende Auge fällt.

Zum Beispiel wollten wir unserer Berichterstatterpflicht nachgehen und haben mal wieder drei Organe angeschaut, von denen wir jüngst nicht viel vermeldeten.

Gut, das gilt nicht unbedingt für die «Republik», aber sei’s drum. Da die 50 Nasen ja zusammen einen kleineren Ausstoss als ZACKBUM haben (wenn man die Ankündigungen, Briefings usw. abzählt), nehmen wir da immer den Wochenausstoss. Nur: 22 Resultate (Treffer oder Artikel kann man das schlecht nennen) seit Freitag letzter Woche. Darunter nichts Brauchbares. Nichts Erwähnenswertes. Nicht mal die schreibende Schmachlocke böte Anlass für Spass und Tollerei. Sie ist verstummt. Alles andere ist weder interessant, noch Anlass für Aufregung. ZACKBUM ist besorgt. Na ja, nicht wirklich.

Der Blick schweift zu «bajour». Das ist dieses Krematorium von Millionen einer Milliardärin. Fasnacht ist zwar in Basel vorbei, aber aus dem Thema lässt sich locker noch was rausmelken, vor allem, da die Artikel auf der Homepage schnell einmal gut gelagert, veraltet, von gestern oder vorgestern sind. Inhaltlich, nun ja: «Vegi sein an der Fasnacht ist eine Challenge. Vorab: Wir wissen, dass die meisten Käsegerichte aufgrund des Labs nicht vegetarisch sind. Wir essen sie trotzdem und bewerten sie für dich.» Gaga.

Und wie geht’s denn dem «neuen Berner Journalismus», also der «Hauptstadt»? Aufmacherstory:

Jaw drop factor 1000. «Berndeutsch-Pop mit wuchtigem Inhalt», ««Pumptrack» – «Hauptstadt-Brief #284»», «Eigentlich würde die Saatkrähe gerne auf dem Land leben. Doch in der Stadt findet sie heute mehr hübsche Baumreihen, in denen sie sich wohlfühlt, schreibt unsere Wildtierkolumnistin.» Also wenn man Titel oder Lead schon nicht versteht oder lesen will, was soll’s dann? Wann gibt es hier endlich eine würdige Bestattung?

Ach, als Zugabe noch die «Barrikade»:

Da sind wir dabei, allerdings nur zusammen mit «Frauen gegen das Matriarchat». Ach, und da müssen wir natürlich gratulieren:

Ohne das «Megafon» der Radikalinskis der Berner Reitschule wäre die Welt viel schlechter, Michèle Binswanger könnte sich nicht über eine missratene Karikatur ärgern, der Berner Steuerzahler wüsste nicht, wohin mit dem Geld.

Ach, und noch ein Absackerchen. Hier heisst es warten und warten und warten:

Dürfte ZACKBUM da eine leichte Akzentverschiebung vorschlagen? Wäre nicht «Wir entreichern Frauen» passender? Ach, und da wäre noch die gross angekündigte Expansion nach Deutschland:

Dä Schnäller isch dä gschwinder, wie man in Deutschland so sagt. Aber wenn 350 Franken schon zu viel sind … Übrigens, alternativ bietet dieser Domainhändler auch bunga-bunga.ch (200 Fr.), bumsertreff.ch (600 Fr.), biersexuell.ch (350 Fr.) oder dumme-namen.ch (200 Fr.) an. Unser Liebling ist zehn-kleine-negerlein.ch (400 Fr.).

 

«Hauptstadt»? Bern.

Eben. Weitere Folge der Serie «Unsere Leichen leben noch».

Die Idee war naheliegend. Als Tamedia mal wieder eines seiner Versprechen brach und die Redaktionen von «Berner Zeitung» und «Der Bund» weitgehend zusammenlegte (die beiden Organe unterscheiden sich heute durch den Abopreis und dass in der BZ Hebeisen schreibt), sollte eine Alternative entstehen.

Schon ein Jahr später war es so weit. Am 7. März 2022 ging’s mit der «Hauptstadt» los. Der hohe Anspruch: mit zehn Nasen pro Tag einen Artikel rauspusten. Kleiner Dreisatz: wie viele Mitarbeiter bräuchte die «Hauptstadt», um auf den Output von ZACKBUM zu kommen?

Heute sind es auf jeden Fall 13 Mitarbeiter, Pardon, Mitarbeitende, die sich nach wie vor 5 Vollzeitstellen und ein Praktikum teilen. Sie ist nach wie vor werbefrei und «mehrheitlich leser*innenfinanziert». Das Online-Magazin ist im Netzwerk von we.publish. Dort trifft es sich mit «bajour», «Tsüri» und «Kultz». «Kultz» bettelt gerade um 300 neue Zahler, sonst sei dann mal Ende Gelände. «bajour» wird von einer reichen Mäzenin ausgehalten. Passt.

Nach vier Jahren soll keine «Anschubfinanzierung von Stiftungen und Privaten» mehr nötig sein. Falls doch, «bajour» fragen. «Kultz» eher weniger fragen.

Aber wichtiger als all das ist natürlich der Inhalt. Nun ist das gerade ein etwas blöder Moment dafür:

Verständlich, dass nach der übermenschlichen Anstrengung, pro Tag die Welt mit einem Artikel zu überraschen, mal drei Wochen Füssehochlegen angesagt ist. Hoffentlich ohne Flugscham.

Aber zuvor, mit welchen heissen News vermochte die «Hauptstadt» zu punkten? Nebenbei: Das Organ ist ja nicht ganz alleine auf dem Platz, es gibt das «Megafon» und «Journal B». Aber die haben natürlich nicht solche Hammerthemen:

Da hat einer in Wabern einen Verlag gekauft, der das Gratisblatt «Könizer Zeitung» herausgibt. Und will «hinter Bund und BZ zur Nummer drei werden». Diesen Anspruch hat die «Hauptstadt» realistischerweise nicht.

