Schlagwortarchiv für: David Sieber

Schweizer Journalist:ex

:in kann man streichen. Die Chefredaktorinnen gehen von Bord.

Es ist eine fortgesetzte Tragödie. Umso wichtiger Medienkritik wird, desto weniger Medienkritiker gibt es. Auf desto weniger Plattformen können sie sich äussern.

Die NZZ spülte ihren langjährigen Medienredaktor und anschliessend auch gleich die regelmässige Medienseite. Tamedia und CH Media widmen sich dem Thema nur sehr sporadisch, Ringier eigentlich überhaupt nicht.

Dann gibt es noch das sehr konfliktscheue persoenlich.com, die früher einmal professionell gemachte «Medienwoche», schliesslich den «Schweizer Journalist» und – last, but not least – ZACKBUM natürlich.

In den Mainstreammedien besteht das Problem, dass es innerhalb von Tamedia genauso wenig eine gute Idee ist, eigene Produkte zu kritisieren, wie das bei CH Media auch der Fall ist, ebenso in der NZZ. Dort rempeln in der NZZaS zwei Autoren regelmässig andere Medien an – natürlich niemals die eigenen.

Den steilsten Weg nach unten hat allerdings der «Schweizer Journalist» zurückgelegt. Markus Wiegand hebelte ihn auf die Landkarte und überzeugte zehn lange Jahre mit Sachkompetenz, einer spitzen Feder und guten Ideen wie die Preisverleihung des Journalisten des Jahres. Dann schwirrte er zu höheren Aufgaben Anfang 2016 zum «Kressreport» ab. Kurt W. Zimmermann übernahm und behielt Drive und Kantigkeit bei*.

Nicht zum Wohlgefallen des Besitzers und Herausgebers, der ihn nicht wegen Erfolglosigkeit, sondern wegen inhaltlicher Differenzen durch Pfarrer Sieber, Pardon, David Sieber, ersetzte. Der lieferte dann wunschgemäss Schaumteppiche und Zuckerwatte ab, gestaltete die Preisverleihung zu einem Gender-Event um und tat auch sonst alles, allen gefällig zu sein. Aber auch ihm reichte es dann mal, bzw. er war nicht mehr bereit, für ein ständig schrumpfendes Honorar weiterzuarbeiten.

Auftritt Samantha Zaugg und Charlotte Theile, die sich erst noch ins Minihonorar teilten. Verständlich, dass der genderdeutsch umbenannte «Schweizer Journalist:in» gleich mal Werbung für das «Storytellingkollektiv Elephant Stories» machte. Gründerin: Charlotte Theile.

Ansonsten fiel auf, dass nichts mehr auffiel. ZACKBUM trennte sich sogar von seinem Gratis-Abo, verschwendete Lebenszeit. Nach knapp einem Jahr werfen nun die beiden auch den Bettel hin. Grund? «Auffassungsunterschiede über die redaktionelle Weiterentwicklung des Hefts». Weiterentwicklung ist ein kühnes Wort in diesem Zusammenhang, denn aus Spargründen wurden immer mehr Artikel aus den Schwesterblättern in Deutschland und Österreich übernommen.

Wie schon bei Sieber dürfte es etwas gerumpelt haben, denn ein(e) oder mehrere Nachfolger:Innen stehen offenbar noch nicht fest. Normalerweise ergänzt man ja den Abgang der Leitung unter Verdankung geleisteter Dienste mit der Ankündigung der Nachfolge. Des Nachfolgenden. Des oder der Nachfolgenden. Der oder die natürlich auch zur Sammelgruppe «divers» gehören darf. Obwohl nicht zuletzt die Konzentration auf solchen Pipifax, der mangelnde Schweiz-Bezug und das völlige Fehlen von kritischen Artikeln die mangelnde Relevanz des SJ verstärkte.

*Packungsbeilage: René Zeyer publizierte regelmässig in der Amtszeit von Zimi.

«Schweizer Journalist:in»: Promoartikel für die Neue

Magazin rollt schon mal den Werbeteppich aus.

Das höchste Gut im Journalismus ist – wer weiss es? Richtig, Glaubwürdigkeit. Die neue Co-Chefredaktorin des «Schweizer Journalists» heisst Charlotte Theile. Gleich mit der ersten Ausgabe des Jahres ist ihre Glaubwürdigkeit angekratzt.

Theile ist nämlich Gründerin des Storytelling-Kollektivs «Elephant Stories». Ihr Unternehmen ist noch jung – und braucht etwas Werbung. Sagen wir es mal so: In der Schweiz gibt es mehr Storytelling-Ideen als Elefanten in Afrika.  Im «Schweizer Journalist», oder wie man/sie/es jetzt schreiben muss: «Schweizer Journalist:in», wird «Elephant Stories» trotzdem gross vorgestellt. Sogar mit Anriss auf der Frontseite.

Ist das nicht etwas heikel, Frau Chefredaktorin Theile? «Elephant Stories habe ich im vergangenen Jahr gegründet und Anfang Februar öffentlich gemacht», schreibt sie zurück. Gemäss Informationen von ZACKBUM waren Theile und Samantha Zaugg aber bereits zu diesem Zeitpunkt zu den Nachfolgerinnen des gescheiterten David Sieber ernannt worden.

Sie habe das aktuelle Heft inhaltlich nicht verantwortet, schreibt Theile weiter. Das macht es nicht besser. Aber es zeigt einmal mehr auf, wie ihr Vorgänger arbeitete.

