Schlagwortarchiv für: Doris Leuthard

Berühmte Aargauer

Vorurteile sind dazu da, bestätigt zu werden.

Zugegeben, es ist ein Vorurteil, dass das Wichtigste am Kanton Aargau der Bahnhof Olten ist. Denn der eignet sich als Treffpunkt, wenn die Teilnehmer aus den verschiedensten Gegenden der Schweiz anreisen. Und dabei liegt Olten nicht mal im Aargau. Dann gibt es noch Spreitenbach, gross geworden, als im Kanton Zürich noch das Konkubinatsverbot herrschte.

Schliesslich sind im Aargau die Träger von weissen Socken und Lederkrawatten überproportional hoch vertreten. Aber sonst? Ah ja, Albert Einstein besuchte die Kantonsschule Aarau, um sich nach abgelegter Matur vom Acker zu machen. Das wär’s dann aber auch. Oder? Weit gefehlt:

Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der Landkarte der Prominenten. Weiter unten sind noch Erich von Däniken (aus Zofingen) und natürlich der Weltstar DJ Bobo (aus Kölliken) aufgeführt.

Aber das ist nur die halbe Wahrheit, wir hätten auch noch diese hier:

Herausragend unsere Ex-Bundesrätin «Duschen mit Doris». Werner Arber muss man nicht unbedingt kennen. Albrecht II., das ist mit Verlaub schon ein Weilchen her. Der Weise (oder der Lahme) wurde tatsächlich auf der Habsburg geboren, allerdings anno 1298. Sein Leben verbrachte er dann in Wien, wo er 1358 starb – ohne jemals in den Aargau zurückgekehrt zu sein. Und Heinrich Bullinger (1504 – 1575) wurde in Bremgarten geboren, wanderte dann allerdings studienhalber bis nach Köln aus. Bis zum zweiten Kappelerkrieg 1531 amtete er dann tatsächlich als reformierter Pfarrer in Bremgarten und pflanzte sich fleissig, nämlich elfmal, fort. Nachdem Bremgarten wieder zum katholischen Glauben übertreten musste, flüchtete er nach Zürich. Dort wurde er als Nachfolger Zwinglis gewählt und übte dieses Amt bis zu seinem Tod im Jahre 1575 aus, ohne die Stadt auch nur einmal zu verlassen.

Ohne dem Aargau zu nahe treten zu wollen, ist das doch eine eher magere Ausbeute an Prominenten, Berühmten und anderweitig erwähnenswerten Aargauern, die zudem allesamt das Weite suchten, um anderswo Karriere zu machen.

Aber immerhin, CH Media besinnt sich ab und an auf seine Wurzeln, wobei es allerdings verwundert, dass der in Baden grossgewordene Wanner-Clan keine Erwähnung findet. Da fragt man sich, ob das der Karriere des verantwortlichen Redaktors nützt oder schadet …

Seid Ihr noch alle da?

Unsere Prognosen stimmen immer. Nix passiert, nix besser geworden.

Die strenge und ruhig lenkende Hand von ZACKBUM fehlte ein paar Tage. Es stand zu befürchten, dass die Medienmäuse auf den Tischen tanzen würden. War aber nicht. Man kann von Business as usual sprechen.

Putin ist immer noch der grosse Verbrecher und Verlierer, der nach Belieben am Gashahn dreht und in der Ukraine am Ende ist. Oder nicht. Man konnte direkt den Seufzer der Enttäuschung hören, als nach einer Revision durch die Gaspipeline tatsächlich wieder Gas strömte – und erst noch so viel, wie vereinbart. So gemein von diesem Putin.

Die Schweiz hat eine Ex-Bundesrätin mit Eheproblemen. Als noch nicht klar war, dass wie meist in Fällen von Gewalt in der Ehe der Gatte der Täter war, machten sich die Mainstream-Medien schwer Gedanken, wie es denn um die Sicherheit von ehemaligen Magistraten stehe, und ob der Angriff auf Doris Leuthard mit einer allgemein gewalttätigeren Politszene zu tun habe, wo vor allem von rechts … Man hörte direkt den Seufzer der Enttäuschung, als die Wahrheit ans Tageslicht kam. Und die Mainstream-Medien die Berichterstattung schlagartig einstellten.