Womit punktet sie denn noch so?

Ba, Ba, Ballenberg. Immer wieder gut, wenn Not herrscht. Jetzt aber mal ernsthaft, wo ist denn der Content?

Nein, hier versteckt er sich auch nicht. Dann vielleicht «SP legt Finanzen offen»? Nun ja, die News haben andere herausgekitzelt, hier wird einfach nachgeschrieben. Oder dann das hier? «Abgewiesene Asylsuchende können im Kanton Bern bei Privaten wohnen. Eine Gesetzesänderung sollte ihre Situation verbessern. Doch Gäste und Gastfamilien erleben das Gegenteil.» Gut, das kann man gelten lassen.

Aber so als monatlicher Ausstoss, für 120 Franken Jahres- oder 240 Franken Gönnerabo? Oder gar das «Gönner-Abo Plus» für 600? Oder doch lieber «Ich kann mir das Abo nicht leisten, möchte aber gerne nach meinen Möglichkeiten für das Abo bezahlen»? Da kann man immerhin mit 1 Franken anfangen, das scheint eine realistische Einschätzung des Gegenwerts zu sein.

Man sei inzwischen bei knapp über 4000 Abos, vermeldete die «Hauptstadt» nach neun Monaten. Nach einem Jahr waren es dann noch 2650 «aktive Abos». Leider betrage die Erneuerungsrate nur 55 Prozent. Frohgemut wurde verkündet, dass man «weiter und nachhaltig wachsen wolle». Das nennt man wohl negatives Wachstum, das ist nie nachhaltig. Es wurde auch eingeräumt, dass man «leicht unter dem Businessplan» liege.

Das ist schönster Business-Bullshit. Eigentlich will man 6000 Abos nach vier Jahren. Nach einem Jahr hat man die Zahl fast halbiert. Läuft also super. Da kann man beruhigt mal in die Ferien gehen. Hat man nach dem Start schliesslich auch schon gemacht. «Nume nid gsprängt», sagt man zu Bern gerne. Auch auf dem Weg zum Friedhof.

 

Die «Hauptstadt» bettelt

Immer die gleiche Wolkenschieberei.

«Das erste Jahr der Hauptstadt stimmt uns daher zuversichtlich, dass es uns gelingen kann, unser neues gemeinnütziges Geschäftsmodell auf eine nachhaltige Basis zu stellen.» Sei es die «Republik», sei es «bajour», sei es die «TagesWoche» selig: die Newsletter beginnen immer so.

Unweigerlich wie das Amen in der Kirche kommen dann spitze Schreie der Begeisterung, wie toll der Leser reagiert habe, wie sehr der Markt nach dem neuen Organ giere, wie wunderbar sich alles entwickle. Natürlich, kleine Schwierigkeiten gab es da und dort, aber im grossen Ganzen, alles super, alles spitze, alles fröhlich, alles gut.

Auch der nächste Schlenker kommt aus dem Stehsatz. Die Zahl der zahlenden Leser sei über Erwarten hoch, wunderbar, ein Vertrauensbeweis, ein klares Indiz, dass es das Organ brauche.

Nur, da wird dann eloquent fabuliert wie bei der «Republik» oder mit dem Holzhammer gearbeitet wie bei «bajour», nur, nun ja, also ein bisschen mehr Abos brauche es dann schon. Nein, nicht viele, einfach ein paar tausend, sollte doch kein Problem sein.

Im Fall der «Hauptstadt» sind es allerdings mal wieder etwas viel. Nach neun Monaten habe das Blatt rund 4000 zahlende Leser. Das sei super, aber da sei noch Luft nach oben. Genauer: 50 Prozent mehr sollten es schon sein, also 6000.

Ist das realistisch? Sicher, wenn man Anhänger von Che Guevara ist, der gesagt hat: «Seien wir realistisch. Verlangen wir das Unmögliche.» Ist ihm auch nicht gut bekommen.

Klüngelbildung

We.publish, Tsüri, Bajour und Bildwurf. Das Gemenge.

Bildwurf macht Kinowerbung und seit Neuem auch Online. We.publish bietet ein Content Management System (CMS), mit dem Artikel auf Online-Plattformen erstellt werden können. Bajour und Tsüri sind lokale News-Plattformen.

Bildwurf überrascht den potenziellen Kunden mit Erkenntnissen wie «im Kino ist keine Aktion möglich (weder Klick noch Notiz). Onlinewerbung kann nach 5 Sekunden weggeklickt werden, daher sind alle wichtigen Infos gleich am Beginn zu setzen.»

Bei We.publish ist Hansi Voigt «Co-Geschäftsführer». Gleichzeitig ist er im Vorstand des Vereins «bajour» und auch als «Projektleiter» in der Geschäftsleitung. In den beiden Gremien gibt es mehr Nasen als in der Redaktion. Und Voigt ist traditionell Garant für eine Bruchlandung.

Bajour lebt von den Millionen einer spendablen Pharma-Erbin. Nachdem die ersten drei verröstet wurden, ohne dasss auch nur in weiter Ferne ein selbsttragendes Geschäftsmodell erkennbar wäre, legt die Erbin nochmal 3 Millionen drauf.

Tsüri hingegen sammelt Geld via Crowdfunding, um beispielsweise eine «Klima-Redaktionsstelle» zu schaffen. Kamen immerhin 30’000 Franken zusammen, nur gab’s daraus keine Stelle. Ähnlich erging es 18’000 Spendenfranken, mit denen eine Recherche finanziert werden sollte. Schliesslich lässt sich Tsüri Promo-Artikel vom EWZ oder dem Finanzdepartement Zürichs bezahlen.