Das lange Ende von Sieber

Verleger klärte ihn schon vor einem halben Jahr auf.

Natürlich gibt es ein Branchenblatt für Pöstler oder für Eisenbähnler. Wer berührende Reportagen über die letzte Briefzustellung des pensionierten Postbeamten lesen will und sich für den maximalen Neigungswinkel auf der Gotthardbahn interessiert, bitteschön.

Als Kurt W. Zimmermann den «Schweizer Journalisten» kuratierte, war das Blatt mehr als ein Stelldichein von Schreiberlingen. Im Revolverblatt wurde geschossen, gestänkert, gelobt, aber vor allem neue Geschichten ausgegraben. Vor Zimmermann war Markus Wiegand am Hebel, der den «Schweizer Journalisten» überhaupt zur Instanz formte.

Mit David Sieber verlor das Blatt an Erotik und Brisanz. Viele Inserenten liefen davon. Wenigstens dafür trägt Sieber wenig Schuld. Die Verlage schalteten einfach kaum mehr Anzeigen.

Verleger Johann Oberauer musste schliesslich die Handbremse ziehen und das Angebot stark reduzieren. In den zurückliegenden Jahren kompensierte er die SJ-Verluste mit den Erträgen aus dem Online-Stellenmarkt in Deutschland, wie er gegenüber ZACKBUM sagt. 2020 war auch damit Schluss. Dass Oberauer trotzdem am Projekt «Schweizer Journalist» festhalten will, hat viel mit dem Prinzip Hoffnung zu tun. Erst ab 2023, so der passionierte Kletterer, soll es auf dem schwierigen Schweizer Werbemarkt wieder so etwas wie aufwärts gehen.

Über Sieber lässt er kein schlechtes Wort fallen. Sieber habe die Auflage deutlich gesteigert und neue Leserschichten erschlossen, schreibt er in der Mitteilung.  «Ich bedauere diesen Schritt und wünsche David Sieber alles Gute». Oberauer bot Sieber die Stelle als Redaktionsleiter. Sieber wollte allerdings nicht. Überraschend kam das Aus für den Basler nicht. Bereits vor einem halben Jahr teilte ihm Oberauer das Ende mit.

Packungsbeilage: Der Autor hat zu Zeiten von Zimmermann im SJ publiziert.

Schweizer Journalist: Sieber geht

Ein weiteres Opfer der Corona-Krise. Das Bedauern hält sich in Grenzen.

«2020 haben wir auf einen Schlag einen Drittel unseres Anzeigenumsatzes verloren.» So begründet der Herausgeber die Notwendigkeit, dass sich der «Schweizer Journalist» neu aufstellen müsse.

Das bedeutet, dass eine Zusammenarbeit der drei Redaktionen der deutschen, österreichischen und Schweizer Ausgabe nun institutionalisiert wird. 48 Seiten seien nun «ein gemeinsamer Kern», dazu kämen jeweils 36 Seiten «nationale Themen». Damit bleibe man bei alle zwei Monate mit der Werkstatt zusammen bei «mindestens 100 Seiten Brancheninformationen für Journalistinnen und Journalisten».

Dann wird es etwas fantasievoll in der Pressemitteilung. Chefredaktor David Sieber habe in seiner Amtszeit «die Auflage deutlich gesteigert und neue Leserschichten erschlossen». Sagen wir mal so: bei dieser Auflagenhöhe ist auch schon ein Neuabonnent spürbar.

Dass Sieber gleichzeitig den «Schweizer Journalist» als kritische Stimme der Medienbeobachtung hat verstummen lassen, stattdessen den Ruf der jährlichen Preisverleihung des Journalisten des Jahres herunterwirtschaftete und statt nach Verdienst nach Geschlecht ausgezeichnet wurde, was soll’s. Nach knapp zwei Jahren «beendet er deshalb sein Mandat».

Weshalb genau? Wegen zu grossem Erfolg? Wie freiwillig dieser Abgang erfolgte, darauf gibt die Schlussbemerkung Aufschluss. Der SJ werde auch in Zukunft eine «eigene Redaktionsleitung haben. Über die Besetzung wird in den nächsten Wochen entschieden.»

«Journalist des Jahres»: Wurde da getrickst?

Offene Fragen zum Wahlprozedere

Sheena Monnin ist ein Traum. Für Donald Trump war die Miss Pennsylvania 2012 aber eher ein Albtraum. Dem damaligen Miss-Wahl-Veranstalter warf die Brünette nämlich vor, dass die Schönheitswahl zur Miss USA 2012 ein abgekartetes Spiel war und die Siegerin schon vor dem Schaulaufen intern bestimmt worden war.

Das hätte sie auf ihrem Facebook-Konto besser nicht geschrieben. Trump jagte nämlich seinen Pitbull-Juristen Michael Cohn auf sie los. In der Folge verlor Monnin viel Geld (sehr viel Geld) und galt in der Öffentlichkeit als Miss Stutenbiss.

Man merke: Wer das Prozedere von Miss-Wahlen kritisiert, ist bescheuert. Oder Journalist. David Sieber, Chefredaktor «Schweizer Journalist», hingegen ist verzückt. In elf Kategorien zur Wahl der «Journalisten des Jahres» haben gleich zehn Frauen gewonnen. Beste Kolumnen, beste Wirtschaftsgeschichten, beste Reportagen, beste Beste – wer schreibt sie? Die Frauen. Das symbolisiere einen «Frauen-Triumph», so Sieber.

