Schlagwortarchiv für: Geheimtreffen

Rutishausers neuster Knaller

Der Mann rettet im Alleingang die Reputation von Tamedia.

Arthur Rutishauser ist der fleissigste Chefredaktor im Umzug. Seitdem er auf den Posten des Chefs der «SonntagsZeitung» heruntergestuft wurde, läuft er wieder zu Höchstformen auf. Zuvor war er das Bauernopfer bei der verunglückten Reaktion auf ein Protestschreiben von 78 erregten Tamedia-Frauen, die eine ganze Latte von anonymen und unbewiesenen Verleumdungen in Umlauf gebracht hatten.

Sein neuste Coup: er hat den vorläufigen Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) in die Hände bekommen, die den Untergang der Credit Suisse ausleuchten soll. Und dabei kam heraus, dass es zu regelmässigen Geheimtreffen zwischen dem damaligen Finanzminister Ueli Maurer, Nationalbankchef Thomas Jordan und CS-Präsident Axel Lehmann kam.

In bester Corona-Manier. Vertraulich, ohne Protokoll, ohne Mitwisser. Zudem legt Rutisuhauser nochmals den Finger in die Wunde, dass die CS nicht einfach wegen widriger Marktverhältnisse kollabierte, sondern weil sie von einem unfähigen Management in den Abgrund getrieben wurde. Dass Lehmann eine mögliche Staatshilfe ablehnte, weil das Auswirkungen auf die Boni gehabt hätte, ist nur eines der vielen unappetitlichen Details.

In seinem Kommentar zu diesem unwürdigen Stück nimmt Rutishauser kein Blatt vor den Mund:

«Alles wurde über Jahre hinweg vertuscht, wer aufmuckte, landete auf der Strasse. Zeitungen und Journalisten wurden eingeklagt, wenn sie versuchten, Licht ins Dunkel zu bringen. Und das seit bald 50 Jahren. So lange brauchte es, bis nach zahllosen Skandalen das Vermächtnis von Alfred Escher so weit ruiniert war, dass die UBS fast gratis ihre Konkurrenz übernehmen konnte

Auch jetzt versucht die Politik, den Deckel auf manch dunklem Geheimnis zu lassen. Als erste Aktion liess die windelweiche PUK-Präsidentin Isabelle Chassot die PUK-Akten für die nächsten 50 Jahre sperren. «Wozu? Das weiss nur Chassot, denn schützenswerte Geschäftsgeheimnisse der CS gibt es nicht mehr

Aber jede Menge Sauereien, die zurückbleiben:

«Die Bank hat von 2012 bis 2022 rund 12 Milliarden Franken für Bussen, Vergleichs- und Schadenersatzzahlungen bezahlt, mehr als jede andere Schweizer Bank. Und dabei ging es nicht «nur» um unversteuertes Schwarzgeld, sondern um Drogenhandel und Betrug. Im Fall von Moçambique haben die Banker sogar ein ganzes Land in Ruin und Armut gestürzt. Dafür hätten sich die hoch bezahlten Manager, die ja nie für etwas verantwortlich sind, öffentlich rechtfertigen sollen.»

Aber während in den USA wenigsten schwitzende Versager vor laufender Kamera Entschuldigungen stammeln müssen, hat in der Schweiz noch niemals ein solcher Vollpfosten sich wenigstens öffentlich rechtfertigen müssen. Von Haftbarkeit und Verantwortlichkeit ganz zu schweigen. Angefangen beim Oberversager Urs Rohner, der wie alle seine eingesackten, aber unverdienten Millionen geniesst.

Das macht mal wieder die Lektüre der SoZ unterhaltsam, wie in alten Zeiten. Aber alleine dadurch wird all das, was der «Tages-Anzeiger» anstellt, bzw. unterlässt, noch peinlicher.

