Schlagwortarchiv für: Gott

Gottesdienst, nicht stören

Gluck, gluck, gluck. Mal wieder Untergang bei der WeWo.

Nehmen wir an, das Interview zwischen Tucker Carlson und Urs Gehriger habe stattgefunden. Leichte Zweifel sind bekanntlich erlaubt.

Wie auch immer, hier gibt es 22’000 Anschläge zum Thema Journalist interviewt Journalist. Das ist zunächst einmal Ausdruck davon, dass sich Journalisten unnatürlich wichtig nehmen. Nicht die Botschaft, der Bote ist die Message. Das ist zwar Unsinn, wird aber gerne wiederholt.

Zunächst einmal singt Carlson das Loblied auf den Diktator der VAE: «Die interessanteste und weiseste Führungspersönlichkeit, mit der ich je gesprochen habe, ist der Herrscher von Abu Dhabi, MBZ. Ich habe noch nie eine bescheidenere Führungskraft getroffen [als Scheich Muhammad bin Zayid, d. Red.].»

Blutiger Krieg im Jemen, enge Verbindungen mit dem brutalen Herrscher Saudi-Arabiens, der auch mal einen Oppositionellen in seiner Botschaft ermorden und zerstückeln lässt: sicher ein weiser Mann. Vor allem ein sehr, sehr reicher Mann.

Carlson ist überhaupt für saftige Storys gut: «Das [Joe Bidens Duschen mit der Tochter, d. Red.] ist ein Sexualverbrechen. Ich habe drei Töchter, ich kann Ihnen versichern, dass es nicht normal ist, dass ein Vater mit seinen Töchtern duscht. In ihrem Tagebuch schrieb Ashley: «Ich glaube, ich bin sexsüchtig, weil mein Vater mit mir geduscht hat.»»

Das ist nun ziemlich unappetitlich, aber Carlson kann noch einen drauflegen: «Larry Sinclair hat meiner Meinung nach auf sehr glaubwürdige Weise gesagt, dass er Sex mit Barack Obama hatte.» Sinclair ist ein verurteilter Hochstapler.

Seinen ersten grossen Coup nach seinem Rausschmiss bei Fox News landete Carlson mit einem Interview mit dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Er (und die «Weltwoche») sieht das sicher anders, aber dieses Interview zeigt jedem, der es schafft, es durchzustehen, dass Trump ein seniler alter Mann ist, der ständig den Faden verliert, wenn man ihn einfach quatschen lässt.

Zwei Höhepunkte aus diesem Interview:

«Und der Grund dafür ist, dass ich glaube, dass sie mich mögen, und ich weiss, dass sie meine Politik lieben. Ich hoffe, sie mögen mich auch. Wissen Sie, viele Leute sagen, sie mögen mich nicht, aber sie mögen meine Politik, ich glaube, sie mögen mich. Aber ich habe noch nie so eine Stimmung erlebt wie jetzt. Und der Grund dafür ist, dass der korrupte Joe Biden so schlecht ist.

Nun, er (Präsident Biden, Red.) kann nicht durch den Sand laufen. Weisst du, Sand ist nicht so einfach zu durchlaufen. Aber wo geht man denn hin, wenn man nicht durch den Sand laufen kann?»

Eine tolle Ausgangslage in den USA. Ein seniler Präsident und ein nicht minder seniler wahrscheinlicher Herausforderer. Und ein Interviewer, der schlimmer als Larry King seine Gäste einfach alles sagen lässt. Dass er damit Millionen von Zuschauern erreicht, sei ihm gegönnt. Aber das als Qualitätsmerkmal hochzuschreiben und Tucker zum «erfolgreichsten Journalisten der Welt» zu ernennen, das ist – nun, auch etwas senil.