Bitte um «Vertraulichkeit»

Die Wahl wirft allerdings grosse Fragen auf. In der Vorjury nominieren ausgewählte Journalisten ihre Lieblinge. Sieber ist Basler und bestimmt die Spielregeln: Das Weltblatt NZZ aus Zürich und die Winzig-Plattform Bajour aus Basel haben darum gleich viele Jurymitglieder. Man erfährt nicht alle Jurymitglieder. Nur wer will, steht mit Namen auf der Liste. Die anderen, die «um Vertraulichkeit gebeten haben», kennt man nicht. So viel zur Transparenz und Schummelmöglichkeiten.

In früheren Jahren so sagen ehemalige Jurymitgliedern, hat nie jemand «um Vertraulichkeit gebeten». Im Gegenteil, man fühlte sich geehrt und machte gerne mit.

Von der «rechtsgefederten Ecke», so Sieber, hätten Roger Köppel und Markus Somm darauf verzichtet, an der Nomination teilzunehmen, «weshalb dieses Lager untervertreten ist.» So einfach ist das also. Roger Köppel sagte auf Anfrage von Zackbum.ch: «Ich habe es vergessen, da ich unsere Website Weltwoche-Daily ausgebaut habe.» Und Somm? «Ich habe mich noch nie daran beteiligt, weil ich es grotesk finde, dass wir Journalisten uns selbst beurteilen und auszeichnen.»

Wenig Ausgewogenheit

Eigentlich sollte der Chefredaktor des «Schweizer Journalisten» ein Interesse daran haben, die ganze Gilde des Publikums zu bedienen und letztlich auch bei den Kandidaten die ganze Bandbreite von links bis rechts abzudecken. Seine Vorgänger Markus Wiegand und Kurt W. Zimmermann haben das gemacht. Für Sieber gilt aber anscheinend: Wenn Somm und Köppel nicht reagieren, kommen von der «rechtsgefederten Ecke» auch keine Journalisten. Sieber hat die Frage nach Ausgewogenheit bei der Kandidatenkür nicht beantwortet.

Wer an einen Betriebsunfall glaubt, ist naiv. Sieber und sein österreichischer Verleger Johann Oberauer mögen Frauen. Vielleicht lieben sie sie sogar. Aber wichtiger ist: Sie brauchen sie als Leserinnen. Dem Verlag geht es gar nicht gut. Die abonnierte Auflage dürfte gemäss früheren Anfragen bei etwas über 1000 Exemplaren liegen. Gemäss eigenen Angaben liegt die Auflage bei knapp 5000 Exemplaren, die an mehr oder weniger zufällige Adressen ungefragt verschickt werden.  Es handelt sich beim «Schweizer Journalist» de facto um eine Gratiszeitung. Anders als mit einer Streuauflage hat man keine Chancen auf Inserate.

Wenig Werbung

In der aktuellen Nummer (100 Seiten) finden wir hochgerechnet etwa 9 Seiten Fremdwerbung. Watson und das MAZ inserierten; sie sitzen ja auch in der Jury. Ausserdem wirbt der Tabakkonzern Japan Tobacco International (!) und die SVA, die auf Früherkennung bei Depressionen hinweist («Psychische Probleme überdecken das wahre Gesicht»). Die Erträge aus dem Anzeigengeschäft sind gering. Die hohen Rabatte, die der «Schweizer Journalist» anbietet, sind in der Branche bekannt. Manche Inserate sind auch nur Gegengeschäfte für Sponsoring-Kooperationen.

Werbung also für Rauchen und Depressionen. Fehlt nur noch Saufen und wir sind beim Journalisten der Gegenwart angekommen. Doch solche Probleme beschäftigen die Gewinnerinnen des Jahres 2020 hoffentlich nicht. Junge, unbeschwerte Frauen haben gewonnen. Journalistinnen mit grosser Fangemeinde, aber dünnen Storys. Zum Beispiel Anielle Peterhans, Fiona Endres und Nicole Vögele («Journalistinnen des Jahres»). Die drei «Rundschau»-Frauen durften sich ein halbes Jahr einem einzigen Thema widmen (Crypto). Wo gibt es das noch? Ihre Arbeit basiert im Grunde auf Recherchen anderer; übrigens von Männern. Und allein die Lohnkosten der drei Frauen haben die Gebührenzahler ungefähr 150‘000 Franken gekostet.

«Der Status wurde nicht abgefragt»

Der Verleger Johann Oberauer will «bevorzugt vollumfänglich» zitiert werden. Wir versuchen es. Also, Herr Oberauer, wer hat da eigentlich alles abgestimmt? Wie viele der 892 abgegebenen Stimmen stammen von aktiven Journalisten oder Groupies? «Der Status wurde nicht abgefragt. Ich kann diese Frage daher nicht beantworten.»

Und, die «Moonin-Frage»: Hat der Verlag deswegen so viele Frauen auf das Siegerpodest gehievt, weil sie das neue Zielpublikum sind?

«Erwarten Sie bitte nicht, dass wir ernsthaft mit Ihnen umgehen. Das ist Kindergeburtstag, was Sie hier aufführen. Oder Neidverhalten. Beides mag für Sie ok sein. Unsere Baustelle ist das nicht.» Zur Anzeigenflaute meinte Oberauer: «Also, das „mit fast keine Werbung verkaufen“ kann ich so nicht stehen lassen. Richtig ist, dass wir wie viele andere auch in diesem Jahr deutlich weniger Anzeigen haben. Blättern Sie mal durch und zählen Sie einfach mit.»

