Schlagwortarchiv für: Freiheitstrychler

Campax sammelt Zewo-frei

Fragwürdiges um den Sammelverein.

«Unser Verein führt Kampagnen zu selbst gewählten Themen und unterstützt Menschen und Organisationen dabei, unser Land zu einem besseren Ort zu machen.» Das ist die edle Selbstbeschreibung von Campax.

Weniger edel sind Unterschriftensammlungen wie die, dass den sogenannten «Freiheitstrychlern» ihr Konto bei der Postfinance weggenommen werden soll. Die Organisation hatte sich den Zorn von Campax zugezogen, weil sie seit Monaten den alten Schlachtruf «Horus» bei ihren Veranstaltungen erschallen lässt.

«Kein Postfinance-Konto für Rechtsextreme», hetzte daraufhin Campax; ohne grosse Geschichtskenntnisse behauptete der Campax-Mitarbeiter Urs Arnold: «Nazi-Fratzen hinter der Folklore-Fassade: Die Freiheitstrychler haben bei der “Friedensdemonstration“ letzten Samstag auf dem Bundesplatz ihr wahres Gesicht gezeigt.»

ZACKBUM musste sich dann belehren lassen, dass es sich bei dieser Aktion gegen Schweizer Grundrechte (natürlich dürfen die «Freiheitstrychler» völlig legal wie jeder und alles in der Schweiz ein PC-Konto führen) nicht etwa um den Amoklauf eines Mitarbeiters handelte, sondern: «Dies ist ein Aufruf von Campax

Nun sammeln die «Freiheitstrychler» tatsächlich auch Spenden über ihr Postfinance-Konto. Auch das dürfen sie, sicher zum Ingrimm von Campax.

Allerdings macht das die Kampagnen-Organisation auch immer wieder. Nun ist es allerdings so, dass seriöse Spendensammler sich als Non-Profitorganisationen das Gütesiegel von Zewo erteilen lassen: «Gemeinnützige NPO sind auf das Vertrauen von Spenderinnen und Spendern angewiesen. Das Gütesiegel der Zewo bescheinigt, dass Ihre NPO dieses Vertrauen verdient und unterstützt sie beim Spenden sammeln.»

Die Zewo ist eine anerkannte Stiftung, die seit 1934 existiert, «bis heute ist ihr Gütesiegel ein einzigartiger Qualitätsausweis für gemeinnützige NPO, die in der Schweiz Spenden sammeln. Das Signet dient Spenderinnen und Spendern als Orientierungshilfe».

Die «Freiheitstrychler» weisen auf ihrer Spendenseite kein Zewo-Zertifikat aus. Campax allerdings auch nicht. Wie kann das denn sein? Dafür hat der Geschäftsführer eine originelle Erklärung:

«Agiles Handeln (und damit zusammenhängend auch Fundraising) gehört zum Kern der Tätigkeit von Campax. Aus diesem Grund können wir unsere Aktiviäten nicht so steuern, dass es mit den Sammelfenstern der Zewo vereinbar wäre.»

Nicht vereinbar mit den Kriterien der Zewo? Man muss zugeben, dass bislang noch keine seriöse spendensammelnde Organisation auf eine solche Ausrede kam. Das Zewo-Gütesiegel bekommt, wer sich prüfen lässt und 21 Standards erfüllt, darunter «integres und ethisches Handeln». Ob das der Stolperstein war? Mit «Sammelfenstern» meint Campax wohl den Standard: «Grosse Organisationen koordinieren und regulieren ihre Sammlungen im Sammlungskalender der Zewo.» Damit soll einfach vermieden werden, dass es zu einer Anballung von Spendenaufrufen kommt, was ja sehr vernünftig ist.

Wäre eigentlich ein Fall für die Denunziationsplattform «saegswiesisch.ch», deren «Partner» unter anderen auch Campax war. Nur leider: die Webseite existiert nicht mehr. Da kann man nur hoffen, dass dafür keine Spenden gesammelt wurden …

Boykottiert Campax!

Die Gutmenschen-Organisation zeigt ihre hässliche Fratze.

Nein, so würden wir bei ZACKBUM das nie formulieren, das ist faschistoid-menschenverachtend. Solches Vokabular überlassen wir gerne Campax-Mitarbeitern wie Urs Arnold:

«Nazi-Fratzen hinter der Folklore-Fassade: Die Freiheitstrychler haben bei der “Friedensdemonstration“ letzten Samstag auf dem Bundesplatz ihr wahres Gesicht gezeigt.»

Die «Nazi-Fratze» habe sich dadurch kenntlich gemacht, indem die Freiheitstrychler «Haraus» gerufen hätten, was nicht etwa ein alter Schlachtruf der Eidgenossen oder ein Teil des Liedguts der Schweiz sei, sondern ein Begriff, den die Fröntler in der Schweiz verwendeten.

Wie auch immer, der Campax-Irrwisch Arnold nahm das zum Anlass, um eine Petition zu starten, dass der Gruppe ihr Postfinance-Konto gesperrt, bzw. gestrichen werden sollte. Was dem Amok dabei völlig egal ist: jede legal in der Schweiz lebende Person und jede nicht verbotene Gruppierung hat das Recht, ein Konto bei der Postfinance zu führen.