Gibt es noch etwas, wo die WeWo zwanghaft gegen den Strom schwimmen muss? Richtig geraten: «Verteidigung der katholischen Kirche», so hebt Roger Köppel fromm in seinem Editorial an: «Niemand stellt sich vor die katholische Kirche. Niemand verteidigt die älteste und erfolgreichste Organisation der Welt. Wehrlos taumelt sie in den Seilen

Wir bekreuzigen uns bestürzt. Köppel versucht’s mit etwas Dialektik: «Die Absicht, Missbräuche zu rechtfertigen, habe ich nicht. Im Gegenteil. Ich verurteile sie. Aber ich beobachte einen Missbrauch des Missbrauchs

Aber wieso verteidigt der selbst ernannte Calvinist Köppel denn die katholische Kirche, die älteste Verbrecherorganisation der Welt? Kennt er Karlheinz Deschners zehnbändige «Kriminalgeschichte des Christentums» nicht? Mag sein, aber schnell kommt Köppel zum Punkt: «Ziel der Angriffe ist die Schwächung der Kirche als Bollwerk gegen den Zeitgeist. Der konservative Katholizismus steht, unter anderem, für Familie, für Tradition, für Freiheit vom Staat, für die klare Unterscheidung zwischen Mann und Frau. Den ersatzreligiösen Klimakult machen viele Katholiken nicht mit

Familie? Abtreibungsverbot, Wiederverheiratungsverbot, Mittelalter? Freiheit vom Staat? Von dem die Kirche in der Schweiz gerne die Kirchensteuer eintreiben lässt? Was für ein Bullshit. Aber wenn Köppel mal in Fahrt ist, hält ihn in seinem Lauf weder Ochs noch Esel auf: «Die Schauprozesse gegen die Katholiken und ihre Kirche erinnern an den Tugendterror der Französischen Revolution.» Gleich stalinistische Schauprozesse mit der Terreur des entfesselten Bürgertums vermischen? Wo finden denn diese Schauprozesse statt, wo arbeiten die Erschiessungskommandos, wo stehen die Guillotinen? Was für ein Bullshit.

Und wo Köppel wie Don Quijote gegen imaginäre Drachen reitet und dabei viel Wind macht, braucht er auch einen willigen Adlatus, sozusagen seinen Sancho Pansa. Den gibt Giuseppe Gracia. Der hyperaktive Kommunikationsberater stösst ins gleiche Horn. Natürlich sei jeder Fall in der katholischen Kirche einer zu viel. «Aber die entrüstete Berichterstattung zur aktuellen Missbrauchsstudie ist heuchlerisch

Weil: «Die säkulare, moralisch entgrenzte Gesellschaft von heute bringt jeden Tag so viele Opfer sexueller Gewalt hervor wie keine religiöse Gruppe in Jahrzehnten.» Moralische entgrenzte Gesellschaft, sozusagen die moderne Fassung von Sodom und Gomorra, Sittenverluderung, furchtbar. Keine Zucht mehr, keine Ordnung. Perversion und Promiskuität. Pfui.

Denn es ist doch schrecklich: «Jeder weiss, dass allein Hollywood jährlich Tausende Opfer produziert und in fast allen westlichen Metropolen täglich mehrere tausend Frauen und Kinder missbraucht werden

Auch in Bern, Zürich, Basel und St. Gallen? Wahnsinn.

Weiss das jeder? Nun, zumindest einer. Nun noch ein Sprutz Dialektik: «Wenn nun die Medien für ihre Stimmungsmache gegen die Kirche den Hauptort sexueller Gewalt ausblenden, dann schützen sie indirekt die Mehrheit der Täter, deren Verbrechen und deren Opfer nicht öffentlich aufgeklärt werden.»

Stimmungsmache, Schutz der Mehrheit der Täter? Was für ein Bullshit. Aber auch Gracia kann sich noch steigern: «Dass der Zölibat zu Missbräuchen in der Kirche führe, ist falsch.» Das habe ein Professor an der Charité mit einer Studie nachgewiesen. Ach, die widernatürliche Unterdrückung sexueller Bedürfnisse hat keine ungesunden Auswirkungen? Unglaublich, was in der WeWo für ein Stuss erzählt werden darf.

Aber auch Gracia geht’s natürlich um das Grundsätzliche: «Der Missbrauch des Missbrauchs ist Teil des gegenwärtigen Kulturkampfs. Im Zeitalter von Konsumismus und Totalverwertung muss alles verfügbar gemacht werden. Auch der Katholizismus soll durchlässig werden für die Wünsche einer Erlebnis- und Optimierungsgesellschaft, die als obersten Massstab nur noch sich selber akzeptiert. Eine Kirche, die es wagt, Unverhandelbares und Unverfügbares zu verkünden – etwa die Unauflöslichkeit der Ehe, die Priesterweihe mit Zölibat nur für Männer oder überhaupt den Anspruch der Zehn Gebote –, so eine Kirche gehört abgeschafft. Finden ihre Gegner.»