Wie schon erwähnt: Wer das Prozedere von Miss-Wahlen kritisiert, ist bescheuert. Oder Journalist.

Bemerkung: In einer früheren Version hiess es, Oberauer hätte nicht auf unsere Fragen geantwortet. Am Montagnachmittag erreichten uns seine Antworten, die dann im Text eingefügt wurden.

schweizer journalist ganz klein

15 Jahre gibt es ihn schon. Stationen eines Abgangs.

Es war eigentlich ein ganz normaler Dienstag, sogar die Sonne schien. Der Gang zum Briefkasten änderte das. Der «schweizer journalist» versucht, die 15 Jahre seiner Existenz zu feiern.

Da ist Trauerarbeit angesagt. Auf dem Cover, welche Überraschung, Nathalie Wappler als «Mutige Strategin» und «Medienmanagerin des Jahres». Im Editorial eine Lobeshymne auf den Inhalt des aktuellen Blatts. Wobei aktuell: das Online-Voting für die diversen Kategorien des «Journalist des Jahres» laufe noch bis zum 10. November. War also bei Erhalt des Hefts seit mehr als zwei Wochen vorbei.

Schweizer Bezüge im «Schweizer Journalist»?

Welche Eigenleistungen darf man für immerhin 15 Franken erwarten? Natürlich, ein Interview mit Nathalie Wappler. Ein Interview mit Karl Lüönd. Ein Ausflug mit Peter Rothenbühler in die Romandie und die Expansionspläne von «watson» und «blick.ch». Eine Seite Nutzwert, wie man aus Pro Litteris am meisten Geld rausholen kann.

Dann kommt – coronabedingt – die lange Strecke, die nun nichts mit Schweizer Journalismus zu tun hat. Aktivismus und Journalismus; was meint man dazu in Deutschland, was meint der «stern»? Wir blättern und blättern.

Ah, endlich, der Chefredaktor meldet sich wieder zu Wort und lobt die Frauenförderung bei Ringier. Kann man machen, muss man nicht machen.

Ein Highlight der Transparenz im Branchenblatt

Dann ein weiteres Highlight: Was geschieht mit den Archiven von Online-Medien, wenn die den Stecker rausziehen? Eine durchaus interessante Frage. Wenn der Autor Stefan Boss nicht zunächst die verblichene «TagesWoche» über den grünen Klee loben würde. «Innovativ, international beachtet», ein Wunderwerk, eine Bastion gegen die «Basler Zeitung», die «unter den Einfluss des SVP-Politikers Christoph Blocher gelangt war».

Davon habe ich als langjähriger Autor der BaZ zwar nie etwas gemerkt. Vielleicht hätte dem Artikel des «freischaffenden Journalisten und Textarbeiters» Stefan Boss hier etwas Transparenz wohlgetan. Denn Boss kündigte 2012 bei der BaZ und veröffentlichte immerhin 29 Artikel in der «TagesWoche». Bis das «zur Verfügung gestellte Geld aufgebraucht war».

Kein Wort darüber, dass es zu den Innovationen der «TagesWoche» gehörte, bei der Auflagenhöhe der gedruckten Ausgabe über jedes Mass hinaus zu bescheissen. Dass die ständigen Querelen und das Mobbing innerhalb der Redaktion, mitsamt häufigem Führungswechsel, eine bedeutende Rolle beim Untergang spielten. Sich über einen nicht vorhandenen Einfluss Blochers beschweren, aber seine eigenen Verbindungen nicht offenlegen: so lobt man sich den Journalismus.

Nun aber der Ausflug über Deutschland und Österreich hinaus

Dann kommt endlich auch der Duft der grossen weiten Welt ins Blatt. In Form eines «nordenglischen Lokalblatts». Das ist auch der richtige Ort, dass die «Tiroler Tageszeitung» per Inserat verkündet, dass sie «die absolute Nummer 1 in Tirol» sei. Aber von den österreichischen Bergen geht’s dann schnurstracks nach Kalifornien und dort zur frisch gestarteten «lokalen News-App «Lookout»». In einem Interview wird die Frage beantwortet: «Was will Gründer Ken Doctor damit erreichen?» Das mag vielleicht kalifornische Surfer oder auf der Promenade von Venice Beach interessieren. Aber in der Schweiz?

Doch Abhilfe naht, ab Seite 68 sagt Karl Lüönd, was er gerne immer wieder zum Zustand der Schweizer Medienlandschaft sagt. Und auf Seite 72 zeigt der erste Chefredaktor des «Schweizer Journalist», wie man elegant eine Seite füllt. Und Mitherausgeberin Margrit Sprecher beklagt den Niedergang und lobt «Republik», «watson» und «heidi.news».

Allerdings lässt sie doch erkennen, dass sie nicht gerade eine Digital Native ist. Sie behauptet nämlich: «Eine selbstbewusste Truppe schafft das Doppelte in besserer Qualität in der Hälfte der Zeit.» Da wagen wir von ZACKBUM.ch doch einzuwenden: Wir Drei schaffen den gleichen Output wie die «Republik» mit 50 Nasen. Also schaffen wir dann 17 mal das Doppelte, Wahnsinn.

Was ist nicht drin, was fehlt?

Das ist drin, was fehlt? Nun, wenn man schon den nicht gerade handelsüblichen 15. Geburtstag zum Anlass zur Selbstfeier nimmt: Es gab ja einen ersten Chefredaktor, dann einen zweiten und dann kam David Sieber. Aber sein Vorgänger, wer war das schon wieder, der ist ihm keine Zeile wert.