Wenden wir hier die Bärtschi-Peinlichkeitsskala an. Benchmark ist Simon Bärtschis unterirdischer Kommentar «in eigener Sache» mit einer 10. Ohne, dass er etwas dazu tun musste, steht der publizistische Leiter durch diese Leistung von Rutishauser mit 15 Bärtschis da. Die Tagi-Chefredaktorin Raphaela Birrer bewegt sich in der Höhe von Patrizia Laeri und erreicht schweigend eine 20. Das Mitglied der Chefredaktion Kerstin Hasse, die sich um Astrologie, blanke Busen und einen angeblichen Skandal an der ETH kümmert, darf eine 12 in ihren Palmares eintragen.

Aber solange Rutishauser nicht zwecks Qualitätssteigerung eingespart wird, stemmt er ganz alleine das Niveau nach oben. Einziger Nachteil: desto peinlicher wirken die anderen traurigen Gestalten an führenden Positionen.

Spiel nicht mit den Schmuddelkindern

So sang Franz Josef Degenhardt. Heute heisst das «Kontaktschuld».

Aber wer kennt schon noch Degenhardt. Also verwenden wir besser das Framing «Kontaktschuld». Die entsteht dadurch, dass sich jemand mit jemandem unterhält, mit dem man sich nicht unterhalten sollte. Es kann auch die Teilnahme an einer öffentlichen Veranstaltung sein, an der man nicht teilnehmen sollte. Natürlich gilt auch ein Auftritt auf einer Plattform, auf der man nicht auftreten sollte, als Anlass für eine «Kontaktschuld».

Beispiele dafür gibt es immer mehr. Ein Gespräch mit einem Identitären, ja nur schon die Teilnahme an einer öffentlichen Veranstaltung mit dem (die dann flugs zu einem «Geheimtreffen» geframt wird), das geht nicht. Warum das nicht geht? Darum. Oder besser gesagt: weil das ein ganz Schlimmer ist. Ein Igitt-pfui-Mensch. Es wird unerbittlich die Frage gestellt, ob man mit einer Riesenschweinebacke wie zum Beispiel auch Björn Höcke im Rahmen eines demokratischen Wahlkampf überhaupt diskutieren sollte.

Und ob man eine solche Diskussion zwischen zwei aussichtsreichen Kandidaten überhaupt ausstrahlen sollte. Und ob man sie anders als «pfui Teufel, dieser Höcke» überhaupt kommentieren sollte. Selbstverständlich macht Höcke grenzwertige, bewusst provokative, immer an die Grenzen des Erlaubten gehende Sprüche – und damit die AfD eigentlich unwählbar.

Aber nicht mit ihm diskutieren? Nicht an einen Vortrag von ihm gehen? Weil man sich so anstecken könnte? Weil man ihm eine «Plattform» gibt, die er als möglicher Wahlsieger im deutschen Bundesland Thüringen aber sowieso hat?

Irrwisch Andreas Tobler geht da bei Tamedia noch einen Schritt weiter. Er behauptet: «Christoph Blocher betreibt ein doppeltes Spiel». Aber hallo, wieso denn, wie denn? «Der Alt-Bundesrat verteidigt die Kontakte seiner Jungpartei zu Rechtsextremen. Damit führt Blocher seine ambivalente Umgarnungs­strategie gegenüber rechts fort.»

Als gelernter Demagoge (was allerdings das Einzige ist, was Tobler beherrscht), formuliert der maliziös, es sei «bekannt geworden», dass sich die Strategiechefin der Jungen SVP mit «dem österreichischen Rechtsextremisten Martin Söllner getroffen» habe. Es ist zwar kein «Geheimtreffen» mehr, wie Tamedia zuerst tatsachenwidrig behauptete, sondern sie ging an eine öffentliche Veranstaltung, aber sie habe sich mit ihm «getroffen», hört sich natürlich viel schärfer an.

Damit hat sich die SVP-Politikerin in den Augen Toblers eindeutig eine «Kontaktschuld» eingehandelt. Worin besteht nun aber das «doppelte Spiel» Blochers? Nun, der findet an solchen Kontakten nichts auszusetzen, dieser Doppelspieler. Der halte zudem ein Buch Sellners für «harmlos», habe es allerdings nicht gelesen. Tobler zwar auch nicht, aber der ist sich sicher, dass da furchtbare Dinge drin stehen. «Gemäss eines Berichts des ZDF», macht sich der Recherchierjournalist lächerlich.