Wer hat den Missbrauch des Missbrauchs wem abgeschrieben? Der Hirte Köppel dem Schaf Gracia oder umgekehrt? Aber Gracia ist doch eher resigniert: «Gegen die machtvollen Dynamiken dieser Gesellschaft können die Hirten der Kirche wenig ausrichten.» Oh Herr, gibt es denn keine Hoffnung hienieden? Doch: «Die Liebe ist stärker als der Tod und als alle Mächte des Bösen

Wunderbar, da braucht es in dieser Ausgabe den wiedergeborener Katholiken Matthias Matussek gar nicht, der sogar aus dem finster-fanatischen Gottesmann Ratzinger eine Lichtgestalt erdichtet.

Aber so wollen wir hier auch eingedenken, milde werden und sowohl Köppel wie Gracia einen Bruderkuss auf die Wange hauchen. Denn auch sie sind doch nur Sünder vor dem Herrn, wie wir alle.

 

 

Und Er heisst Köppel?

Der Mann kann was. Aber er ist nicht allmächtig.

Was über alles für Roger Köppel spricht: er ist der einzige Verleger, Herausgeber, Besitzer und Chefredaktor, den man in seinem eigenen Blatt kritisieren kann. Das schreibt ZACKBUM völlig schleimfrei, weil nicht nur wir das schon tun durften. Denn sein Kriterium ist einzig: wenn’s gut und anregend geschrieben ist, hat’s Platz in seiner «Weltwoche».

Allerdings verkörpert er auch als Einziger eine solche Personalunion und damit Machtvielfalt, sozusagen seine eigene Dreifaltigkeit. Hier kann kein Verleger, und erst recht kein Besitzer dem Chefredaktor sagen: lass den Quatsch, sonst knallt’s. Wenn schon, dann knallt’s unter ihm. So hat er nicht immer ein glückliches Händchen bei der Auswahl seiner Mitarbeiter oder gar Stellvertreter. Kenneth Angst, gerade nach einer üblen Affäre bei der NZZ in hohem Bogen herausgeflogen, denn deren Firmen-Kreditkarte sollte man nicht unbedingt im Rotlichtmilieu missbrauchen, konnte er bei der WeWo an Bord gehen. Kurzer Ausflug.

Viel länger hielt sich Philipp Gut auf dem Posten. Solidarisch, treu, Köppel konnte «fass» sagen, und Gut schnappte zu, verbiss sich und liess nie mehr los. Selbst Gerichtsurteile konnten ihn davon nicht abhalten. Dann zackiger Abgang, «nicht ganz freiwillig» mehr weiss man nicht. Auch hier: keine übergeordnete Kraft, die Köppel mal kurz in den Senkel stellte.

Die Auswahl des Personals ist nicht seine Kernkompetenz 

Auch Hanspeter Born (Toast Hawaii), wohl der einzige Journalist der Welt, der einen Täter freigeschrieben hat, kommt auch nach seiner Pensionierung immer wieder zu Gastauftritten. Urs Gehriger, mehrfach des Plagiats überführter «Auslandchef», echter Groupie von Donald Trump (und dessen Frau!): beim wiederholten Mal ein strenger Blick von oben, angebliches Opfer «interner Massnahmen», aber sonst: weiter so, Ausland ist weitgehend gegendarstellungsfrei, weiss man doch.

Dann füllt sich das Blatt mit der Krankheit Kolumnitis wie kein zweites. Darunter edle Federn, aber auch Abgehalftertes wie Hansrudolf Kamer, pensionierter Auslandchef der NZZ, mitten im Abklingbecken von ehemaligen Weltenordnern. Andreas Honegger, ehemaliger Zürich-Chef des Weltblatts, der schon damals sehr viel Zeit in Restaurants verbrachte. Oder Anabel Schunke, Postergirl von achgut.de und anderen Selbstbestätigungsplattformen. Claudia Schumacher, die das letzte Tröpfchen Langeweile aus dem Thema Liebe, Beziehungen und Sex rauspresst. Ganz zu schweigen von Tamara Wernli, die flacher als ein Blatt Papier schreibt.