Der Output an Artikeln ist überschaubar; bereits der vierte am Dienstag ist drei Tage alt. Von den Inhalten ganz zu schweigen. Damit gleichen sich Tzüri und Bajour wie ein Ei dem anderen. Überschaubare Leistung, kaum Resonanz, wenig «Member» die bereit sind, für diese dünne Suppe Geld auszugeben.

Eine Auswahl aus «bajour». Pardon, aus «Tsüri».

Nun gesellt sich noch eine Werbeagentur dazu, die von der Kinowerbung hin zu Onlinewerbung strebt. Geklüngeltes unter Luftabschluss. Am Lesermarkt versagt, dafür wird gesammelt, gebettelt und gesponsert.

«bajour» hat schon lange aufgegeben, Zahlen über Mitglieder oder Abonnenten oder die Einschaltquote zu veröffentlichen. Tsüri will 1465 «Member» haben, die mit mindestens 5 Franken pro Monat dabei sind und dafür lauwarme Tütensuppe serviert bekommen.

We.publish bietet wiederum ein CMS an, das angesichts diverser und bewährter Open-Source-Gratisanbieter so überflüssig ist wie ein zweiter Kropf. Zusammen mit der Werbeagentur haben sich hier wahrlich die Blinden und die Lahmen zusammengetan. Bildwurf bietet hier ein «attraktives Online-Werbefenster» an. Das kostet läppische 1 Franken. Pro Klick! Fix. Dabei ist der CPC normalerweise immer dynamisch, wobei der Preis in einem gesunden Verhältnis zur erwarteten Reaktion stehen muss.

Ärgerlich dabei ist, dass hier im Grossen («bajour») oder im Kleinen («Tsüri») Gelder abgegriffen und verröstet werden, die im Journalismus anderswo fehlen und sinnvoll eingesetzt werden könnten.

Natürlich will auch die «Hauptstadt» demnächst zu diesem Klüngel dazustossen. Kultz ist bereits dabei.

 

Wumms: Aline Wanner

Diesen Namen trägt der Niedergang der Medienkritik in der NZZaS.

Im Wechsel mit Felix E. Müller macht die Leiterin von NZZ Folio bewusst, dass es sich beim Bedauern über die Einstellung der NZZ-Medienseite mitsamt Entlassung des langgedienten Redaktors um keinen Phantomschmerz handelt.

Immerhin: die Kolumne ist kurz. Viel mehr Positives lässt sich aber nicht dazu sagen. Zu den Lieblingsbeschäftigungen von Wanner gehört, die Konkurrenz niederzumachen. Also Ringier, CH Media und Tamedia im Turnus.

Aktuell ist mal wieder Tamedia dran: «Der «Tages-Anzeiger» etwa veröffentlichte in einem eigenartigen Eifer diese Woche eine neue Art von Korrigendum: Der dazugehörende Artikel, heisst es darin, basiere auf Informationen, «die wir im Nachhinein als zu wenig erhärtet erachten»

Hat Bundesrat Cassis ein temporäres Exportverbot für Waffen vorgeschlagen oder nicht? Da ist sich Tamedia unsicher geworden und macht das transparent – dafür lässt man den Artikel online. Findet Wanner überhaupt nicht gut. Artikel kommentarlos zu löschen oder zu verändern, dass findet sie auch nicht gut. Was wäre dann besser? Das weiss die Besserwisserin auch nicht.

Vielleicht könnte sie ja die von ihr beklagte mangelnde Fehlerkultur auf sich selbst anwenden; wäre doch mal was Neues. So schrieb Wanner vor ziemlich genau einem Jahr zur Fusion von «Berner Zeitung» und «Der Bund» launig: «Nun werden womöglich – wie in Basel und Zürich – Idealisten mit Nischenprodukten ihr Glück in Bern versuchen. Die Erfolgsaussichten kennen wir ja.»

Damit spielt sie beispielsweise auf die krachend gescheiterte «TagesWoche» in Basel an. Wird ja in Bern wohl auch nix, meint Wanner. Am 13. März dieses Jahres sieht das schon ganz anders aus:

Genau, die Rede ist vom neuen Nischenprodukt «Hauptstadt» aus Bern, das man natürlich so oder so sehen kann: «Es gibt ein Bedürfnis nach zuverlässigen, liebevollen, überraschenden Informationen aus der Nähe. Im besten Fall entsteht so ein nachhaltiges Geschäftsmodell.»

Allerdings dient ihr die kleine Lobeshymne nur dazu, auf die unliebsame Konkurrenz Tamedia einzudreschen: «Die TX Group gab diese Woche übrigens einen beachtlichen Gewinn für das vergangene Jahr bekannt. Aber kleine, schlanke Unternehmen sind bekanntlich oft ­innovativer als träge Kolosse mit fragwürdiger Betriebskultur.»

Wir warten immer noch sehnlich darauf, dass sich die unerbittliche Kritikern mal zu ihrem eigenen Laden äussert. Wenn man ohne grosse Eigenleistungen jeden Monat sein Gehalt bekommt, als Frau sowieso unkaputtbar ist, könnte man sich doch auch mal eine Analyse des Kolosses NZZ-Gruppe trauen. Statt sich ohne Korrektur selbst zu widersprechen …

Was hält Wanner zum Beispiel vom Führungsstil des Chefs Eric Gujer? Wir sind gespannt.

 

 

 

 

Ha-, Ha-, Hauptstadt

Es ist vollbracht. Das neue Online-Portal zu Bern ist gestartet.

Was lange währt, kommt langsam in Fahrt. Oder so. Auf jeden Fall gibt es nun neben dem «Megafon» und «Journal B» ein weiteres Alternativ-Organ in Bern.