Aber was interessieren solche rechtsstaatlichen Details, wenn jemand im dunkelroten Bereich dreht? Um herauszufinden, ob das eine Einzelaktion eines Verirrten und Verwirrten sei, fragte ZACKBUM den Gründer, Geschäftsführer und Verwaltungsrat Andreas Freimüller, was er denn von diesem Schmäh-Aufruf halte und ob er nicht auch der Meinung sei, dass ein solches Ansinnen antidemokratisch sei.

Zunächst blieb Freimüller stumm; auf die wiederholte Anfrage mit dem Zusatz, ob er wirklich wolle, dass ZACKBUM schreibe, dass er keine Antwort geben wollte, geruhte er, sich knapp zu äussern. Die meisten Fragen ignorierte er schlichtweg, aber immerhin sagte er etwas zu zwei von sechs Fragen. Mit grosser Eloquenz:

5. Wird dieser Aufruf von Campax als Organisation unterstützt oder ist es eine Einzelaktion Ihres Mitarbeiters Arnold?
«Dies ist ein Aufruf von Campax».
6. Distanziert sich Campax von diesem Aufruf?
«Nein».
Daraus darf geschlossen werden: Campax unterstützt einen undemokratischen, polemischen, unanständigen, rabaukenhaften Anschlag auf die Prinzipien des Schweizer Rechtsstaats.
Nicht, dass wir vorher in Versuchung gekommen wären, aber dazu kann man nur sagen: boykottiert Campax. ZACKBUM fügt aber hinzu: auch Campax hat ein Postkonto. Solange die Organisation nicht verboten ist, lediglich unverantwortliche Mitarbeiter hat, die ihre hässliche Fratze zeigen, darf sie das auch behalten.

Oder ein Freiheitstrychler?

Manchmal kommt man nicht auf das Naheliegende.

Wir haben uns ausführlich über diesen absoluten Tiefpunkt Schweizer Plakatkunst lustig gemacht:

Aber die naheliegende Assoziation ist uns gar nicht eingefallen, den Lesern schon: Es handelt sich hier um einen Freiheitstrychler. Einfach ohne Treicheln, deswegen erkennt man ihn nicht auf den ersten Blick. Zudem um einen Flacherdler, denn das Plakat wirkt doch etwas zweidimensional.

Allerdings wird’s auch dann wieder kompliziert. Wieso treichelt er die Mauer nicht nieder? Richtig ist hingegen, dass Freiheitstrychler etwas gegen Fake News haben. Aber die werden doch von den Mainstream-Medien verbreitet. Wäre dann ein solcher Tellensohn nicht gegen die Milliardensubvention?

Nach langem, tiefem, hirnerweichendem Nachdenken und Grübeln ist ZACKBUM endlich auf die einzig mögliche Antwort gekommen: Dieses Plakat ist Fake News. Das haben die Gegner der Milliarde, wohl das Referendumskomitee selbst, entworfen. Deshalb auch der unverkennbare SVP-Stil.

Dann brauchte es nur noch zwei Nasen, die sich als Autoren ausgaben, und fertig ist die alternative Wahrheit.

Das Plakat ist sozusagen der zweidimensionale Hansi Voigt. Hast du das auf deiner Seite, kannst gleich aufgeben und musst dich um deine Feinde gar nicht mehr sorgen.

Schreibende Sparmassnahme

Kaum etwas ist so billig wie ein pensionierter, aber immer noch mitteilungswilliger Journalist.

Leider ist billig oft auch wertlos. Besonders schön zeigt sich dieses Elend in der aktuellen Ausgabe der «NZZ am Sonntag». Die ersten drei Seiten des Bundes «Hintergrund» sind für Meinungen reserviert.

Vorne dürfen die Redaktoren selbst, auf der nächsten Seite wird nicht zu selten einem Gastkommentator das Wort erteilt. Und in einem knappen Streifen wird das abgefüllt, was früher mal eine kompetente Medienkritik war, betreut von einem erfahrenen und langjährigen Redaktor, einer Koryphäe.

Andere Zeiten, aber nicht bessere

Die Zeiten ändern sich, leider nicht immer zum Besseren. Ein Zusammenprall von Licht und Elend ist hier zu beklagen. Als Gastkommentator macht sich der Professor der Uni St Gallen, Caspar Hirschi, ein paar intelligente Gedanken zur Frage, wieso eigentlich in der Schweiz keine blutigen Revolten mehr stattfinden. Er beginnt mit der guten Feststellung:

«Man kann nur verurteilen, was man verstanden hat. … Es ist die Voraussetzung dafür, dass man auch jenen gerecht wird, die man ins Unrecht setzt.»

Wo dieser Grundsatz nicht gelte, herrsche «Willkür», resümiert Hirschi.

Als abschreckendes Beispiel führt er den bekennenden Wutmoderator Sandro Brotz von der «Arena» an. Seine Überlegungen sind wissenswert:

«Es folgte eine Schaltung nach Einsiedeln, wo ein bärtiger Mann im weissen Chutteli eine Krumme paffte und ruhig der Fragen harrte, die da kommen mochten. Nur: Es kamen kaum Fragen. Erst forderte Brotz den Treichler auf, sich von den Krawallbrüdern auf dem Bundesplatz zu distanzieren, dann geisselte er die Ausschreitungen als «undemokratisch» und «unschweizerisch», schliesslich warf er ihm vor, den Rechtsstaat zu missachten und das Land zu spalten. Sandro Brotz inszenierte ein Verhör samt Verurteilung. Er wollte nichts verstehen und hatte nichts verstanden. Das Ganze hatte den absurden Effekt, dass der Interviewte die präzisierenden Nachfragen stellte und der Interviewer wie ein Spalter wirkte.»