Aber den Vogel schiesst Köppel gerade mit einem Wiederholungstäter ab. Das muss man schon beinahe pathologisch nennen. Denn Tom Kummer begleitet ihn schon seit vielen Jahren. Bereits im «Magazin» des «Tages-Anzeiger» durfte das Relotius-Vorbild seine Lügen- und Fakestorys veröffentlichen. Den Kollegen von der Süddeutschen kostete das den Job.

Und immer wieder grüsst der Faker

Nichtsdestotrotz bekam Kummer weitere Chancen in der WeWo. Und füllte das Blatt, wen wundert’s, mit Fake News. Resozialisierung, zweite Chance, Köppel war ganz als Mutter Theresa gestimmt. Und wieder fehlte ein Vorgesetzter, der ein Machtwort sprach: Köppel, lass den Quatsch. Kummer flog, Kummer fliegt wieder hinein. Und Köppel wird ein weiteres Mal auf die Schnauze fliegen, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

Checks and Balances ist nicht nur in der Politik eine gute Sache. Wenn das fehlt, kommt es hierzu:

«Wir freuen uns, Ihnen den Berner Schriftsteller Tom Kummer als neuen freien Mitarbeiter der Weltwoche vorstellen zu dürfen.»

Der soll angeblich einen Sohn haben, der in New York wohne, wo ihn Kummer besucht habe. Das schlägt nun alles.

Dem glaubt man nicht mal ein Selfie:
das soll Tom Kummer sein, möglicherweise vor Fototapete.

Schliesslich fehlt eine leitende Hand von oben, um Köppel vor sich selbst zu schützen. Denn der Workoholic mit täglichem Morgengrauen-Videocast, der unermüdliche Schaffer und Schreiber, der mehr Energie im kleinen Finger hat als ganze Redaktionen in allen Händen, schreibt auch ein markig mit «R.K.» gezeichnetes Editorial.

Eigentlich immer seiner nach Jahren etwas ausgeleierten Doktrin folgend: gegen den Strom. Was alle gut finden, finden wir aus Prinzip schlecht. Wenn alle Donald Trump bashen, entdecken wir seine staatsmännischen Seiten. Wenn alle Steve Bannon für einen geschwätzigen Vollidioten halten, der es sogar schafft, sich selbst aus rechtsgewirkten Plattformen zu kübeln, dann laden wir den nach Zürich ein und wollen uns in seiner aschgrauen Sonne glänzen sehen.

Auch ein Gottgleicher kann nicht alles

Vor allem aber, wenn es philosophisch wird, spielt Köppel leider ziemlich oberhalb seiner geistigen Gehaltsklasse. So bezeichnet er in seinem jüngsten Editorial den tief angebräunten Schwulstschwätzer aus dem Schwarzwald, den ehemaligen Nazi-Rektor und Lobhudel der braunen Pest, also den völlig zu Recht bis heute verfemten Martin Heidegger, als «Über-Philosophen», als «enttäuschten Katholiken», der nie über Nietzsche hinweggekommen sei.

Dabei ist dessen mystisches Geraune über Gesamtzusammenhänge der Welt als «Geviert» zutiefst kontaminiert durch seine NSDAP-Mitgliedschaft von 1933 bis 1945. Als Rektor der Freiburger Universität (und Nachfolger eines SPD-Rektors) salbaderte er über «Grösse und Herrlichkeit des Aufbruchs» der Nazis, war unbedingter Anhänger des Führerkults und mit einem Wort ein in der Wolle gefärbter Faschist.

Bis heute eigentlich nicht zitierfähig, abgesehen davon, dass sein schwülstiges Werk schwer verständlich ist und ohne Verluste an Erkenntnis ignoriert werden kann. Aber das ist für Köppel leider nur die Einleitung zu seinem eigenen Glaubensbekenntnis:

«Ich behaupte: es muss eine gütige Vorsehung geben, einen gnädigen Gott.»

