Schlagwortarchiv für: CNN Money

Ex-Press II

Geblubber aus dem Mediensumpf

Frank A. Meyer; von 0 auf 100 und zurück.

Recherche für Arme I

Noch einen Tag, nachdem CNN Money angekündigt hatte, dass der Stecker gezogen wird, werweissten immer noch diverse Redaktionen, wann denn genau der Sendebetrieb eingestellt werde. Schliesslich hatte der gescheiterte CEO Christophe Rasch angekündigt, dass längstens bis Ende August gesendet werde.

Dabei hätte ein Blick auf die Webseite von cnnmoney.ch genügt, um feststellen zu können, dass der Live-Feed abgeschaltet ist. Übrigens schon seit Montagnachmittag, schon kurz vor der Medienmitteilung, die das Ende verkündete.

Recherche für Arme II

Die wirklich saftige Story hinter dem Untergang von CNN Money Switzerland wäre das Aktionariat. Für die heutigen Kindersoldaten in ihren Verrichtungsboxen, die Journalistli spielen: Wer sind eigentlich die Financiers und Besitzer von CNN Money? Vom Schreibtisch aus ist ein Blick ins Handelsregister möglich, aber das muss einem ja auch mal gesagt werden.

Kolumne für Arme I

Patrizia Laeri ist ihren Job als Chefredaktorin von CNN Money Switzerland los. Der Sender ist pleite. Aber sie hat noch eine Kolumne im «Blick». «Wie ich zur Konkursverwalterin wurde», plaudert sie hier aus dem Nähkästchen.

Echt jetzt? Sie beschreibt, wie die Spannung immer mehr anstieg, wie alle tapfer alles gaben, in der Hoffnung, dass die ausbleibenden Lohnzahlungen nicht der Vorbote des Endes seien. Obwohl schon die ersten Mitarbeiter in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten gerieten.

Sie habe da Mut gemacht, «ich kann die Menschen mit meiner Energie anstecken, zu Höchstleistungen animieren», lobt sich Laeri.

Aber wieso soll sie nun Konkursverwalterin sein? Hat sie sich zur Konkursrichterin ausbilden lassen? Und wieso hat sie im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht als Chefredaktorin nicht vom Versager Christophe Rasch ultimativ verlangt, wenigstens die Löhne auszuzahlen, sich wenigstens vom überflüssigen Zweitstudio in Gland zu trennen?

Nein, eine Wirtschaftsjournalistin sollte sich nicht so aus der Verantwortung stehlen.

Kommentar für Arme

Aus dem sicheren Danzig lässt es sich trefflich gegen den weissrussischen Autokraten Alexander Lukaschenko wettern. Der «Diktator» sei «geschwächt», man dürfe ihn aber ja nicht unterschätzen. Denn «sein Zynismus kennt keine Grenzen», weiss CH Media, und verbreitet diese Meinung in ihren zwei Dutzend Kopfblättern.

Interessant wäre aber die Reaktion der Polen darauf, dass der Kommentator nicht den offiziellen polnischen Namen der Stadt verwendet: Gdansk. Natürlich muss man nicht Lisboa zu Lissabon sagen oder La Habana zu Havanna. Aber in der schmerzlichen Geschichte von Polen und Deutschland wird der deutsche Name der Stadt gerne von den sogenannten Vertriebenen benützt, die bis heute nicht verwinden können, dass deutschstämmige Polen als Vergeltung für die unvorstellbaren Verbrechen der Nazis in diesem Land nach dem Zweiten Weltkrieg hinausgeworfen wurden.

Auch in der Berichterstattung über Osteuropa kann Wissen eigentlich nur stören.

Kolumne für Arme II

Im Hoforgan des intellektuell-philosophischen Gründelns und gepflegten Nachdenkens, also im «SonntagsBlick», arbeitet sich Frank A. Meyer schon seit Jahren an seinem Lieblingsfeind ab. Obwohl oder gerade weil der ihn noch nie zur Kenntnis genommen hat. Die Forderung von Christoph Blocher, ihm nun doch die Bundesratsrente auszuzahlen, lässt Meyer zu seiner Höchstform auflaufen: Zuerst «protzig präsentierte Bescheidenheit», dann aber «die Gier nach Staatsgeld». Blocher sei in seiner «harmlosen Erscheinungsform das Kind, das immer recht hat», weniger harmlos der «zynische Rechthaber, dem das eigene Wort nicht gilt».

«Unreifer Charakter», «täglich Kindergeburtstag, täglich Rabatz», am «liebsten» sei ihm das «friedlichste Land der Welt gespalten in Freund und Feind».

Kann man so sehen, auch wenn sich dieses Gestämpfel auch ein wenig kindisch anhört. Aber nun kommt ein bösartiger Untergriff. Denn so wie Blocher habe auch «Carl Schmitt, totalitärer Staatsdenker der Dreissigerjahre, Politik definiert».

Gerne bezeichnet Meyer Blocher auch als «Führer», Parteiführer, wohlgemerkt. Wenn sich die SVP auf die Suche nach einem neuen Parteipräsidenten macht, kommentiert Meyer: «Nun benötigt der Führer dringend einen neuen Unterführer.»