Natürlich kannte Hirschi den Inhalt der Spalte rechts von seinen Ausführungen nicht, selbstverständlich hätte er dazu auch nicht Stellung nehmen dürfen. Obwohl sich das Beispiel mindestens so gut wie Brotz eignet, um zu exemplifizieren, was passiert, wenn verurteilt wird, ohne verstehen zu wollen, wie willkürlich absurde Schlüsse gezogen werden.

Was mal Medienkritik war, ist nur noch Flachsinn

Denn hier fährt Felix E. Müller die einstmals angesehene «Medienkritik» bei der NZZ gegen die Wand. Der langjährige Chefredaktor der NZZaS hat inzwischen viel Zeit und ist mitteilungsbedürftig, da pensioniert. Eine schlechte Mischung.

Er hat ein These, dann biegt er die Realität zu ihr hin. Eine üble Masche. Seine These: Putin beeinflusse «die hiesige Politik». Der krumme Weg zum angeblichen Beweis: Es gibt den TV-Sender «Russia Today». Natürlich so regierungstreu wie die SRG in der Schweiz. Seine deutsche Variante wurde vor Kurzem von YouTube gesperrt.

Putins Fake News Schleuder.

Denn, so schliesst der kalte Krieger Müller messerscharf: «Für das Ziel, den Westen zu desta­bilisieren, kam Corona wie gerufen. RT Deutsch etablierte sich sofort als Plattform für die Verbreitung von Fake-News über das Virus.»

Seit den Zeiten des «Zivilverteidigungsbüchleins» und den Warnungen vor dem subversiven Treiben eines «Willi Wühler» hörte man solchen Unsinn nicht mehr. Nächster wackeliger Schritt in der Beweisführung: die schädlichen Auswirkungen der «Destabilisierung» sehe man in den «Kommentarspalten» von «Weltwoche», «Nebelspalter» und – erstaunlich – «20 Minuten».

Deutsch, aber Propaganda für Putin.

Eine blecherne Pointe nach kurzer Strecke

Nun ist der Platz für diese Kolumne sehr beschränkt, ist’s der Autor auch, muss er schleunigst zur krachenden Schlusspointe kommen: Es liesse sich «mit nur geringer Zuspitzung» nämlich sagen, dass

«die Freiheitstrychler in ihrer herzhaften Naivität dazu beitragen, hierzulande die Botschaft des Kremls lautstark zu verbreiten, und damit helfen, im Sinne Putins auch die schweizerische Regierung zu schwächen».

Echt jetzt? Wirklich wahr? Ein paar urchige Bauern mit umgehängten Kuhglocken verbreiten naiv nicht nur die Botschaft des Kreml, sie schwächen gar unsere Landesregierung und bekommen nächstens von Putin persönlich den Lenin-Orden verliehen?

Wird man das auf der stolzen Brust der Treichler sehen?

Wohl nur der Platzmangel hielt Müller davon ab, mit der im Kalten Krieg üblichen Aufforderung zu enden: «Moskau einfach!» Vielleicht könnte die NZZaS auch noch etwas am Qualitätsmanagement arbeiten. Oder einfach Pensionäre in den wohlverdienten Ruhestand entlassen. Ruhe im Sinn von schweigen.

 

 

Es darf gelacht werden: Satire, hilf!

Die Welt als Wahnvorstellung. Schwarz auf Weiss ist vorbei. Heute gilt Brilletragen.

Man muss in Szenarien denken. Das ist mindestens so wichtig wie Resilienz zeigen. Oder eine zunehmende Spaltung der Gesellschaft beklagen. Oder sich über Diskriminierung, Ausgrenzung und männerbeherrschte Sprache beschweren.

Aber vor allem sind Szenarien wichtig. Da gibt es zurzeit eigentlich nur eines, in mehreren Varianten.

Aufgehetzt durch abgefeimte Demagogen, die unsere Meinungsfreiheit missbrauchen, formiert sich eine gewaltbereite Gruppe von Staatsfeinden und Regierungsgegnern. Sie sind undemokratisch, unpatriotisch, unschweizerisch.

Perfiderweise benützen aber ihre Einpeitscher Urschweizer Symbole. Dazu gehört die Schweizerfahne, das Edelweiss – und die Treichel. Als sogenannte «Freiheitstrychler» verkleidete Krawallanten marschieren bei wahren Saubannerzügen vorneweg und peitschen die Massen auf. Neuerdings, als müsste das Unschweizerische noch betont werden, sind auch Dudelsackbläser dabei. Als ob der Dudelsack irgend etwas mit der Eidgenossenschaft zu tun hätte.

Dazu erschallen Rufe nach «Freiheit», als ob nicht alle diese Heuchler wüssten, dass das Wort Freiheit in der Geschichte schwer missbraucht wurde und vor ihm nur gewarnt werden kann. Die Jahrhundertverbrecher Adolf Hitler und Josef Stalin verwendeten es nämlich auch, und wo das hinführte, weiss man ja.

Denn diese Rufer wollen gar keine Freiheit, im Gegenteil sie wollen etwas Totalitäres. Sie akzeptieren nur ihre eigene Meinung und halten alle anderen für bescheuert, für Covidioten, für folgsame Lämmer, für Schafe, die nichts dagegen haben, sich scheren, bzw. impfen zu lassen.