Immer wieder erhebt der Sexismus sein hässliches Haupt, nicht nur in der Ehe einer Ex-Bundesrätin. Wir müssen heute die Berichterstattung über ein weibliches Opfer nachholen, das von seinem Chef (männlich, natürlich) in eine Erschöpfungsdepression gequält wurde.

Zürich bekommt eine dritte Toilette, zumindest in jedem neu gebauten Schulhaus. Das Problem dürfte aber erst dann gelöst sein, wenn es – angesichts von über 160 sexuellen Orientierungen – im Schulhaus statt Schulzimmer nur noch Toiletten gibt.

Wie laut gähnt das Sommerloch? So laut: «Lauterbach rechnet mit »katastrophaler« Coronasituation ohne neue Maßnahmen» («Der Spiegel»), «Mit den Wespen stimmt auch was nicht, selten so aggressiv erlebt und so früh dran. Mich gestern gestochen (erstmals seit Kind wieder), Sohn gestern gestochen (erstes Mal), Tochter vorgestern» (Corona-Kreische Marc Brupbacher).

Ach, und dann ist’s heiss. Aber heiss. Richtig heiss. Klimawandelheiss.

Wir geben einen Ausblick auf Herbst und Winter: können wir uns noch duschen? Müssen wir uns kalt duschen? Rutschen wir kalten Arsches durch den Winter? Ruinieren uns die Heizkosten? Wie kriegen wir die Ukrainer wieder weg? Wann hört die Schweiz auf, sich hinter ihrer Neutralität zu verstecken? Wann wird der erste eidgenössische Söldner in der Ukraine enttarnt? Wann landet Knutschkugel Berset im nächsten Fettnäpfchen?

Die Themen liegen auf der Strasse. Wir heben sie auf.

Schawis UKW-Schlacht: 2 zu 0

Der Radio-Pionier macht weiter Boden gut – UKW-Abschalter schnallen ab.

«Dass man umdenken kann, auch wenn man zuvor etwas im Enthusiasmus beschlossen hat», das sei das Wichtigste. So lobt der Ex-Medienminister Moritz Leuenberger seine Nachfolgerin Doris Leuthard.

Unter deren Federführung war die Abschaltung der Radio-Übertragung auf UKW beschlossen worden. Inzwischen hat die Alt-Bundesrätin eingeräumt, dass das wohl eine übereilte Entscheidung war, die sie aus heutigem Kenntnisstand nicht mehr so treffen würde.

Moritz Leuenberger: da denkt was unter dem Hut.

Applaus von Leuenberger, der sich ebenfalls gegen diese «von oben herab befohlene Eile» ausspricht. Alleine schon, weil die Entsorgung von Millionen von UKW-Geräten jede Menge graue Energie verschwenden würde. Und weil auch Leuenberger der Auffassung ist, dass UKW als Übertragungskanal bleiben muss.

Das sind schon zwei Fach-Bundesräte, die Roger Schawinski in seinem Kampf um die Erhaltung des UKW-Kanals hinter sich weiss. Plus über 55’000 Unterschriften unter der Petition «rettet UKW», die er vor Kurzem gestartet hat. Was bemerkenswert ist, weil Schawinski im Wesentlichen sein «Radio 1» als Multiplikator und Lautsprecher hinter sich weiss.

Stand Montag, 21. Juni 2021 …

Nach einigen seiner Prominenz geschuldeten Gastauftritten in anderen Medien herrscht inzwischen bei den Befürwortern der Abschaltung – Funkstille. Man spielt die Sendepause rauf und runter. Vielleicht besser so, denn für den mit Abstand dümmsten Spruch sorgte bislang Florian Wanner, Leiter Radio bei CH Media. Der Wanner-Clan hat sich die grösste Sammlung von privaten TV-und Radiostationen zusammengekauft, darunter das von Schawinski gegründete «Radio 24» und «Tele Züri».

Wanner, von Beruf Sohn und von Qualifikation eine Null, meinte am Anfang der Kampagne von Schawinski noch arrogant auf die Frage, was ihm durch den Kopf gegangen sei:

«Ich musste schmunzeln und war nicht überrascht. Es ist eine schöne Geschichte für ihn. Er war der Erste unter den Privaten – und möchte offensichtlich auch der Letzte sein.»