Der Staatsrechtler Schmitt hatte sich unentschuldbar dem deutschen Nationalsozialismus angedient. Aber 1968 sympathisierte er mit der deutschen Studentenbewegung, was auch durchaus auf Gegenseitigkeit beruhte. Solche Differenzierungen sind Meyer fremd, wenn er seiner Lieblingsbeschäftigung nachgeht. Im Sandkasten des Denkens möchte er gerne dräckeln, mit Braunem um sich werfen.

CNN out of money Switzerland?

Showdown am Sonntag. Wer überlebt und wie?

Es war eine gewagte Wette, die der Unternehmer Christophe Rasch einging. Er besorgte sich die Lizenz für CNN Money Switzerland und startete Anfang 2018 mit dem Sender.

In Zürich klotzte er ein hochmodernes TV-Studio hin und baute in Windeseile eine hochmotivierte Mannschaft auf. Er holte sich Urs Gredig vom Schweizer Fernsehen als Chefredaktor; dazu Martina Fuchs, die zuvor als Schweizer Redaktorin beim chinesischen Staatsfernsehen Furore gemacht hatte.

Um Andreas Schaffner, einen erfahrenen Wirtschaftsjournalisten, entstand ein sendungsbewusstes Team, das eine fröhliche Aufbruchsstimmung verbreitete. Rasch reagierte aber schon damals eher unwirsch auf Fragen, wie sich denn ein englischsprachiger Wirtschaftssender aus Zürich überhaupt sein Publikum erobern könnte.

Rasch neigt nicht zu Selbstzweifeln

Englisch sei halt die weltweite Business-Sprache, man solle nicht auf Einschaltquoten fixiert sein, sein Businessmodell rechne sich durchaus, fetzte er auf entsprechende Fragen in der Startphase zurück.

Kaum mehr als 3000 Zuschauer am Tag, also eigentlich im nicht mehr messbaren Bereich. Das war das Zwischenresultat nach einem Jahr, und besser wurde es auch nicht. Aber kein Grund für Rasch, selbstkritisch zu werden. Schliesslich verkaufe Ferrari auch nur etwas mehr als 2000 Autos pro Jahr, und das sei doch auch ein erfolgreiches Unternehmen.

Eine erste Absetzbewegung

Nach zwei Jahren setzte sich dann Martina Fuchs ab, auch Urs Gredig schlüpfte wieder unter die Fittiche von SRF, wo er an einem Abend mehr Zuschauer begrüssen kann als bei CNN Money Switzerland in vier Monaten.

Aber unverdrossen holte sich Rasch Ersatz; diesmal in der Person von Patrizia Laeri, die nach vielen Jahren SRF ab 1. Juli als neue Chefredaktorin amtet. Aber inzwischen hängen die dunklen Gewitterwolken immer tiefer über dem Sender.

Rasch bestätigte gegenüber CH Media, dass am Sonntag der Verwaltungsrat tagen werde. Vorher gebe er keinen Kommentar ab. Es scheint aber durchaus möglich, dass dann dem Sender der Stecker gezogen wird.

Löhne, Schulden, abgängige Besitzer

Denn die 27 Mitarbeiter warten seit anderthalb Monaten auf ihre Lohnzahlungen. Da sorgte es offenbar für gewaltigen Unmut, dass diese kritische Situation Rasch nicht davon abhielt, inzwischen gelöschte Fotos von Luxusferien diesen Sommer mit seiner Lebensgefährtin auf Facebook zu stellen.

Dieses Jahr erst eröffnete Rasch noch ein zweites TV-Studio in Gland (VD). Aber nicht nur die Pandemie und der allgemeine Rückgang von Werbeeinnahmen machen dem Sender schwer zu schaffen. Von Anfang an erstaunte das Aktionariat. 70 Prozent des Senders gehören nämlich den Sidker-Brüdern aus Bangla Desh. Die schon mehrfach Geld nachgeschossen haben.

Nach Streitigkeiten mit einem Bankier sollen sie aber inzwischen im Firmenjet nach Thailand geflohen sein, wollen lokale Medien herausgefunden haben. Es dürfte also eher unwahrscheinlich sein, dass diese beiden Mitglieder des CNN Money-Verwaltungsrats am Sonntag persönlich anwesend sein werden.

Zudem soll Rasch Probleme mit einigen Gläubigern haben; es soll sich um Forderungen von über einer Million Franken handeln.

Kein Grund zur Häme

Sollte es tatsächlich zum Aus für CNN Money Switzerland kommen, dürfen sich die Mitarbeiter sicher nicht über einen Mangel an Häme beklagen. Besonders bitter wäre das für Laeri, die damit die wohl am kürzesten amtierende Chefredaktorin in der Schweizer TV-Geschichte wäre.

Aber Häme ist völlig unangebracht. Das Team hat in den letzten zweieinhalb Jahren Tag für Tag abgeliefert; die Qualität des Gesendeten stand dem Mutterhaus in nichts nach. Anders sähe das aber für Rasch aus. Zaubert er nicht noch einen Retter in höchster Not aus dem Hut, muss er sich den Vorwurf gefallen lassen, dass er unverantwortlich ein gescheitertes Geschäftsmodell durchstieren wollte.

Sich selbst hielt er dabei offenbar für einen Ferrari-Fahrer. Aber es war dann doch eher ein Oldtimer, der schon lange auf den Felgen fährt. Eigentlich wäre für die Mitarbeiter zu hoffen, dass Rasch rasch von Bord geht und einem kompetenten CEO Platz macht. Wenn es Wunder tatsächlich gibt.