Der Pfarrer von der Kanzel könnte es nicht besser: «Spielt es eine Rolle, ob wir an Gott glauben? Gottseidank glaubt Gott an uns.» Um mit einem urbi et orbi zu schliessen: «Fürchtet euch nicht. Bald ist Weihnachten.»

Nun ist Glauben Privatsache. Schon Bob Dylan sang:

But you’re gonna have to serve somebody, yes indeed
You’re gonna have to serve somebody
Well, it may be the devil or it may be the Lord
But you’re gonna have to serve somebody

Aus dieser Verirrung kam er dann auch wieder heraus, damals besass er noch eine Singstimme, und zusammen mit Mark Knopfler war das ganz schön rhythmisch inszeniert. Bei Köppel muss man bedauern, dass er selbst gottgleich über seiner Redaktion thront. Die darf zwar schon widersprechen, so ist’s nicht. Aber vor und nach Weihnachten entscheidet dann nur einer.

The Man. The Boss. Der, der keinen über sich hat und sich vor keiner Fehlentscheidung fürchtet.

 

Packungsbeilage: René Zeyer schreibt mehr oder minder regelmässig in der «Weltwoche». Weniger über Gott, mehr über die Welt.

Ex-Press XXVI

Blüten aus dem Mediensumpf.

 

Eine Würdigung von Mensch und Werk

Benjamin von Wyl hat sich als Journalist sozusagen von unten hochgearbeitet. Er hat bislang nur ein sehr überschaubares Werk als Literat oder Schriftsteller vorzuweisen, zudem auf eher randständigen Plattformen. Aber er bringt die drei richtigen Voraussetzungen für einen Mehrfachpreisträger mit: die richtige Gesinnung (er twittert unter «biofrontsau»), das richtige Autorenfoto (künstlerisch unrasiert, die braunen Augen besorgt-skeptisch in die Zukunft gerichtet) und rücksichtslose Selbstversuche an der Genderfront.

Das hier ist die Illustration seines Selbstgebastelten (und ausprobierten) an einem die Geschlechterrollen hinterfragenden Sextoy-Workshop des «Ckster-Kollektivs». Titel der Reportage: «Ich habe mir einen Buttplug gebastelt.»

Wir wollen da nicht weiter in die Tiefe gehen.

Von da ans ging’s unaufhaltsam aufwärts. Kolumnen in der «medienwoche», Beiträge für «bajour», die WoZ, «Surprise», «Schweizer Journalist» (als Titelboy und als Autor) und alle Medien, die nicht bei drei auf den Bäumen sind. Kurzfristig wurde von Wyl sogar als möglicher neuer Chefredaktor des verzwergten «Schweizer Journalist» gehandelt. Da stand ihm zwar nicht sein Buttplug im Weg, aber sein Geschlecht.

Was sagt der Literat denn sonst so? «Meine Schreibe ist vielleicht atemlos, weil mich Dorf-Faschos traten.» Das passende Adjektiv wäre eher kurzatmig, hyperventilierend.

Nebenher hat er noch zwei Werke verfasst und betätigt sich auch als Videoamateur, was ihm ein unfreundliches «Hopp, verreise, Vollidiot» eines Polizisten einbrockte. Wir wollen dieser sozusagen amtlichen Einschätzung nicht widersprechen.

Als begabter Windmacher und Preiskassierer (immerhin 25’000 Franken als Literaturpreisträger für die Krakelschrift «Hyäne» – knapp 100 Abnehmer gefunden –, wobei schon der Titel geklaut ist) hob er mit grossem Trara und Crowdfunding das «Literaturmagazin Stoff für Shutdown» aus der Taufe. Dort durften dann in der ersten Ausgabe vom März 2020 Tiefflieger wie Simone MeierJuden canceln») oder «Slam Poetin Lisa Christ» dilettieren.

Gut geklaut ist besser als schlecht erfunden.

Geschäftsprinzip? Einfach: ««Im ersten Crowdfunding erhielten wir dreizehntausend Franken mehr, als es unser Maximalziel war», sagt von Wyl. «Die brauchten wir im zweiten, wo wir gerade noch das Geld für die Finanzierung zusammenbrachten.» Für die Honorare, den Druck und die Tausenden Briefmarken und Couverts. Dieser versiegende Geldfluss ist auch der Grund, weshalb es im jetzigen Shutdown keine weitere Zeitschrift gebe», lässt sich von Wyl in einer Null-Meldung des «Blick» zitieren.