Ach, und die einzige Neugründung in Sachen Medienkritik auch nicht. Empfindlich, der Herr. Kritik an dem nicht nur von ihm verschuldeten Niedergang verträgt er überhaupt nicht. Auch ein Indiz dafür, dass es immerhin richtig ist, 15 Jahre zu feiern. Einen runden Geburtstag wird es wohl nicht mehr geben.

 

Packungsbeilage: Ich habe vor der Ära Sieber im «Schweizer Journalist» regelmässig publiziert. Seither weder Artikel angeboten, noch angefragt worden.

Die «Schweizer Journalisten»-Macher

Was zählt, ist das richtige Milieu

Zweimal Weihnachten für die Kulturjournalistin Anne-Sophie Scholl: «Schön: Ich darf wieder Namen vorschlagen für die Wahl der Schweizer JournalistInnen des Jahres. Natürlich sehe ich meine Aufgabe darin, tolle Frauen ins Spiel zu bringen!», tweetete die Dame vergnügt, «Das mache ich sehr gerne, danke @CR_Sieber.»

Scholl zählt (wie letztes Jahr) zur Jury des «Schweizer Journalisten». Sie und ein paar andere schlagen die besten Journalistinnen und Journalisten des Jahres vor. Die Liste geht dann an die Schweizer Redaktionen, und jeder Angestellte darf ein Häkchen für seinen Favoriten machen. Wir sind halt so, wir Journalisten. Es gibt keine Kioskfrau des Jahres, dafür Politikjournalist des Jahres, Reporter des Jahres usw.

Normalerweise kommen die Journalisten in die Kränze, die in grossen Redaktionen arbeiten, viele Freunde und wenig Feinde haben. Manchmal bringt dieser Jahrmarkt der Eitelkeiten auch seltsame Blüten hervor. Zum Beispiel letztes Jahr. Als beste Journalistin wurde die Moderatorin Nicoletta Cimmino gewählt. Zur Einordnung: Das wäre etwa so, wie wenn eine TV-Ansagerin einen Oscar gewinnen würde.

Kein Jaulen vernehmbar

Nicoletta Cimmino war die erste Überraschung von David Sieber. Der Chefredaktor des «Schweizer Journalisten» ist ein armer Hund. Seine wahre Leidenschaft gilt dem Fussball (FCB). Seit Corona darf er nicht mehr so viel schreiben. Er muss den Inhalt mit seinen Chefredaktor-Kollegen aus Deutschland und Österreich teilen. Jammern hört man Sieber nicht. Die wenigen Seiten, die ihm verblieben, füllt er pflichtbewusst mit Petitessen: Journalist X hat vor einem Monat eine neue Stelle angetreten, Mediensprecherin Y hat vor drei Wochen ebenfalls einen neuen Job angetreten.

Was Sieber an Feuerwerk noch bleibt, ist der «Journalist des Jahres». Im Unterschied zu früher hat er die geballte Fachkompetenz der Jury allerdings massiv reduziert. Früher zählten zur Jury fast nur Chefredaktoren, bzw. Personen aus der Führungsetage. Menschen halt, die nicht nur fünf Nasen beim Vornamen kennen. Sieber hat Jurymitglieder auserkoren, die in ihren Vorschlägen zu offensichtlich eine Präferenz durchschimmern lassen; ähnlich wie Frau Scholl, die schon lange nicht mehr den Redaktionsalltag von innen kennt.

Und, die neuen Jury-Mitglieder von Siebers Gnaden zählen sicher nicht zum harten rechten Block:

Kaspar Surber (WoZ), Andrea Fopp (Bajour), Simon Jacoby (tsüri), Bruno Bötschi (Bluewin) – und Nicoletta Cimmino (SRF).

Angetreten ist Sieber mit einer Ansage: «Was mich immer gestört hat (bei der Wahl), ist, dass aufgrund des Wahlverfahrens jene im Vorteil sind, die entweder einer grossen Redaktion angehören oder in Zürich arbeiten oder beides.» Zumindest das hat er geändert. Jetzt sind halt die im Vorteil, die vielleicht nicht so gut schreiben, aber im richtigen Milieu angesiedelt sind. Was Sieber aber vermutlich unterschätzt: Sein Hang zum links-alternativen Milieu führt sein Blatt in die Irrelevanz. 95 Prozent der wichtigen Köpfe im geschriebenen Journalismus arbeiten nun mal bei TX Group, CH Media, Ringier und NZZ.

Eine billige Nummer

Der neuste «Schweizer Journalist» ist eine Enttäuschung. Versinkt er bald in der Bedeutungslosigkeit?

Stolz kann David Sieber auf seine neuste Ausgabe des «Schweizer Journalisten» leider nicht sein. Die Hälfte seines Heftes hat er mit Texten ohne Bezug zur Schweiz gefüllt. Dazu ein nicht repräsentatives Ranking unkritisch hochstilisiert. Ein bisschen wenig für 15 Franken Einzelverkaufspreis. Doch der Reihe nach.