Sendepause, Hinterzimmerdeals und Kungeleien

Inzwischen nimmt es Wanner Junior etwas ruhiger, ebenso der Präsident des Verbands Schweizer Privatradios. Jürg Bachmann war dabei, als damals ein Hinterzimmerdeal ausgehandelt wurde. Die Privatradios stimmen der Abschaltung von UKW zu, dafür müssen sie sich in der Restlaufzeit nicht nochmal um die Sendelizenzen bewerben.

Da hatte es nämlich blöde Unfälle gegeben, weil einige Radiomanager sogar zu unfähig waren, ein fürs BAKOM akzeptables Gesuch einzureichen. Den Stress wollte man sich nicht mehr so schnell antun. Also kein Stress, Zustimmung, merkt doch keiner. Oder höchstens, wenn’s zu spät ist. Dass Schawinski schon damals diesem Deal nicht zugestimmt hatte, nahm man auf die leichte Schulter. Oh je, der schon wieder, will wohl immer aus der Reihe tanzen, will wohl weiter UKW senden, weil er noch nie vom Internet gehört hat.

Zudem waren die Verlage zunehmend damit ausgelastet, den nächsten Deal durchzukriegen, die Milliarden-Unterstützung durch den Steuerzahler. Für die milliarden- oder mindestens multimillionenschweren Medien-Clans wie Ringier, Wanner, Lebrument oder Coninx, bzw. Supino.

Also machen die Radiomacher, die Sender ohne Sendungsbewusstsein, damit weiter, was sie viel besser können. Kungeln, vernetzen, verfilzen. So liess sich Wanner Junior zum VR-Präsidenten des DAB+-Netzbetreibers SwissMediaCast wählen. Das ergänzt seine Mandate im VR der AZ Medien AG – sowie im Vorstand des  Privatradio-Verbands.

Dass DAB+ in Wirklichkeit das Auslaufmodell ist, das muss ihm mal jemand erklären. Aber bitte ganz langsam.

Gejammer hat genutzt – vorläufig

Alles Gejammer der Verlage, dass sie dringend auf noch mehr Staatskohle angwiesen seien, denn es wäre doch unerträglich, wenn die Coninx-Yacht nicht erneuert werden könnte, wenn Ringier sich nicht den neusten Aston Martin kaufen dürfte, hat zwar im Parlament genutzt. Die Milliarde ist durch.

Aber auch hier droht Ungemach. Ein munteres Referendumskomitee um den Verleger Bruno Hug, den Alt-FDP-Nationalrat Peter Weigelt und den Kommunikationsberater Philipp Gut ist angetreten, den Verlegern in die Suppe zu spucken. Die NZZ, von Anfang an skeptisch gegenüber mehr Staatskohle für Medien, zeigt inzwischen unverhohlen Sympathie für dieses Referendum. Das sicherlich kommen wird.

Schliesslich haben die Verleger bis fast am Schluss verpasst, dass der Ständerat die Schwelle fürs Verhindern von kritischer Berichterstattung niedriger legte; mit einer scheinbar harmlosen, aber brandgefährlichen Streichung eines einzigen Worts bei superprovisorischen Verfügungen.

Es läuft also nicht wirklich gut für die Verleger. Allerdings: 2020 war ein weiteres profitables Jahr mit Gewinnen satt. Aber jammern ohne zu leiden, das ist inzwischen die Lieblingsbeschäftigung dieser Clans.

Sieht so ein Siegertyp aus? Roger Schawinski.

Wenn dir dein eigener Vertreter in den Fuss schiesst

Jürg Bachmann ist Präsident des Verbandes Schweizer Privatradios. Ohne ihn wären die besser dran.

Bachmann hat mitgekungelt, als sich die Privatradios mit der Zusage, dass sie sich nicht nochmals um die eigentlich fällige Neuvergabe der Funklizenzen bemühen müssten, ihre Zusage zum Abschalten der UKW-Ausstrahlung abhandeln liessen.

Schien damals eine gute Idee, denn die grossen Verlage waren dermassen unfähig, dass einer zwischenzeitlich die Lizenz für seine Privatradio-Station verlor; zu schlampig das Gesuch abgefasst.