Aller schlechten Dinge sind drei.

Schade, seither warten wir sehnsüchtig auf neue Vorschläge für Sextoys.

 

Die NZZ über demokratische und wirtschaftliche Erfolge

Ein deutliches Aufatmen lässt die NZZ vernehmen: «Ein höherer nationaler Mindestlohn in den USA rückt in weite Ferne – das ist ein Erfolg für die Demokratie und die Wirtschaft». Überlassen wir dem Fachorgan die Wirtschaft, aber wieso ein Erfolg der Demokratie? «Die Demokraten können die geplante Verdoppelung des nationalen Mindestlohns nicht an der Filibuster-Regel im Senat vorbeijonglieren.»

Die Regel besagt, dass jeder Senator so lange reden kann, wie es die Stimmbänder hergeben. Nur mit einer Zweidrittelmehrheit mit Anlauf kann das abgeklemmt werden. Was bedeutet, dass mit Dauerquasseln demokratisch eine Entscheidung verhindert werden kann. Erfolge sehen wohl anders aus.

 

Leser-Blatt-Bindung modern

CH Media hingegen begibt sich auf das Niveau von «watson»:

«23 unglaubliche Haustier-Videos unserer Leser – welches sind die besten?»

Leser-Blatt-Bindung, sagt da der Medienmanager mit Kennermiene, machen wir noch eine Abstimmung samt Preisverleihung, der Hammer. Das Hämmerchen, die Zahl der Abstimmenden bewegt sich auch nach vier Tagen im dreistelligen Bereich. Im niedrigen dreistelligen Bereich. Aber was früher der Wettbewerb «die schönste Ferienpostkarte», dann «das schönste Ferienfoto», dann «das schönste Haustierfoto» war, hat inzwischen immerhin laufen gelernt.

Womit wir es uns und dem Leser ersparen können, in dieser Ausgabe auf «watson» einzugehen.

 

Es geht nichts über einen klaren «Blick»

Nein, das ist nicht Christian Dorer. Das ist der unsterbliche Marty Feldman.

Dagegen sind wir des Lobes voll für den «Blick». Vom Anhimmel-Organ samt strengen Ermahnungen für mehr Härte und Konsequenz, vom Berset–wir-wollen-ein-Kind-von-dir-Hofberichterstatterblatt zurück zum kritischen Journalismus:

Nein, das ist nicht Marty Feldman, das ist Chefchef Christian Dorer.

Auch der Chefredaktor weiss, wann es Zeit ist, flexibel umzupositionieren. Von markigen Parolen «Durchhalten! Aushalten!», von Lobeshymnen auf unsere Landesregierung «So weit, so gut, so vernünftig», über Gaga-Ratschläge

«Gebt Geld aus!»,

über leise Zweifel «War der Lockdown vielleicht doch ein grosser Irrtum?» zum Aufruf zur Lebensfreude «Wir wollen unser Leben leben! Deshalb ist es bei aller Vorsicht wichtig, dass Fussballspiele, Konzerte und Kongresse wieder stattfinden können», zur freien Fahrt für freie Skier «Die Skigebiete sollen öffnen!» zu einer «ganz persönlichen Geschichte mit Happy End.» Denn: «Bei Corona gibt es kein Richtig und kein Falsch».

Der Leser ist aber unsicher, ob die mit – nun ja – etwas undurchdringlichem Gesichtsausdruck in die Kamera gehaltene Doppelseite des «Blick» mit sagenhaften 197 Titelstorys eines Jahres über Corona als Selbstlob oder als Selbstkritik zu verstehen ist.

Aber das ist die neue, klare Linie auf dem Boulevard: alles kann man so oder so sehen. Am besten gleichzeitig.

 

Hello, Mr. Blue Sky

Schliesslich, was gibt es von bluewin/news, Pardon «blue News» zu vermelden, sozusagen dem stillen Star unter den News-Portalen (allerhöchste Einschaltquote in der Liga «20 Minuten» oder «Blick», aber kaum für Aufsehen sorgend)?

Terrasse offen oder zu, Leuenberger gaga oder nicht?