Ehrenpreis für einen legendären Sprecher

Ehre wem Ehre gebührt: Das hat sich Chefredaktor David Sieber gedacht, als er die Würdigung von Polizeisprecher Marco Cortesi ins Blatt rückte. «Kurzfristig haben wir den Preis für das Lebenswerk ins Leben gerufen», schreibt Sieber mit salbungsvollen Worten. Diesen Ehrenpreis bekommt Zürichs legendärer Polizeisprecher Cortesi, weil «wir gehört haben, dass er nächsten Februar in Pension geht». Da ist Sieber nicht allein. Die halbe Journalistenschweiz weiss seit Monaten, dass Marco Cortesi bald pensioniert wird. Und dass Cortesi Würdigungen, Nachrufe etc. erst im Dezember möchte. Für den «Schweizer Journalisten» gilt die Ausnahme, dass das PR-Ranking nur einmal im Jahr rauskommt.

Nach der Lektüre des Sieber-Artikels («Kommunikationsprofi mit Herz») über Cortesi muss man es sagen: Von einem Chefredaktor eines Branchenmagazin hätte man mehr erwartet. Natürlich ist Cortesi der Bündner Charme-Bolzen. Und er hat eine Würdigung auch voll verdient. Aber so unkritisch und ohne jegliche Vertiefung? Denn Cortesi kann auch anders. Der Schreibende erinnert sich an eine eigene Recherche, als er der Polizei nachweisen konnte, dass sie eine Art «Pfefferspray-Kärcher» gegen Kurdische Demonstranten einsetzte. Da wurde Cortesi richtig sauer und die Auskünfte waren ganz, ganz kurz und sehr, sehr unvollständig.

Harry Rosenbaum hin und weg

Damit zum Aufhänger des Heftes, zum Ranking «Unternehmenssprecherin des Jahres». «Die neue Überfliegerin» heisst es auf dem Titelblatt ein bisschen platt. Denn man nimmt Bezug auf Flughafensprecherin Manuela Staub, die «an die Spitze gestürmt» ist. Das mag man ihr und ihren drei Kolleginnen von Herzen gönnen. Auch das Tribut «Fab Four», das ihnen Autor Harry Rosenbaum verliehen hat. «Fab Four» (berühmte, fabelhafte Vier) nannte man zwar die Beatles und das ist länger her. Aber egal.

Ein bisschen weit hinten, erst auf Seite 68, folgt dann das Portrait der Siegerinnen. Lustig: Auch Harry Rosenbaum scheint viel mit der Flughafenmedienstelle zu tun zu haben. «Die Unternehmenskommunikation der FZAG macht eine super Arbeit, die sehr nachhaltig wirkt», schreibt der Journalist aus St. Gallen. Doch er hakt nach. Gibt es für den Sieg mehr Ferien, mehr Lohn oder eine grosse Party? «Der CEO meinte, über einen zusätzlichen Ferientag liesse sich verhandeln. Und natürlich haben wir angestossen, sagen die Frauen von der Flughafen-Medienstelle spontan.» So weichgespült ist leider der ganze Artikel.

Peter Minder ganz hinten

Hinter den Flughafen-Frauen folgen auf dem Podest Pro Natura und die Schweizerische Post. Das Schlusslicht bilden als 131. Peter Minder, Medienchef von Ueli Maurer und als 132. die Medienstelle der Politpartei BDP.

Mehr als zwei Drittel ungenügend

Wie lief das Ranking eigentlich ab? Laut Reglement des «Schweizer Journalisten» war die Bewertung vom 3. August bis 6. September online. Die Benotung passierte nach dem Schweizer Schulnotensystem. Die Flughafen-Damen gewannen den Wettbewerb mit der Note 4,52. Das bedeutet «genügend bis gut». Was für einen Sieger auf eine durchaus schlechte Beurteilung der Branche durch die Journalisten schliessen lässt. So hat die Coop-Mediensprecherin Rebecca Veiga (+ Team) als 33. nur die Note 3,95 erreicht. «Ungenügend». Fazit: Mehr als zwei Drittel der benoteten Sprecher und Firmen sind durchgefallen. Peter Minder etwa holte eine 2,85. «Sehr schwach bis schwach», heisst es im Schweizerischen Notenschlüssel dazu.

Nur 160 machten mit bei der Abstimmung

Doch es kommt noch schlimmer. Die Aussagen sind darum relativ, weil nur rund 160 News- und Fachjournalisten mitgemacht haben. 160 Leute. Aktuelle Statistiken gehen von gut 13’000 erwerbstätigen Journalisten und Redakteuren aus (verifizierte Zahlen von 2018: 14’500). Somit haben also lediglich etwas über 1 Prozent der Journis am Ranking mitgemacht. Für ein Fachblatt eine schwache Leistung.

Repräsentativ ist anders. Ja, eigentlich müsste die Headline lauten: Schlechte Noten für die Medienstellen. Bei den Journalisten herrscht grosse Unzufriedenheit.

«Zu wenig Ostdeutsche in den Redaktionen»

Und nun zur Gesamtbeurteilung des Heftes. Der erste Eindruck: Erinnerungen an die Südostschweiz am Wochenende kommen auf. Und zwar darum, weil 70 Prozent jener Zeitung nichts aber auch gar nichts mit Graubünden zu tun haben. Es kommt alles aus der Zentralredaktion in Aarau. Genau so beim «Schweizer Journalisten». Zu vieles ist von den Schwesterblättern (Der Österreichische Journalist, mediummagazin.de, Der Wirtschaftsjournalist) reinkopiert. Drei Seiten über «Bundesverkehrsminister Scheuer», drei Seiten über die TV-Serie «Piefke-Saga». Drei Seiten Analyse «Zu wenig Ostdeutsche in den Redaktionen». Dazu irritierenderweise auch lokale Inserate und Verlagshinweise. Eine Seite «30 unter 30. Die jungen PR Talente Deutschlands». Oder: «22. Österreichischer Journalistinnenkongress. Am 4. November in Wien».