Es wurde mit der sprichwörtlichen Gemütlichkeit ein Jahr nach der Verkündigung des Zusammenschlusses von «Berner Zeitung» und «Der Bund» angekündigt. Dann dauerte es nur noch wenige Monate, bis man beherzt ein Crowdfunding lostrat.

Das machte man nicht ungeschickt, indem man die Latte so niedrig legte, dass sie mit Sicherheit übersprungen werden konnte. Nun haben sich doch tatsächlich 3400 Berner von etwas Geld getrennt, um den Start zu ermöglichen.

Dazu kämen noch spendable Stiftungen, also konnte es dann schon am 7. März so richtig losgehen. Mal wieder mit der grösseren Kelle; 10 Personen teilen sich in 5 Vollzeit-Stellen. Das ermöglicht doch sicher einen gewaltigen Output, gerade am Anfang, wo die allgemeine Aufmerksamkeit ja bekanntlich am höchsten ist.

Nun ja, auch hier wird die Latte sehr, sehr niedrig gelegt. Auf Anfrage gab einer der Initianten bekannt, dass das Minimalziel darin bestehe, jeden Tag – einen Artikel zu publizieren.

Nur nicht überanstrengen …

10 Nasen, ein Artikel pro Tag. Das ist guter «bajour»-Schnitt, und die Basler Kollegen gibt’s ja nur noch, weil eine spendable Pharma-Erbin beschloss, nach dem Verrösten von 3 Millionen Franken, ohne dass auch nur ein Lichtlein am Ende des Tunnels sichtbar wäre, nochmal 3 Millionen hinterherzuschiessen.

Aber von abschreckenden Beispielen soll sich die «Hauptstadt»-Crew ja nicht verunsichern lassen. ZACKBUM pustet bekanntlich pro Tag mindestens drei Stücke raus. Das würde ja dann bedeuten, so hochgerechnet, dass sich hier eine Schar von 30 Leuten in 15 Vollzeitstellen quetschen würde.

Nun gibt es bei ZACKBUM keine einzige Vollzeitstelle, weil es keine Abonnenten gibt. Es gibt auch nicht 30 Mitarbeiter, sondern einen einzigen, plus zwei, drei zugewandte Orte. Aber auch davon soll sich die «Hauptstadt» nicht beeindrucken lassen; langsam kommt sicher auch gut. Einfach vielleicht schon mal anfangen zu jammern, dass halt der Starttermin von internationalen Ereignissen überschattet wurde.

Apropos, das könnte doch gerade in Bern ein Thema sein, oder nicht? Oder nicht. Also schon ein wenig: «Der Berner Autor und Kabarettist Christoph Simon zur Ohnmacht angesichts des Kriegs.» Bei der Lektüre fällt zwar niemand in Ohnmacht, aber Schäfchen zählen vor dem Einschlafen wird überflüssig.

Was bietet den die «Hauptstadt» zum Start

Womit ist denn das Organ sonst so gestartet? Nun, mit einem gestickten Smartspider. Hä? Muss man nicht verstehen, könnte man nachlesen.  Wir würden es gerne unter gequälter Sauglattismus abbuchen.

Dann materialisierte sich der «neue Berner Journalismus» in einer Long Form über autistische Kinder und dazu «Dichten gegen die Einsamkeit», die «Kulturkritik #1». Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass Melancholie die 10 Tapferen Schreiberlein befallen hat, vielleicht auch Verzagtheit vor der Aufgabe, nun doch jeden Tag mindestens einen Artikel ins Netz zu stellen.

Man stelle sich nur vor, was passieren würde, wenn die «Hauptstadt» den Output von ZACKBUM egalisieren wollte. Burn-out wäre noch der Vorname. Aber wir wünschen wirklich weiterhin gutes Gelingen. Und nume nid jufle. Ja nicht aus der Ruhe bringen lassen. Notfalls mal einen Tag ohne Artikel riskieren, bevor die Sicherungen durchbrennen.

«Houptsach Houptstadt»

In Bern spriessen Medienprojekte. Langsam, dafür unstetig.

Tamedia hatte tabula rasa gemacht. «Berner Zeitung» und «Der Bund», zwei traditionelle Blätter, aber im gleichen Verlag? Der von einem Medienmanager geführt wird, der Qualität, Vertrauen und wichtige Kontrollfunktion in der Demokratie in jedes Mikrophon spricht, das man ihm hinhält.

In seiner täglichen Arbeit geht es Pietro Supino darum, die Tx Group so profitabel wie möglich aufzustellen. Seitdem die grossen Anzeiger für Stellen, Autos oder Immobilien ins Internet abgeschwirrt sind, ist da nicht mehr viel Profit zu machen.

Quersubvention ist nicht, sagt Supino, jeder für sich und der Coninx-Clan gegen alle. Also muss gespart werden, dass es quietscht. Also ist das dumme Geschwätz von gestern älter als die Tageszeitung von vorgestern. Also werden BZ und «Bund» keinesfalls zusammengelegt. Bis sie dann zusammengelegt wurden.

Es brauchte ziemlich genau ein Jahr, he, wir sind in Bern, bis sich ein neues, kleines Kollektiv entschloss, dagegen etwas zu unternehmen. Das Projekt «Hauptstadt» war geboren. Gab’s schon mal, bis es schnell ins Grab sank? Na und. Bern ist gar keine Hauptstadt? Na und. Was soll denn genau drin stehen, in der «Hauptstadt»?

Läuft. Oder läuft nicht.

«Die «Hauptstadt» berichtet über die Stadt und die Agglomeration Bern mit ihren 400’000 Einwohner*innen. Neben einem Newsletter, der den Leser*innen das Sortieren der lokalen Nachrichten erleichtert, sind Recherchen, Reportagen und Kolumnen die publizistischen Kernelemente.»