Es ist in Wirklichkeit noch viel schlimmer

Aber eigentlich ist’s noch schlimmer. Treicheln, Rufe nach Freiheit, dann wird aber auch noch der Name «Ueli» skandiert. Sollte dieser Ueli der neue Führer sein, wird bald einmal «heil Ueli» gerufen werden? Oder «Moll Maurer»? Wird dieser Ueli den ersten Schweizer Reichsparteitag einberufen? Stimmen die Gerüchte, dass ein Grashalm das Symbol dieser Bewegung sein soll?

Ist gar zu befürchten, dass im totalitären System der Ueli-Anhänger bald einmal die ersten Umerziehungslager, Gulags, in der Schweiz eingerichtet werden?

Wie könnte es dazu kommen? Die ersten Versuche wurden ja schon gemacht. Verwunderlich, dass niemandem von den Kommentatoren, die weit in die Geschichte und die grossen Verbrechen zurückgriffen, die Parallelen zum Bürgerbräu-Putsch auffiel. 1923, also vor fast hundert Jahren, marschierten da auch aufgeputschte Bürger zur Münchner Feldherrenhalle; ihr Ziel war der Sturz der deutschen Reichsregierung und die Errichtung einer Diktatur à la Mussolini.

Das scheiterte zwar, aber es sollte doch als Menetekel dienen. Denn war es nicht so, dass auch in Bern aufgeputschte Massen zum Bundeshaus zogen? War es nicht so, dass der «Sturm aufs Bundeshaus» nur in höchster Not verhindert werden konnte? War es nicht so, dass bereits einige Schrauben der Absperrgitter gelockert waren, die ersten Umstürzler bereits damit begannen, am Zaun zu rütteln oder ihn gar mit Fusstritten zu malträtieren? Wäre nicht rechtzeitig ein Wasserwerfer aufgetankt und Tränengas bereitgestellt worden, wo hätte das geendet? Wie im US-Kapitol?

Es ist noch schlimmer als 1918

Immer wieder wird da und dort in den seichten Untiefen des Internets zu Widerstand, gar zu Kampf, zur Entscheidungsschlacht aufgerufen. Da muss man sich schon fragen: Wieso wurde noch nicht der Notstand erklärt? Was ist mit einer Generalmobilmachung? Erinnert sich niemand mehr an den Generalstreik von 1918 in der Schweiz?

Dabei ist es diesmal womöglich noch schlimmer. Denn ein Feind sitzt sogar im Bundesrat selbst. In unserer Landesregierung. Und was machen seine Kollegen? Diese Frage muss man in aller Deutlichkeit stellen. Gut, der Gesundheitsminister ist mit anderen Dingen ausgelastet. Covid, Kultur, Kulturförderung, vierhändig Klavierspielen, da bleibt nicht viel Zeit für anderes.

Aber was ist mit der Verteidigungsministerin? War es wirklich eine gute Idee, dieses Amt einer Frau anzuvertrauen? Fehlt es ihr vielleicht an der nötigen Härte, um Zündler und Zeusler Ueli in die Schranken zu weisen, in den Senkel zu stellen, ihn zu warnen, dass er den Frieden im Land gefährde?

Eine Krise in der Krise

So ist es immer, wenn sowieso schon Krise herrscht. Eine unvorhersehbare Krise sogar. Denn wissen wir, wie es mit der Pandemie weitergeht? Kommt die vierte Welle, wie die einen behaupten, oder sind wir über den Berg, wie andere sagen? Sind die Intensivstationen an ihrer Leistungsgrenze oder nicht? Bricht das Gesundheitssystem demnächst zusammen, werden sich Leichen vor den Spitaleingängen stapeln, wird es zu herzerreissenden Szenen in Spitälern kommen, wo überforderte Ärzte Triage machen müssen, also entscheiden, wer leben darf und wer sterben muss?

Kann man noch guten Gewissens sich nicht freiwillig impfen lassen?

Alle diese Fragen wälzen doch die Medien ständig vor sich hin und her. Warnen unablässig, vergleichen, kritisieren, beschuldigen, beklagen ein gewaltbereites Klima, einen Zerfall der öffentlichen Debattenkultur. Und das alles und ausschliesslich wegen Treichlern, Hetzern, Freiheit-Rufern und eben dem Ueli.

Wann nur, wann wird endlich gefordert, dass mit aller Härte, mit allen Mitteln, ohne falsche Rücksichten durchgegriffen wird? Remedur geschaffen, aufgeräumt, in den Senkel gestellt. Das ist doch überfällig.

 

Schellen und Treicheln

Ein schöner Brauch auf Abwegen. Meint Tamedia zumindest.

Eigentlich muss man nur ein wenig ins Bildarchiv steigen, dann wird alles klar:

Ueli Maurer und der Gottseibeiuns aus Herrliberg.

Ist zwar ein rundes Dutzend Jahre her, aber man hätte es ahnen können: diese beiden Herren wollen harmlose Kuhglocken für üble politische Zwecke missbrauchen.

Es gibt ja noch ein weiteres Beweisfoto:

Christoph Blocher als Treichler.

Auch da konnte man schon ahnen, dass bei der Ablehnung des EWR-Beitritts 1992 die Glocken des Grauens nicht ihren letzten Auftritt hatten.