Je länger man sich mit dem Heft beschäftigt, desto mehr kommt man ins Grübeln. Ist da gerade ein Branchenmagazin am Abserbeln?

Aber stopp. Die  drei Seiten über «Geld vom Staat – wofür?» sind ganz ok. Zu Wort kommt etwa der Deutsche Zeitungsverleger-Präsident Mathias Döpfner. Der Schweiz-bezogene Teil aber ist eine merkwürdige Doublette des Artikels von Dennis Bühler, einige Seiten vorher («Die Hälfte für die Kleinen, die Hälfte für die Grossen»). Dort immerhin erfährt man, dass der Bund bei der geplanten Onlineförderung dem Stadtzürcher Online-Portal tsüri.ch 84’000 Franken jährlich zahlen möchte. Das Online-Magazin «Republik» bekäme gar 1,34 Millionen Franken. Geschrieben hat dieser Artikel übrigens Dennis Bühler, selber Redaktor bei der «Republik».

Ein Lichtblick, der Sportjournalistenverband

Gibt es denn nichts Spannendes, Erfreuliches zu berichten nach der Heftlektüre? Doch. Der Artikel von Andreas W. Schmid über die Unruhe im Sportjournalistenverband ist ein Stück, das man gerne liest in einem Branchenmagazin. Viel Swissness, viel Neues. Etwa, wenn man vom Krach der ehemaligen SRF-Journalistin Jeanine Geigele mit dem internationalen Sportjournalistenverband erfährt. Geigele berichtet, dass es dort kaum um Inhalte, dafür umso mehr um teures Essen und repräsentative Hotels geht. Und dass der internationale Sportjournalisten-Kongress 2019 in Lausanne schlussendlich vom Katarischen Verband mitorganisiert und bezahlt wurde. Der Schweizer Verband weigerte sich, dieses korrupte System zu unterstützen. Warum gab’s nicht mehr solche Artikel?

Bald ein «Jubiläum»

Der nächste Schweizer Journalist erscheint schon am 4. November. Sonderthema: «Jubiläumsausgabe: 15 Jahre Schweizer Journalist». 15 Jahre ist nicht gerade eine runde Zahl. Aber man muss die Feste feiern, solange man noch lebt.

 

P.S. Im Editorial geht David Sieber mit keinem Wort auf die wirtschaftliche Situation des eigenen Blattes ein. Etwa, dass wegen der internen schlechten Finanzlage so viele Artikel übernommen werden mussten von Österreich und Deutschland und es hoffentlich wieder besser werde. 

 

Globalisierter «Schweizer Journalist»

David Sieber hat auch ein Pech. Und dann kommt noch Ungeschick dazu

Eigentlich könnte David Sieber sich selbst als Beispiel nehmen. Für das Elend des aktuellen Bezahl-Journalismus. Denn nach immerhin sechs Jahren gab er angeblich auf eigenen Wunsch die Chefredaktion der Südostschweiz ab. Anschliessend gab er nach nur zwei Jahren nicht auf eigenen Wunsch die Chefredaktion der Basellandschaftlichen Zeitung ab.

Und dann als Nachfolger von Kurt W. Zimmermann in doch eher grössere Fussstapfen als neuer Chefredaktor des «Schweizer Journalist». Ach, der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass Sieber stolzer Besitzer der Texterei Sieber GmbH ist. Hier hat er «auf Mandatsbasis» dieses Blatt übernommen.

Nun wollte es das ungnädige Schicksal, dass auch am «Schweizer Journalist» die Pandemie nicht spurlos vorüberging. Als Sparmassnahme gab es eine sozusagen globalisierte Ausgabe für Deutschland, Österreich und die Schweiz insgesamt. Das war Pech.

Dr. Media hat sich entleibt

Ungeschickt war es aber, die gern gelesene Rubrik «Dr. Media» weiterzuführen. Die ist inzwischen gespült, in der neusten Ausgabe Nr. 3/2020 kommt sie nicht mehr vor. Dafür aber eine Berichtigung und Entschuldigung. «Dr. Media» muss einräumen, dass er trotz Dementi ein blödes Gerücht über die Gründe des Abgangs des stellvertretenden Chefredaktors der «Weltwoche» verbreitet habe.

Da das zudem «mutmasslich persönlichkeitsverletzend» sei, «entschuldigt sich Dr. Media in aller Form für die Falschmeldung». Offenbar hat sich der Medienkenner auch gleich noch selbst entleibt, weil er vielleicht mit dieser Schande nicht mehr weiterleben wollte.

Aber nach der Spar-Ausgabe 2 ist nun Nummer 3 wieder randvoll mit Schweizer Inhalt. Könnte man meinen. Bei genauerer Betrachtung sind aber von den 98 Seiten Heftumfang rund ein Dutzend über Schweizer Themen; das meiste in der billigsten journalistischen Form, dem Interview.

Medienlandschaft in Ostfriesland

Auf den übrigen Seiten bringen uns Journalisten aus Deutschland und Österreich fremde Gebräuche und Sitten bei; wir wollten im Schweizer Journalist zum Beispiel schon immer gerne etwas über die Medienlandschaft in Ostfriesland lesen.