Muss nun aber Blocher mal wieder klar in die Schranken weisen:

«Es stünde in seiner Macht, die SVP gegenüber Rechtsradikalen zu distanzieren – und die Extremen in ihre Schranken zu weisen. Stattdessen fischt der 83-Jährige nach Zuspruch und Wählerstimmen für seine SVP ausserhalb des demokratischen Spektrums.»

Damit macht sich dann Blocher sozusagen des Tolerierens von «Kontaktschuld» schuldig.

Stattdessen ist aber richtig: Es stünde in der Macht von Pietro Supino, auch den verhaltensauffälligen Tobler in seine Schranken zu weisen, der hier mit billigen demagogischen Tricks sich an der SVP und seinem Lieblingsfeindbild Blocher abarbeitet, dass es nur so eine Unart hat.

Denn ausserhalb des demokratischen Spektrums begibt sich eindeutig Tobler selbst. Zu einer Demokratie gehört es, dass alle mit allen sprechen können. Und sollen. Und müssten. Während es in undemokratischen Gesellschaften Brauch ist, dass Ansichten ausgegrenzt werden, ihre Vertreter zu Schmuddelkindern, mit denen man weder spielt, noch spricht.

Hinzu kommt im Fall Tobler noch eine Riesenportion Heuchelei. Fordert ein sogenannter Künstler zum Mord an Roger Köppel auf, dann verharmlost er das als durch Äusserungen von Köppel verständlichen, niedlichen «Theatermord». Nimmt Fabian Molina ganz in Schwarz an einer unbewilligten Krawallantendemo gegen «Faschismus» in Zürich teil, dann vermisst man jedes zurechtweisende Wort von Tobler.

Woher so jemand den nassforschen Mut nimmt, so heuchlerisch und doppelbödig einen Alt-Bundesrat anzurempeln, das ist leicht erklärt. Der Mann ist völlig frei von Selbstreflexion und kümmert sich einen feuchten Kehricht um seine Wirkung auf die Tamedia-Leser. Wieso allerdings Supino dabei zuschaut, das ist die schwierige Frage.

Die Media-Mega Leaks: Krisenbesprechung

ZACKBUM werden laufend die Protokolle von Geheimtreffen der Schweizer Medienclans zugespielt.

Es sind erschütternde Tondokumente, die uns zugehalten werden. Es handelt sich offensichtlich um Mitschnitte von Krisenbesprechungen auf höchster Ebene. Anwesend sind jeweils Führungskräfte aus den grossen Medienclans der Schweiz.

Also Vetreter der Wanner-Dynastie, die CH Media beherrscht. Repräsentanten von Ringier, der zwar immer noch Namensgeber, aber nicht mehr Herr im Haus ist, da Axel Springer und Mobiliar inzwischen am Gerät sind. Dazu der Coninx-Supino-Clan, und manchmal meint man auch die Stimme eines Vertreters der NZZ Gruppe zu vernehmen.

Natürlich haben diese Gespräche niemals stattgefunden; es gibt keine Ufos, Bilderberg ist einfach der Name eines Hotels, und diese sogenannten Zürichberg-Meetings werden von allen Beteiligten dementiert.

Daher mussten wir auch hier auf die Namen der sprechenden Personen verzichten und haben ihre Interventionen – wie bei Darstellungen von «Toxic Leaders» üblich – verfremdet und fiktionalisiert.

Hier ein aktuelles Dokument des Grauens; eine Krisenbesprechung per Videocall.

«Ich sehe, der Kleine hat eine Cola Zero vor sich, dann können wir ja loslegen.»

«Pass bloss auf, dass Ihr Euch nicht gleich wieder öffentlich in den Staub werfen müsst. Bei uns bleiben Artikel wenigstens länger als 48 Stunden online.»