Wie aus dem Nichts sind nun die «Freiheitstrychler» aufgetaucht und bereiten vielen Journalisten Unbehagen. Auch solche, die mit dem schönen Brauch eigentlich nichts am Hut haben.

Die Welt der Treichler ist natürlich eine eigene, da muss man sich erst mal einlesen. «Die flachen Gotthard- und Prageltreicheln tönen anders als die bauchigen Froschmaultreicheln». Heisst es auf Wikipedia. Leider fielen die letzten «Eidgenössischen Scheller- und Trychlertreffen» der Pandemie zum Opfer.

Kleiner geht’s nicht: Landspalter Tamedia.

Nun konzentrieren sich die Hoffnungen der rund 3800 Treichler in der Schweiz auf Menzingen im Kanton Zug und das Jahr 2023. Hier amtet Stefan Keiser, und der Präsident der örtlichen Trychler habe «mit Freunden diskutiert, wie man damit umgehen soll, dass Freiheitstrychler das Image des Brauchtums zu schädigen drohen», wissen die Brauchtumsspezialisten David Sarasin und Andreas Tobler.

Expedition ins Geläut

Sie durften offenbar ihre Verrichtungsboxen im Newsroom kurz verlassen und berichten daher: «Stefan Keiser trägt seine beiden Treicheln auf einen der vielen Hügel von Menzingen. Hier oben kann man den Blick schweifen lassen. Keiser stellt die Glocken ins Gras

Jetzt kommt sicher was Weltbewegendes. Nun ja: Er zeige ins Tal hinunter, ««dort unten kommen in zwei Jahren die ganzen Trychler zusammen», sagt er.

Und alle sollen daran teilnehmen können, «auch die Freiheitstrychler», sagt Keiser.»

Ist natürlich blöd, dass er so versöhnlich spricht, wo doch «der Graben in der Trychlerszene derzeit auch durch die einzelnen Vereine» gehe, wissen die Autoren. Es herrschen Angst und Bangen unter den tapferen Mannen: «Es wäre «sozialer Selbstmord», wenn er sich in der aktuellen Situation öffentlich äussern würde, sagt ein Trychler-Präsident, der angesichts der hitzigen Diskussionen lieber anonym bleiben will.»

Ach, immer diese anonymen Quellen, als sei’s ein Stück der «Republik». Selbst ein angefragter «Freiheitstrychler» wolle «anonym» bleiben, bevor er sich zum gewagten Statement aufrafft: «Für ihn ist das Engagement der Trychlergruppen an den Demonstrationen der Massnahmenkritiker selbstverständlich. «Das Treicheln an Anlässen gehörte immer schon zu unserer Tradition», sagt er.»

Anonyme Quellen und gegenseitiges Abschreiben

Das mag ja so sein, aber neben dem Zitieren von anonymen Quellen betreiben die Tamedia-Journalisten auch noch die zweite moderne Lieblingsbeschäftigung: abschreiben. «Inzwischen gibt es Hinweise, dass zumindest einzelne Freiheitstrychler eine Nähe zu den extremen Rechten haben. So soll der Betreiber der Freiheitstrychler-Website eine Zeit lang auch eine rechtsextreme Seite gehostet haben, wie der «Sonntags-Blick» in seiner jüngsten Ausgabe schreibt.»

Durch Abschreiben eines Gerüchts zur Wahrheit veredelt; wie betreichelt ist das denn?

Es gab Zeiten, da wäre ein Journalist für so einen Satz zurechtgewiesen worden. Vielleicht hätte man sogar ein paar aus Blech gehämmerte Treicheln zum Einsatz gebracht. Oder gar Glocken. So eine schöne Treichel mit allem Drum und Dran kostet gerne mal 2000 Franken, das ist doch im Gegensatz zu den Gehältern einiger Tamedia-Journi gut angelegtes Geld.

Die Polizei sagt dies, «Megafon» sagt das

Nachdem die einen nicht vorhandenen Graben in der Trychler-Szene herbeigeschrieben haben, zeigen sie abschliessend noch, wie man objektiv mit Informationen umgeht, was Gewaltanwendung bei der Demo in Bern betrifft:

«Auch die Polizei spricht gegenüber der «SonntagsZeitung» von «gezielten Provokationen» auf der Seite der Gegendemonstrationen. Auf Twitter wird dies unter anderem vom «Megafon», der Zeitschrift der Berner Reitschule, angezweifelt und bestritten: Von Agents Provocateurs könne keine Rede sein.»

Leider gibt es keine empirischen Untersuchungen, welche Auswirkungen das Geläut einer Treichel auf die Gehirntätigkeit von Kühen hat. Bei Journalisten müssen wir aber bedenkliche Phänomene konstatieren.

Zum Beispiel eine glockenförmige Verengung des Gesichtsfelds. Denn, was den beiden Recherchier-Genies völlig entgeht, nicht nur die «Freiheitstrychler» spalten die Kuhglocke.

Karl «Kari» Mächler von den «Helvetia Trychler».

Fernsehen bildet. Das trifft hier für einmal zu. Denn auch das Schweizer Farbfernsehen widmet sich dem Phänomen, dass politisch und aufmüpfig getreichelt wird. Mächler kann sogar stolz behaupten, dass er bereits 1992 an der Seite von Blocher die Treicheln geschwenkt hat. Damals gab es die «Freiheitstrychler» noch gar nicht. Sarasin und Tobler als Journalisten auch nicht. Das waren noch Zeiten.