Ach, dann gibt es noch fünf Seiten über Schweizer Tourismus. Sauber aufgeteilt in drei Seiten Interviews und eine Doppelseite «Entgeltliche Einschaltung». Also ein Inserat, das täuschend ähnlich wie redaktioneller Text daherkommt. Es ist auch eher selten, dass der gleiche Journalist, der auf dem Cover abgefeiert wird, dann auch noch selber einen Zweiseiter zum Blatt beiträgt.

Denn wenn dir gar nichts einfällt, dann mach eine Auswahlstrecke. 10 Journalisten ohne dritte Zähne. 20 Sportjournalisten, die überlebten. Oder eben: «30 unter 30, junge Talente 2020». Es sei schwierig gewesen, auszuwählen, behauptet Sieber, fast 100 seien zur Auswahl gestanden. Verzeihlich, dass auch einer reinrutschte, der die 30 schon überschritten hat. Oder zwei «Autodidakten», die ohne Rücksicht auf Verluste oder journalistische Standards eine Miniplattform für Hardcore-Linke herausgeben.

Aber um solche Details ging es natürlich nicht; es ging einfach darum, 9 Seiten abzufüllen. Ob allerdings der Schweizer Medieninteressierte weiterhin bereit ist, 15 Franken dafür auszugeben, dass ihm mediale Blickpunkte aus Deutschland oder Österreich nähergebracht werden, garniert mit ein paar Seiten Belangloses aus der Schweiz, muss bezweifelt werden.

«Ist das so korrekt?»

Premiere im «Schweizer Journalist»: Der Chefredaktor verunglimpft einen Medienschaffenden

Und muss sich dafür im Blatt entschuldigen. Eine Nachlese.

 Am 10. Februar hatte David Sieber ein Problem. Der ziemlich neue Chefredaktor des «Schweizer Journalisten» hatte fast alle Artikel für die erste Nummer von 2020 zusammen. Ein Porträt über die Politikchefin beim Blick, eine Geschichte über eine Journalistin auf Weltreise und ein paar alte Kamellen über Beförderungen. Sachen, die in einem Branchenblatt halt so vorkommen. Was dem 57-Jährigen noch fehlte, war eine spannende Geschichte für das 15 Franken teure Heft.

Sieber setzte sich am Nachmittag des 10. Februars nochmals an den Rechner hin und schrieb eine E-Mail an Philipp Gut, Ex- stellvertretender Chefredaktor der Weltwoche. Er habe vernommen, so Sieber, dass der Grund für Guts Abgang bei der Weltwoche ein Verhältnis mit Köppels Sekretärin sei. «Ist das so korrekt?» Eine Deadline fehlte. Gut antwortet ihm am 13. Februar, um 12:41 Uhr: «kompletter Unsinn.»

Die Geschichte war klinisch gesehen also tot. Moralisch gesehen, schon früher. Niemand interessiert sich ernsthaft dafür, ob zum Beispiel die Mutter von David Sieber Sex mit dem Gärtner hatte oder nicht. Man nennt so etwas altmodisch «Privatsphäre».

Leider zu spät

Sieber antwortete Gut: «Danke. Leider sind Sie zu spät. Das Heft ist gedruckt, das Gerücht drin, inkl. Köppels Dementi.» In der Nummer 1/2020 frotzelte dann Sieber alias «Dr. Media» genüsslich, dass nicht nur Gut, sondern auch die Sekretärin entlassen worden seien. Der Haken: Die Sekretärin arbeitete zu diesem Zeitpunkt weiterhin bei der «Weltwoche».

Zackbum wollte von Sieber wissen, wann die Antwort von Gut hätte erscheinen müssen, um das Fiasko zu verhindern. Drei Stunden früher, so Sieber. Wahrscheinlich stimmt das auch nicht. Sieber hätte den Artikel verhindern können. Wie sehr er das wollte, ist eine andere Geschichte. Das Heft wurde erst am 14. Februar gedruckt. Sieber hätte den Artikel darum problemlos verhindern können, indem er die entsprechende Druckseite ausgewechselt hätte.

«Da ist mir der Gaul durchgegangen.»

Gut verlangte ein Dementi in der nächsten Nummer. Sieber realisierte langsam, dass er Blödsinn gemacht hat. «Da ist mir der Gaul durchgegangen», schreibt er Gut. In der nächsten Nummer erscheine das Dementi, verspricht er ihm. In der Nummer 2/2020 steht aber nichts. Sieber rechtfertigt sich gegenüber Gut. Wegen der «internationalisierten» Nummer von 2/2020 sei das Korrigenda nicht erschienen. «Ich hätte Sie informieren müssen, was mir leider unterging.»

Fake News sind überall

Gut hatte langsam die Faxen satt. Er wendet sich an den Presserat und nimmt einen Anwalt. Und nun geht alles plötzlich schnell. Man findet einen Kompromiss: Gut lässt die Beschwerde fallen, Sieber frisst dafür Kreide. In der Nummer 3/2020 entschuldigt er sich «in aller Form für die Falschmeldung».

Das Ganze wirft aber ein schiefes Licht auf den Chefredaktor des «Schweizer Journalisten» und ehemaliges Mitglied des Stiftungsratsausschusses des Schweizer Presserates. In einem Interview antwortete er auf die etwas dämliche Frage, ob Fake News eine Gefahr oder eine Chance für die Medien darstellten, mit «Eine Gefahr. Weil Medien immer mal wieder auch Fake-News-Lieferanten sind. Leider.» Ja, leider.