Nun ja, wirklich konkret ist das auch nicht, aber egal. Zuerst muss mal gespendet werden, denn ohne Geld geht nix. Also das Übliche, Crowdfunding, «werde Hauptstädter*in». Intelligent: wenn man die Latte ganz, ganz niedrig legt, dann hopst man problemlos drüber und kann «Triumph» krähen.

Ist jeder 400. Berner bereit, etwas zu zahlen?

Der «Markttest» bestand darin, dass satte 1000 «Einwohner*innen», also jeder 400., dazu bereit ist, 120 Franken Jahreabo zu löhnen. Für etwas, was es noch nicht gibt und von dem man auch nicht weiss, ob es das erste Jahr überlebt. Das wurde natürlich geschafft, nun fehlt noch eine knappe Woche, und die «Hauptstadt» kratzt an der Marke 3000. Mit Fernrohr oder unter der Lupe ist das schon was.

Die «Hauptstadt» will dabei Vorbildern nacheifern wie «Bajour» in Basel oder «tsüri.ch» in Zürich. Also einem gesponserten Verlierer und einem Blatt mit etwas merkwürdigem Geschäftsgebaren. Und natürlich steht immer das Wort «Republik» im Raum. Ein Insider-Magazin für seine Ingroup, mit ellenlangen Texten maximal leserunfreundlich, aber von Millionären unterhalten, obwohl es sich mit Abscheu über Millionäre wie Blocher in den Medien äussert. Aber es gibt eben solche und solche.

Was ist mit den anderen Berner Alternativmedien?

Das ist nun alles Geschmacksache, nicht wirklich Optimismus weckend. Eher schräg ist allerdings, dass es in Bern schon einige Jährchen nicht nur ein, sondern gleich zwei Alternativmedien gibt. Da wäre mal das «Megafon», wo sich die früheren Taliban der Reitschule zwar immer noch Geschmacklosigkeiten wie eine Kopf-ab-Karikatur leisten, auch gerne ab und an Fake-News verbreiten, aber es auch ab und an in die Mainstream-Medien schaffen, wenn ihnen etwas auffällt, was alle anderen übersehen und verschnarcht haben. So wie letzthin ein Slogan der Verschwörungssekte QAnon auf der «Walliserkanne». «Megafon» erscheint in der 472. Ausgabe.

Will nicht gefallen. Aber auffallen.

Dann gibt es seit 2012 das «Journal B». Das berichtet über Alltag, Politik und Kultur. Sozusagen als normales Ergänzungsangebot, mit Festangestellten, ohne Bezahlschranke. Das «Megafon» twittert gratis, will aber für seine Printausgabe Kohle. Die «Hauptstadt» will eine konsequente Bezahlschranke hochziehen.

Will gefallen. Und auffallen.

Bei «Journal B» finanziert ein Trägerverein die Existenz, der Solgan lautet: «Sagt, was Bern bewegt». Die «Hauptstadt» kurvt darum herum, aber im Nahkontakt: «Wissen, was läuft. Wissen, was nicht läuft.» Das «Megafon» betont seine Wurzeln: «Die Zeitschrift aus der Reitschule, Bern».

Gar nicht erst ignorieren, sagt sich die «Hauptstadt»

Wir kommen zum Wunder von Bern: Als Newcomer wäre es vielleicht geboten, dass sich die «Hauptstadt» im Marktumfeld positioniert. Die «TagesWoche» selig in Basel positionierte sich in erster Linie als Gegen-BaZ. Und ging damit fürchterlich baden. Die «Hauptstadt» definiert sich in erster Linie als Reaktion auf die Tamedia-Fusion. Aber wo sieht sie ihren Platz zwischen dem «Megafon» und «Journal B»?

Naheliegende Frage, erstaunliche Antwort: keine Antwort. Die beiden Berner Produkte werden mit keinem Wort erwähnt. «Bajour» ja, «Journal B» nein. Podiumsdiskussionen mit der Chefredaktorin von «bajour» ja, Debatten mit dem «Megafon-Kollektiv» oder einem Vertreter von «Journal B»? Nein.

Das wirkt dann schon, abgesehen von der wirklich mageren Resonanz von nicht einmal 3000 Abonnenten, leicht autistisch. Autismus beinhaltet zwar häufig Inselbegabungen. Aber gerade beim Thema Sozialkompetenz sind Autisten schwer gestört. Das ist nun wirklich kein gutes Zeichen für die «Hauptstadt». Vielleicht animiert sie dann mal das «Megafon» zu einer neuen Karikatur, wo jemandem das Haupt abgeschlagen wird

Qual der Wahl

So sad, würde Trump sagen. Wenn er die Kandidaten des «Schweizer Journalist» sehen könnte.

Pardon, der «Schweizer Journalist:in» natürlich. Wir von !ZACK:BUM* (nur echt mit Knacklaut) sind zwar empört. Dieser fehlgeleitete Doppelpunkt plus die Endung diskriminiert mindestens 162 der bislang aufgefundenen 164 Gender-Orientierungen. Insbesondere alles Non-Binäre, alle Transmenschen spüren den Schmerz.

Aber gut, darum soll es hier nicht gehen. Denn dieses Produkt, auf dessen Gratis-Zustellung wir bereits verzichtet haben, ruft zur Wahl der «Journalist:in» des Jahres. In vielen wunderbaren Kategorien.

Die Elendsverwalterinnen, Pardon, Sparmassnahminnen, Äxgüsi, die «Chefredaktorinnen» (wo bleibt hier der Doppelpunkt?) sind schon ganz aufgeregt:

«Wir haben in den letzten Wochen viele grossartige Nominiationen erhalten – es ist uns nicht leicht gefallen, uns auf 5 Kandidat:innen pro Kategorie zu beschränken.»

Gleichzeitig zeigen sie klare Kante: «Wir haben uns daher entschieden, dass jeder und jede nur in einer Kategorie nominiert sein kann – wer zum Beispiel als Journalist des Jahres nominiert ist, kann nicht auch noch Reporter des Jahres werden.»