 

Reza Rafi: ein Büttel am Werk

Wenn Journalisten zu Mietmäulern werden, ersäuft der Beruf in der Schmiere der verborgenen Parteilichkeit.

Erfolg der Falschen ist irritierend. Zurzeit demonstrieren Tausende von Massnahmen-Skeptikern. In Bern, Winterthur, Chur und anderswo.

Abgesehen von einer Handvoll Chaoten friedlich und im Rahmen ihrer demokratischen Rechte. Mit erlaubten, aber auch mit nicht erlaubten Umzügen. Meistens vorne dabei: die «Freiheitstrychler».

Eine Gruppe, die sich innert weniger Wochen von völlig unbekannt zu präsent auf allen Kanälen gemausert hat. Kein Wunder, dass die Mainstream-Medien sich Gedanken machen, woher die denn kommen und wer die sind.

Gutes Merchandising ist alles heutzutage.

Früher, viel früher, gab es mal so etwas wie eine entscheidungsoffene Recherche und Reportage. Die Schönheit des Berufs bestand darin: man kann überall hingehen, an Türen klopfen, in fremde Leben eintreten – und beschreiben, was man da antrifft. Prallt man an der Realität ab, kann passieren, dann schob man’s in den Rundordner und widmete sich einem anderen Thema.

Zuerst die These, dann die Bestätigung

Diese Zeiten sind vorbei. Heute wird zuerst eine These gebastelt, daran wird dann die Story nacherzählt. Der alte Taschenspielertrick ohne den geringsten Erkenntnisgewinn. Der Reporter weiss schon von Vornherein, wie’s ist. Dann schreitet er mutig in die Wirklichkeit und kommt von seiner Expedition mit der grandiosen Erkenntnis zurück: sagte ich doch, es ist so.

Auch wenn der Reporter nicht wirklich sehr tief in die Wirklichkeit eingedrungen ist. Früher hätte spätestens der Produzent an dieser Stelle gesagt: Wand dusse, so kann man doch nicht anfangen. Aber auch der Produzent wurde weggespart, also darf Reporter Reza Rafi beschreiben, wie er scheiterte:

«Die Fenster sind verriegelt. Auf dem schmucklosen Balkon im Erdgeschoss steht ein Tisch. Darauf ein Bierkarton der Marke Eidgenoss, der von zwei Corona-Flaschen flankiert wird. Die Symbolik muss der Hausherr bewusst kreiert haben. Der Name des Spassvogels: Andreas «Andy» Benz. Wir stehen vor einem mehrstöckigen Gebäude in der Anlage «Seepark» in Altendorf SZ.»

Mangels anderer Ergebnisse legt Rafi das Stethoskop an die Wohnung und diagnostiziert: «Hier schlägt das Herz einer Bewegung», die der «Freiheitstrychler». Aber oh Graus, «am Donnerstag führten sie einen Marsch durch Bern an, der in Randale vor dem Bundeshaus mündete». Erwähnen, dass auf dem Weg dorthin laut Medienberichten einem Mitmarschierer von gewaltbereiten Antifa-Chaoten die Zähne ausgeschlagen wurden? Ach, was, das passt doch nicht in diese Wirklichkeit.

Grossmäulige Ankündigung, aber nix dahinter.

Wir merken uns den Namen eines Reporters, der ohne rot zu werden bekannt gibt, dass er an einer Wohnungstüre geklingelt hat. Aber niemand machte auf. Zur Strafe tritt Rafi noch nach, denn dieser Benz ist «der Initiator dieser losen Gruppierung», und an der Klingel stehe «Holz & Bauen Consulting». Aber, da war der Rechercheur gnadenlos, «diesen Titel sucht man im Handelsregister oder im Altendorfer Firmenverzeichnis vergeblich».

Genauso wie eine Aussage des «Herzens» der Bewegung in diesem Artikel. Aber was sich von der Verrrichtungsbox im Newsroom aus recherchieren lässt, das tut Rafi natürlich. Denn die «Freiheitstrychler» verfügen doch tatsächlich über eine eigene Webseite, und die stammt von Hilweb, und diese Firma gehört Markus Hilfiker. Der wiederum haust in Glattfelden und schuf «ein Konglomerat von Internetseiten, das um das Portal patriot.ch herum entstanden ist und mit der Covid-Pandemie eine Renaissance erlebt. Womit die 4000-Seelen-Gemeinde Glattfelden gewissermassen den heimlichen Knotenpunkt des neuen rechten Anti-Establishments bildet».

Gewissermassen. Leider ist Rafi auch an Hilfiker nicht herangekommen, deshalb muss er sich mit diesem Anschwärzen begnügen: «Vor einigen Jahren geriet der Zürcher in den Fokus von Szenebeobachtern, als seine Firma der rechtsextremen Seite swissdefenceleague.ch eine Weile lang den Server zur Verfügung stellte.»

Dass die Webseite nicht mehr existiert und der Name nicht mehr registriert ist, was soll’s, irgendwann hört’s auch mal auf mit Nachforschungen.

Eine Medienmitteilung recherchieren? I wo.

Dennoch von so viel Recherche völlig erschöpft, kommt es Rafi nicht mal in den Sinn, sich eine «Medienmitteilung» anzuschauen, die auf der Webseite der Treichler für Recherchierjournalisten und Laien problemlos einsehbar ist.