Also lieber nicht noch mal, und nachdem schon mit DAB und DAB+ Millionen in den Sand gesetzt worden waren, könnte man doch nun ganz aufs Internet setzen. Aber schon damals hatte es einen gegeben, der dieser Kungelei nicht zustimmte. Genau, Roger Schawinski.

Ach, der schon wieder, dachten die anderen grauen Mäuse, die Radio-Manager, die vielleicht eine Ahnung von einer Finanzflussplanung haben (was nicht heisst, dass sie sie auch beherrschen), aber null Interesse an diesem Medium. Radiowellen, Druckerschwärze, TV-Übertragung, Verkauf von Windeln, Konzerten, Kaffeemaschinen: alles das Gleiche, kann alles gemanagt und in den Sand gesetzt werden.

Ach, der schon wieder, dachten Schawinskis Gegner Mal um Mal

Ach, der schon wieder, dachten diese Kurzdenker, als Schawinski seine Petition «Rettet UKW» startete. Will im Herbst seines Lebens noch ein wenig Stunk machen, bevor er endgültig abtritt, der alte Sack. Gar nicht erst ignorieren, hat keine Chance, blöder Querulant, könnte doch einfach mal die Schnauze halten.

Der einzig wegen seines Berufs Sohn zur Position des Chefs der grössten Ansammlung von Privat-Radiostationen gekommene Wanner-Filius schmunzelte über Schawinski, Bachmann sah keine Chance, dass da noch etwas geändert werden könne.

Das enthält eine Anzahl von Fehlern, die eigentlich in jeder Organisation, wo Amt noch irgendwas mit Verantwortlichkeit und Kompetenz zu tun hat, zum sofortigen Abgang – freiwillig oder unfreiwillig – von Bachmann führen müsste. Der war nämlich zudem etwas absorbiert, um sich sein neustes Hütchen – Präsident von Kommunikation Schweiz, dem Dachverband Schweizer Werbung – auf dem Haupt zurechtzurücken.

Also beschränkte sich seine öffentliche Gegenwehr gegen die Attacke von Schawinski auf ein hingeknödeltes Gefälligkeits-Interview bei Tamedia, bei dem er weiterhin UKW «keine Chance» gab. Währenddessen übersprang Schawinskis Unterschriftensammlung locker die Grenze von 50’000. Bei einem seiner vielen Auftritte in einer Debatte bei «Tele Züri» (wer hat’s erfunden?) ergab die anschliessende Publikumsbefragung geradezu nordkoreanische Zustimmung zu seiner Position; der Chefredaktor der in die Bedeutungslosigkeit abgeschwirrten «Medienwoche» hatte mit seiner «schaltet es ab»-Position keine Chance.

Schlag auf Schlag, so macht man das

Nun ist Schawinski der nächste Coup gelungen. Selbst die für den damaligen Entscheid verantwortliche Medienministerin, die Ex-Bundesrätin Doris Leuthard, ist inzwischen für einen Marschhalt, räumt ein, dass man damals falsch entschieden habe. Immer mehr Politiker springen auf den rollenden Zug auf, während Schawinski vorne für Dampf im Kessel sorgt. Denn er hat mindestens drei Vorteile gegenüber dieser Riege von Verwaltern. Er ist mit Herzblut dabei. Er weiss, wovon er spricht. Er ist nicht irgendwer, sondern hat durchaus seine Verbindungen. Und er hasst es bis ins höhere Alter, zu verlieren.

Bachmann? Der hat keine dieser Eigenschaften, inzwischen drückt er sich einfach etwas vorsichtiger aus, wenn er gefragt wird, ob die Abschaltung des UKW-Netzes noch realistisch sei: «Es wäre jedenfalls vernünftig», behauptet er in einem Interview auf persoenlich.com. Warum wäre es das? «Weil über die Hälfte der Autos mit DAB+-Empfangsgeräten ausgerüstet» sei. Womit er um die offizielle Zahl, dass mehr als die Hälfte aller Autofahrer unterwegs UKW hört, herumkurvt.

Dazu gar nicht merkt, wie bescheuert diese Behauptung ist, da ja auch DAB+ nicht die Zukunft darstellt. Der zunehmende Gegenwind auf allen Ebenen? Ach, «zu wenig Interesse an den Fakten», da liessen sich alle «von einer emotionalen Welle mitreissen». Na, dann mal die Fakten auf den Tisch, was spricht nun gegen die Fortsetzung der UKW-Ausstrahlung?