Finden wir schade, ist irgendwie auch diskriminierend, ausgrenzend, diesem Ansatz fehlt es an Inklusion. Und überhaupt: wo bleibt hier die korrekte Falschschreibung? Müsste es nicht «Journalist:in», «Reporter:in» heissen? Ja, bitte? Wir erwarten Antworten! Aber gut, auf welche Kandidat:innen*!+ hat man sich denn beschränkt?

Schon die Auswahl stellt einen vor Qualen

Ach, wir wissen gar nicht, wen wir bei dieser Auswahl speziell erwähnen sollen. Es sind insgesamt 70 Nas*Innen, da wird die Personaldecke im links-alternativen Feuchtgebiet dünn.

Nun, die wichtigste Kategorie, wenn wir so vorprellen dürfen, ist wohl die des Journalisten des Jahres. Aber nicht nur hier werden eigentlich alle vorherigen Preisträger indirekt aufgefordert, ihre Auszeichnung zurückzugeben. Denn wer möchte sie schon mit Salome Müller (also bitte, DIE Müller, Verfasserin des Tagi-NL, Schönschreiberin von Schulaufsätzen und vor allem Initiatorin des Tamedia-Frauen-Protest-Aufschreis) teilen. Oder mit Larissa Rhyn (also bitte, DIE Rhyn, seit September 2021 TV-Bundeshausredaktorin von SRF, schon 2018 Praktikantin bei der «Tagesschau», anschliessend Volontärin bei der NZZ).

Das waren noch Zeiten, das waren noch Journalisten, das war noch eine Feier.

Noch schwieriger wird die Wahl des Chefredaktors des Jahres. Sollte es das «Kollektiv (Megafon)» werden, sind wir gespannt, wer den Preis entgegennähme – und ob die geschmackvolle Kopf-ab-Karikatur speziell gewürdigt würde. Andrea Fopp (also bitte, DIE Fopp, allen paar Dutzend Lesern von «bajour» bekannt) oder Jacqueline Krause-Blouin (also bitte, DIE Krause von der «Annabelle») wären natürlich auch valable Kandidaten und sogar Kandidatinnen. Wir könnten uns aber auch Mario Stäuble und Priska Amstutz vorstellen (also bitte, DIE ins dritte Glied zurückbeförderten Co-Chefredaktoren des Tagi).

Weiter im Panoptikum der Nicht-mal-Adabeis

Oder dann Naomi Gregoris, Lena Oppong oder Katja Fischer de Santi (also bitte, ZACKBUM hat auch noch nie von denen gehört) als Gesellschaftsjournalist des Jahres. Oder wie wär’s mit dem Autor eines Konzern-Konkurrenz-Niedermachartikels Philipp Loser als «Kolumne des Jahres»; er könnte Hanspeter Lebrument als Laudator einladen. Oder vielleicht Ina Bullwinkel, was aber den Laudator vor grössere Herausforderungen stellen würde: Ina who? Aber eigentlich sind das ja auch nicht Kolumnen, sondern Kolumnisten, aber das ist natürlich schon ein schwieriges Wort.

Schliesslich noch Andreas Tobler, der Freund von Theatermorden, als Kulturjournalist des Jahres oder Jürg Steiner als Lokaljournalist (Premiere, von der «Hauptstadt», die es noch gar nicht gibt). Aber Obama hat ja auch präventiv den Friedensnobelpreis gekriegt, wieso nicht.

Immerhin, Roger Schawinski könnte «Audiojournalist des Jahres» werden. Vorausgesetzt, er würde noch für «SRF» arbeiten, was er aber nicht tut.

Nun senken wir die Stimme zu einem konspirativen Flüstern, halten die Hand vor den Mund und mit der anderen die Nase zu. Denn wie um aller Göttinnen willen kommt DER auf die Liste der Politjournalisten des Jahres? Bevor wir seinen Namen aussprechen, versprechen wir, den Mund anschliessend mit Bimsstein zu reinigen und mit aufdringlichem Raumduft den Schwefelgeruch zu bekämpfen:

Wer seinen Augen nicht traut: ja, er ist’s, the one and only Christoph Mörgeli.

Es tut aber weh, dass es tatsächlich möglich ist, den schon letztes Jahr völlig abgewrackten Preis noch weiter ins Unterholz zu schlagen.

Zufälle gab’s aber auch; ob das an der Jury lag?

Schon damals hatten alle Wahlen Schlagseite

Schon die Wahl der Nachlassverwalterinnen des gescheiterten David Sieber hatte ein Geschmäckle.

Rückfragen nur bis zum Rücktritt.

ZACKBUM war schon beim letzten Mal so irritiert von der Kandidatenauswahl, dass wir ein eigenes Ranking durchführten und – was vom Preisträger geschätzt und vom Publikum applaudiert wurde, Roger Schawinski zum Journalisten des Jahres wählten.

Der wohl erfolgreichste Journalist der Schweiz mit einer beeindruckten Lebensleistung von Taten war nämlich noch nie gewürdigt worden. Aber gut, nun hat er die Chance, als «Audiojournalist» (für längst vergangenen TV-Journalismus, sähen, nicht hären) in die Kränze zu kommen.

Ist das peinlich, aber peinlich, oberpeinlich 

Ist das vielleicht peinlich. Schmerzlich peinlich, denn der Preis bedeutete früher mal was. Er wurde vom ersten Chefredaktor des «Schweizer Journalist», als auch der noch was war, auf die Landkarte gestemmt und zur Trademark gemacht. Aber was hochkommt, fällt auch wieder runter. Nicht von alleine, das macht es dann auch noch ärgerlich.