Stellungnahme zu Übergriffen: interessiert doch keinen Büttel.

Hier schreiben die Treichler unter anderem: «Der Sicherheitsdienst wurde angegriffen und ein Teammitglied erlitt mittelschwere Verletzungen. Die Täter sind flüchtig.» Dann wird die Vermutung geäussert, dass es sich bei den paar Chaoten, die am Absperrgitter vor dem Bundeshaus rüttelten, um «Agents Provocateurs» handelte. Dieser Behauptung hätte ein umsichtiger Reporter nachgehen können. Aber doch nicht Rafi.

Auch dieses Foto aus der Medienmitteilung sah man nirgends.

Aber damit der knallharten Recherche nicht genug. Der Name «Freiheitstrychler» ist doch tatsächlich beim Amt für geistiges Eigentum eingetragen, von Andy Benz. Hängig sei noch ein zweites Gesuch, auch das Logo zu schützen. Dahinter stehe wiederum Benz, zusammen mit, oha, Markus Hilfiker.

Als Journalismus noch gewissen Minimalanforderungen genügen musste, hätte nach all diesen Erkenntnissen spätestens der Ressortleiter gesagt: bis hierher eine Nullnummer, spülen.

Aber doch nicht mehr heute, und nach all diesen Karikaturen einer Recherche gibt Rafi Vollgas. Denn das «Netzwerk» dieser dunklen Gestalten ist natürlich noch viel umfassender. Schliesslich habe der Rapperswiler Bruno Hug vor Jahren Benz «publizistisch begleitet und unterstützt», als der «sich einen bizarren Streit mit den Altendorfer Behörden lieferte, die seine Eigentumswohnung zu einem Bastelraum herabstufen wollten».

Alle bizarr, streitlustig und vernetzt

Ja und? Ha, dieser Hug mache als «Komiteegründer gegen das Mediengesetz Furore». Noch entlarvender: «Hugs Kompagnon, der Autor Philipp Gut (49), trat am Samstag als Redner am Trychler-Protest in Winterthur auf

Abgründe tun sich da auf, denn: «Dass der Kreis der Trychler und Patrioten anderen Massnahmen-Gegnern wie Nicolas A. Rimoldis Verein Mass-Voll oder den Freunden der Verfassung nahesteht – geschenkt.»

Geschenkt? Geschenkt wie billig, wie nichts wert? Aber es fehlt noch etwas.

«Nationalräte der SVP überbieten sich gegenseitig mit Trychler-Huldigungen. Der grösste Fan ist und bleibt indes Finanzminister Ueli Maurer.»

Und fertig ist die Schmiere. Ist ein Artikel, der behauptet, das angeblich «stille Netzwerk» der «Freiheitstrychler» zu enttarnen. Gut, dass die beiden Hauptnetzwerker «Anfragen von SonntagsBlick unbeantwortet» liessen.

Das macht die Arbeit des des Medienbüttels viel einfacher. Aber nicht besser. Treichler, SVP, Ueli Maurer, Rechtsradikale, Verschwörungstheoretiker – und das Komitee gegen das Mediengesetz. Alles eine Sauce. Das will Rafi insinuieren.

Früher gab es auch mal ein Korrektorat bei Zeitungsredaktionen.

Eigene Interessen wenigstens ausweisen? I wo.

Ohne darauf hinzuweisen, dass dieses Komitee den Verlegern kräftig in die Subventionssuppe gespuckt hat. Die schaukelten bekanntlich einen Raubzug auf das Portemonnaie des Steuerzahlers durchs Parlament. Eine Milliarde zusätzlich, damit die Verlegerclans nicht verlumpen.

Kaum waren die Champagnerflaschen nach der erfolgreichen Gesetzgebung geleert, kam doch tatsächlich ein Referendum dagegen zustande. Nun kann die Bevölkerung im Februar nächsten Jahres darüber abstimmen, ob sie wirklich Yachten, Schlösser und Kunstsammlungen von Multimillionären subventionieren will.

Das hingegen ist kein übles Geraune wie das von Rafi. Sondern einfach die Wahrheit. Dagegen: Ein Redaktor als Alarmglocke läutet Sturm gegen Randalierer und vernetzte Gesellen. Ein Beitrag zur Arbeitsplatzsicherung, aber das Totenglöcklein für anständigen Journalismus.

Ach, zwei weitere Eigenschaften sind im modernen Spar- und Elendsjournalismus verloren gegangen: Scham und Selbstachtung.

Hilfsmittel im modernen Newsroom.

Der Tagi und das Treicheln

Normalerweise machen Kuhglocken Kühe wahnsinnig. Kann aber auch bei Journis passieren.

 

Ueli Maurer, also unser Ueli, kann verschiedene Grassorten am Geschmack erkennen. Das kann nicht jeder Bundesrat. Maurer ist durchaus volkstümlich und volksnah. Das möchte jeder Bundesrat, die meisten kriegen’s aber nicht hin.

Nun geschah Unerhörtes, aber Fotografiertes. Maurer hat an einem Anlass teilgenommen. Das «Megafon» der «Reitschule Bern» hat’s gemerkt und sofort einen Tweet gebastelt. Genau, das sind die, die es lustig finden, den Kopf einer missliebigen Journalistin in eine Hinrichtungsszene zu mechen.