«Also bitte, dieses boulevardeske Wühlen im Privatleben von Wirtschaftsführern oder Prominenten, das ist doch einfach degoutant

«Hast ein Fremdwörterlexikon gefrühstückt, oder was? Und wie war das mit diesem Badner Stadtammann, der gerne Fotos seines Gemächts aus Amtsräumen verschickte?»

«Meine Herren, wir haben eine Krisensituation, der wir nur mit Resilienz …»

«Wer hat denn die wieder eingeladen, das weckert dermassen, dass die nur einen einzigen Begriff auf der Platte hat.»

«Das ist wohl Eure Quotenfrau, nachdem die Sex-Beraterin gekübelt wurde.»

«Kehren wir aufs Spielfeld zurück. Obwohl der Satz schon fast gewonnen schien, sind wir nun plötzlich im Tie Break, da müssen wir unsere Kräfte bündeln.»

«Na, das ist ja so, wie wenn man versuchen würde, bei Dir einen Scheitel zu ziehen, aber meinetwegen, kommen wir zur Sache.»

«Vielleicht einfach noch vorher: dass Dein Sohn viele Haare auf dem Kopf hat, bedeutet nicht, dass drunter viel vorhanden ist.»

«Ich verbitte mir Anspielungen auf meine Familie, bei Euch mag ja der Vertreter der nächsten Generation eine Künstlermähne haben, aber …»

«Ich darf vielleicht einen ordnungspolitischen Zwischenruf in die Debatte werfen; das ist schon nicht das Niveau, das ich mir von einer Debatte gewohnt bin.»

«Ach komm, geh doch wieder mit Deiner Gattin in ein Wellnesshotel und erhol Dich dort schön.»

«Hallo? Hallo? Oh, es scheint so, als ob wir einen Teilnehmer weniger hätten. Gohts no? Die Lage ist ernst, also bitte.»

«Ja, die Lage ist ziemlich zero. Ihr habt sicher mitgekriegt, dass Komitees gegen die nötige Mediensubvention wie Unkraut spriessen. Da gibt’s mal die Rechten um Philipp Gut. Dann sogar linke Journalisten. Dann ein bürgerliches Komitee dagegen. Und nun auch noch ein sogenanntes «überparteiliches Komitee» mit Exponenten der SVP, der FDP und sogar der Mitte

«Ja, und die feuern nun wie eine Ballmaschine unablässig übers Netz, wobei …»

«Nochmal eine Tennis-Metapher von Dir, und ich bin auch weg.»

«Das Netz ist ein Symbol für die Resilienz, die wir entwickeln müssen. Daher …

Stimmenchor: «Schnauze!»

«Meine Herren, gut, meine Dame, zunächst möchte ich wissen: wer hat bei diesen Politikern versagt? Wir hatten uns doch aufgeteilt, um alle durchzutelefonieren. Und den Renitenten den Unterschied zwischen einer wohlwollenden Berichterstattung über sie oder einer kritischen klarzumachen. Also bei mir haben das alle kapiert.»

«Hör mal, Du Dummerchen mit Flasche leer, ich hatte den FDP-Ständerat und den SVP-Nationalrat am Rohr. Die haben mir beide versichert, dass sie absolut und bedingungslos für die Mediensubvention sind.»

«Na, Du Herausgeber eines Blatts mit Abflussrohr im Titel, und Du hast nicht gedacht, dass die Dich einfach anlügen könnten, nein?»

«Wie bitte, die verhalten sich wie wir? Das ist aber unverschämt, das geht doch nicht.»

«Wieso, wenn Du ständig davon quatschst, dass die Zusammenlegung der beiden Berner Blätter nicht zur Debatte stünde, was erwartest du denn dann von den Politikern?»

Hier bricht das helle Chaos aus, Stimmengewirr, die Wogen schlagen hoch, man hört nur noch vereinzelt Rufe wie «leck mich», «selber blöd», «macht doch Euren Dreck alleine», «Resilienz», «Persönlichkeitsverletzung», dann hat sich auch der letzte Teilnehmer abgemeldet.