«Es würde viel Geld kosten.»

Was Bachmann auch nicht mitgekriegt hat: dieses erste Argument, das hilflos aus dem Ärmel geschüttelt wurde, konnte nie mit Zahlen untermauert werden.

Das Bettlakengespenst Bachmann

Einzig Schawinski hat die Zahlen für sein «Radio 1» auf den Tisch gelegt: Im Promillebereich, vernachlässigbar, kein Problem. Dagegen Bachmann, der sich mangels anderer Argumente hinter einen Vorhang stellt, hineinbläst und «buhu» sagt. In der vergeblichen Hoffnung, dass «kostet eine Stange Geld» schon irgendwie verfangen könnte.

Nun wünscht man Schawinski wenigstens valable Gegner; es kann ja keinen Spass machen, auf einem Kartoffelsack rumzutrampeln. Daher mit aller gebotenen Neutralität, da ZACKBUM (noch) keine private Radiostation betreibt: Lieber Verband, zieht doch nicht bei UKW, sondern bei Bachmann den Stecker raus und sucht Euch einen Präsidenten, der wenigstens so tut, als sei er nicht scheintot. Und zur allgemeinen Beförderung der Debatte es vielleicht mal mit einem Gegenargument mit Hand und Fuss probiert.

Dann kann sich Bachmann vollamtlich seinem nächsten Versuch widmen, dem Dachverband der Schweizer Werbung das Dach wegfliegen zu lassen.

Jetzt auch noch Doris Leuthard

Mehr als 47’000 Unterschriften hat Roger Schawinski schon gesammelt. Das Schweigen seiner Gegner wird immer lauter.

Als der Radiopionier mit seiner Attacke «Rettet UKW» loslegte, war ihm Häme und arrogante Besserwisserei gewiss.

Herausragend Florian Wanner, von Beruf Sohn und von Position Leiter Radio beim Wanner-Verlag, der die wohl grösste Sammlung von privaten Radiostationen zusammengekauft hat. Der meinte süffisant, dass es ihm schon ein Schmunzeln entlocke, was Schawinski vorhabe. Muss man sich mal vorstellen, Wanner Junior sitzt auf diesem Posten wegen seines Nachnamens und verwaltet unter anderem «Tele Züri» oder «Radio 24», beides von Schawinski ins Leben gerufen.

Beruf Sohn, Ahnung null: Florian Wanner.

Auch Kurt W. Zimmermann, inzwischen  zum grossen Medienkritiker gereift, möchte nicht mehr so gerne daran erinnert werden, dass er Beihilfe dazu leistete, dass die damalige Ausgabe von Tamedia mit TV3 ein hübsche Stange Geld in den Sand setzte. Allerdings erinnert ihn nur die Existenz von Schawinski daran. Deshalb erfindet Zimmermann, als seriöser Faktenjournalist, mal kurz ein Zitat und bringt es im Nachruf auf Schellenberg unter; bekanntlich konnte der Schawinski nicht leiden, was auf Gegenseitigkeit beruhte:

«Der wiederum posaunte in seinem Studio herum, dass «der Schellenberg hier bald einmal auf Knien angekrochen kommt». Bald darauf war aber Schawinski auf den Knien und sein Sender gescheitert.»

Aber gut, das ist halt das Maulheldentum von Möchtegerns. Auf die Nachfrage, woher er denn diese Aussage habe, flüchtet sich Zimmi ins Lieblingsgebiet von unpräzisen Schwätzern: ins Ungefähre. Nun ist es aber so, dass alle Verlage, die damals gerne bereit waren, die Einstellung der UKW-Frequenzen zu akzeptieren, weil sie damit eine stillschweigende Verlängerung der Radiolizenzen erhielten, anfänglich nicht damit rechneten, dass Schawinski mit seiner Kampagne mehr bewirken wird als in eine «Schlacht zu ziehen, die längst geschlagen ist» (NZZ), eine Lösung anzubieten, wo kein Problem istBlick»), «Nichts spricht für UKW» (Tagi).

Fast 50’000 sprechen für UKW; Stand 3. Juni, mittags.