Heutzutage muss nur schon die Nominierung ein Gefühl auslösen, als würde man in ein nasses Handtuch beissen, während die Kreide über eine Wandtafel quietscht.

Wer etwas Anstand und Ehre im Leib hat, muss diese Preisfarce boykottieren.

Wir verleihen aber einen Trostpreis an den einzigen Journalisten, der sich sicherlich grämt, wieso er nirgends nominiert wurde. Komm her, Hansi Voigt, wir organisieren Ihnen Pascal Hollenstein als Laudator, und Jolanda Spiess-Hegglin wird Ihnen den Preis als unsäglichsten Heuchler und Hetzer des Jahres überreichen.

Noch ein kleiner Tipp für Ego-Shooter: wer den Link zur Wahl bekommen hat und keine Scham kennt, kann beliebig oft für sich selbst abstimmen …

«Hauptstadt»-Hype?

Mal wieder ein Crowdfunding. Mal wieder Jubel. Allerdings auf bescheidenem Niveau.

Wenn man die Latte tief legt, kann man sie ohne gewaltige Anstrengung überspringen. Das Projekt «Hauptstadt» hat die Latte niedrig gelegt.

Als Markttest, ob es in der Nicht-Hauptstadt Bern einen Bedarf nach einer Alternative zum Einheitsbrei aus dem Hause Tamedia gibt, wirft ein Kollektiv nach nur einem Jahr Brützeit eine Alternative auf den Markt.

1000 Abos sollten es schon sein, damit das Online-Blatt weiterverfolgt wird. Denn existieren tut es noch nicht. Preisvorstellungen hat es hingegen klare:

120 Franken im Jahr ist der Minimal-Obolus, Firmen und Gönner dürfen bis zu 600 Fr. hinlegen. Dann gibt es noch die putzige Möglichkeit

«Ich kann mir das Abo nicht leisten

Hier kann man einen «freien Betrag» wählen, um dabeizusein. Freundlicherweise wird versprochen, dass bei einem Scheitern des Crowdfundings die Einzahlung – minus Transaktionsgebühr – zurückerstattet wird.

Aber eigentlich wussten die Macher natürlich, dass man sich in der Schweiz schon ziemlich blöd anstellen muss, wenn man für ein alternatives Projekt nicht 1000 Zahlungswillige zusammenkratzen kann. Inzwischen (Stand Dienstag) sind es schon knapp 2000; ab dieser Schwelle wird dann sogar noch ein «Ausbildungsplatz» versprochen.

Alle guten Kräfte sind natürlich dabei

Alle guten Kräfte sind natürlich an Bord, selbst der «Hauptstädter» Alec von Graffenried, eigentlich «Stadtpräsident von Bern», liefert mit vielen anderen ein Testimonial ab.

Bei 4000 Abos sei man dann «fast selbsttragend», im Fall. Das wären dann also, machen wir eine Mischrechnung und sagen 200 Franken pro Hauptstädter, im Jahr 800’000 Budget. Es kann wohl davon ausgegangen werden, dass noch ein paar vermögende Menschen ein Extra-Batzeli springen lassen, damit wäre die «Hauptstadt» sicherlich über der Millionenschwelle.

Das alles ist wunderbar, und ZACKBUM begleitet immer neue Versuche, etwas Qualität und Content in den Medieneinheitsbrei der Schweiz zu werfen, mit grosser Sympathie. Bis wir dann bitterlich enttäuscht werden, wie vom Fehlalarm-Skandalblatt «Republik», das trotz dem grossmäuligen Anspruch, die Demokratie retten zu wollen, einfach zur Selbstbespassungsmaschine von Gesinnungstätern für Gesinnungstäter denaturiert ist.

Heisse Luft oder Heissluftballon?

Aber davon ist die «Hauptstadt» noch weit entfernt; vom Inhalt ist nur eher Wolkiges bekannt: «Die «Hauptstadt» berichtet über die Stadt und die Agglomeration Bern mit ihren 400’000 Einwohner*innen. Neben einem Newsletter, der den Leser*innen das Sortieren der lokalen Nachrichten erleichtert, sind Recherchen, Reportagen und Kolumnen die publizistischen Kernelemente. Die «Hauptstadt» ist werbefrei und verzichtet auf Klick-Journalismus. Wir werden täglich präsent sein, versprechen aber nicht eine bestimmte Anzahl Artikel pro Tag.»

Vielleicht kriegen die das mit der deutschen Rechtschreibung auch noch hin bis zum echten Erscheinen.

Leichter Dämpfer für den Optimismus

Nimmt man die Vorbilder der «Hauptstadt» zur Hand, dann dämpft sich der Optimismus schon deutlich. Es sind ausschliesslich gesinnungsfinanzierte Organe, meist auch noch von reichen Mäzenen alimentiert. Also keinerlei Notwendigkeit, sich mit einem überzeugenden Angebot am Markt bewähren zu müssen, wo einzig Angebot und Nachfrage herrschen, reguliert durch den Preis, der einen Mehrwert für den Käufer beinhaltet.

Falsches Vorbild: Millionengrab «bajour».

Das ist beispielsweise bei «bajour», auch auf der Liste, nicht der Fall. Hier blödelt eine aufgepumpte Redaktion weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit langweilig und ohne Aktualitätsanspruch vor sich hin. Solange der Rubel einer Milliardärin rollt, konkret eine Million pro Jahr, lässt es sich angenehm davon leben, anschliessend wird die Arglist der Zeit beklagt, und Basel ist nach der «TagesWoche» um eine Medienleiche reicher, die nur als am Tropf hängender Zombie überhaupt eine Weile Untoter spielen konnte.