Die kollegialen Kollegen der Reitschule.

Diesmal legen sie aber Wert auf die Feststellung, so als bekannte Fälscher: «Ja, das Bild ist echt.» Ob die neben Maurer abgebildeten Personen mit der Veröffentlichung einverstanden sind, das kümmert die Schützer von Personenrechten allerdings einen Scheiss. Denn es geht – natürlich – um die gute Sache.

Also um die Denunziation einer schlechten Sache. Denn die Staatskundler wissen auch: «Nein, das ist nicht mit dem Kollegialitätsprinzip vereinbar.» Bis hierher ist’s eine weitere pseudo-satirische Veranstaltung, lustig für wenige.

Tamedia gibt Vollgas

Richtig brüllend komisch wird’s aber, seit Tamedia, immer auf einschlägigen Plattformen unterwegs, das Foto erspäht hat. Das gab vielleicht ein Hallo, wie seit dem Protestbrief gequälter Tamedia-Frauen nicht mehr.

Grosse Krisensitzung, volles Programm, alle guten Kräfte an Bord, die Gelegenheit für die krankgeschrumpfte Rumpfredaktion, mal wieder zu zeigen, was Einsatz ist. Berichterstattung, Nachzug, Kommentar, «the works», wie Journis zu sagen pflegen. Denn es ist ein Skandal, wie Journis schnell japsen.

«Umstrittene Aktion: «Maurer sägt an der Glaubwürdigkeit der Schweizer Corona-Politik»», dazu ein fäustelnder Kommentar: «Ueli, der Zündler» von einem Redaktor, der sich an den Titel eines Romans erinnert. Plus, wo gefuchtelt wird, darf Zeusler Andreas Tobler nicht fehlen: «Dialog oder gezielte Provokation: Ueli Maurer posiert mit radikalem Impfgegner». Das ist übrigens der gleiche Tobler, der «Roger Köppel tötet. Tötet Köppel Roger» für eine verzeihliche theatralische Überhöhung hält. Oder sich der Leichenfledderei am Soziologen und Philosophen Michel Foucault schuldig macht.

Bei Tamedia benützt sie eher ein Dienstbote denn ein Meister …

Christian Zürcher weiss, was er der Staatsmilliarde und seinem Arbeitgeber schuldig ist:

«… nicht nur egoistisch – es ist auch verantwortungslos. … Hasseskalation. … Seine Bundesratskollegen bewegen sich heute nur noch mit erhöhtem Polizeischutz in der Öffentlichkeit.»

Der letzte Satz ist an demagogischer Perfidie schwer zu überbieten. Denn er impliziert, dass Maurer dazu einen Beitrag leiste – und selbst keinen Polizeischutz brauche, weil er ja bei denen verkehre, die sich «gern am Rande des Legalen» bewegen, wie die Freiheitstreichler eben, diese Kuhglocken-Anarchisten, diese militanten Staatsgegner, diese gewaltbereiten Hooligans, von deren Konfliktpotenzial sich jeder friedliebende Reitschule-Sympathisant mehrere Scheiben abschneiden könnte.

Aufruf zur Gewalt?

Tamedia mit Alarmsirene gegen Kuhglocken

Deshalb muss Zürcher nicht die Kuhglocke, aber die Alarmsirene betätigen: «Die Aktion des Finanzministers ist nicht nur ein Protest gegen den Bundesrat. Sie ist auch gefährlich, gerade im aufgeheizten Klima dieser Tage.»

Das zeigt sich insbesondere, wie Tobler weiss, indem sich Maurer doch erfrechte, sich neben einem furchterregenden «ultra-radikalen Massnahmen-Kritiker» ablichten zu lassen. Diese Schreckensgestalt trete auf sozialen Medien als «Attila der Kluge» auf, hat Tobler knallhart recherchiert. «Auf seinen Kanälen teilt «Attila der Kluge» täglich Fake News zur Impfung», erschreckt sich Tobler.

Noch schlimmer:

«So forderte jemand in seinem Chat, einen Molotowcocktail auf einen Impfbus zu werfen. Das Votum blieb auf Telegram unwidersprochen.»

Wir schauen hier in gewaltbereite Abgründe. Insgesamt vier Tamedia-Fachkräfte haben den Beweis geführt.

Treicheln – Maurer – Hemd – Foto – Moltowcocktail.

Dagegen ist doch ein lustiger Theatermord an Roger Köppel Pipifax. Tobler, der Frauenversteher und Heuchler, senkt mal wieder das Niveau bei Tamedia ab, und das ist gar nicht so einfach.

Treiben Journis zum Wahnsinn: die «Freiheitstrychler».

Kürzlich wurde ZACKBUM beim Einkaufen von einem unglaublichen Lärm angelockt. Auf einer Grünanlage fand tatsächlich eine Demonstration von Massnahmenskeptikern statt. Ein bunter Haufen, darunter ein kleiner schwarzer Block mit einer Anarcho-Fahne. Friedlich vereint mit eben diesen «Freiheitstrychlern», die einen Riesenkrach veranstalteten.

Seither wundert sich ZACKBUM, wieso es nicht häufiger Fälle von durchdrehenden Kühen gibt, die durch das ewige Geläute wahnsinnig geworden sind. Aber Tamedia und Tobler beweisen, dass solche Anfälle auch ohne treicheln möglich sind.