Nun nähert sich seine Unterschriftensammlung der Petition der nächsten Marke, 50’000. Das ist nun nicht wenig, angesichts der Tatsache, dass Schawinski im Wesentlichen auf seiner eigenen Radiostation dafür Werbung machen kann.

Der Wind dreht langsam, aber spürbar

Also dreht langsam der Wind, von «keine Chance, will halt noch mal als der grosse Pirat antreten, bevor er abtritt», von «hat halt mit 75 keine Ahnung mehr, dass es auch nach UKW und Fax was Neues gibt», von «UKW so was von gestern, DAB+ sowas für heute, und die Zukunft liegt sowieso im Netz», also von all diesen «jö, schaut euch den Schawi an, da reitet er wieder auf seiner Rosinante gegen Windmühlen an» (Nora Zukker, so hiess das Pferd von Don Quichotte, der wiederum, aber das wäre zu kompliziert); also von all diesem Gedöns wird langsam Abstand genommen.

Der eine oder andere überlegt sich schon, wie er allenfalls aus der Nummer wieder rauskommt, dass ein Weiterbetrieb von UKW-Sendern ruinös für die Privatradios wäre. Dass das mit den Autoradios zwar schon ein Punkt sei, aber he, wer schon sinnloserweise von UKW auf DAB und dann auf DAB+ umgerüstet hat, der wird doch auch den Netzzugang schaffen. Und die Hälfte aller Automobilisten, die noch UKW hören, sollen halt endlich in der Neuzeit ankommen.

Da sind die Politiker nicht weit

Wo es Sympathiepunkte für nix zu gewinnen gibt, ist natürlich auch immer der Politiker zur Stelle. Ist er von kleinerem Kaliber, dann macht er sich wichtig, indem er einen parlamentarischen Vorstoss ankündigt. So mit dem Gestus: da müssen mal die Erwachsenen ran, nämlich die Parlamentarier.

Da gibt es nun allerdings eine Liga, die nicht mal mehr das nötig hat. Zu der gehört zum Beispiel Adolf Ogi, der bloss ein «finde ich gut/finde ich schlecht» in die Runde werfen muss, und schon scheppert es.

Verschwestert sich: UKW-Retterin Doris Leuthard.

Dazu gehört auch Doris Leuthard. Die kann sogar noch zu ihrem Status als von vielen gemochte Ex-Bundesrätin in die Waagschale werfen, dass sie als Medienministerin damals für den Einstellungsentscheid verantwortlich war. Traut sie sich da tatsächlich, sich selbst zu widersprechen? Aber locker; als amtierende Bundesrätin wäre das natürlich nicht gegangen. Als elder stateswoman geht das: «Man ist seinerzeit davon ausgegangen, dass UKW ein Auslaufmodell ist.»

Da hat man sich aber getäuscht; DAB+ oder Internetradio ist noch viel zu wenig verbreitet, vor allem im Auto. Also, logisch: Marschhalt, UKW weiter laufen lassen, kein Schweizer Alleingang im Herzen Europas. Sagt Leuthard.

Alles Wind in die Segel des kleinen, aber wendigen Piratenschiffs

Schluck, sagen da alle, die bislang meinten, man könne den Schawi doch einfach ein wenig toben lassen, aber alles gehe dann schon seinen geordneten Gang zur Abschaltung. Wer im Lager der Befürworter des Einstellungsbeschlusses nicht völlig verblödet ist (wir könnten, wollen aber keine Namen nennen), weiss spätestens jetzt: Das Spiel ist offen. Die Abschaltung ist nicht in trockenen Tüchern. Man kann nicht weiter einfach business as usual machen.

Was sonst? Tja, da ist guter Rat teuer, wenn man bislang einfach Verwalter von Privatradios war, ohne grosse Ahnung von nix oder von Technik. Mit dem einzigen Sendungsbewusstsein, dass auch so ein Medium ordentlich Gewinn abzuliefern hat. Wir sind gespannt, was nach der ersten Schrecksekunde kommt. Wären aber nicht überrascht, wenn es nicht mal ein Winseln wäre. Sondern einfach Schockstarre, Fingernägelknabbern und internes Gebrüll: welcher Riesentrottel war das schon wieder, der meinte, man müsse den alten Schawi doch nicht ernst nehmen?