Sagen wir so: aufregende Teaser, die den Leser reinziehen, statt zu wisch und weg zu animieren, sehen anders aus. Aber wer Swisscom im Rücken hat, muss sich nicht so um Einschaltquote oder Einnahmen kümmern.

 

Der Tag des Herrn

Vielleicht sollten wir besser sagen: Der Tag der Herrin. Wir sind verunsichert; einem aufmerksamen Leser ist dieser Ratschlag aus höherer Warte nicht entgangen. Aus dem «Tages-Anzeiger», Freitag, 26. Februar, 2021, Seite 24 (Kirchenzettel), 3. Spalte, unteres Drittel:

«Horgen See-Spital, Sonntag, 10.30: Aufgrund der Pandemie können noch keine Spitalgottesdienste stattfinden.

Aber der «Raum der Stille» im 4. Stock ist für die Patienten*innen, ihre Angehörigen und für alle Mitarbeitenden des Spitals immer offen. 

Er ist auch mit dem Lift zu erreichen. Von Herzen wünsche ich Ihnen Gottes Segen, Gesundheit und Zuversicht.»

Soll das Gottes unerforschlicher Ratschluss sein? Da ist der sterbliche Sünder mal wieder ratlos. Gendersternchen ja, Gott bleibt aber männlich? Nicht mal mit Sternchen? Und wie steht es eigentlich mit dem non-binären Gott? Und wenn wir schon dabei sind, war Jesus eigentlich, aber lassen wir das.

 

Nachtrag zum Depp des Monats

Pascal Hollenstein ist bekanntlich der «publizistische Leiter» bei CH Media. Was genau er da leitet, ist nicht näher bekannt. Höchstens, dass es in anderen Firmen mal den Grüssaugust gab. Also den weiter völlig unbedeutenden Empfangschef eines Hotels. Hollenstein lässt diese Tradition wieder als Entschuldigungspascal aufleben. Er entschuldigte sich für die Berichterstattung über Jolanda Spiess-Hegglin; dadurch verwandelte er sich in ihr mediales Sprachrohr, das nicht mal gerichtliche Sperrfristen davon abhalten konnten, als Erster zu publizieren. Dafür hat er sich allerdings nicht entschuldigt.

Nun aber begab es sich und trug sich zu, dass unter den wachsamen Augen der publizistischen Leiter nach unten CH Media anlässlich der Wahl der neuen Präsidentin der Welthandelsorganisation WTO die afrikanische Absolventin von Harvard und MIT, die Vielfachministerin von Nigeria, launig als «Grossmutter» bezeichnete. Das war wirklich nicht nett. Schlimmer  geht’s eigentlich nicht. Frau, schwarz, qualifiziert, aber «Großmutter» reicht doch als Beschreibung.

Platz für eine andere Bezeichnung hätte es gehabt.

«Der Titel entstand keinesfalls in böser Absicht», sagte Hollenstein lahm zu persoenlich.com, als sich schon ein Shitstorm zusammenbraute. Natürlich sei die Titelsetzung nicht rassistisch motiviert gewesen. Er habe schon mit «einer Debatte» gerechnet. Aber

«es tut uns Leid».

Dann wurde der Titel noch online angepasst, und Hollenstein meinte wohl, dass damit die Sache ausgestanden sei.

Mit Brillanten und am Band verliehene Auszeichnung

124 Botschafter und Leiter internationaler Organisationen in Genf tackerten aber nochmal nach. Was sich CH Media denn dabei gedacht habe, ob die Medienmacher diese «abwertende und herabsetzende Weise» der Beschreibung als nützlich für die engagierte internationale Politik der Schweiz betrachteten.

Internationale Politik, sonst der Beritt von Hollenstein. Putin mal die Knöpfe reintun, Trump erklären, was geht und was nicht, das ist seine Welt. Betragens- und Verhaltensnoten verteilen, die Welt ordnen, besser machen, das ist Hollensteins Anliegen. Aber nun wird CH Media eher unrühmlich bekannt mit einem unbestreitbar schwachsinnigen Titel. Und wir müssen uns schon bei der ersten Verleihung unseres Titels steigern: Hollenstein ist der Doppeldepp des Monats; mit Brillanten und am Band verliehen.