Geht das der «Hauptstadt» auch so? Wir hoffen es inständig nicht. Denn selbstverständlich ist es ein Skandal, dass Tamedia auch dieses Versprechen, «Berner Zeitung» und «Bund» nebeneinander bestehen zu lassen, gebrochen hat. Normalerweise hat jede Hauptstadt in Europa und in Demokratien weltweit mehr als eine Zeitung. Meinungspluralismus und so, das gilt auch für eine Bundesstadt wie Bern.

Also alles Gute für die «Hauptstadt». Vielleicht machen wir ja auch von dieser Möglichkeit Gebrauch, ein Abo abzuschliessen:

«Es gibt auch nach Abschluss eines Abos keinen Zwang, die «Hauptstadt» zu lesen. Man kann auch einfach einen jährlichen Beitrag zahlen, damit es den «Neuen Berner Journalismus» überhaupt gibt und unabhängige Journalist*innen den Mächtigen auf die Finger schauen und den Nicht-Mächtigen Gehör verschaffen.»

Wir empfehlen dieses Modell auch anderen Dienstleistern. Zum Beispiel Fitnessclubs. Schliesse ein Abo ab, dann fühlst du dich besser, und andere kriegen neue Geräte zum Trainieren. Superidee.

«Hauptstadt»-Vorbilder: alle mit hohler Hand

Nach dem Arbeitstitel «Neuer Berner Journalismus» ist nun bekannt, dass die geplante Berner Lokal-Onlinezeitung «Hauptstadt» heissen wird.

Von Stefan Millius

Nein, Bern ist nicht die Hauptstadt der Schweiz, so etwas haben wir nicht mal, aber weil das kaum jemand weiss, kann man es machen: Eine Zeitung für Bern so nennen. Bald soll es losgehen mit der «Hauptstadt». Aber vor den Erfolg haben die Götter nicht etwa den Schweiss gesetzt, sondern das Crowdfunding. Für das neue Medium beginnt dieses in wenigen Tagen.

Stand der Dinge am Donnerstag.

Das Portal will der «Berner Zeitung» und «Der Bund» zu schaffen machen, beziehungsweise die Meinungsvielfalt bereichern. Der Fokus gehöre dem Grossraum Bern, jedoch «ohne kleinkariert und provinziell zu werden», wie die künftigen Macher auf der vorübergehenden Webseite neuerjournalismus.be schreiben.

Dort erfährt man auch, wie das aussehen soll. Und zwar ziemlich deckungsgleich mit fast jeder Ankündigung eines neuen Mediums der vergangenen Jahre. Konstruktiv, gemeinnützig, divers, kollektiv und so weiter. Damit weiss man zwar noch nicht, was dereinst in der «Hauptstadt» stehen wird, aber man ahnt, dass es politisch sehr korrekt sein dürfte.

Gemein und nützlich?

Ein Teil des Programms soll die Zusammenarbeit mit anderen jungen Onlinemedien sein, in diesem Fall als «Die Alternativen» beschrieben. Das Wort trifft es im doppelten Sinn, wenn man die Karte konsultiert, auf der die «Hauptstädter» die gewünschten Komplizen der Zukunft aufführt. Einige wie «tsüri», «Republik», «Bajour» oder «Journal B» gehören zu den üblichen Verdächtigen.

Aber: «Baba News»? «Kolt»? «Kultz»? «Lucify»? «Rums»?

Neben fehlender Bekanntheit (und vermutlich Reichweite) ist den meisten dieser kreativ benannten Titel vor allem eines gemein: Sie möchten natürlich gerne finanziell unabhängig werden dank Zuwendungen der Leserschaft, eines Tages ganz bestimmt, das kommt schon noch. Aber vorerst benötigen sie mal die Unterstützung von Geldgebern wie Stiftungen und so weiter. Und das bitte möglichst lange.

Leistung soll sich lohnen? Igitt

Einzelne von ihnen versichern sogar vorbeugend, sich niemals restlos dem schieren Kommerz auszuliefern. «Kolt» beispielsweise hat die jährlichen Werbeeinnahmen freiwillig auf 60’000 Franken begrenzt. Wenn die Mitte Jahr erreicht sind, muss der Anzeigenverkäufer also sechs Monate in den Winterschlaf. Inwiefern die künstliche Eingrenzung der Einnahmen dem Ziel der Meinungsvielfalt einträglich ist, fragt sich.

Ziemlich geschickt hat es «Baba News» gemacht mit einer klaren Positionierung, die gewisse Stellen ganz einfach unterstützen müssen, es geht nicht anders. Das «Online-Magazin für Šhvicer*innen mit Wurzeln von überall» erhält Beiträge von der Fachstelle für Rassismusbekämpfung des Bundes. Was eine originelle Schreibweise alles auslösen kann.

Im besagten Netzwerk aus «Alternativen» hingegen konsequent nicht aufgeführt sind alle Onlinezeitungsprojekte, die weder auf Crowdfunding noch Stiftungen noch private Mäzene setzen, die sich mit geerbtem Geld einen Platz im Himmel kaufen wollen. Also alle Zeitungen, die davon ausgehen, dass man Geld selbst verdienen muss und sonst keine Existenzberechtigung hat. Beispielsweise die Portal24-Gruppe des Verlegers Bruno Hug oder Primenews.ch in Basel. Da führt man für die Nordwestschweiz lieber Hansi Voigts «wepublish.ch» als Partner auf, das keine Zeitung ist, sondern Zeitungsmachern eine digitale Infrastruktur basteln möchte. Auch «Die Ostschweiz» (dessen Mitbegründer der Autor dieses Beitrags ist) hat keine Aufführung verdient.

ZACKBUM.ch? Ach was, hier wird zwar um Spenden gebettelt, aber nicht allzu aufdringlich.

Erstaunlich, dass man sich als neues Medium konsequent nur an den Vorbildern orientiert, die sich nicht am freien Markt ausrichten und permanent der Gnade reicher Leute ausgeliefert sind.